In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Das Skigbiet braucht von mir aus keine Ersatz-Anlagen, ausser der Signal-PB. Die 8KSB/B Salastrains, die 6KSB/B Alp Giop und die 6KSB/B Clüna brauch ich nicht. Kommt noch dazu, dass das Skigebiet dann nur so vollgestopft wär mit modernsten Anlagen und es dann so aussehen würde, wie in Ischgl: Verstopfte Pisten. Viele Leute, die zu gefährlich fahren usw. Man würde lieber die alten Skilifte am Furtschelas durch moderne Sesselbahnen ersetzen.
Zur 4SB Tschainas:
Ich würde dies zwar befürworten , aber wofür soll das gut sein ?
Das wäre durchaus akzeptabel. Ich bin dafür
Ersatz der 2SB Suvretta: Das wäre auch gut. Dort würden aber eine 4KSB/B oder eine 6KSB/B reichen.
Zubringer aus Samedan: Das ist von mir aus gesehen eine gute IDEE Vielleicht könnte man sogar eine Talabfahrt nach Samedan machen?
Neuerschliessung:
Weiss nicht, wie dies vom Gelände her aussieht. Aber ich glaube, dass ich dafür bin.
Seilbahnsimi hat geschrieben: Man würde lieber die alten Skilifte am Furtschelas durch moderne Sesselbahnen ersetzen.
Na, da kannst du noch lange warten. Furtschellas hat ja auch schon Müh und Not mit der neuen PB. Eigentlich wollten sie sie ja schon dieses Jahr bauen, haben aber zu wenig Geld.
Seilbahnsimi hat geschrieben:Zubringer aus Samedan: Das ist von mir aus gesehen eine gute IDEE Vielleicht könnte man sogar eine Talabfahrt nach Samedan machen?
Neuerschliessung:
Das Gelände da ist ziemlich felsig, wenn ich mich richtig erinnere. Sonst kann man ja nach Celerina gehen und von dort auf der Langlaufroute nach Samedan gehen.
@PRINOTHfan: Mach da kein neues Topic auf. Hier hat alles Platz und fertig. Das ist besser und spart Platz, statt dass man da für jedes Gebiet ein neues Topic macht![/quote]
corviglia-fan hat geschrieben:@Mirco: Corvatsch hat mühe mit dem Geld, aber nicht Furtschellas
Ich glaube die stehen sich aber beide finanziell nicht wirklich super da. Die hatten doch schon mal ein Projekt am Laufen um den Rabgiusa Lift durch eine Sesselbahn zu ersetzen, und haben sich dann aber nur für eine minimale Sanierung entschieden.
Außerdem scheint der Ausbau der Beschneiung zur Zeit oberste Priorität der Furtschellas zu sein... zu Recht, wie ich finde
Was mich noch brennend interessieren würde: es wurde ja davon gesprochen, dass im Idealfall schon in diesem Sommer mit neuen Bauarbeiten (Wasserbecken...) für die neuen Beschneiungsanlagen angefangen werden soll. Weiß jemand schon konkreteres über dieses Projekt. Wird das in Angriff genommen, und falls ja, hätte es schon nächsten Winter Auswirkungen auf die Pisten, oder wären das nur infrastrukturelle Vorbereitungsarbeiten?
corviglia-fan hat geschrieben:@Mirco: Corvatsch hat mühe mit dem Geld, aber nicht Furtschellas
Ich glaube die stehen sich aber beide finanziell nicht wirklich super da. Die hatten doch schon mal ein Projekt am Laufen um den Rabgiusa Lift durch eine Sesselbahn zu ersetzen, und haben sich dann aber nur für eine minimale Sanierung entschieden.
Aha. Endlich habe ich da in den Gebieten keine Verdrehungen gemacht. Denn sonst, wenn Furtschellas genügend geld, oder viel Geld hat, wären die meisten Skilifte sicher schon weg.
Das glaube ich kaum. Die Skilifte auf Furtschellas sind dermassen kurz, dass sich eine Sesselbahn niemals rechtfertigt (ausgenommen Rabgiusa). Sonst wäre eventuell noch Chüderun, aber dort kommt garantiert keine KSB hin, weil die bereits bestehende KSB exakt die gleichen Hänge erschliesst, aber viel länger ist. Zudem ist die bestehende KSB noch bei weitem nicht ausgelastet (abgesehen von Ostern und so sind meist sogar nur 75% der Sessel im Einsatz.)
Anders der Skilift Rabgiusa: Der ist zwar auch nicht sehr lange, aber extrem steil. Er wurde zwar leicht begradigt, doch bin ich nach wie vor der Meinung, dass der ersetzt gehört (und ich bin normalerweise nicht einer, der tonnenweise KSBs fordert). Da wären auch Sicherheitsaspekte: Wenn man da in Streckenmitte zum Lift rausfliegt, ist man grundsätzlich mal am ... Rabgiusa ist zwar kein Anfängerlift, aber rausfliegen kann jedem mal passieren.
Corvatsch hat sicher mehr Geld als Furtschellas, nur schon wenn man die Einnahmen anschaut. Natürlich hat auch die Corvatschbahn Mühe, einfach so schnell mal eine neue PB zu finanzieren, aber auf Furtschellas wäre das schon gar kein Thema. Die Furtschellasbahn war auch schon am Rande des Ruins (ist aber nicht mehr ganz so schlimm)
@LGH:
Die Ortsplanungsrevision Sils i.E. ist gerade am laufen wegen dem Beschneiungsprojekt. Das Baugesuch wurde aber noch nicht eingereicht. Es soll aber mit dem Bau des Grundwasserpumpwerkes bei der Talstation begonnen werden. Ausserdem wird eine Zusammenarbeit mit der Corvatschbahn geprüft. Die Corvatschbahn möchte nämlich die Qurtinellapiste auch beschneien.
@KnM:
Man wollte ja die neue 4KSB am Rabgiusa gegenüber dem heutigen Lift um 300 Meter bergwärts verlängern, damit man an Stelle des öden Ziehweges eine Richtige Piste zum Corvatsch herstellen kann.
Zur Steilheit des Liftes: Ist zwar schon recht Steil, aber im Gegensatz zu Aela in Maloja ist das nichts
Übrigens: Ich habe die 4 KSB/B Furtschellas II noch nie mit einer 100%igen Bestuhlung gesehen
Was dort oben nebst der Corvatschbahn II auch unbedingt ersetzt gehörte sind die skilifte Murtél, Mandra, Rabgiusa und Qurtinella. Die Zubringerbahn aus Sils ist auch ziemlich für den Schrotthaufen reif. Vor allem den Qurtinellalift hasse ich. Brutal lang und doofes Trasse
Betreffend Verlängerung Rabgiusa: Ich habe stets gelesen um 150m, 300 wären mir neu. Das mit der Piste hab ich auch schon gelesen, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wo denn dort eine richtige Piste durchführen soll. Höchstens mit einem Skitunnel, was ich wiederum übertrieben finde. Das Gelände oberhalb Rabgiusa geht direkt zum Piz Corvatsch rauf, steiler als jegliche Skipisten.
Betr. Steilheit: Ist nichts mehr Vor der Korrektur war der Lift etwa gleich steil wenn nicht sogar steiler als Aela.
Die KSB Furtschellas fährt selten mit voller Kapazität, es ist aber schon vorgekommen. An Ostern oder zwischen Weihnachten und Neujahr. Aber Wartezeiten gabs auch dann keine
Die Prioritäten für den Skilift Ersatz sind am Corvatsch wie folgt gesetzt: 1. Mandra, 2. Curtinella. Vom Skilift Murtèl redet (noch) niemand. Ist aber meiner Ansicht nach auch unnötig, er ist kurz und fast immer leer. Klar Rabgiusa hat auch nicht mehr Frequenzen, doch dort finde ich es angesichts der Steilheit sinnvoll. Mandra ist zwar sehr kurz, aber als Rückbringer vom Gipfel und auch angesichts der Besucher wäre ein Ersatz gerechtfertigt. Beim Curtinella wäre ein guter Grund die Länge.
Ob Murtél mit 1330 Meter kurz ist, überlasse ich dir. Es gibt aber wesentlich kürzere KSB`s. auch im Engadin. Ok, da hast du recht. Ein Ersatz wäre nicht besonders sinnvoll. Die Pisten dort sind absoluter Käse und werden so gut wie nie frequentiert. Einziger Vorteil wäre die Eliminierung der gefährlichen Kreuzung mit der Piste auf Murtél oben. Qurtinella ist übrigens 1450m lang.
Das mit der Piste auf Rabgiusa hab ich auch keinen blassen Schimmer.
Ok, man kann sich täuschen. Ich hätte nie gedacht, dass zwischen SL Murtèl und Curtinella nur so ein geringer Unterschied ist. Trotzdem finde ich nach wie vor ein Ersatz des Curtinella sinnvoller. Die Piste wäre nämlich sogar attraktiv, wenn sie nicht immer so steinig wäre.
Die Kreuzung ist an sich gefährlich, aber da ohnehin nie jemand mit dem Murtèl rauffährt.....naja. Sonst könnte ich mir noch eine Unterführung vorstellen, so à la SL Murezzan auf Corviglia.
^^Die Unterführung steht seit 2 Jahren Nicht mehr Und der skilift Murezzan steht seit 2004 nicht mehr
Ja, geb dir Recht! Aus der qurtinella könnte man wirklich so eine geile Carvingautobahn à la Plateau Nair machen. Hoffen wir mal auf die Beschneiungsanlage. Als ich vor 3 Wochen dort war, bekamm ich auch Lust, dort runter zu blochen. Musste aber immer wieder mein Tempo drosseln, um steine, Kuhfladen etc. auszuweichen
^^Die Unterführung steht seit 2 Jahren Nicht mehr Und der skilift Murezzan steht seit 2004 nicht mehr
Das weiss ich schon, bloss sollte die Möglichkeit dazu nach wie vor bestehen War nur ein Beispiel, und wie es scheint, wusstest du ja, wie ich es mir vorstellte. Die Unterführung inklusive Skilift wurde schliesslich nicht abgebaut, weil es sich nicht bewährt hatte.
Wann wurde die Unterführung eigentlich gebaut? Schätzungsweise hat die ihren Dienst auch nur etwa 3 Jahre verrichtet. [Geldverschwendung/]
^^Ja schon gut. Kann es nicht riechen, dass du jeden Winter hier bist, oder dir jemand die News durchgibt. War mehr so als Info gedacht und nicht als a******r wie es du anscheinend aufgenommen hast.
Gute Frage wegen der Unterführung! Der Skilift wurde im Jahre 1994 durch Garaventa erbaut. Von Anfang an stand die Unterführung nicht. Schätze mal erst 3-4 Jahre später kam sie. Der Skilift wurde dann 2004 abgebrochen. Die Unterführung im Sommer 2005. Die Unterführung hat 258`994.50 Fr. gekostet. Im Jahre 2004 waren erst 91`000.-Franken abgeschrieben. Somit ist es wirklich vom Fenster herausgeschossenes Geld. Übrigens auch der Skilift. Glaube nicht dass der je rentiert hat und abgeschrieben wurde. Wie es dort genau mit den Zahlen Aussah, weiss ich nicht. Der Lift geht unter die Gleiche Rechnung wie die 4KSB/B`s Alp Giop und Salastrains. (Quelle: Rechnungsabschluss Verwaltungsjahr 2003 Gemeinde St. Moritz (Gemeinde, EW, SMBB))
corviglia-fan hat geschrieben:@LGH:
Die Ortsplanungsrevision Sils i.E. ist gerade am laufen wegen dem Beschneiungsprojekt. Das Baugesuch wurde aber noch nicht eingereicht. Es soll aber mit dem Bau des Grundwasserpumpwerkes bei der Talstation begonnen werden. Ausserdem wird eine Zusammenarbeit mit der Corvatschbahn geprüft. Die Corvatschbahn möchte nämlich die Qurtinellapiste auch beschneien.
Uh, das klingt nicht wirklich so, als ob man dann schon nächsten Winter mit neuen Beschneiungsanlagen rechnen könnte
@ corviglia-fan
Sorry fürs Missverständnis. Ich bin jedes Jahr dort (diesen Winter war ich aber noch nicht , aber bald ist es soweit ). Ich bin ein paar Jahre lang in Sils aufgewachsen, daher habe ich einen gewissen Bezug zum Tal...
@KnM:
Uuuii, fast ein Einheimischer Was heisst „ein paar Jahre“? Können dann gerne mal zusammen die Grischabahn anschauen gehen
@LGH
Nein, denke auch nicht, dass diesen Sommer schon mit dem Bau begonnen wird. Vielleicht wie im Oberengadin üblich so huschhusch-haschhasch im Oktober bevor der Schnee kommt.
Soeben bin ich aus dem Info-Abend zum Fusionsprojekt der Bergbahnen im Oberengadin zurückgekehrt. Es war insgesamt sehr interessant und praktisch alle Anwesenden sehen mit dem Fusionsprojekt der St. Moritzer Bergbahnen, Celeriner Bergbahnen AG, Diavolezzabahn AG und der Suvretta Piz Nair AG zu den neuen „Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG“ eine grosse Chance für die touristische Zukunft im Oberengadin und für die weitere Entwicklung der Bergbahnen. Dies hier ist Off Topic, deshalb, falls jemand dazu noch fragen hat, kann man mir ruhig eine PN schicken.
Was an dieser Stelle viel mehr Interessiert, sind die geplanten Investitionen der neuen Gesellschaft. Um es gerade auf den Punkt zu bringen, Diavolezza muss sein Ausbauprojekt deutlich zurück krebsen. Bis 2008/2009 wird es KEINE neue Bondobahn geben und bis 2010/2011 wird es ebenfalls KEINE neue Collinasbahn geben. Bis spätestens zum Winter 2010/2011 wird aber die Pistenüberführung über den Berninapass gebaut werden sowie der neue Skilift Qurtinatsch zur Verbindung Diavolezza-Lagalb. Die Investitionen werden sich auch weiterhin auf das Skigebiet CORVIGLIA st.moritz-celerina konzentrieren.
Die neuen Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG planen bis zur Wintersaison 2010/2011 folgendes:
CORVIGLIA:
-Neukonzessionierung Grischabahn (umbau, Sanierung) (3KSB/B, vonRoll, Baujahr 1988)
-Neubau Speichersee auf Munt da San Murezzan als Ergänzung zu den heutigen Wasserreservoirs.
-Um- und Neubau Kassa- und Verwaltungsgebäude der neuen Bergbahn AG im heutige Wohntrakt der Talstation Signalbahn
-Neubau 2. Beschneiungslinie Piste Alpina (im gleichen Sinne wie die im Sommer 2006 gebaute 2. Beschneiungslinie bei der FIS-Hang Piste)
-Um- und Ausbau Bergrestaurant Marguns
DIAVOLEZZA/LAGALB:
-Neubau Pistenüberführung über Berninapassstrasse
-Neubau Skilift Qurtinatsch
Bis zur Wintersaison 2011/2012 vorgesehen sind (auf Corviglia):
-Ersatz 2er Sesselbahn Suvrettabahn (2SB, vonRoll, Baujahr 1983)
Weiter angetönt wurde, dass die Konzession der Signalbahn 2014 ablaufe, und dann müsse definitiv entschieden werden, was man aus dieser Bahn macht (Ersatz? Sanierung?).
Ab ca. 2012 laufen dann verschiedenen Konzessionen von Seilbahnen auf Corviglia ab (z.B. Corvigliabahn, Alp Giopbahn, Glünabahn…) und auch hier werden dann sanierungs- bzw. Ersatzmassnahmen nötig werden.
Nicht zu vergessen sind dann noch die Investitionen auf Corvatsch und Furtschellas und Zuoz, die dann auch noch hinzukommen. Dazu wurde aber nichts gesagt, da diese Bahnen (noch) nicht zur neuen Gesellschaft gehören.
Naja… Meine Meinung kennst du ja wegen dem falschen Talstationsstandort etc…
Dazu bleibe ich immer noch.
Die Bergstation ist aber dringenst sanierungsbedürftig. Auf dem ersten Blick würde man es nicht sagen, aber schau sie mal von der Seite an, die Erdüberdeckung ist sozusagen weggeblasen und weggespült worden, und die Dachhaut flattert überall herum.
Als Sanierungsmassnahme könnte ich mir den Abbruch des bestehenden Gebäudes vorstellen, und die bestehenden Fördereinrichtungen könnten bzw. mit Wellblech neu verkleidet werden, so à la 3KSB Pizzet in Zuoz. Weiter müssen alle Betonsockel der Stütze einer Betonsanierung unterzogen werden. Einige krebseln schon sehr.
Aus seilbahntechnischer sicht, finde ich sollte man die bestehenden klapper-Blechkisten (FBM`s) von Gangloff ersetzten. 1. sehen di Dinger schrecklich aus und 2., wie gesagt, sind die Dinger höchst unbequem un man hat kaum platz, wenn man die Haube schliesst( Ich komme bis ganz nach vorne zur Haube mit den Kniern an, man fühlt sich richtig eingequetscht.).
Einziges Problem wird sein, neue 3er Sessel mit Bubbles zu finden. DM baut glaub keine und Leitner auch nicht. Aber als Kompromiss könnte man 2er ranhängen, was natürlich zur Folge hätte, dass die Förderleistung von heute 1500 P/h auf etwa 1200 P/h reduziert werden müsste. Sollte aber nicht weiter schlimm sein, da die Bahn höchst selten mal voll ausgelastet ist. (Nur im Frühling, wenns an den anderen Orten sulzig ist). Was aus Seilbahntechnischer Sicht weiter gemacht werden muss oder meiner Ansicht nach gemach werden sollte, weiss ich nicht. Dafür sind die von BAV in Bern ja da Aber ich könnte mir die Steuerung vorstellen.
Interessant fände ich noch, wieviel sie sich die Sanierung kosten lassen (die Bergstation ist sicher sanierungsbedürftig, aber nicht Neubaubedürftig...).
Ein Neubau hätte den Vorteil der Talstation, es ist aber meiner Ansicht nach eine Frage der Preisdifferenz, ob sich das rechtfertigt. (Eine verlängerte Bahn dürfte einiges teurer zu stehen kommen, da man entweder unter oder über dem Glüna durchbauen müsste.)
Schade finde ich eigentlich, dass nach wie vor die kleineren Gebiete das Nachsehen haben bezüglich Investitionen. Dann hätte man die Fusion ja nicht gebraucht. Anderseits scheint man auch auf Corviglia nur das notwendigste zu tun. Auch den fusionierten Bergbahnen wird das Geld nicht vom Himmel fallen.
Die Glünabahn könnte man ohne Probleme unterfahren. Die hat ja dort ein riesiges Spannfeld mit zwei sehr hohen Stützen. Damit es niemand falsch versteht, eine Verlängerung würde ich begrüssen, damit die Glünabahn entlastet wird. So könnte man, zumindest von der blauen Trais Fluorspiste direkt zur Grischabahn, ohne dass man zuerst mit der Glünabahn fahren müsste. Und wenn man die Grischabahn sogar über ein neues Trassee führen würde (über dem Hilti- Culoir) dann könnte man von der blauen wie von der roten Trais Fluorspiste zur Bahn gelangen.
Ja wegen den, Kosten, einen Neubau kommt ganz sicher teurer. Für alle Baumassnahmen die die neuen Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG bis 2010 ausführen möchten, sind 8.5 Mio. veranschlagt. Ich denke, das in etwa 2 Mio. für die Grischabahn reserviert sind.
Ach du wolltest die gleich so deftig verlängern Ich dachte bloss etwas weiter hinunter, damit sie von der roten Glüna-Abfahrt erreichbar wäre. Ja, weiter unten sind die Spannfelder wirklich relativ gross, aber wie problematisch ist der Hang dort? Die Stützen sind bestimmt nicht zur Zierde vor Lawinen geschützt. Wie auf dieser Kuppe ansonsten aussehen würde, weiss ich auch nicht.
So ein Projekt würde meiner Meinung nach die Glünabahn nur bedingt entlasten, denn wie man sieht: Die wenigsten brauchen Glüna um nach Grischa zu kommen (sonst wäre letztere stärker frequentiert). Glüna hat halt attraktive, schneesichere Pisten. Daher hats dort viele Wiederholungsfahrten.
Die Idee an sich finde ich gut, doch stimmt meiner Meinung nach das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht wirklich.
Was ich mir auch schon überlegt habe: Um Trais Fluors zu entlasten eine Piste von der Bergstation Plateau Nair hinunter zu Glüna zu bauen. Direkt geht wohl kaum, da viel zu steil, doch könnte es mit einer Traverse zunächst in Richtung Val Schlattain funktionieren. Wie siehst du das?
@ corviglia-fan: Danke, dass du uns hier immer wieder mit den neuesten Informationen fütterst!
Etwas schade finde ich aber wirklich, dass beim Diavolezza-Projekt so viele Einstriche gemacht wurden. Das nachdem die Lifte ja schon gepunktelt auf den Pistenplänen eingezeichnet wurden, mit fixen Jahr-Angaben. Das wirkte schon SOO definitiv...