Seite 17 von 26
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 06.10.2016 - 19:28
von Arlbergfan
Puh hier gehts mal wieder rund. Lasst doch bitte mal diesen 45Mio Investitionswinter vergehen und dann schaun wir weiter.
Ganz klar wird Madloch ein Nadelöhr - noch mehr als es das eh schon ist - aber das gilt es als fachkundiger Arlberg Gast einfach zu umfahren und erst dann zu nehmen, wenns gemütlich zu geht. Rüfikopf - 3.PB wird sicher nicht kommen. Wenn dann werden die bisherigen eher aufgestockt - das kann ziemlich schnell mit einem Neubau der 1er passieren. Die Wartezeiten, die ihr ansprecht, kommen vor - aber eben auch wieder nur, wenn man falsch fährt. Dass sich nicht jeder hier so perfekt auskennt, ist auch klar und kann nicht der Anspruch vom Arlberg sein, aber derzeit ist der Ausbau erst mal nicht drin.
So - und jetzt wieder zu den Neuigkeiten - es liegt verdammt viel Holz vor der Hütte: Die Talstation der Bergbahn Oberlech bekommt scheinbar eine Holzverkleidung:
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 09.10.2016 - 09:28
von menno2707
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 10.10.2016 - 23:38
von Nexus5
Verlegung der Passstraße ist jetzt auch fertig - das Rauz-Häuschen verkehrstechnisch gesichert

Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 11.10.2016 - 18:26
von stockhorn
Danke für die Bilder. Ich stelle mir immer wieder die Frage, ob man die Station der Flexenbahn auf Alpe Rauz nicht hätte näher Richtung Berg schieben können, damit sie nicht so hoch wird. Das ist jetzt schon sehr gewaltig...
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 12.10.2016 - 19:14
von Choisir
Nexus5 hat geschrieben:Verlegung der Passstraße ist jetzt auch fertig - das Rauz-Häuschen verkehrstechnisch gesichert
von wo genau wurde das Bild gemacht? Kannst du mir die Koordinaten geben, am besten in dieser Form: 47.139525, 10.170881
einfach bei google maps rechtsklick auf die stelle, dann werden die angezeigt
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 12.10.2016 - 19:21
von Choisir
Choisir hat geschrieben:Nexus5 hat geschrieben:Verlegung der Passstraße ist jetzt auch fertig - das Rauz-Häuschen verkehrstechnisch gesichert
von wo genau wurde das Bild gemacht? Kannst du mir die Koordinaten geben, am besten in dieser Form:
47.139525, 10.170881
einfach bei google maps rechtsklick auf die stelle, dann werden die angezeigt
ach das ist die alte Kreuzung an der die Piste nach Stuben drunter her geht, oder?
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 13.10.2016 - 18:42
von flauschiges Murmele
Gibt es einen Grund, warum beide Kabinen bergseitig eingehängt wurden?
Zum einen hätt ich gedacht, dass talseitiges Einhängen weniger Arbeit macht, als die erst nach oben zu karren. Und zum anderen widerspricht es irgendwie meiner Logik von Pendelseilbahnen, dass beide Kabinen in derselben Station sind...
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 13.10.2016 - 19:15
von Tannberg
flauschiges Murmele hat geschrieben:Gibt es einen Grund, warum beide Kabinen bergseitig eingehängt wurden?
Zum einen hätt ich gedacht, dass talseitiges Einhängen weniger Arbeit macht, als die erst nach oben zu karren. Und zum anderen widerspricht es irgendwie meiner Logik von Pendelseilbahnen, dass beide Kabinen in derselben Station sind...

Ist flauschiges Murmele ein Alterego von Mr.X?
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 13.10.2016 - 19:16
von David93
Wenn ich mir die Platzverhältnisse so ansehe denke ich dass man sich an der Bergstation wesentlich leichter tut mit dem Kran als im Tal, wo direkt davor der Bach ist.
Und mit den Kabinen in der selben Station ist das kein Problem. Kann man ja einfach vom Zugseil lösen und dann auf der richtigen Position wieder einklemmen wenn die Gegenkabine im Tal angekommen ist.
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 13.10.2016 - 19:31
von menno2707
https://www.facebook.com/46489331037989 ... =3&theater
Bilder Speichersee Warth
@Arlbergfan danke für die Bilder
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 14.10.2016 - 10:58
von Mr. X
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 14.10.2016 - 20:39
von flauschiges Murmele
David93 hat geschrieben:Wenn ich mir die Platzverhältnisse so ansehe denke ich dass man sich an der Bergstation wesentlich leichter tut mit dem Kran als im Tal, wo direkt davor der Bach ist.
Und mit den Kabinen in der selben Station ist das kein Problem. Kann man ja einfach vom Zugseil lösen und dann auf der richtigen Position wieder einklemmen wenn die Gegenkabine im Tal angekommen ist.
Alles klar, die Platzverhältnisse kannte ich nicht so genau... Aber das beantwortet meine Frage.
Tannberg hat geschrieben:Ist flauschiges Murmele ein Alterego von Mr.X?
Das nicht.
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 15.10.2016 - 11:03
von menno2707
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 17.10.2016 - 07:37
von Kapi
@Mr. X: Danke für die Bilder.
Da hilft wohl künftig auch der dickste Schmackes nicht mehr, wer vom Trittkopf kommt schafft es nicht, bis "vor die ´Haustür" der Trittkopf I zu fahren, die Bretter müssen vorher runter und dann gehts den Buckel zu Fuß nach oben. Oder wird's 'ne Einfahrt in Parterre geben? Eher nicht, denke ich mal. Das zu erwartende Getümmel am Ende der "7" stelle ich mir unerquicklich vor.
K.
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 17.10.2016 - 08:11
von Mr. X
Kapi hat geschrieben:@Mr. X: Danke für die Bilder.
Da hilft wohl künftig auch der dickste Schmackes nicht mehr, wer vom Trittkopf kommt schafft es nicht, bis "vor die ´Haustür" der Trittkopf I zu fahren, die Bretter müssen vorher runter und dann gehts den Buckel zu Fuß nach oben. Oder wird's 'ne Einfahrt in Parterre geben? Eher nicht, denke ich mal. Das zu erwartende Getümmel am Ende der "7" stelle ich mir unerquicklich vor.
Redest du von der Talstation? Dort gibt es 3 Eingänge, einen beim Parkplatz oben, wo man direkt in die Bahn kommt, einer beim Parkplatz unten, wo man bei der Kassenhalle vorbeikommt und einen gleich neben der Einfahrt von der Übungshangbahn, wo man ebenfalls bei den Kassen vorbeikommt und dann (auch beim 2. Eingang) mit den Treppen, den Rolltreppen oder den Aufzügen hochkommt.
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 17.10.2016 - 08:56
von stephezapo
Unglaublich scheußlich, diese hohen Masten.
Aber offensichtlich (bzw. hoffentlich) war das technisch nicht anders möglich.
Oder gehen dort regelmäßig 60m hohe Lawinen runter?
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 17.10.2016 - 09:25
von stockhorn
Je öfter man die Fotos der Massten in Zürs sieht, desto schlimmer 
Gestalterisch doch sehr schade, wenn man sich die geniale Mittelstation und die mehr oder weniger gelungene Talstation in Zürs ansieht.
Nach wie vor finde ich die Flexenbahn Talstation in Alpe Rauz aus ästhetischen Gesichtspunkten eine Katastrophe!! Nur weil es dort kein Ort und "nur" eine Strasse hat, muss man da ja nicht gleich so eine Betonburg hinbauen...
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 17.10.2016 - 09:33
von Arlbergfan
Kapi hat geschrieben:@Mr. X: Danke für die Bilder.
Da hilft wohl künftig auch der dickste Schmackes nicht mehr, wer vom Trittkopf kommt schafft es nicht, bis "vor die ´Haustür" der Trittkopf I zu fahren, die Bretter müssen vorher runter und dann gehts den Buckel zu Fuß nach oben. Oder wird's 'ne Einfahrt in Parterre geben? Eher nicht, denke ich mal. Das zu erwartende Getümmel am Ende der "7" stelle ich mir unerquicklich vor.
K.
Jepp - wie Mr.X schon erklärt hat, kann man auch von unten zur Trittkopfbahn zusteigen. Der Hügel fällt also zukünftig weg. Und falls nicht, sehe ich hier keine Änderung zu früher. Mein Schwung hat jedenfalls immer hoch gereicht.
stephezapo hat geschrieben:Unglaublich scheußlich, diese hohen Masten.
Aber offensichtlich (bzw. hoffentlich) war das technisch nicht anders möglich.
Oder gehen dort regelmäßig 60m hohe Lawinen runter?
Habe mich auch nochmal unterhalten. Ist technisch nicht anders möglich gewesen. Auflagen haben diese Stützenhöhe eingefordert!
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 17.10.2016 - 15:42
von biofleisch
Arlbergfan hat geschrieben:
stephezapo hat geschrieben:Unglaublich scheußlich, diese hohen Masten.
Aber offensichtlich (bzw. hoffentlich) war das technisch nicht anders möglich.
Oder gehen dort regelmäßig 60m hohe Lawinen runter?
Habe mich auch nochmal unterhalten. Ist technisch nicht anders möglich gewesen. Auflagen haben diese Stützenhöhe eingefordert!
Das wäre wirklich sehr interessant, welche Gründe das sind?
Ich bin zwei niemand vom Fach, aber für mich sieht das ein bisserl nach Kostenoptimierung aus.
Ich könnte mir vorstellen, dass man bei einer niedrigeren Höhe mehr Masten gebraucht hätte und dies dann entsprechend teurer geworden wäre...
Ist das bei dieser Höhe nicht auch viel Windanfälliger?
Was anderes: Kann man schon sagen, wie sicher eine Inbetriebnahme im Dezember ist? Ich bin gebranntes Kind, weil ich vor zwei? Jahren extra nach Arosa im Januar gefahren bin, weil die Verbindungsbahn im Dezember fertig sein sollte. Sie wurde dann aber erst am Abreisetag Mitte Januar in Betrieb genommen, was schon sehr ärgerlich war...
Re: Bautagebuch Arlberg 2016
Verfasst: 17.10.2016 - 18:02
von rower2000
biofleisch hat geschrieben:Arlbergfan hat geschrieben:
stephezapo hat geschrieben:Unglaublich scheußlich, diese hohen Masten.
Aber offensichtlich (bzw. hoffentlich) war das technisch nicht anders möglich.
Oder gehen dort regelmäßig 60m hohe Lawinen runter?
Habe mich auch nochmal unterhalten. Ist technisch nicht anders möglich gewesen. Auflagen haben diese Stützenhöhe eingefordert!
Das wäre wirklich sehr interessant, welche Gründe das sind?
Ich bin zwei niemand vom Fach, aber für mich sieht das ein bisserl nach Kostenoptimierung aus.
Ich könnte mir vorstellen, dass man bei einer niedrigeren Höhe mehr Masten gebraucht hätte und dies dann entsprechend teurer geworden wäre...
Eventuell hat auch der Gedanke, möglichst unter 50.000 m^2 Landverbrauch zu bleiben, mitgespielt dass man da keine zusätzliche Stütze wollte
.