Werbefrei im Januar 2024!

Neubau Corvatschbahn II

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von GMD »

So krass wie Kris würde ich es nun nicht ausdrücken, aber den Eindruck, es wurde viel Lärm um wenig gemacht werde ich auch nicht los.
Hibernating

Benutzeravatar
snowworld
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 344
Registriert: 31.07.2003 - 22:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von snowworld »

Wegen 4 Schriftzügen von niveaulos, etc... zu sprechen finde ich ein bischen übertrieben! Fakt ist, dass es der Corvatsch AG nicht gerade sehr gut geht und das Geld für die neue Bahn gerade zusammengekratzt wurde! Für weitere Investitionen wird jetzt für Jahre erstmal das Geld fehlen! Der Ersatz von den Schleppliften Mandra, Murtel und Curtinella und der Ausbau der Beschneiung wäre aber sehr nötig um wettbewerbsfähig zu bleiben!!!

Um den sinkenden Gästezahlen entgegenzuwirken hat man eine neue Marketingstrategie gewählt um mehr Aufmerksamkeit zu generieren! Da man sonst nicht viel PR bekommt wurde mal mit den Kabinen was Neues versucht mit der Beschriftung und der Enthüllung....ich kann nicht erkennen was daran jetzt so schlimm sein soll...kann sich noch jemand an die vielleicht wirklich übertriebene Show am Ahorn in Mayrhofen erinnern? :biggrin: ;D :roll:

Lobenswert ist doch dass man bei der Bahn keine zusätzlichen Bauten benötigt hat und keine Landschaftsverschandelung stattgefunden hat!

Und wenn man andere Bergbahnen wie Flachau mir dem Space Schmarrn anschaut finde ich die neue Marketingstrategie eigentlich sehr gelungen!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Das neue Image ist eben etwas moderner und dynamischer aber immer noch naturverbunden -und das soll eben mit den Schriftzügen und der neuen Homepage vermittelt werden! Und den Schriftzug "himmelwärts" find ich dabei sehr passend!
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Wollte eigentlich schon vorher etwas dazu schreiben zur Thematik Kabinen. Aber zum Glück kann ich snowworld`s Meinung voll und ganz Teilen
Auf schweizerdeutsch sagt man "ma kann nid zFüüferli und zWeggli ha". Nur zur Erinnerung: Vor 4 Jahren galt es zu entscheiden, die 2 Sektion stillzulegen und abzubrechen, oder eben die heute erfolgreich ausgeführte Lösung mit dem Neubau umzusetzen.
Was würden wir heute an dieser Stelle schreiben wenn dieses Topic im Historischen und LSAP gestanden wäre? Hätten wir den projektierten, superstylishe Kabinen nachgejammert? Oder dass das Engadin oder der ganze Kanton Graubünden sein Wahrzeichen aller örtlichen Skigebiete, mit dem höchsten erschlossenen Berg des Kantons verloren hätte?
Nur soviel...so ein bisschen als Gedankenstoss :roll:

Meiner Meinung nach ist es somit einfach HIGH-LIFE, UP TO THE SKY, HIMMELWÄRTS und EINFACH HIMMLISCH dass es die Corvatschbahn II noch gibt!
Übrigens: Die Bahn wurde nur dank einem darlehen von 5 Mio. Fr der Gemeinde Silvaplana gebaut. Die Banken hätten keinen Rappen mehr locker gemacht. (Gestern aus erster Hand erfahren)

Und weiter, schade dass eigentlich die hochinteressante, ja beinahe einmalige Luftseilbahntechnik kaum zu interessieren scheint, aber 4 Schriftzüge sorgen zum Teil für Aussagen unterhalb der Gürtellinie...
Zuletzt geändert von Vadret am 22.11.2008 - 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Arlbergfan »

Also, an solchen Schriftzügen hab ich auch nichts auszusetzen. Es hat sich halt einfach was verändert im Vergleich zu früher. Wieso sollte man auf einer Gondel nicht den Slogan von einer Destination anbringen. Heutzutage machen Slogans viel aus. Sie prägen sich in den Kopf ein und das ist für Skiregionen wichtig. Im Konkurrenzkampf ist das eine Möglichkeit einen bleibenden Eindruck in den Köpfen zu hinterlassen.

Schlimmer finde ich auch solche Bezeichnungen wie "Space" oder "Sunliner".
Kris hat geschrieben:Erst die Bescheidenheit derer, die die Landschaft zugänglich machen, lassen letztere etwas ganz besonderes bleiben.
Das ist denoch ein guter Satz. :!:
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von LGH »

Mir gefallen die Schriftzüge auch. Einige werden mich jetzt schlagen, aber ganz ohne Beschriftung würden Kabinen doch "nackt" aussehen. Und die Größe der Schrift mag ein wenig abschrecken, wenn man mit der Nase davor steht, aber schließlich soll man sie ja auch von weitem lesen können. Bin mal gespannt, wie die Kabinen wirken, wenn ich sie von der 4KSB Furtschellas zum ersten Mal "live" erblicken werde ;)

Wie Corviglia richtig bemerkt, handelt es sich nicht um Fremdwerbung. Ich finde aber sogar, dass es sich auch nicht um "Eigenwerbung" in direktem Sinne handelt. Wer die Kabine sieht, hat ja meist sein Ticket eh schon gelöst. Und der Hauptgrund, erneut zum Corvatsch-Gebiet zu kommen werden ja dann wohl doch der hoffentlich schöne Skitag sein, und nicht ein Schriftzug.

Ich finde, die Schrift unterstreicht einfach, dass es eine neue, moderne Bahn ist. Sie lässt sie ein wenig glänzen und macht sie zu einem Blickfang. Auch inhaltlich finde ich die Sprüche gut gewählt, machen sie den Passagieren doch noch einmal bewusst, welch großes Glück sie haben, so hoch zum "Dach der Südalpen" fahren zu dürfen. Wenn ich dort oben das Panorama genieße, habe ich auch jedes Mal wieder ein echtes "Hochgefühl".

Jammerschade ist allerdings, dass an den beiden Tagen der formellen und allgemeinen Eröffnungsfeierlichkeiten die Bahn gar nicht fahren konnte...
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von jefflifts »

VIELEN DANK AN CORVIGLA_FAN FÜR DEN SUPER BAUBERICHT !!!!!!!!!


Ich finde die Kabinen sehen super aus, auch mit den Wassertanks, die fallen fast garnicht auf!! Und nochmals ein rießiges Lob, dass du dir so viel Arbeit gemacht hast und fast jeden 3. Tag am Corvatsch verbracht hast!!!!
Ist das eigendlich normal, dass es ein Klo in einer PB gibt oder ist das nur bei welchen mit Wassertanks??

Und eins brennt mir noch auf der Zunge:
das Bild mit der eingehüllten Kabine vor dem Vollmond, könntest du das bitte nochmal in Originalgröße hier reinstellen oder mir per PN zukommen lassen? Ware sehr nett :wink:
Aber jetzt freue ich mich erstma auf deine erste Fahrt mit der neuen Bahn.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von GMD »

Das die Corvatschbahnen sich selber vermarkten ist nicht schlecht, ganz im Gegenteil es ist sogar nötig und richtig! Was ich meine ist was ganz anderes: Nach dem ganzen Wirbel im Vorfeld inkl. dem (geglückten) Versuch private Fotos aus dem Netz zu verbannen, wurde eine grosse Erwartungshaltung aufgebaut. Man erwartete etwas ganz Spezielles, doch genau das kam nicht. Vier Schriftzüge auf den Kabinen sind für mich nun wahrlich nichts revolutionäres. Das meinte ich mit viel Lärm um wenig!

Corviglia-Fan's Baubericht war natürlich klasse, das müssen wir hingegen überhaupt nicht diskutieren!
Hibernating

Benutzeravatar
Fabi111
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 924
Registriert: 22.07.2008 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwandorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Fabi111 »

Ich muss mich nun auch mal für die tollen Berichte bedanken!

Des weiteren finde ich die Schriftzüge auch toll, wenn ich auch etwas mehr erwartet hätte!
MfG Fabi111
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von 3303 »

Um nochmals generell auf das Thema Niveau und Klientel zurückzukommen möchte ich mal Aussagen hier zitieren, die seitens Personen, mit denen man so am Corvatsch ins Gespräch kommt, wiedergeben:

Mittlerweile "können die Leute alle nicht mehr Skifahren".
Es kommen jedes Mal, wenn irgendwo ein Buckel oder ein Stein auf der Piste ist Beschwerdebriefe, Fahrpreise werden zurückgefordert etc.
Mit solchem Irrsinn schlägt man sich dort herum.
Dies ist das Ergebnis einer Veränderung des skifahrerischen Klientels, weg vom ambitionierten Skifahrer, hin zum bequemen Ansprüche stellenden Gelegenheitsfahrer ohne Verständnis für Natur und ohne die Suche nach dem Erlebnis.
Ich betone, dass diese Klientel nach Aussage von Leuten am Corvatsch zunehmend die Oberhand gewinnt. Das sage also nicht ich.

Die Entwicklung weg vom "Berg der Skifahrer" hin zum Partyberg mit fragwürdigem Entertainmentangebot ist meines Erachtens nur in zweiter Linie auf den allgemeinen Wandel des Zeitgeistes zurückzuführen. In Erster Linie ist es das Ergebnis der Marketingtrategien, die dort seit einigen Jahren verfolgt werden. (Snownight, Flying-Fox, Grotte, Audiotour, Webdesign etc.)
Die Schriftzüge passen perfekt in diese Strategien.
Heutzutage machen Slogans viel aus. Sie prägen sich in den Kopf ein und das ist für Skiregionen wichtig. Im Konkurrenzkampf ist das eine Möglichkeit einen bleibenden Eindruck in den Köpfen zu hinterlassen
Tja, allerdings hinterlassen sie einen bleibenden Eindruck.
Nur eben auf jeden einen Anderen. Andere werden davon eher abgeschreckt.
Und so werden auch diese Schriftzüge ihren Teil dazu beitragen, dass die Entwicklung des Publikums weiter in die Richtung geht, in die es sich bereits verändert hat.
Um den sinkenden Gästezahlen entgegenzuwirken hat man eine neue Marketingstrategie gewählt um mehr Aufmerksamkeit zu generieren! Da man sonst nicht viel PR bekommt wurde mal mit den Kabinen was Neues versucht mit der Beschriftung und der Enthüllung....ich kann nicht erkennen was daran jetzt so schlimm sein soll..
Vielleicht sollte man sich am Corvatsch mal wieder an attraktiven Pistenangeboten als PR orientieren?
Nur so ne Idee. OK man sieht es dort seit einigen Jahren eben anders.
Man reduziert das Angebot für den Skifahrer wo man nur kann und versucht das mit Marketingkonzepten zu kompensieren. Ob das langfristig funktionieren wird?
Vielleicht, wenn man dafür auf den Hütten entsprechend mehr einnimmt?
Nur für den, der zum Skifahren kommt, was einst das Markenzeichen des Corvatsch war, bietet man immer weniger an.
Das ist eben das neue Konzept dort.

Diesem Berg mit den faszinierendsten, interesantesten Pisten der Region trauere ich sehr nach.
Darum stören mich die Schriftzüge vielleicht besonders.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Kris »

Einige Schriftzüge ("himelwaerts"...) entbehren ja nicht einer gewissen freudigen botschaft, die der betrachter in einen gesamtkontext stellen darf

Zudem: Es heisst "High Life" ohne weitere Zusaetze, und nicht etwa "High Life - UBS private banking" oder so...

Und richtig, es wohl die schönste Pendelbahn die dieses Jahr errichtet wurde. Wenn man bedenkt, wie unattraktiv Pendelbahnen für die Betreibergesellschaften allgemein sind (hohe Investitionskosten, geringe Beförderungskapazität, Personalintensiv...), so darf man froh sein, dass hier noch ein derartiges Exemplar gebaut wurde... Die Ötztaler hätten da sicher ein Konvulut aus mehreren Hochleistungssektionen à la Schwarze Schneid raufgezogen. So bleibt hier erst mal für die nächsten Jahrzehnte die neue gute PB...

Dennoch halte ich die Schriftzüge für entbehrlich, Das sollte nicht Schule machen. Man kann sie wenigstens leicht wieder runtermachen...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

3303 hat geschrieben: Mittlerweile "können die Leute alle nicht mehr Skifahren".
Es kommen jedes Mal, wenn irgendwo ein Buckel oder ein Stein auf der Piste ist Beschwerdebriefe, Fahrpreise werden zurückgefordert etc.
Mit solchem Irrsinn schlägt man sich dort herum. Dies ist das Ergebnis einer Veränderung des skifahrerischen Klientels, weg vom ambitionierten Skifahrer, hin zum bequemen Ansprüche stellenden Gelegenheitsfahrer ohne Verständnis für Natur und ohne die Suche nach dem Erlebnis.
Ich betone, dass diese Klientel nach Aussage von Leuten am Corvatsch zunehmend die Oberhand gewinnt. Das sage also nicht ich.
^^Leider ist es so. Aber das gilt nicht nur für den Corvatsch oder für das Oberengadin. Letzten Winter, als ich an Ostern noch ein paar Tage als Skilehrer unterwegs war, hatte ich einen Gast, der die ganze Zeit meckerte dass es hier nicht wie am Arlberg Sitzheizungen bei den Sesselbahnen hat... :roll:
Aber was will man machen. Die Zeit der allgemeinem Bequemlichkeit und Perfektion hat seinen Schritt nach vorne bereits getan und man kann sie nichtmehr zurückdrehen. Und wenn ich das Oberengadin mit anderen Skistationen vergleiche (aussnahme Alagna etc ;-) ) herrscht ja, wenn ich mich versuche in deiner Meinung zu versetzten ;-), noch heile Welt.

3303 hat geschrieben:Die Entwicklung weg vom "Berg der Skifahrer" hin zum Partyberg mit fragwürdigem Entertainmentangebot ist meines Erachtens nur in zweiter Linie auf den allgemeinen Wandel des Zeitgeistes zurückzuführen. In Erster Linie ist es das Ergebnis der Marketingtrategien, die dort seit einigen Jahren verfolgt werden. (Snownight, Flying-Fox, Grotte, Audiotour, Webdesign etc.)
Die Schriftzüge passen perfekt in diese Strategien.
^^Ob diese Entwicklung nun gut oder schlecht ist, soll jeder selber beurteilen. Trotzdem wurde mit der Snow-Night eine Marktlücke geschlossen-auch wenn dieses Freitagabend-Vergnügen eher zu Corviglia gepasst hätte. Der Erfolg der Snow-Night übertraff alle Erwartungen.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
plateau-nair-fan
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 530
Registriert: 23.12.2007 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Samedan
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von plateau-nair-fan »

Also zum äusseren der Kabinen möchte ich meinen Senf nicht dazugebem. Gibt es eigentlich in anderen Bahnen auch ein Not WC? Gestern in 10vor10 man zeigte eine Rettungsübung haben sie das WC gezeigt.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

plateau-nair-fan hat geschrieben:Also zum äusseren der Kabinen möchte ich meinen Senf nicht dazugebem. Gibt es eigentlich in anderen Bahnen auch ein Not WC? Gestern in 10vor10 man zeigte eine Rettungsübung haben sie das WC gezeigt.
So viel ich weiss, ja, bei einigen. Diavolezzabahn z.B hat das auch. Piz Nair,- übrigens beide mit einem ganz ähnlichem Bergekonzept- (in der Bergstation stationierte Bergewagen) auch.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17

Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Migi »

Hm, die Schriftzüge sind ja schon nicht so das Wahre. Aber sie passen auf jeden Fall zu den schöne Kabinen und gefallen mir wesentlich besser als die mit Werbung verschandelten Exemplare in Verbier und andernorts.

Für mich ist das auf jeden Fall eine schöne neue PB.
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von LGH »

@3303: Also erst einmal betrachte ich mich selbst auch als (immerhin passionierter) Gelegenheitsfahrer, da ich halt nun mal weit weg von den Bergen lebe und nur eine begrenzte Anzahl an Urlaubstagen zur Verfügung habe. Ich bin aber sehr froh, dass ich auch im Engadin fahren "darf" ;)

Es käme mir natürlich niemals in den Sinn, über ein paar Steine und Buckel zu meckern. Das ist aber glaube ich nicht nur ein Phänomen, das rein mit "Gelegenheitsfahrer / Profiski" zu tun hat; ich denke, dass das wirklich ein Phänomen unserer Zeit ist. Für jede Blödsinnigkeit wird geklagt, überall wird gemeckert. Und sei es auch nur beim Busfahrer der zu früh losfährt nach dem Fahrgäste eingestiegen sind.

Gleichzeitig muss ich sagen, dass ich auch in erster Linie zum "puren Schifahren" in der Natur hingehe, und mit dem ganzen Après-Ski und der Party-Attitüde nun mal gar nichts anfangen kann. Trotzdem glaube ich, dass die Skigebiete heutzutage aber nicht mehr daran vorbei kommen, auch diese Sparte mitzubedienen, wenn sie überhaupt irgendwie überleben wollen. Und dass sie überleben, ist ja auch für den Profiskifahrer wichtig.

Im übrigen verstehe ich wirklich nicht, inwiefern man "das Angebot für den Skifahrer reduziert wo man nur kann". Wenn das Angebot heute etwas reduzierter ist, so liegt das doch eher an der Klimaveränderung, als an dem expliziten Wunsch der Betreiber, irgendwelche Pisten oder Anlagen zu schließen. Ganz im Gegenteil: Der Gletscher bleibt uns dank der neuen Bahn überhaupt erst einmal erhalten!
Benutzeravatar
snowworld
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 344
Registriert: 31.07.2003 - 22:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von snowworld »

Also ich finde den Corvatsch als Party-Berg zu bezeichnen wirklich einen absoluten Schmarrn! ;D

Die Verantwortlichen versuchen mit ein paar Marketingags und einem modernen Auftritt die Bahn am Leben zu erhalten und besonders im Sommer ein paar Leute mehr auf den Berg zu holen! Würden die Verantwortlichen das Unterlassen wären sie wahrscheinlich schnell ihren Job los!

Bisher wurde am Corvatsch weder die Natur groß in Mitleidenschaft gezogen (worauf man z.B. in Sölden wohl eher weniger wert legt) noch sind mir jemals gröhlende betrunkene Gäste am Corvatsch aufgefallen! Die Stillegung des Rabgiusa Liftes hat eher damit zu tun das Banken der damaligen Furtschellas Bahn AG keinen Kredit für einen Neubau geben wollten und die Furtschellas Bahn nach dem schneearmen Winter 2001/2002 nahe der Zahlungsunfähigkeit stand!

Würde man hier eine Retro-Früher-War-Alles-Besser-Strategie fahren (und daher alles lassen wie es früher was) wär die Corvatsch AG einfach bald Konkurs - das ist einfach ein Fakt! Die Aussagen über die "bösen" kleinen Marketingags die wirklich weder den Charakter dieses einmaligen Berges zerstören noch Gästegruppen abgeschrecken sind daher einfach nicht nachzuvollziehen!!!!! :roll: :roll:

Und da sich weder die Eigentümerstruktur verändert hat noch das Management (Herr Moser war vorher 2. Direktor der Furtschellasbahn AG) wird hier eher auf Kontuniität gesetzt als auf Wandel! :biggrin: :biggrin:

Schade ist ledeglich, dass die Kabinen nicht mehr bei der Stützenüberfahrt ordentlich schaukeln sondern gedämpft werden! Das Schaukeln belebt doch jede Seilbahnfahrt :lol: :lol:
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Pilatus »

noch sind mir jemals gröhlende betrunkene Gäste am Corvatsch aufgefallen
Schon mal an der Snownight gewesen? :wink:

Das man ersthaft in Erwähnung zog, den Corvatsch zu schliessen glaub ich nicht. Aber irgendwie muss man ja ein bisschen Dampf machen wenn man Geld braucht :wink:
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von 3303 »

Es geht mir nicht um "früher war alles besser".
Aber früher war - auf das Skifahren bezogen - eben vieles besser am Corvatsch.

@Reduzierung des Angebotes für den Skifahrer:

Man baut zwar eine schöne neue PB. (die mir ja abgesehen von den Sprüchen sehr gut gefällt) - nur ändert sich dadurch das Pistenangebot eben nicht.

An der Berstation wurde das Pistenangebot drastisch reduziert.
Die Pisten/Routen vom Georgi hinten rum zur Fuorcla Surlej wurden gestrichen.
Letzte Saison war Georgi trotz hervorragender Schneeverhältnisse besonders im Spätwinter und Frühjahr die gesamte Saison geschlossen. Begründung: Probleme mit der Präparation.
Nach Schneefällen ist heutzutage der Gipfel erstmal geschlossen.
Früher konnte man dann eben Tiefschnee Fahren/üben - das geht jetzt nicht mehr, da ja mindestens, bis die Pisten präpariert sind, geschlossen ist. (unabhängig mal von den Lawinen)
Nachvollziehbar ist der Wegfall der mittleren Piste (am ehemaligen SL Georgi), wegen Getscherrückgang.
Die Hahnenseepiste wurde 2008 in der Nachsaison trotz hervorragender Verhältnisse geschlossenen. Giand Alva ebenso. Ist beides auch ein Novum.
Ebenso wurde Curtinella geschlossen und nur wegen des Defektes der 2. Sektion PB nochmal geöffnet.
Der lief früher auch bis Anfang Mai.
Neue, zusätzliche Pisten oder Routen: Keine.
Fazit: Deutliche Reduzierung des Pistenangebotes - zeitlich wie räumlich.
Zum Glück wurde Georgi wenigstens nicht ganz gestrichen, sondern erstmal gelb ausgewiesen -> grundsätzlich sehr positiv.

Zum Schluss muss ich nochmal betonen, dass ich ja froh bin, dass eine (Retro ;-) PB gebaut wurde. Wenn der Sommer und die sonstige Funktion der Begstation nicht einen so großen Anteil an der Entscheidung gehabt hätten, wären am Ende womöglich noch 2 KSBs gebaut worden. Quasi eine "zeitgemäße" Lösung:
1. Mandra Tal -> Verzweigung Standard und Fuorcla
2. Verzweigung Standard und Fuorcla -> irgendwo am Gletscherrand entlang bis 200m schräg unterhalb der jetzigen Bergstation. Natürlich ohne Gipfelerschließung.

@LGH: Gelegenheitskifahrer ist auch ein etwas unglücklicher Begriff.
Je nach Definition kann man ja fast jeden dazu zählen - natürlich auch mich. (wohne ja auch nicht in den Bergen). Und das sagt auch nichts darüber aus, mit welcher Einstellung jemand in die Berge geht - stimmt.
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Christoph Lütz »

Schade ist ledeglich, dass die Kabinen nicht mehr bei der Stützenüberfahrt ordentlich schaukeln sondern gedämpft werden! Das Schaukeln belebt doch jede Seilbahnfahrt :lol: :lol:
Quatsch, jede Pendelbahnkabine hat eine Längspendeldämpfung. Auch die alte Corvatschbahn hatte so etwas!!! Es gibt aber verschiedene Konstruktionen:
- Pendeldämfer am Gehängetragrohr (z. B. Von Roll, Garaventa)
- Pendeldämpfer als Gestänge zwischen Laufwerk und Kabine (Bleichert, Habegger)
- Pendeldämpfer als umlaufender Seilzug zwischen Laufwerk und Kabine (Hölzl, jetzt auch Leitner)

Der Längspendeldämpfer am Gehängetragrohr belastet das Gehänge sehr stark.

Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Bild


:::Technische Hauptdaten:::


:::Bauherrschaft: CORVATSCH AG
:::Hersteller Seilbahntechnik: LEITNER
:::Hersteller Steuerung: FREY AG
:::Hersteller Kabine: CARVATECH
:::Förderleistung: 1200 P/h
:::Länge: 1660 m
:::Gewicht Kabine leer: 3.5 t
:::Max Ladekapazität Kabine: 100+1 Pers oder 8080 Kg
:::Höhendifferenz: 595 m
:::Höhe Talstation: 2702 m.ü.M
:::Höhe Bergstation: 3298 m
:::Fahrgeschwindigkeit: 10,0 m/s
:::Antriebsleistung: 730 kW
:::Tragseile: 4 x 56 mm
:::oberes Zugseil: 35 mm
:::unteres Zugseil: 32 mm
:::Bergeseile: 2x14,5 mm
:::Anzahl Stützen: 2
:::Fahrgeschw. über die Stütze max.: 7 m/s
:::Höhe Stütze 1: 21 m
:::Höhe Stütze 2: 24 m
:::Spurweite Stütze 1: 6,5 m
:::Spurweite Stütze 2: 11,0 m
:::Spurweite Talstation: 6,0 m
:::Spurweite Bergstation: 7,0 m


:::Lage im Skigebiet:::
Die grösste Schneesportregion der Schweiz liegt im Graubündnerischen Oberengadin. Die Skigebiete befinden sich auf einer Höhenlage von 1700-3303 m.ü.M. Insgesamt 56 hochmoderne Anlagen und rund 350 Kilometer Pisten findet der sportlich ambitionierte Wintergast im Oberengadin. Das grösste Skigebiet befindet sich in St. Moritz Celerina. Durch Linienbusse und durch die weltbekannte Hahnenseeabfahrt entsteht eine Verbindung zwischen den Skigebieten Corvatsch und Corviglia. Eine der weitläufigsten Skiarenen der Schweiz die sich von Sils im Engadin bis nach Celerina/Samedan erstreckt bietet Pisten jeden Schwierigkeitsgrades, atemberaubende Landschaften, urige Restaurants und moderne Seilbahnen an.
Der höchste, erschlossene Gipfel des Kantons Graubündens ist mit seinen 3303 m.ü.M der Piz Corvatsch. Dieser wird seit dem 22.11.2008 durch die hier vorgestellte, brandneue, Luftseilbahn Murtél-Corvatsch erschlossen.

Bild
^^Gesamtsituation Skiregion ENGADIN-St. Moritz.

Bild
^^Detailansicht Skigebiets-Sektor Corvatsch.

Bild
^^3D-Ansicht des Skigebietes Corvatsch.


:::Die alte Bahn:::
Bereits in den 1940er Jahre bestanden Pläne für eine Erschliessung des Piz Corvatsch ab St. Moritz. Die ursprüngliche Idee eine Zahnradbahn von St. Moritz Bad über den Hahnensee zur Fuorcla Surlej zu errichten wurden aber bald einmal fallen gelassen. Ende der 50er Jahre wagten sich mutige Initianten für ein neues Projekt für die Erschliessung des 3303 m hohen Piz Corvatsch. Diesmal wurde aber als Talstationsstandort die Fraktion Surlej bei Silvaplana ausgesucht. Seit Dezember 1963 wird der Piz Corvatsch über zwei Sektionen mit bequemen Luftseilbahnen erschlossen. Hersteller der alten Luftseilbahn war die Firma vonRoll, Bern. Im Jahre 1981 wurde die Bahn saniert und neue Kabinen wurden angeschafft.

Bild
^^Die ehemalige Mittelstation aus dem Jahr 1963.

Bild
^^Eine Kabine aus dem Jahr 1981, ebenfalls aus den Carvatech-Werken.

Bild
^^Die alte. Sehr exponierte Stütze 2.

Bild
^^Eine Kabine mit der alten Stütze 1.

Bild
^^Die Bergstation 3303 vor dem Umbau.


:::Der Abbruch:::
Ein Nabenbruch im April 2008 an der Antriebsscheibe zwang die alte Bahn, zumindest für denn öffentlichen Fahrbetrieb 3 Wochen früher als geplant in den Ruhestand zu treten. Die Anlage wurde notdürftig für den Materialtransport repariert.
Vor dem Abbruch der alten Bahn galt es fast sämtliches Baumaterial der im Sommer bei der Bergstation verbaut wurde, mit den alten Kabinen hinauf zu führen. Der Abbruch erfolgte während ca 2-3 Wochen ab Mitte Mai 2008. Dabei handelte es sich viel mehr um eine Demontage und Zerlegung der alten Anlage. Sämtliche Materialien wurden nach Art getrennt und fachmännisch entsorgt. Die Stationen wurden zwar total ausgehöhlt, aber das eigentliche „Gerippe“ blieb erhalten.

Bild
^^Die alte Mittelstation völlig ausgehöhlt und ohne Dach.

Bild
^^Bergstation während den Abbruch- und Demontagearbeiten.

Bild
^^Eine der alten Kabinen wird abtransportiert.

Bild
^^Die alten Seilscheiben bei der Talstation in Surlej.

Bild
^^Die Fahrwerke aus dem Jahre 1981 wurden zerlegt, revidiert und bei der Titlisbahn Sektion 2, wieder eingesetzt.

:::Seilbahntechnik:::
Bei dieser Luftseilbahn handelt es sich nicht um einen 08/15-Standartbau. Es galt eine neue Bahn, in die bestehende Bausubstanz der Stationen zu integrieren. Verschiedene Fahrspurbreiten, verschiedene Stützentypen und eine sehr spezielle Anordnung des Antriebes in der Talstation führten zur heutigen Lösung, die vom Chefabnehmer des Bundesamtes für Verkehr (A/D=TÜV) als „State of the Art“ der Luftseilbahntechnik bezeichnet wurde. Da die Bergstation auf zerklüftetem Permafrost(fels) fundiert ist, wurden sämtliche Maschinen, Seilabspannungen etc. in die Talstation verlegt. Ziel bei den Planungsarbeiten war, möglichst wenig Wärme in der Bergstation zu produzieren, um den Schmelzvorgang des Permafrost-Untergrund nicht zusätzlich zu provozieren.

Bild

Bild

Bild
^^Dank einer Nutzlast von 10080 Kg konnte der grösste Teil der Seilbahntechnik mit der 1.Sektion zur Mittelstation transportiert werden.

Bild
^^Bereits im April 2008, als der Skibetrieb noch voll im Gang war, wurden die ersten Seilscheiben nach Murtél transportiert.

Bild
^^Teile für die Spannkonstruktion Zugseil.

Bild
^^Brandneue, typische LEITNER-Seilscheiben.

Bild
^^Detailaufnahme Tragseilsattel mit Führungsrollen für das Zugseil.

Bild
^^Tragseilsättel für die Stützen.

Bild
^^Einfahrtsplanken für die Stationen.

Bild

Bild
^^Materiallager im Mai 2008.

Bild
^^Tragseilsättel für die Bergstation.

Bild
^^Materiallager bei der Talstation Surlej.

Bild
^^Die zwei Haupt-Umlenkscheiben für die Mittelstation.

Bild
^^Transport der Antriebseinheiten mit der 1. Sektion.

Bild
^^Das neue KISSLING Getriebe.

Bild
^^Materiallager bei der Mittelstation Murtél.

Bild
^^Einbau des neuen ABB-Motor.

Bild
^^Antriebsscheibe mit Zahnkrantz für Hilfsmotor.

Bild
^^Anlieferung der Stahlkonstruktion für die Stütze 1.

Bild
^^Naben für die neuen Seilscheiben.


:::Mittelstation Gebäude:::
Das Mittelstationsgebäude aus dem Jahre 1963 wurde vollständig ausgehöhlt. Ein neues, höheres Perrondach, als Stahlfachwerk ausgeführt, gibt dem Gebäude den heutigen, funktionellen aber doch schlichten und leichten Eindruck.
Alt- und Neubau wurden durch differenzierte Materialisierung sorgfältig unterschieden. Die alte Sichtbetonfassade erhielt einen hellgrauen Anstrich und der Neubau wurde mit Trapezblechen verkleidet. Die alten Perrons wurden abgebrochen und durch einen Schiebeperron ersetzt. Im Inneren wurden die Personenströme angepasst und die TeamAxxes-Kartenleser neu platziert.

Bild
^^Die Mittelstation. Komplett ausgehölt.

Bild
^^Im Vordergrund ist die Materialseilbahn der Firma vonRotz zu erkennen.

Bild
^^Die Stahlkonstruktion ist bereits montiert.

Bild
^^Einbau einer Umlenkscheibe.

Bild
^^Fertig gestellte Mittelstation mit einer Kabine.

Bild
^^Eine Kabine bei der Stationseinfahrt.

:::Mittelstation Technik:::
Das eigentliche Herz der neuen Anlage bildet die Mittelstation (Talstation).Über und im ehemaligen Spannschacht der Tragseile wurden die neuen Antriebseinheiten eingebaut. Ein 730 Kw starker Motor von ABB und ein mächtiger Getriebe von FLENDER sorgen über die Antriebscheibe, dass sich die Bahn überhaupt in Gang setzt. Als grosse seltenheit gilt der sogenannte „gespannte Antrieb“. Das Zugseil wird in der gleichen Station sowohl angetrieben wie auch abgespannt. Diese ausgeklügelte Lösung entstand aus Platzmangel in der Station. Die Trageseile der neuen Luftseilbahn sind in der Mittelstation fix abgespannt. Auf der Bergstation wurden die Tragseile auf Pollerscheiben im Rückwärtigen Anbau verankert und einige Meter Reserveseil aufgewickelt.

Bild

Bild
^^Der Blick in den maschinenraum verrät sofort, um was es für ausgeklügelte, hochinteressante Technik es sich handelt.

Bild

Bild
^^Der mächtige Motor hat die Firma ABB geliefert, während das Getriebe aus dem Hause Kissling stammt.

Bild
^^Die neue LEITNER-Betriebsbremse. Sie wird auch bei Umlaufbahnen eingesetzt.

Bild
^^Diese Umlenkscheibe führt das Zugseil in den Spannschacht hinunter. Hinter der Scheibe ein kleiner Sensor, dass sofort einen Nothalt auslöst, falls die Seilscheibe aus irgendwelchen Gründen einmal ins Schwingen geraten sollte.

Bild
^^Zwei Seilscheiben im Spannschacht.

Bild

Bild
^^Verankerung der Tragseile.

Bild
^^Führungsrollen auf dem Stationssattel.


:::Stütze 1:::
Nebst den Kabinen wird dem Skigast als erstes die neue Portalstütze nr.1 auffallen. Diese ungewöhnliche, aber umso elegantere Konstruktion wurde nötig um die quer-Pendelfreiheit der Kabinen zu gewähren.
Da breitere Kabinen zumindest bei der Kreuzungsstelle eine breitere Fahrspur erfordern musste am Corvatsch die Lösung mit den verschiedenen Fahrspurbreiten gewählt werden.
In der Talstation beträgt die Fahrspurbreite 6.0 Meter. Zur Stütze 1 hin verbreitert sie sich um 50 cm auf 6.5m. Zwischen Stütze 1 und Stütze 2 wird nochmals eine Verbreiterung von 4.5m auf 11 m erzielt während dem sie sich zwischen Stütze 2 und Bergstation wieder um 4 m auf 7.0 m verjüngt.

Bild
^^Bereits im Herbst 2007 wurden die Aushubarbeiten für die mächtige Portalstütze nr 1 erstellt.

Bild
^^Rechtzeitig vor dem Wintereinbruch im Herbst 2007 wurden die vier Einzelfundamente gegossen.

Bild
Ende Mai/anfangs Juni 2008 wurde dann die Stütze montiert.

Bild
^^Und wenn auch eher selten, aber ab und zu schien im Sommer 2008 auch die Sonne ;-)

Bild

Bild
^^Detailaufnahmen der Tragseilsättel.

Bild
^^Die Stütze während dem Seilzug im Herbst 2008.

Bild
^^Die neue Stütze 1 wirkt stabil und Standfest. Trotzdem macht sie zusammen mit der neuen Kabine einen schlichten, eleganten Eindruck und kommt nicht protzig rüber.


:::Stütze 2:::
Im Gegesatz zur Stütze 1, handelt es sich um die Stütze 2 um eine „gewöhnliche“ Fachwerk-Pendelbahnstütze. Die neue Stütze wurde gegenüber der alten Stütze um einige Meter verschoben. Sie ist 24 Meter hoch und befindet sich auf einem extrem exponierten Felsgrat.
Eine grosse, rote Kugel auf dem Stützenjoch dient der Flugsicherheit.

Bild
^^Felsanker werden in den Untergrund getrieben um die neuen Fundamente zu sichern.

Bild
^^Die Baustelle war nur mit dem Helikopter erreichbar. Die bauarbeiter mussten wochenweise in einer simplen Baubaracke wohnen. Ein ganz spezieller Arbeiter erichtete sich eine kleine, aus Schaltafeln zusammengenagelte Holzplatform und wohnte in einem Zelt, am Fusse des steilen Abgrunds.
Auf dem Bild ein Betontransportflug.

Bild
^^Fertig betonierte Fundamente.

Bild
^^Innerhalb von 2 Wochen wurde die 24 Meter hohe Stütze 2 montiert.

Bild
^^Die fertige Stütze nr 2.

Bild
^^Zoomfoto zur Stütze 2 vom Perron der ersten Corvatschbahn-Sektion in der Talstation.

Bild
^^Stütze nr. 2 mit einer Kabine.

:::Bergstation 3303:::
Ein ausgeklügeltes statisches Konzept kommt bei der Bergstation auf über 3303 m.ü.M zum Einsatz. Da die Tragseile gegenüber der alten Bahn neu fix abgespnnt sind, musste für einen Ausgleich der Zugkräfte gesorgt werden. Die neue Seile samt Kabinen ziehen 2.7 mal mehr an der Station als die alte Bahn. Die ursprüngliche Idee, die Tragseile aufwendig im Fels zu verankern, wurde bald einmal fallen gelassen. Die Unsicherheit über die Felsqualität wo die Tragseile hätten verankert werden sollen, war zu gross. Ein Rückwärtiger Anbau an der Station mit den 4 mächtigen Pollerscheiben lässt die Bergstation tendenziell „nach hinten kippen“ und sorgt somit für den nötigen Ausgleich der Zugkräfte. Dieser Anbau wird nicht zuletzt wegen diesem „nach hinten Kippen“ Rucksack genannt. Ganz einfach und logisch aufgebaut sozusagen. Jeder von uns hat schon mal einen Rucksack getragen der an unseren Schultern „zieht“. Nach dem genau gleichen Prinzip wurde das statische Konzept der Bergstation entwickelt.
Lediglich die Umlenkung des Zugseiles ist besonders nennenswert an der Technik in der Bergstation. Wie bereits erwähnt, wurden sämtliche Maschinen und Apparate in die Mittelstation verlegt. Die Bergstation gilt weiter als Startpunkt für die beiden Bergegondeln. Diese können wahlweise separat durch einen Bergeseil betrieben werden, oder aber auch durch die selbst fahrende Fahrwerke zu den blockierten Kabinen manövrieren.

Bild
^^Betonierarbeiten am sogn. Rucksack im Sommer 2007.

Bild
^^Provisorisch auf zwei mächtige H-Träger abgestützte Schalungskonstruktion.

Bild

Bild
Arbeiten auf schwindelerregender Höhe. Echte Meisterleistung was hier geleistet wurde.

Bild

Bild
^^Arbeiter beim betonieren der Pollerscheiben (Sommer 2007)

Bild

Bild
^^Baustelle Bergstation 3303 im Zoom.

Bild
^^im Vordergrund die Montage der Stütze 2.

Bild
^^Nicht immer war das Wetter schön…

Bild

Bild
^^Die fertige Bergstation am 1. Betriebstag, 23.11.2008.

Bild
^^Der Anstrich der Perronwänden wird nächsten Sommer nachgeholt.

Bild
^^Selbstfahrende Rettungskörbe. Aus Agudio-Produktion.

Bild

Bild

Bild
^^Detailaufnahmen der Pollerscheiben.

:::Seile und Strecke:::
Tragseile der neusten Generation werden bei der neuen Corvatschbahn eingesetzt. Aber was heisst da Tragseile?? Sicher, die wichtigste Funktion dieser Seile wird dem Namen gerecht, aber als technisches High-Light wurde in der Seele des Seils ein Glasfaserkabel für die Datenübermittlung zwischen Talstation, Streckenbauwerke und Bergstation eingebaut.
Die 56mm dicken Tragseile haben ein Bruttogewicht von 35 Tonnen. Das Talseitige Zugseil ist 32 mm dick und das bergseitige 35 mm. Zusammen bringen sie 9 Tonnen auf die Waage.
Ein Augenmerk gilt auch den besonderen Seilreitern zu widmen. Die neuentwickelten LEITNER-Seilreiter sind auf einem Tragseil fest montiert, während sie auf dem anderen Tragseil Verschiebespielraum aufweisen. Angebaute Seilfänger für das Bergeseil der Rettungsbahn sorgen dafür, dass auch dieses nicht schlaff unter der Strecke hängt.

Bild

Bild
^^Tragseilbobinen bereit für den Transport nach Murtel.

Bild

Bild

Bild

Bild
^^Wo im Winter Schneesportler ihre Kurven drehen, wurden im Sommer 2008 die Bobinen zur Mittelstation transportiert.

Bild
^^Teils gab es Schwierigkeiten beim Transport der Bobinen. Gewisse brauchten bis zu 1 Woche um die Mittelstation zu erreichen. Sicherheit genieste zu jeder Zeit oberste Priorität.

Bild

Bild
^^Seilzug-Arbeiten.

Bild

Bild
^^Die neuen, roten Seilreiter. Rote Farbe vom BAV vorgeschrieben.

Bild
^^Seilreiter auf der Strecke.

Bild

Bild7^^Oberer Streckenabschnitt.

:::Kabinen und Fahrwerke:::
Grosse, vollständig verglaste Kabinen bieten an 100 Personen platz. Gegenüber der alten Bahn können 20 Personen mehr auf dem Berg transportiert werden. Neu können statt den bisher 880 Pers/h, 1200 Pers/h auf dem Piz Corvatsch befördert werden. Die Kabinen wurden in einer Nacht und Nebelaktion von den Carvatech-Werken in Oberwies (A) über dem Julierpass ins Engadin transportiert. Am nächsten Tag wurden sie mit dem Kamov-Helikopter zur Mittelstation Murtél geflogen.

Bild
^^Am 24.09.2008 wurden aus den Carvatech-Werken Oberwies (A) die Kabinen über den Julierpass ins Engadin geliefert. Extremste Engpässe galt es zu überwinden, wie hier am Beispiel in Bivio.

Bild

Bild

Bild
^^Mit einem 3. Tieflader wurden die beiden Wassertanks geliefert.

Bild

Bild

Bild
^^Nächtlicher Transport über den Julierpass.

Bild
^^Am 24.09.2008, kurz vor 22.00 Uhr trafen wir mit den neuen Kabinen in Surlej ein.

Bild

Bild

Bild

Bild
^^Am nächsten Morgen wurden dann die Kabinen mit dem Kamov-Helikopter zur Mittelstation geflogen.

Bild
^^Vor Staub- und Neugier-Immissionen geschützte Kabinen :lol:

Bild
^^Das Innere der Kabinen: Weit und hell.

Bild
^^Steuerung von FREY AG, Stans.

Bild

Bild

Bild

Bild
^^Wirklich, einfach himmlisch schöne Kabinen!

Bild
^^Gehängearmen mit Fahrwerken.

Bild
^^Während dem Bau, sauber abgedeckt.

Bild

Bild
^^Dem aktuellen Trend entgegengesetzt setzt man auf Corvatsch weiterhin auf Fangbremsen.

Bild





:::CORVATSCHBAHN II-23.November 2008:::
Endlich ist es soweit. Am 23.11.2008, um ca 11.00 wird nach über 1.5 Jahren Bauzeit die neue Corvatschbahn 2. Sektion offiziell für den öffentlichen Fahrbetrieb übergeben.

Bild
^^Passagiere auf dem Schiebeperron.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So das wars. Hoffe das die Bahn gefällt :-)
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
androlino
Massada (5m)
Beiträge: 60
Registriert: 28.05.2008 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8048 Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von androlino »

Corviglia-Fan - vielen Dank für das tolle update mit der Zusammenfassung zur Modernisierung der Corvatsch-Bahn. Wie immer mit gnadenlos schönen Bildern! :respekt:
.
Einen Kommentar zur Kabinenbeschriftung füge ich nun nicht auch noch hinzu. Hab' da meinen Senf schon dazu gegeben. Mir gefällts. Basta.
.
Ich finde die Bahn, so wie sie nun ist, sehr stimmig, modern und einzigartig. Mit einer Leitner/Carvatech Konstruktion kommt nun auch mal etwas Abwechslung in die Bergwelt der Schweiz. Auf jeden Fall bin ich froh, konnte die tolle Anlage erstellt werden und der Corvatsch so als Ausflugsziel für Skifahrer und Runterschauer erhalten bleiben. Das ganze Design und die Technik sind absolut faszinierend. Der Abbruch der Anlage ohne Ersatz wäre ein Jammer gewesen! :cry:
Ein Dank auch an die Gemeinde, welche da mitfinanzierte - wenn schon die Banken sich davor drückten...
.
Glücklicherweise wurde wieder eine Pendelbahn erstellt :freude: . Klar, einige werden sagen, dass es leistungsfähigere oder kostengünstigere Systeme (EUB, 3S oder Funitel) gibt, aber eine Pendelbahn ist meiner Ansicht halt immer noch die Königsdisziplin. Eine tolle Pendelbahn bleibt einem eher in Erinnerung als ein XY-Bahn wie sie auf jeden XY-Hügel hochfährt.
.
Corviglia-Fan - ich hätte da aber doch noch eine Frage: Wozu ist der vorstehende Metallbügel auf der Aussenseite (Talseite) der Kabinen, oberhalb des Fensterteils der geöffnet werden kann???
.
und PS: noch zu den Toiletten -> auch die obere Sektion der PB in Arosa aufs Weisshorn ist meines Wissens mit einer Toilette ausgestattet.
Volle Pendelbahnen - und man kommt sich näher ;-)

Ski-Saison 2008/2009:
1 x Flumserberg
2 x Elm
4 x Flims / Laax / Falera
1 x Corviglia / Piz Nair
1 x Lagalb + Diavolezza, inkl. Morteratsch
1 x Corvatsch / Furtschellas
1 x Lenzerheide-Valbella (Rothorn + Stätzerhorn)
1 x Disentis
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

androlino hat geschrieben: Corviglia-Fan - ich hätte da aber doch noch eine Frage: Wozu ist der vorstehende Metallbügel auf der Aussenseite (Talseite) der Kabinen, oberhalb des Fensterteils der geöffnet werden kann???
^^hmm, ehrlich gesagt weiss ich es nicht. Müsste es abklären. Eventuell weiss es einer der Pendelbahnexperten hier im Forum (Christoph Lütz z.B.)
Könnte es möglich sein dass sich dort "Retter" irgendwie anseilen können falls es mal zu einer Panne kommt wo Passagaiere abgeseilt werden müssen? Es scheint auch so als ob sich das Mittlere Fenster irgendwie aufklappen liesse...
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
androlino
Massada (5m)
Beiträge: 60
Registriert: 28.05.2008 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8048 Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von androlino »

Die alte PB auf den Piz Nair hatte auch so ein komisches Teil auf dem Dach - war aber mit Blech verkleidet. Wusste auch dort nie was es war... Evtl. Wassertank auf dem Dach???
Aber hier bei der Corvatsch Bahn ist es ja wirklich nur ein dünner Bügel, resp. ein Gestänge...
Die Bahn hält also noch ein paar Geheimnisse bereit... :gruebel:
Aber die Tanks unten sind schon wirklich gut ins Design miteinbezogen worden. Viel schöner als bei der alten Bahn!
An die Seile vom Pendelausgleich muss ich mich aber noch gewöhnen. Das habe ich meines Wissens in der Schweiz noch nie so gesehen. Bei gewissen Bahnen gab es ja früher so etwas wie eine Teleskoop/Gasdruck-Federstangen... aber ich glaube, dass gibts mittlerweile nicht mehr.
Volle Pendelbahnen - und man kommt sich näher ;-)

Ski-Saison 2008/2009:
1 x Flumserberg
2 x Elm
4 x Flims / Laax / Falera
1 x Corviglia / Piz Nair
1 x Lagalb + Diavolezza, inkl. Morteratsch
1 x Corvatsch / Furtschellas
1 x Lenzerheide-Valbella (Rothorn + Stätzerhorn)
1 x Disentis
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von rabiator »

Verdammt chice Bahn, ich freue mich schon auf die erste Fahrt(Wenn ich Pech habe erst Ostern, aber besser spät als nie)

Hoffen wir mal dass die Pisten aber jetzt nicht überfüllt werden. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit noch eine weitere Piste zu erstellen, eventuell sogar am Piz Rosatsch entlang rüber und dann mit Hahnensee verbinden. Geht das?

Ansonsten bedanke ich mich erstmal für diesen mehr als ausführlich sowie lückenlosen Bericht von C_F.
Merci
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
philipp23
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1586
Registriert: 06.01.2008 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von philipp23 »

So...

Ich hab deine grandiose Baureportage über diese Bahn den ganzen Sommer über verfolgt. Mit dieser Abschluss-Präsentation schießt du aber nochmal den Vogel ab! Einfach grandios... dieses Lob muss ich nun einfach mal loswerden. Für diesen Abschluss und dafür, dass du das Baugeschehen den ganzen Sommer über verfolgt hast.

Zur Bahn kann ich auch nur sagen, dass es echt eine Top-Pendelbahn geworden ist. Schaut super aus, ist halt einfach etwas besonderes, keine Einheitsbahn. Die Schriftzüge sind freilich Geschmackssache, was mir an den Kabinen aber besonders gefällt, sind die extrem chic gestalteten Wassertanks.
Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl

Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“