Seite 17 von 28
Verfasst: 31.10.2007 - 11:13
von Seilbahnsimi
Verfasst: 31.10.2007 - 15:12
von piano
Seid mir nicht böse, aber nach meinem Geschmack sieht diese Talstation, passend zur näheren Umgebung, wie eine Lagerhalle aus. Wobei hier ja genau genommen Gondeln gelagert werden. Ich wüsste jetzt aber auch nicht gerade ein Stationsdesign, das eine Talstation mitten in einer Ebene gut aussehen lassen würde.
Die Bergstation wird kaum etwas anderes sein als eine UNI-G, wenn ich an die Finanzen denke.
Verfasst: 31.10.2007 - 16:27
von xcarver
^^denk ich auch...
danke für die fotos
!
Verfasst: 31.10.2007 - 22:04
von Blue Boarder
Ziemlich graue Maus das ganze. Auf jedenfall für mich völlig unverständlich, dass man trotz riesigen geldproblemen eine solche grosse und teure bahn durchgekämpft hat. Eine billigere Variante hätte es auch getan.
Verfasst: 31.10.2007 - 22:11
von k2k
Wo genau siehst du noch Sparpotential? Billiger gehts ja kaum als das was die da gebaut haben.
Verfasst: 31.10.2007 - 23:19
von Pilatus
Ich denk das die Hülle da nicht viel teuer gekommen ist als eine UNI-G. Denn für die Garage hätte man trotzdem einen Grossteil der Halle bauen müssen. Find ich gut, das man das Dach gleich rüber gezogen hat, es sieht jetzt "abgeschlossen" aus.
Und die From ist ja auch nicht schlecht. Wenn man die Seitenwände mit einer Holz-Glas Kombination gedeckt hätte, dann wärs sogar richtig schön... Aber besser als die 10'000 UNI-G ists alle Mal.
Nur die Gondeln enttäuschen mich. Früher waren doch in allen Prospekten rote Gondeln. Jetzt hat man nämlich auch auf der Webseite eine graue auf der Titelseite... Ich weiss nicht was die lieben Schweizer Bergbahnen haben... Bei Doppelmayrbahnen sind die Kabinen und die Stationen immer grau. Laaangweilig...
Verfasst: 04.11.2007 - 19:25
von Wombat
@Pilatus
Die haben da einfach die Günstigsten CWA Gondeln genommen Omega4/Standart mit der Standart Farbe.
Verfasst: 04.11.2007 - 19:38
von Xtream
uiuiuiui... mal wieder ne bahn ohne kabelgraben!
das hier von schweizer seite mal wieder der "wellblechbau" an der talstation schöngeredet wird ist ja eh klar! mir persönlich gefällt das überhaupt nicht, dann lieber eine uni-g.... lagerhalle ist der passende ausdruck nur seh ich hier weit und breit kein industriegebiet! die position der kabinennummern auf den CWA's find ich auch nicht sehr passend...
nichts desto trotz gibt es für die region wieder eine neue bahn und die trasse sieht soweit auch ganz nett aus.....
Verfasst: 04.11.2007 - 19:56
von Pilatus
Xtream hat geschrieben:uiuiuiui... mal wieder ne bahn ohne kabelgraben!
das hier von schweizer seite mal wieder der "wellblechbau" an der talstation schöngeredet wird ist ja eh klar! mir persönlich gefällt das überhaupt nicht, dann lieber eine uni-g.... lagerhalle ist der passende ausdruck nur seh ich hier weit und breit kein industriegebiet! die position der kabinennummern auf den CWA's find ich auch nicht sehr passend...
Einen Schönheitspreis gewinnt die Bahn nicht, aber nur ein Wellenblechverhau find ich besser als Wellenblechverhau + UNI-G.
Verfasst: 05.11.2007 - 16:53
von dani
das hier von schweizer seite mal wieder der "wellblechbau" an der talstation schöngeredet wird ist ja eh klar! mir persönlich gefällt das überhaupt nicht, dann lieber eine uni-g.... lagerhalle ist der passende ausdruck nur seh ich hier weit und breit kein industriegebiet
sehe ich genau so. an dieser stelle hätte einfach ein anderes design sein müssen! und eine holzverkleidung dürfte doch auch nicht so viel teurer gewesen sein. auf die paar fränklis wärs dann auch nimmer angekommen.
super toll das endlich eine neue bahn auf den pizol kommt aber so doch nicht
Verfasst: 05.11.2007 - 23:20
von Blue Boarder
k2k hat geschrieben:Wo genau siehst du noch Sparpotential? Billiger gehts ja kaum als das was die da gebaut haben.
Eine 6er oder sogar 4er hätte es auch getan, auch wenn fast alle anderen nur 8er hinstellen. Die Kapazität ist auch so nicht sehr berauschend, aus welchen Gründen auch immer. Kleinere Kabinen, kleinere Stationsgebäude = billiger.
Verfasst: 06.11.2007 - 08:32
von joe-72
Bei dieser Frage gehts nicht nur um die "Fränklis". Holz ist einfach, zumindest im Seilbahnbau, derzeit out in der Schweiz. Warum weiss ich auch nicht genau. Jeder Betreiber hat das Gefühl, sich irgendwie mit moderner Architektur verwirklichen zu müssen. Wobei die Station in Ragaz mich noch am ehesten an einen Helihangar erinnert. Ist bekanntlich Geschmackssache, aber meiner ist hier nicht getroffen...
Noch zu den Gondeln: Wirklich schade, dass die das triste grau gewählt haben. Es handelt sich doch um eine technische Anlage, auf die man stolz sein darf. Also warum versteckt man denn die Gondeln in bzw. vor der Umgebung?
Verfasst: 07.11.2007 - 09:00
von F. Feser
kann man jetzt von halten und sich hindrehen wie man will:
aber zum beispiel in österreich entdeckt man im moment wieder die holzverkleidungen (siehe brand) bei anlagen in prominenter lage bzw. man lässt die stationen (uni g) gleich nackt...
entweder ist die schweiz jetzt wieder "hintendran" (erst jetzt stahl/glas) oder "vorneweg" (schon wieder stahl/glas...)
mir gefällt die industriehalle nicht wirklich. und kleinere kabinen und anlage muss nicht unbedingt günstiger sein! die 8er kabinen sind inzwischen standard... die stationstechnik interessiert es glaub ich wenig was für kabinen durchsausen...
Verfasst: 07.11.2007 - 09:03
von Chasseral
Holz / Metall / Glas ist individuell sehr verschieden - auch in der Schweiz. Adelboden baut zum Beispiel Holzverkleidung konsequent bei allen Stationen, die von Verkehrswegen aus einsehbar sind.
Verfasst: 07.11.2007 - 09:28
von k2k
Blue Boarder hat geschrieben:k2k hat geschrieben:Wo genau siehst du noch Sparpotential? Billiger gehts ja kaum als das was die da gebaut haben.
Eine 6er oder sogar 4er hätte es auch getan, auch wenn fast alle anderen nur 8er hinstellen. Die Kapazität ist auch so nicht sehr berauschend, aus welchen Gründen auch immer. Kleinere Kabinen, kleinere Stationsgebäude = billiger.
Die anderen stellen (auch) deswegen 8er hin, weil eine 6er eben nicht signifikant billiger ist. Um die selbe Kapazität zu erreichen braucht es bei einer 6-EUB mehr Kabinen als bei einer 8er, das wird kaum kleinere Garagierungshallen zulassen. Und in einer Zeit da alles nach Komfort schreit, wäre eine enge 4-EUB wohl ein gewaltiger Wettbewerbsnachteil.
Verfasst: 07.11.2007 - 12:00
von Pilatus
Bei einer 6 EUB fallen für die gleiche Kapazitiät auch höhere Wartungskosten an, da es mehr Gondeln braucht und so auch mehr Klemmen etc. (Verschleissteile).
Komfort ist ja nicht unbedingt ein Argument, da da in einer 4er EUB die Plätze gleich gross sind wie in einem Achter. Nur werden aus den oben genannten Gründen keine 4er mehr gebaut. Es gibt nur wenige moderne 4er (Pilatus, Marbachegg, sowie eine in AT, kommt mir grad nicht in den Sinn, war glaub Zell am See?!) - die weisen durchaus den Komfort einer 8-EUB auf.
Verfasst: 07.11.2007 - 18:59
von Wombat
Pilatus hat geschrieben:Nur werden aus den oben genannten Gründen keine 4er mehr gebaut.
Braunwald bekommt 4er. Grössere Gondeln hätten wohl in der Alten Bergstation auch kaum Platz.
Verfasst: 07.11.2007 - 19:13
von Pilatus
Klar, nur könnte man wohl die dort benötigte Kapazität auch mit einer 2er erreichen
Verfasst: 07.11.2007 - 19:13
von k2k
Der Unterschied ist: In eine 4-EUB drängen sich fast immer vier Leute rein. In eine 8-EUB auch bei Andrang oft nur 6 oder 7. Jedenfalls nach meiner Beobachtung. Damit ergibt sich mehr Platz.
Wenn wenig los ist gilt das erst recht.
Verfasst: 07.11.2007 - 19:25
von AlpBessi
Gemäss Regionaljournal Ostschweiz plant man am Pizol auf Wangser Seite einen neuen See für Beschneiungsanlagen. Man ist optimistisch, dass dieses Projekt nicht verhindert würde (Umweltschutzorganisationen ...), das Entscheidende jedoch: Das Geld fehlt noch!
Link zur Sendung
Verfasst: 08.11.2007 - 19:03
von xcarver
AlpBessi hat geschrieben:das Entscheidende jedoch: Das Geld fehlt noch!
alles andere wäre am pizol wohl leider eine überraschung gewesen...
Verfasst: 12.12.2007 - 03:21
von jwahl
Die Volksstimme meldet:
11. Dezember, 15:14
Champagnersäbel und Jungfernfahrt
BAD RAGAZ - Nach rund sechs Monaten Bauzeit wird der neue Pizolbahnzubringer auf der Bad Ragazer Seite heute feierlich eingeweiht. Der offizielle Start in die Skisaison erfolgt am Samstag, den 15. Dezember.
Von weitem sichtbar prangt der rote Schriftzug ?pizol? am Neubau der Talstation in Bad Ragaz. Was heute gross gefeiert wird, hätte anfangs Jahr niemand für möglich gehalten. Damals hat es schwarz ausgesehen für eine neue Gondelbahn, die Pizolbahnen AG stand vor dem finanziellen Aus. Eine unglaubliche Achterbahnfahrt der guten und schlechten Nachrichten hat am 8. März dieses Jahres in einem Freudenfest auf dem Bad Ragazer Dorfplatz ein glückliches Ende gefunden.
Anfangs Juni konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden und inzwischen ist die Bahn betriebsbereit. Judith Vils vom Marketing und Sales der Pizolbahnen AG erklärt, dass nur noch an den Gebäuden einzelne Arbeiten gemacht würden, es müsse geputzt werden und das Büro müsse man noch einräumen. Zudem sei es vor allem im Marketingbereich noch hektisch in den letzten Tagen: letzte Medienmitteilungen würden rausgelassen, Fragen beantwortet und Radiointerviews gegeben. Auch die Organisation der Attraktionen für die Gäste halte einem bis zum Schluss in Atem.
Das Rahmenprogramm zur Einweihung ist dementsprechend bunt: Musikalische Unterhaltung für alle bei der Talstation, Malwettbewerbprämierung sowie weitere Attraktionen auf Pardiel. Zwei Pfarrer sorgen am heutigen Freudentag für den himmlischen Segen und mit Champagnersäbeln à la Napoléon feiern die Verwaltungsräte die Inbetriebnahme der Bahn. Dann der grosse Moment: die Jungfernfahrt in Richtung Pardiel. Diese erste offizielle Fahrt von Bad Ragaz Richtung Pizol ist am heutigen Einweihungstag für alle Anwesenden von 14 bis 18 Uhr gratis.
Die schauklige, fast halbstündige Fahrt in den alten, nostalgischen Gondeln gehört der Vergangenheit an. Die Fahrzeit auf der rund 3,3 km langen Strecke dauert in den modernen 8er Gondeln nur noch ca. 10 Minuten, was einer Förderleistung von 1200 Personen pro Stunde entspricht. Die neue Streckenführung der Gondelbahn von Matells aus (erreichbar über einen neugebauten Kreisel auf der Kantonsstrasse zwischen Bad Ragaz und Sargans) führt über 18 Masten 1130 Meter in die Höhe nach Pardiel.
Von Seiten der Pizolbahnen AG ist zu vernehmen, dass der diesjährige Winterabo-Vorverkauf, der bis Ende November lief, mit einem Umsatz von knapp 1.7 Mio. Franken der beste Vorverkauf der letzten fünf Jahre gewesen sei. Zudem liege man mit diesem Umsatz 20 Prozent über dem letztjährigen Ergebnis. Ein vielversprechender Auftakt für die erste Saison am Pizol mit dem neuen Zubringer auf Bad Ragazer Seite.
Judith Vils sagt zur Stimmung hinter den Kulissen: «Momentan ist es hektisch auf Grund des Endspurtes. Man fragt sich andauernd, ob nichts vergessen gegangen sei und ob alles termingerecht ablaufe. Die Freude ist aber riesengross! Zudem sind wir dankbar, dass unsere Arbeitsplätze gerettet worden sind und wir mit einer neuen, tollen Bahn in den kommenden Winter starten können.»
Verfasst: 13.12.2007 - 17:56
von xcarver
ist jemand am start und macht bilder *hoff*?
Verfasst: 15.12.2007 - 12:43
von insideout
ich war heute oben aber hatte keine Kamera.
es war relative windig aber ich fror nie (andere schon)
die neuen Seesel die zusätzlich gekauft worden waren haben keine Bubbles, aber mich stört das nicht.
zur neuen Bahn, ich finde sie sehr gelungen. nicht sehr auffällig und vom Föhn gut beschützt. halt eben keine Mittelstation, aber ich kann damit auch gut leben.
Da der Übungslift weichen muste für die neue Bergstation, wurden auch neue 'Teppiche' gebaut, die einen dann raufbefördern.
Achnee ansonsten war gut, an einigen stellen ein paar Steine, aber die Hauptpiste hatte gar keine.
Verfasst: 15.12.2007 - 14:09
von TITLIS
Die neue Bahn gefällt mir ! Insbesondere die gelungene Station. Aber ich wäre eher dafür gewesen dass man die Bell-ZUB gelassen hätte sowie die 2 Sektion gegen die neue Ersetzt hätte