Seite 17 von 23
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 20.09.2013 - 19:17
von salvi11
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 28.09.2013 - 18:30
von salvi11
Der Titel des Videos spricht für sich.
Direktlink
@Petz: Klang der Motor bei Dir auch schon so? Als ich ihn zum ersten mal testete klang er noch nicht so wie ein iPhone bevor es zu rauchen beginnt.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 28.09.2013 - 21:04
von Petz
Nee, normalerweise ist der ruhiger...
Bitte schraub mal die Befestigungsschrauben des Motors am Messingprofil geringfügig raus, wenn der dann leiser wird ist ne Schraube ne Spur zu lang und schleift an einem der Getriebezahnräder. Dann entweder Schraube minimal kürzen oder eventuell ne Beilagscheibe oder einen Blechstreifen zwischen Motor und MS - Profil zwischenlegen damit die "singende Säge" wieder der Vergangenheit angehört...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.09.2013 - 20:40
von Monte
Also ich finde es Toll bist sicher der Erste der einen Modell-Seilift macht!
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.09.2013 - 20:47
von ATV
Der Motor dreht in die Falsche Richtung.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.09.2013 - 21:09
von Petz
Drehrichtung beeinflusst jedenfalls das Motorgeräusch bei den Motoren nicht, da gibt´s auch seitens der Produzenten keine Laufrichtungsempfehlung. Die Getriebe sind geradeverzahnte Metallstirnradgetriebe und infolgedessen auch nicht laufrichtungsabhängig; das Gekreische kommt eindeutig von einer zu langen Befestigungsschraube die mit ihrem Ende an einem der Zahnräder schleift. Vermutlich hatte ich eine der beiden Schrauben für Salvi´s Motor doch noch zuwenig gekürzt...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.09.2013 - 21:28
von ATV
Petz hat geschrieben:Drehrichtung beeinflusst jedenfalls das Motorgeräusch bei den Motoren nicht, da gibt´s auch seitens der Produzenten keine Laufrichtungsempfehlung. Die Getriebe sind geradeverzahnte Metallstirnradgetriebe und infolgedessen auch nicht laufrichtungsabhängig; das Gekreische kommt eindeutig von einer zu langen Befestigungsschraube die mit ihrem Ende an einem der Zahnräder schleift. Vermutlich hatte ich eine der beiden Schrauben für Salvi´s Motor doch noch zuwenig gekürzt...

Aber die Mitnehmerbügel laufen verkehrt herum.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.09.2013 - 22:22
von salvi11
Ja das ist mir erst nach der Aufnahme aufgefallen
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 01.10.2013 - 12:14
von Petz
Sorry, auf die hab ich gar nicht geschaut sondern mich nur auf´s Motorgeräusch konzentriert...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 01.10.2013 - 15:57
von sven.ths
Also für mich klingt das Geräusch auch nach Netzstörungen, kann es sein das der Trafo nicht ganz optimal läuft - sprich nicht perfekten Gleichstrom liefert?
Um das auszuschließen sollten an den Motor einige Kondensatoren ran, da sind zwar meistens schon welche aber vielleicht sind diese unterdimensioniert, zusätzlich könnte man die Zuleitung noch in eine Schleife legen und einen Metallkern am Kabel anbringen. Dann hätte man sowohl Kapazitiv als auch Induktiv der Störung den Spielraum genommen. Sowas passiert mir im Modellbaubereich echt oft, damit hab ich erst vor kurzem den Motor für meine Bahn "Ruhig gestellt"
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 01.10.2013 - 20:30
von Petz
Trafo schließ ich aus denn sowohl mit Halbwellenregeltrafos, elektronischen Steckernetzteilen wie auch mit ganz alten Modellbahntrafos ohne jede Elektronic und nur Schleifersekundärwicklungsabgriff ändert sich das Motorgeräusch nicht.
Und ich kenn ja das Geräusch und dessen Ursache genau wenn ich Befestigungsschrauben in der Länge anpasse und sie noch zuwenig gekürzt hatte.
Nachdem ich immer die maximale Gewindelänge nutzen möchte war ich bei Salvi wahrscheinlich doch etwas zu "gsparig" mit der Schraubenkürzung oder er hatte vielleicht auch die Schrauben vertauscht denn die sind aufgrund der Gewindegegebenheiten nämlich unterschiedlich lang.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 02.10.2013 - 20:12
von Petz
Der Lift ist ausgesprochen nett geworden 
Der hochfrequente pfeifende Teil des Motorgeräusches unter Last wäre normal denn das kommt von den geradeverzahnten Getriebezahnrädern, das eher schabend klingende tiefere Geräusch das auch ohne Last auftritt hingegen nicht. Also warten wir mal ob sich das Geräusch mit der Zeit legt, ansonsten schick ich Dir eben später noch nen zweiten Motor zu.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.10.2013 - 18:21
von salvi11
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.10.2013 - 19:22
von Petz
Ersatzmotor hat Petz sowieso lagernd also wäre ne Unterbrechung durch nen Motorschaden nur relativ kurz.
Für Deine damaligen technischen Möglichkeiten funktionierte die Kuppelbahn aber nicht schlecht und hätte auch sicher eine nicht zu große Steigung geschaft denn trotz durchhängendem Seil "klettern" die Kabinen ja auch brav bergauf über die Einlaufrobas...
Amüsant find ich allerdings den Effekt wo nach dem Auskuppeln der Kabine der Seilknoten der nochmals nen "Tritt" verpasst...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.10.2013 - 19:24
von salvi11
Haha, der Knoten war so nicht eingeplant, die Grosmutter war gerade am Aussteigen und fiel um. Die Filmaufnahmen mussten unterbrochen werden
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.10.2013 - 21:38
von Monte
Ist ja wiztig so ein Gebastel habe ich auch mal hinbekommen aber als ZUB konnte keine steigung bewältigen und maximal 1m Spannweite.
Bilder vom Bau und Test noch ohne Förderer:


Die ZUB vergammelt leider im Karton im Estrich
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.10.2013 - 22:02
von salvi11
Ich fand das Modell, als ich es zum ersten mal gesehen, habe sehr toll! Nahm das Video gerade in meine Favoriten (schade hast Du es gelöscht). Es war übrigens auch das ausschlaggebende Modell, dass mich zum Umbau von meiner kuppelbaren Bahn in eine ZUB leitete. Später bekam Dein Modell ja noch einen Stationsförderer und eine Kühlung für den Motor.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 12.10.2013 - 21:23
von Monte
Ich habe den Ganzen Youtube kanal gelöscht das Video habe ich noch.
Freud mich das mein Modell dir gefallen hat. Nächstes jahr fange ich wieder mit dem Modellbau an mit zusammenarbeit mit Petz. Geplahnt ist ein Bühlerskilift
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 27.10.2013 - 20:43
von salvi11
News
Die Blätter sind innert vier Tagen gefallen, nun wird geblättert. Danach kann der Seillift installiert werden und die Talstation auf Wintereinbruch fertig gemacht werden. Immerhin schneite es im letzten Jahr um diese Zeit schon und in rund einem Monat ist offizieller Wintersaisonstart in Gümmenen-Mauss! Ausserdem scheint es so, als die Mitarbeiter der beauftragten Metallbauwerkstatt schon gewisse Teile der neuen Treppe neben dem Gebäude fertig haben. Sie geben alles, dass diese vor dem ersten Schnee fertig wird. Bisher stiegen die Gäste von Vorn über ein Podest in die Kabinen ein, das soll nicht mehr sein im Winter. Weitere Informationen auf http://www.guemmenen-mauss.freehoster.ch

24., 26. und 27. Oktober 2013

Die Katze schnuppert an den letzten Sonnenstralen hinter den bewegungslosen Seilen.

Die Teile der sogenannten Treppenwanne sind fertig, die Stufen fehlen noch. http://dabonline.de/wp-content/uploads/05.jpg
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.11.2013 - 18:07
von salvi11

Im Rohzustand montiert. Vor der Treppe wirds noch eine Verbindung zum Kassenhaus links geben.

Gespritzt
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.11.2013 - 19:15
von Monte
Echt schön hast du das gemacht. Wenn ich das Geländer anschaue ist es auf die Gleiche art möglich diese Leitschiene bei einer Umlenkscheibe anzufertigen?
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.11.2013 - 21:44
von salvi11
Klar ist das möglich. Da genügt auch ein Kupferdraht oder ein Messing-Rund, denn mein Draht ist aus Stahl mit einer Kupferbeschichtung, also Schweisszusatz für das Autogen-Schweissverfahren.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.11.2013 - 21:57
von FTR
Aber ich dachte beim Schutzgas und Wig schweisen verwendet man auch so ein Draht? Hast du die Treppe gelötet oder geschweist?
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 14.11.2013 - 17:34
von salvi11
Mein Draht ist 3mm dick und ihn kann man natürlich auch für Zusatz beim WIG-Schweissen verwenden, in dieser Dicke hab ich sowas aber noch nie benutzt. Beim MIG-Schweissen ist 1,2mm Durchmesser schon ziemlich Dick, obs noch dickere gibt weiss ich nicht. Meine Treppe wurde WIG geschweisst, jeweils einen Haft ohne Zusatz unter der Stufe.