Verfasst: 06.03.2007 - 15:57
Gerade gefunden auf www.thenightrace.at. Die haben ja ganz schön was vor
, falls Schladming nächstes Jahr den Zuschlag für die WM 2013 erhält .Springt auch einen neue EUB raus?

Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Die Wintersaison ist gerade zu Ende gegangen – doch wir stehen schon wieder in den Startlöchern, um über den Sommer ein umfangreiches Investitionsprogramm von rund 6 Millionen Euro umzusetzen. Schwerpunkt: Ausbau der Beschneiungsanlagen.
Insgesamt sind für dieses Jahr Investitionen von rund sechs Millionen Euro geplant.
Hier auszugsweise die Schwerpunkte:
- Erweiterung und Ausbau der Schneeanlagen auf Planai und Hochwurzen:
Schneeanlage Planai Ost (Speicherteich und Pumpstation), Umbau Pumpstation Bruckmoos, Schneeanlage Planai West, Wasserversorgung Schneeanlage Rohrmoos I, diverse Verbesserungen.
- Ersatz von Schneigeräten und Pistengeräten
- Abfahrtsverbesserungen: z. B. Abfahrt Planai West, Skiroute Rohrmoos etc.
- Planai Bergstation: Umbau WC und Chatroom
- Ausbau Dachstein Eispalast
- Neuer Reisebus für den Planai Busbetrieb
- diverse Planungskosten
Auf unserer Website wird laufend aktuelle Infos zu den einzelnen Punkten des Investitionsprogramms geben.
Dein Planai-Hochwurzen-Dachstein-Team,
Laut heutigem Stand werden wir im kommenden Winter wieder kräftig in die Verbesserung / Erweiterung der Beschneiungsanlage investieren.
Bezüglich Bau neuer Seilbahnen werden wir unsere geschätzten Gäste, nach Abschluss sämtlicher Verhandlungen, über die Medien wie Print, TV- und Internet informieren.
Naja, zumindest scheint ja was geplant zu sein. Eventuell kommt ja noch was diesen Sommer, wohl aber eher nächsten...d-florian hat geschrieben:leider nix richtig neues von der Reiteralm!
Laut heutigem Stand werden wir im kommenden Winter wieder kräftig in die Verbesserung / Erweiterung der Beschneiungsanlage investieren.
Bezüglich Bau neuer Seilbahnen werden wir unsere geschätzten Gäste, nach Abschluss sämtlicher Verhandlungen, über die Medien wie Print, TV- und Internet informieren.
Diese Schneeanlage kann sich mittlerweile mit 123 Kanonen auch sehen lassen.Hauser Kaibling setzt mit einem Investitionsvolumen von 5 Millionen Euro neue Maßstäbe in Pistentechnik
Die schönsten Pisten am Berg der Skiberge
Wer auf der Suche nach den schönsten Pisten ist, der wird am Hauser Kaibling fündig. Aber das dies so ist, ist bei weitem nicht selbstverständlich. Jahr für Jahr wird kräftig investiert, um Carvern und Boardern perfekt präparierte und einladend breite Abfahrten bieten zu können. So auch heuer. Satte 5 Millionen investieren die Verantwortlichen am Ersteinstieg in die Schladminger 4-Berge-Skischaukel. So ist man völlig unabhängig von den Launen der Frau Holle.
Heuer werden 33 neue Schneekanonen, die natürlich auch im blau-weiß-gelben Hauser-Kaibling-Look im Schnee glänzen von der Mittelstation bis ins Tal ihren Dienst aufnehmen und aus vollen Rohren schießen. 30 davon sind auf fixen, 4,5 Meter hohen Türmen stationiert. Dadurch werden Reichweite und somit auch die Effizienz deutlich optimiert. Drei Schneekanonen verrichten ihren eisigen Job auf einem acht Meter langen Schwenkarm. Alle schneespeienden High-tech-Heinzelmännchen sind via PC oder Handy steuerbar und sie regeln ihren Output je nach Temperatur selbstständig. Damit die Beschneiungsanlage auch ausreichend mit Wasser versorgt werden kann, wurde auch eine neue Pumpstation mit Kühltürmen direkt bei der Talstation der 8-er-Gondelbahn errichtet.
Übrigens: Die Speicherteiche stellen nun eine Gesamtwassermenge von 200.000 Kubikmeter bereit. Zudem wird der Enns mit einer hochleistungsfähigen Pumpstation permanent Wasser entnommen. Das Gesamtleitungsnetz misst nun 27 Kilometer. In der Wintersaison 2007/08 wird nun ein Heer von 123 Schneekanonen am Berg der Skiberge im Einsatz sein. 60 davon sind mobil, 57 auf fixen Türmen montiert und sechs sitzen auf Schwenkarmen.
Pro Stunde können 6.000 Kubikmeter weiße Pracht produziert werden. Feuern die Kanonen rund um die Uhr, so liefern sie 144.000 Kubikmeter Schnee. Dies entspricht schier unglaublichen 14.400 Lkw-Fuhren. Bei optimalen Bedingungen erfolgt die Grundbeschneiung vom Gipfel bis ins Tal am Hauser Kaibling nun in rekordverdächtigen drei Tagen. Carver und Boarder dürfen sich freuen. Denn die ohnehin schon einladend breiten Pisten werden auf insgesamt drei Hektar Fläche nochmals verbreitert.
Somit sind die beiden Talabfahrten (FIS und Prenner) nicht nur in perfektes, üppiges Weiß gehüllt, sondern auch top ausgebaut. Auch bei den modernen Aufstiegeshilfen kommt es in puncto Komfort zu einem „Lückenschluss“. Denn auch die 4er-Sesselbahn „Höfi Express II“ wird mit Bubbles ausgestattet. Somit sind alle Bahnen mit Wetterschutzhauben ausgerüstet und Sie schaukeln wohlig warm, vor Wind und Wetter geschützt auf den Gipfel des Skivergnügens.
Der Saisonstart beginnt mit dem Ski-Opening vom 30.11. bis zum 3.12.2007
Quelle: ORFAcht-Millionen-Projekt : Neues Apres-Ski-Zentrum für Schladming
Die Stadt Schladming bekommt eine neues Unterhaltungs- und Veranstaltungszentrum. Es wird direkt neben dem Zielstadion der Planai gebaut. Bereits im kommenden Winter soll das acht Millionen teure Projekt in Betrieb gehen.
Platz für 1.000 Personen
Das viergeschossige Apres-Ski-Zentrum wird derzeit direkt neben dem Zielhang der Planai gegenüber der Gondelbahn errichtet, es wird bis zu 1.000 Gästen Platz bieten können und wird von einem Schladminger Hotelier gebaut, gemeinsam mit zwei Unternehmern aus Tirol, die auf dem Hintertuxer Gletscher bereits ein derartiges multifunktionales Freizeitzentrum betreiben.
Von Apres-Ski über Disco bis zum Seminar
Christian Steiner, der Bauherr von Schladming, strebt in seiner Heimat eine ganzjährige Auslastung des Apres-Ski-Zentrums an: "Wir wollten ein Mehrzwecklokal bauen. Das besteht aus dem Apres-Ski-Bereich, der sich am Abend in ein Tanz- und Discolokal verwandelt, dann haben wir ein Restaurant mit einer großen Terrasse zum Zielhang hin, das man das ganze Jahr nutzen kann, und dann ist noch ein Event-Lokal dabei, wo man von Modeschauen über Pressekonferenzen bis hin zu Seminaren alles machen kann".
Das 3.000 Quadratmeter große Apres-Ski-Zentrum in Schladming soll bereits im November eröffnet werden.
Neu ist dabei die Beschneiung der Skiroute Rohrmoos 1 (Frage an Experten: wo um Gottes Willen befindet sich dieser Klemmersteilhang?), verschwunden im Vergleich zum April ist 'Schneeanlage Planai Ost (Speicherteich und Pumpstation)', jetzt ist nur mehr von 'Planung' die RedeErweiterung und Ausbau der Schneeanlagen auf Planai und Hochwurzen (ca. 3.500.000 Investitionsvolumen)
PLANAI
- Verstärkung Bruckmoos
- Planung Ausbau Schneeanlage Ost
- Diverse Ausbauen an Feldleitungen und Stationen
HOCHWURZEN
- Beschneiung Skitoute Rohrmoos I inkl. Klemmersteilhang (Slalom Trainingsstrecke)
- Pumpstation Maistatt (Versorung Schneeanlage Rohrmoos - Ennswasser)
- Diverse Ausbauen an Feldleitungen und Stationen
Quelle: SBNHauser Kaibling setzt mit einem Investitionsvolumen von 5 Millionen Euro neue Maßstäbe in Pistentechnik
Die schönsten Pisten am Berg der Skiberge
Wer auf der Suche nach den schönsten Pisten ist, der wird am Hauser Kaibling fündig. Aber das dies so ist, ist bei weitem nicht selbstverständlich. Jahr für Jahr wird kräftig investiert, um Carvern und Boardern perfekt präparierte und einladend breite Abfahrten bieten zu können. So auch heuer. Satte 5 Millionen investieren die Verantwortlichen am Ersteinstieg in die Schladminger 4-Berge-Skischaukel. So ist man völlig unabhängig von den Launen der Frau Holle.
Heuer werden 33 neue Schneekanonen, die natürlich auch im blau-weiß-gelben Hauser-Kaibling-Look im Schnee glänzen von der Mittelstation bis ins Tal ihren Dienst aufnehmen und aus vollen Rohren schießen. 30 davon sind auf fixen, 4,5 Meter hohen Türmen stationiert. Dadurch werden Reichweite und somit auch die Effizienz deutlich optimiert. Drei Schneekanonen verrichten ihren eisigen Job auf einem acht Meter langen Schwenkarm. Alle schneespeienden High-tech-Heinzelmännchen sind via PC oder Handy steuerbar und sie regeln ihren Output je nach Temperatur selbstständig. Damit die Beschneiungsanlage auch ausreichend mit Wasser versorgt werden kann, wurde auch eine neue Pumpstation mit Kühltürmen direkt bei der Talstation der 8-er-Gondelbahn errichtet.
Übrigens: Die Speicherteiche stellen nun eine Gesamtwassermenge von 200.000 Kubikmeter bereit. Zudem wird der Enns mit einer hochleistungsfähigen Pumpstation permanent Wasser entnommen. Das Gesamtleitungsnetz misst nun 27 Kilometer. In der Wintersaison 2007/08 wird nun ein Heer von 123 Schneekanonen am Berg der Skiberge im Einsatz sein. 60 davon sind mobil, 57 auf fixen Türmen montiert und sechs sitzen auf Schwenkarmen.
Pro Stunde können 6.000 Kubikmeter weiße Pracht produziert werden. Feuern die Kanonen rund um die Uhr, so liefern sie 144.000 Kubikmeter Schnee. Dies entspricht schier unglaublichen 14.400 Lkw-Fuhren. Bei optimalen Bedingungen erfolgt die Grundbeschneiung vom Gipfel bis ins Tal am Hauser Kaibling nun in rekordverdächtigen drei Tagen. Carver und Boarder dürfen sich freuen. Denn die ohnehin schon einladend breiten Pisten werden auf insgesamt drei Hektar Fläche nochmals verbreitert.
Somit sind die beiden Talabfahrten (FIS und Prenner) nicht nur in perfektes, üppiges Weiß gehüllt, sondern auch top ausgebaut. Auch bei den modernen Aufstiegeshilfen kommt es in puncto Komfort zu einem „Lückenschluss“. Denn auch die 4er-Sesselbahn „Höfi Express II“ wird mit Bubbles ausgestattet. Somit sind alle Bahnen mit Wetterschutzhauben ausgerüstet und Sie schaukeln wohlig warm, vor Wind und Wetter geschützt auf den Gipfel des Skivergnügens.