Werbefrei im Januar 2024!

Neues im Zillertal

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

@Marius: Hersteller der Isskogelbahn ist Leitner mit Sigma-kabine (wenn ich mich nicht irre, hat auch etwas mit Leitner zu tun)

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

b'ray: Die Bergstation der Isskogelbahn ist unweit neben dem KrummbachXpress und etwa in halber Höhe zwischen alter Krummbach-Bergstation und neuer Krummbach-Bergstation...
Bild folgt asap (bzw. asabwg - as soon as bildserver wieder geht :) )

Design: Ich finds erfrischend, das Design. Im Gegensatz zu den Dingern in Mieders, die ja angeblich keine SKiköcher kriegen sollte, hat diese hier auch Skiköcher montiert. Und schöner wie die Swoboda-Plastikschüssel sinds auch :)
Allerdings schaut mir die Kabine sehr schmal aus, verglichen mit den modernen CWA-Kabinen wie Finkenberg oder Schaufeljoch ...

Marius: Kaltenbach hat derzeit 3.200 p/h - und wenn mich nicht alles täuscht, kann man die noch auf 4.000 p/h aufrüsten? Oder war die vorher auf 2.x00 und hatte man schon auf 3.200 aufgerüstet?

Dank der Talabfahrt in Kaltenbach würde man jedenfalls nur früh stehen, und das ist ja dann nur halb so schlimm.. und so voll wie in Zell wars noch nie :)

Was Zell angeht, geb ich dir allerdings recht. Da sollte man allerdings die 2. Talstation ein paar Meter nach Norden versetzen (wo der große Parkplatz ist), die Mittelstation bei der DSB Sportbahn Karspitz ansetzen und die 2. Sektion gleich als Ersatz dieser DSB machen mit Bergstation in diesem Bereich! Zudem die Sportbahnabfahrt bis Mittelstation beschneien... oder alternativ die 2. Bahn nur bis zur Mittelstation und die DSB mit einem 8er Bubble ersetzen....
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

billyray32 hat geschrieben:Okay, ämm, ich meinte eigentlich Starli und die Isskogelbahn, aber auch das sind natürlich spannende Infos.

Aber, wo wir schon dabei sind, wenn du "KSB im Horbergtal" sagst - gibt es dazu irgendwelche näheren Angaben? Also, oben im Horbergtal, in Verlängerung des Sunjet sozusagen, oder unten im Horbergtal, also vielleicht als Rückbringer von der Hälfte der Skiroute ins Tal?
Ich kann dazu noch absolut gar nichts sagen - leider.

Die Infos, das da was kommen soll, die hat mir der Liftwart am Ahorn SL gesagt als ich gefragt habe was so alles ansteht. Konkret wurde der aber leider nicht.

Allerdings würde da echt noch "was reinpassen"...
Bild
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Kaltenbach hat 3.200 p/h, ja. Ich wüsste nicht, dass man eine 8 EUB stärker aufrüsten kann.
In Zell hab ich mir oft überlegt, dass die vielleicht eine 150 PB brauchen könnten für die Stoßzeiten am Morgen und Abend.
Die anderen Arena-Partner sollten allerdings am 2. Zubringer mitzahlen, schließlich ist Zell ja der Hauptzubringer, auch für Gerlos etc.
Andererseits lohnt sich ab nächsten Jahr die Fahrt nach Gerlos, wenn die neue 8 EUB fertig ist.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Ähm, jede EUB kannst "aufrüsten", besser gesagt, viele EUBs fahren die ersten Jahre noch nicht im Endausbau.. siehe Serfaus/Fiss: Sonnenbahn und Sunliner, die beide letztes Jahr erst noch neue Kabinen erhalten haben und sich jetzt im "Endausbau" befinden...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wann wurde die Kaltenbacherbahn zur 8 EUB umgebaut? 1997, oder? Ich denke, dass 3200 p/h dort der Endausbau ist. Bei voller Geschwindigkeit läuft sie allerdings auch relativ selten.

Zu Wiedes Photo: der obere Talkessel sieht ja nach idealem Skigelände aus. Nur wirds von den Seiten wohl Lawinen geben und unten müsste eine Piste aufgeschüttet werden, man sieht ja trotz des Neuschnees den eingeschnittenen Bachlauf. Das könnte dann auch bei der Entwässerung Schwierigkeiten geben. Und eingedenk der Südlage ist eine Beschneiungsanlage Pflicht - oder, wie Miki zu schreiben pflegt, Neuerschließungen unter 2000 Meter sollten verpflichtend Beschneiungsanlage erhalten, an Südhängen sogar bis 2500 Meter.

Lassen wir uns überraschen was gemacht wird!
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

@Marius

Volle Zustimmung!
Ich bin zwar sehr skeptisch ob an dem Gerücht was dran sein kann, aber Sinn würde es schon machen, denn man könnte es als 1.Schritt Richtung Megaarena-Zillertal betrachten, wenn man sich mal wieder den Zusammenschluß mit Hochfügen/Kaltenbach in`s Bewußtsein ruft...
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***

Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Marius hat geschrieben:Zu Wiedes Photo: der obere Talkessel sieht ja nach idealem Skigelände aus. Nur wirds von den Seiten wohl Lawinen geben und unten müsste eine Piste aufgeschüttet werden, man sieht ja trotz des Neuschnees den eingeschnittenen Bachlauf. Das könnte dann auch bei der Entwässerung Schwierigkeiten geben.
Südhang ist das aber nicht! Im obersten Teil ist das Horbergtal ein Nordhang, knickt dann nach rechts ab in den Teil, den wir auf dem Foto sehen, und das ist dann ziemlich ein Osthang, wenn ich mich recht entsinne.

Das ist nämlich - für alle Ortsunkundigen - genau das Tal, durch das man "wild" fährt, wenn man vom 6SBK Rastkogel II (oder heißt der jetzt Horbergjoch? wurscht, ihr wisst schon!) "hinten" runter fährt. Was man auf dem Foto nicht 100%ig sehen kann, ist, dass man eh schon etwa ab der bewaldeten Stelle auf einen Ziehweg ausweichen kann/muss, der einen dann zur Bergstation Sunjet zurückbringt.

Praktischer fänd ich's also, nicht von unten was hochzuziehen, sondern auf der Rückseite des Horbergjochs einen Lift zu bauen, der einen von halber Strecke wieder zurück bringt. Aber das wären dann die Rastkogelbahnen und würden damit vermutlich nicht unter die Informationen aus Wiedes Quelle fallen...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Also vielleicht kein reiner Südhang aber Südost ziemlich sicher, oder? Oben hast Recht, da hat es Nordlage (sieht man aber nur gut auf einer Karte).
Ich fände Lift im oberen Bereich nett, dazu aber eine Abfahrt bis zu den Talstationen 150er, Nordhang und Hintertrett. Reicht ja unten ein etwas breiterer Ziehweg.
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Ui, das ist kniffliger, als ich dachte. Das sieht tatsächlich nach dem Knick eher nach Südhang aus, wobei er sich dann ja eh auch wieder in zwei Hänge rechts und links des Bachs teilt (Osthang, Westhang).

(Gut, dass meine Eltern genauso viele Karten rumliegen haben wie ich bei mir zuhause; sonst wäre ich jetzt bis Neujahr nicht mehr froh geworden.)

Und leider ist da oben wirklich so ziemlich alles lawinengefährdet...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Wenn dort eine Bahn hinkommt, dann denk ich, daß die Bahn in der mitte dieses Tals startet und rauf zur Horbergspitze / 6Bubble Schneekar geht. Wäre dann zwar reiner Südhang, aber im Zuge dessen sicher mit Piste an 8Bubble Horbergjoch angeschlossen und in weiterer Folge ein Weg runter zum Hintertrett-Sunjet.

Diese Lösung würde m.E. am meisten (und wirklich ausschließlich) Sinn machen...


.. außer man baut wirklich die Bahn bis zum "Gipfel" rauf, um für die kommende Erweiterung Weerberg-Hochfügen-Rastkogel den ersten Schritt zu machen :)

Möglich und geil wär beides :)
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

starli hat geschrieben: .. außer man baut wirklich die Bahn bis zum "Gipfel" rauf, um für die kommende Erweiterung Weerberg-Hochfügen-Rastkogel den ersten Schritt zu machen :)
Welchen "Gipfel"? Weil, zum Rastkogel-Gipfel kommst du von da nie im Leben. Reinfälle mit Südhängen und Nordföhnen beiseite, bin ich mir da mal absolut sicher. Da ist noch ne laaaange Scharte zwischen. Zum Pangert könnte man von da kommen - aber dann hängt man im Sidantal rum.

Wo sind da eigentlich die Skigebietsgrenzen?
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Ja, okay, das ganze obere Tal ist rausgeschnitten bei den Skigebietsgrenzen, das heißt gar nix.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Gipfel meinte ich ziemlich "grad rauf" .. aber stimmt, da könnte noch ein anderes Tal dazwischen sein. Also doch rauf zu Schneekar/Unterbergalm .. :)
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Marius hat geschrieben:
Die Mayrhofener sollten IMHO ihr Geld lieber bei ihren Partnern investieren (ich weiß, dass das schwierig ist), und

- die Panoramaabfahrt beschneien
- die 12b (?), die von unten gesehen linke Katzenmoos-Abfahrt, ausbauen und beschneien
- am Rastkogel eine dicke Beschneiungsanlage bauen (Pisten an der 8 KSB, am SL und vor allem an der DSB Lämmerbichl)
- an der Eggalm die beiden DSBs ersetzen (okay, Eggalm-Nord wird ja sowieso ersetzt)
Die genannten Wünsche wird die Hintertuxer Gletscherbahn als Besitzer von Finkenberg und Rastkogel nach und nach wohl erfüllen. 2004 kommt ein 60 000 m3 großer Speicherteich am Penken und damit mehr beschneibare Pisten.

Gruß Thomas
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das hört sich gut an. Aus welcher Quelle hast du denn diese Info? Die Tuxer halten sich doch immer recht bedeckt?!
Hat der Finkenberger Skigebietsteil bisher keinen Teich? Zapfen die bisher einfach irgendwelche Bäche an?
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Marius hat geschrieben:Das hört sich gut an. Aus welcher Quelle hast du denn diese Info? Die Tuxer halten sich doch immer recht bedeckt?!
Hat der Finkenberger Skigebietsteil bisher keinen Teich? Zapfen die bisher einfach irgendwelche Bäche an?
Quelle ist ein Bericht in der SI – Seilbahn International – über die Projekte des Büros Klenkhart. Mit dem Teich soll unter anderem auch die Abfahrt der PB 150erTux beschneit werden. Finkenberg hat bislang noch keinen Teich.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. und hier die Bilder vom neuen SL in Hochfügen
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Was soll denn das??? Mach Leitner jetzt einen auf Hochsicherheit. Den 2. Entgleisungsschutz über der Rolle ist doch völlig Fürrig!!! :evil: Sieht ja zum Kotzen aus sowas! Tststs Die Leitner Stationen sind auch nicht mehr das was sie mal waren. Genau der gleiche Billigschrott wie DM.

Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Rob hat geschrieben:Wenn mann folgendes Bild anschaut kann ich mir nicht eindenken dass ein neue 1. Sektion in die Zukunft gekoppelt wird. Das Gebäude steht im Wege.
Kopplung ist NICHT möglich bzw. realistisch!

Bild
Links ist die Bergstation von FINKENBERGI - diese hat also eine andere Trasse bzw. eine um einige Meter versetzte Trasse.
Dazu steht die Talstation von FINKENBERG II schon auf einer Anhöhe und dann müßte man ja für eine Kopplung diese Anhöhe Richtung Tal erweitern und die Trasse verlegen...
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Aaaah... schönes Foto. Na, wenigstens fährt man da jetzt nicht mehr alle Leute in der Liftschlange zusammen, wenn man ein bisschen zu spät abbremst.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Fast unbemerkt haben die Hochfügener ja heuer einen Schlepplift gebaut:
ja fast, der lift wurde im einem Top von Seilbahn.net (Neun neue LEITNER-Bahnen) erwähnt.
Mit der profunden Erfahrung des Unternehmens bekommt sogar der traditionelle Schlepplift – so etwa der SL 8-er Alm in Hochfügen – ein ganz neues Gesicht.
Ich hatte ihn auch in kleinem Pistenplan gefunden und vergessen hier danach zufragen. Konnte mir gar nicht vorstellen das noch jemand ein SL baut und dachte an eine Verwechslung
Aber lieber ein neuen Schlepper als gar nix.
Ich nehme an man will damit die Kap. für Kinder und Anfänger erweiteren,wie es oben schon steht. Die Saison geht dort ja bis zum 1. Mai und da wirds im Talbereich ned merh so doll sein.
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Thomas_K hat geschrieben:
Marius hat geschrieben:Das hört sich gut an. Aus welcher Quelle hast du denn diese Info? Die Tuxer halten sich doch immer recht bedeckt?!
Hat der Finkenberger Skigebietsteil bisher keinen Teich? Zapfen die bisher einfach irgendwelche Bäche an?
Quelle ist ein Bericht in der SI – Seilbahn International – über die Projekte des Büros Klenkhart. Mit dem Teich soll unter anderem auch die Abfahrt der PB 150erTux beschneit werden. Finkenberg hat bislang noch keinen Teich.

Gruß Thomas
Und wo genau soll der Teich dann hinkommen? Unten an der Talstation der 150erTux (und dann Pumpleitungen nach oben) oder eher weiter oben?
starli hat geschrieben:b'ray: Die Bergstation der Isskogelbahn ist unweit neben dem KrummbachXpress und etwa in halber Höhe zwischen alter Krummbach-Bergstation und neuer Krummbach-Bergstation...
Bild folgt asap (bzw. asabwg - as soon as bildserver wieder geht :) )
D.h. die Stützen der Isskogelbahn stehen schon komplett oder eben nur diese eine Stütze mit der Gondel als Werbung? Denn ganz oben auf Seite1 sagst Du doch "die Stützen"...!?
Hast Du mittlerweile mehr Fotos dazu?
Das Design der Gondeln gefällt mir übrigens - das ist mal was anderes!
Marius hat geschrieben:Kaltenbach hat 3.200 p/h, ja. Ich wüsste nicht, dass man eine 8 EUB stärker aufrüsten kann.
In Zell hab ich mir oft überlegt, dass die vielleicht eine 150 PB brauchen könnten für die Stoßzeiten am Morgen und Abend.
Die anderen Arena-Partner sollten allerdings am 2. Zubringer mitzahlen, schließlich ist Zell ja der Hauptzubringer, auch für Gerlos etc.
Andererseits lohnt sich ab nächsten Jahr die Fahrt nach Gerlos, wenn die neue 8 EUB fertig ist.
Ja - das wäre sicher fair. Ich könnte wetten, daß 70-80% der Besucher der ZILLERTAL-ARENA mit der 8EUB aus Zell in die Arena fahren. Insofern wäre das sicher fair. Eine 2.te Bahn in Zell wäre geil!

Wieso redet Ihr von Endausbau bzw. wie funktioniert das? Werden da bei einer relativ neuen Bahn einfach größere Gondeln dazu gekauft oder wird da zustätzlich auch noch was an der Technik umgestellt? Und wiso nimmt man dann nicht gleich die größeren Gondeln, sollte dem so sein?
Die Abwarte-Taktik "schaun mer mal ob 6erGondeln reichen - nachrüsten können wir ja immer noch" kommt doch dann unter dem Strich viel teurer, als wie wenn man gleich die großen Gondeln nehmen würde. Oder übersehe ich da gerade was?
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Ich denke mal, es werden einfach mehr Gondeln eingehängt oder?

Jakob
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Genau!


Beispiel:
Zur Zeit gibt es ein 2-CLF mit 1440 p/h wo sehr lange warte Zeiten herschen.


Wie ersetzten wir jetzt diesen Lift?
1. Ich baue eine 4-CLD mit einer Förderleistung von maximal 2400 p/h.
2. Oder baue ich eine 6-CLD mit weniger Sessel? (Förderleistung 2400 p/h)


Ergebnis:
Der Lift wird sehr stark fequentiert. Nach 3 Jahren wird eine Förderleistung von ca. 3000 p/h benötigt.

1. Die 4-CLD kann nur 2400 p/h befördern. Mehr ist baulich nicht drin.
Wir müssen wohl einen neuen dazukaufen. Oder den alten abreissen.

2. Wir kaufen ein paar neue Sesseldazu und verringern den Abstand der Sessel zueinander. Jetzt kann der Lift 3000 p/h befördern. Keine Warte zeiten mehr.


^^ Das ist z.B. der Grund warum viele 6er Sessellifte nur Förderleistungen von 4er Sesselliften haben.

Und bei Gondelbahnen wird das natürlich auch so gemacht.

Nicht nur heute, auch früher.
Nur wurde das früher nicht so oft gemacht wie heute.

Bspl: Sölden - Giggijochbahn 4-MGD.
Förderleistung: 1200 p/h wurde durch Zukauf von neuen Gondeln in den 80ern auf 1650 p/h erhöht.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Gesperrt

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“