In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Martin West hat geschrieben:Eine neue Bahn rechts der Aualmpiste wäre natürlich auch nicht schlecht, Art neue Hochalmbahn, auch Richtung Brixen ...
Genau, so könnte ich mir das auch gut vorstellen. Außerdem frag ich mich, warum der Schlepper so oft außer Betrieb ist. Besonders ärgerlich bei massig Wartezeiten an der Aualmbahn.
Martin West hat geschrieben: 6KSB Silleralmbahn Söll - Bau vielleicht 2007
Würde Swoboda-3SB Silleralm in Söll ersetzen
Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Gestanden bin ich bei der 3SB noch nie. Vor allem im Februar habe ich die Erfahrung gemacht, daß der Hang aufgrund der schattigen Lage meist weniger frequentiert ist. Zudem kann die PB auch nur begrenzt Schivolk rüberschaufeln.(PB 1020/3 SB 2000 Pers/h). Ich denke, da gibt es zur Zeit wichtigere Projekte. Vor allem würde ich mir eine bessere Anbindung von Westendorf an die restliche Schwelt wünschen. Die Busverbindung nervt.
Das ist das Bild, genau. "Einfach" die Talstation weiter nach unten verlegen und die Bergstation neben die Bergstation des Holzalmschleppers.
Ja, Wartezeiten gibts eigentlich an der Silleralmbahn so gut wie nie, wichtigere Projekte gibt s auch in der SkiWelt, und sooo schlimm ist die Fahrt mit der alten Swoboda-3SB auch nicht. Aber es ist ja auch nur (noch) eine Zukunftsvision
Die Söller werden wohl kaum bei ihren Nachbargesellschaften Investieren, von daher ist der Neubau der Silleralmbahn eigentlich logisch. Schade, aber bis 2007 bleibt die Swoboda Bahn uns noch erhalten.
jo oder am besten die bergstation gleich ganz raufziehen, neben die filzbodenbahn-bergstation (falls da oben genug platz ist...), dann hätte man eine klasse verbindung nach brixen.
Ich war auch erstmal ziemlich überrascht, als ich das mit der Silleralmbahn erfuhr. Wie bereits erwähnt gäbe es weit wichtigere Projekte in der Skiwelt. Nur liegen die leider hald nicht in Söll.
Söll hat ja seine Hausaufgaben gemacht und alle größeren Schwachstellen beseitigt, da kann man eben auch mal so etwas eigentlich zweitrangiges wie die neue Silleralmbahn planen.
Dass sich die Bahn später einmal rechnen wird, denke ich schon, denn ein neuer 6er würde sicherlich wesentlich mehr Leute dorthin locken. Außerdem sollte man mal die Möglichkeit, direkt unterhalb der Keatbahn-Bergstation zur Silleralmbahn hinüberzuqueren in den Pistenplan aufnehmen. Diese "inoffizielle" Möglichkeit ist heute schon wesentlich einfacher und attraktiver als über die Pendelbahn hinüberzuschaukeln; dadurch würden sich auch mehr Leute in diesen abgelegenen Winkel trauen...
MarkusW hat geschrieben:Außerdem sollte man mal die Möglichkeit, direkt unterhalb der Keatbahn-Bergstation zur Silleralmbahn hinüberzuqueren in den Pistenplan aufnehmen. Diese "inoffizielle" Möglichkeit ist heute schon wesentlich einfacher und attraktiver als über die Pendelbahn hinüberzuschaukeln; dadurch würden sich auch mehr Leute in diesen abgelegenen Winkel trauen...
Wusste ich bisher gar nicht. Muß ich gleich nächstes Wochenende testen.
Nach 15 Jahren Schiwelt wird man dann schon etwas verbindungsblind.
Ist aber weder beschildert und präpariert, oder?
Wäre mal ein neues Diskussionsthema - die (geheimen) Abkürzungen bzw. Schleichwege in der Schiwelt.
@MarkusW: Unterhalb der Keat-Bahn-Talstation. Wo denn genau, neben der Seilbahn-Talstation. Und wo geht denn die Verbindung rüber? Das gehts doch nur runter, oder?
nene die Verbindung ist direkt unterhalb der Keatbahn-Bergstation. Also erst die Keatbahn nach oben fahren. Direkt am Fundament der letzten Stütze kann man einfach nach links richtung Silleralmbahn rüberqueren, und man kommt dann ziemlich bald bei der Skihütte neben der Silleralmbahn wieder raus (hat also noch die Abfahrt vor sich ).
Kann man eigentlich nicht verfehlen, denn diese Verbindung wird eigentlich meistens auch von vielen Leuten genutzt, einfach mal vom Lift aus beobachten (so hab auch ichs gefunden ^^)
MarkusW hat geschrieben:nene die Verbindung ist direkt unterhalb der Keatbahn-Bergstation. Also erst die Keatbahn nach oben fahren. Direkt am Fundament der letzten Stütze kann man einfach nach links richtung Silleralmbahn rüberqueren, und man kommt dann ziemlich bald bei der Skihütte neben der Silleralmbahn wieder raus (hat also noch die Abfahrt vor sich ).
Kann man eigentlich nicht verfehlen, denn diese Verbindung wird eigentlich meistens auch von vielen Leuten genutzt, einfach mal vom Lift aus beobachten (so hab auch ichs gefunden ^^)
Wie Lange ist diese Verbindung schon da?
Ich hab diese Verbindung noch niemals gesehen....
Achtung macht euch bereit auf brandneue News aus Hopfgarten!
- Hohe Salve III bleibt uns noch erhalten (wird aber 06 abgetragen).
- Hohe Salve II auch, aber
- Aber:
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Skigebiet. Geplant ist von der Bergstation der bestehenden Salvenbahn eine kombinierte Sessel- Gondelbahn bis zum Gipfel der Hohen Salve zu bauen. Der Sektion II Lift bleibt vorerst bestehen und die Sektion III wird abgetragen. Da wir unsere Investitionen für die kommende Saison aber in unsere Schneeanlage investieren, werden wir die Gondelbahn erst in der Saison 05/06 erweitern.
- Winter 2004/2005: Vorletzte Saison Hohe Salve Bahn III
- Sommer 2005: Planung der Beschneiung
- Winter 2005/2006: Neue Schneeanlagen
- Winter 2005/2006 Endgültig Letzte Saison Hohe Salve Bahn III
- Sommer 2006: Planung / Bau der Salvenbahn II
- Winter 2006/2007: Erste Saison der KSB/EUB - Kombibahn Salvenbahn II
Hammer sowohl im negativen, als auch im psotivin Sinn.
Erst einmal eine Gedenkminute
Dass der Abriss "erst" im Sommer 2006 kommt, ist ja immer noch besser, als im kommenden. Trotzdem könnten wir Alpinforumler den Lift kaufen und als Privatgesellschaft weiter betreiben! perfekt Idee, oder
Nö, natürlich schade, eine Kombibahn kann keine ESB der Welt ersetzen!
Aufstand. ESB Hohe Salve III könnte ja trotzdem bleiben... Sektion II bleibt ja auch!!!!!!
Also irgendwie kann ich diese Entscheidung, mal abgesehen von dem kultigen Einser, nich verstehen. Die andere EUB aus Söll ist doch extra in Sparausführung gebaut worden, weil angeblich der Gibfel nicht mehr Leute vertrage und nun baut man eine zweite dort hinauf.
Also ich kann nur von mir ausgehen: Egal ob ich in Zukunft von Hopfgarten aus nach Brixen oder Söll fahren will würde ich nun aus Komfort- und Fahrzeitgründenimmer die Kombibahn wählen. Da ist doch eine Überlastung sowohl der Bahn als auch des Gipfels schon vorprogramiert. Ich hätte es für wichtiger gehalten den Dreiersessel Hohe Salve 2 und Schrenntalbahn je einzeln zu ersetzen, was ja nun durch diesen Kompromiss auf die lange Bank geschoben wird.
Einzig tröstend für mich hiebei mal eine Kombibahn kennen zu lernen.
Gruß
Max
Zuletzt geändert von Maximus am 15.02.2005 - 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
freekoosterom hat geschrieben:
Wie Lange ist diese Verbindung schon da?
Ich hab diese Verbindung noch niemals gesehen....
nun ja, wie gesagt, die Verbindung ist weder "offiziell" noch ausgeschildert, sie war also schon immer "da"... ich find sie aber ganz praktisch, auch wenn mir der direkte Vergleich fehlt, weil ich mit der Pendelbahn noch nie gefahren bin.
Hmmmm also eine Kombibahn auf die Hohe Salve. Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Dort würde doch eine normale Gondelbahn wirklich reichen. Aber die Hopfgartner sind irgendwie Großprojekt-wahnsinnig hab ich das Gefühl (siehe 8KSB Foisching, wos ne kapazitätsstarke 6KSB auch getan hätte....), und das bei deren Finanzlage....
So ne Kombianlage dürfte doch sicherlich teurer sein als ne reine Gondelbahn. Außerdem frag ich mich wie die des mit der Bergstation lösen wollen; schließlich kann man ja bei diesem Seilbahntyp die Station nicht in den Berg hineinbauen wie in Söll.... bleibt also wohl nur übrig, die Bahn wieder leicht unterhalb des Salvengipfels enden zu lassen, die restlichen Meter müsste man dann wohl wieder zu Fuss raufstapfen...
Also ich weiß wirklich nicht so recht..... die Salvenbahn II sollte doch eigentlich ne reine Verbindungsbahn sein, und keine für Wiederholungsfahrten (wegen besagten Platzproblemen auf dem Gipfel). Außerdem hat man ja für Wiederholungsfahrten auch noch die Rigibahn (würd nicht schaden wenn da mal ein paar Leute mehr fahren würden ^^) bzw. für den unteren Teil die HS II....
Also brächten Sessel wohl kaum einen Vorteil, denn am Gipfel wird man wohl eh wieder abschnallen müssen um ganz rauf stapfen zu können.....
Außerdem gefällt mir nicht, dass sich wohl erstmal alles auf ein Jahr hinausgeschoben hat, und überdies der ebenfalls überfällige Ersatz der Schernthannbahn erstmal in weite Ferne gerückt ist....
Genau das ist der Punkt. Würde Hopfgarten endlich mal eine neue Schernthannbahn bauen, von mir aus könnten die Sektionen II und III vorerst so bleiben.
Aber nein unser größenwahnsinniges Hopfgarten braucht von der Mittelstation ganz rauf eine Kombibahn. Der einzige Vorteil: Die Art der Bahn selbst.
Die Nachteile: Keine ESB Hohe Salve III, eine hilflos überfüllte Hohe Salve (wenn das die Skiberger der Zukunft sind, na dann servus!), und keine neue Schernthannbahn. Das Resultat: Keine Fahrten mit einer ESB, weiteres anstehen an der Schernthannbahn und evtl. noch weiteres rauflatschen auf den Gipfel eines total verbauten Berges.
Naja. Ich weiß nicht so recht. Die Söller bekommen doch auch eine super 6KSB hin, die Goinger einen Vierer, aber die Hopfgartner bekommens wirklich nicht ganz so auf die Reihe. Siehe SkiWelt-Gästebucheintrag ...
Jetzt vergesst aber bitte nicht, dass die 3SB Rigi und die DSB Scherthann durch diese neue Bahn deutlich entlastet werden dürften! Bisher musste man mit beiden Bahnen zwangsläufig fahren - in Zukunft wird sich wohl der Hauptandrang auf die neue Bahn stürzen, die dank des großen Höhenunterschieds (ca. 670-680 Hm) auch bei beschränkter Förderleistung viel an PHm leistet und somit Personen bindet. Für die Brixen-Verbindung nehme ich dann je nach Andrang die neue Bahn oder die DSB, das selbe mache ich, wenn ich nach Söll/Itter zurück will, wobei für Itter die 3SB völlig reicht.
Und nicht immer nur auf den armen Hopfgartnern herumhacken, die habens einfach geomorphologisch mit ihrer grünen Salve nicht so einfach. Wenn es eine neue KSB Scherthann nächste Saison geben würde, würden manche wieder monieren "jetzt dauerts auf die Salve aber immer noch so lang", "ich stehe aber immer noch an der lahmen 3SB an"
Genauso gut könnte man den hochgelobten Söllern ankreiden, dass sie es offensichtlich nicht schaffen ihre PB und die 3SB Silleralm "an den Gast" zu bringen um so die "Ost-Umfahrung" der Salve forcieren.
Tja, auch ich seh das alles mit einer gehörigen Portion Skepsis...
Eigentlich ist es ja fast wurscht, was sie da raufbauen - ob das EUB, KSB, Kombibahn oder sonst irgendwas abstruses ist, eine direkte Verbindung Thenn - Hohe Salve ist Schwachsinn. Ich bin vollkommen bei Ram, wenn er die abgeblasenen Pisten erwähnt, und möchte dazu noch ergänzen, dass an den Tagen, an denen die Pisten vom Sturm so hergerichtet werden, kein Seilbahnbetrieb auf die Salve möglich ist. Dann hätten wir also die skurille Situation, dass man erst recht wieder auf eine altersschwache 3SB oder DSB angewiesen ist, die hochmoderne Anlage ganz hinauf steht. Weiters - wo wollen sie die Bergstation hinbauen? Realistischerweise ists nur im Bereich der Bergstation des ESL möglich. Verbindung zur schwarzen Piste nach Brixen ist nicht oder nur nach entsprechendem Fussmarsch möglich. Zuletzt möchte ich durchaus noch in Frage stellen, ob jeder, der nach Söll will, auf die rote Salvenpiste gehört... ja - sie ist rot, aber für jedermann einfach ist sie nicht und seit der Söller Gondel wird dort schon vermehrt gerutscht, gepflugbogerlt und gekugelt.
Ich weiss nicht - sehr durchdacht erscheint mir das alles nicht. Vor allem, da ja alles andere dann mittelfristig komplett zu ruhen scheint... Jünger werden Sektion II und Schernthann auch nicht gerade!
Hier konnte ich schon lesen, dass der Abschnitt von der Salvenbahn I bis auf den Gipfel sehr steil und unwegsam ist. Bei einer Kombibahn darf der Bodenabstand aber nicht zu hoch sein. Oder nimmt die Bahn einen Umweg parallel zu den Sektionen II und III mit eventueller Mittelstation?
Also ganz Schlau werde ich aus den Plänen (noch) nicht...