Neues in Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Auf seilbahn.net gibt es einen ausführlichen Projektbeschrieb und ein paar aktuelle Bilder: Ischgl: PIZ VAL GRONDA E5 - NEU AB WINTER 2013/14
- Stäntn
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4286
- Registriert: 24.12.2010 - 09:32
- Skitage 19/20: 38
- Skitage 20/21: 34
- Skitage 21/22: 13
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 461 Mal
- Danksagung erhalten: 939 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Interessanter sind heute eigentlich die aktuellen Baubilder 
Ist das krass. Der riesen Kran und all das Zeug muss da hinter geflogen werden, dabei ist das Fimbatal doch so gut durch einen Forstweg erschlossen... wenn ich mich erinnere wie LKW an LKW über den Mittelbergferner widrigst zur Baustelle Wildspitzbahn fahren durfte, und hier wird jede Schaufel hoch geflogen... man man man

Ist das krass. Der riesen Kran und all das Zeug muss da hinter geflogen werden, dabei ist das Fimbatal doch so gut durch einen Forstweg erschlossen... wenn ich mich erinnere wie LKW an LKW über den Mittelbergferner widrigst zur Baustelle Wildspitzbahn fahren durfte, und hier wird jede Schaufel hoch geflogen... man man man
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.
#allesdichtmachen
Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
#allesdichtmachen
Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
*rechtgeb*Stäntn hat geschrieben:Ist das krass. Der riesen Kran und all das Zeug muss da hinter geflogen werden, dabei ist das Fimbatal doch so gut durch einen Forstweg erschlossen... wenn ich mich erinnere wie LKW an LKW über den Mittelbergferner widrigst zur Baustelle Wildspitzbahn fahren durfte, und hier wird jede Schaufel hoch geflogen... man man man
Trotzdem wird das sicher eine geile Anlage!
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Es dürfte sich wirklich mit um das teuerste Seilbahnprojekt im bisherigen Jahrtausend handeln. Bin mal gespannt, ob wir die tatsächlichen Baukosten am Ende ermitteln können.Stäntn hat geschrieben:Interessanter sind heute eigentlich die aktuellen Baubilder
Ist das krass. Der riesen Kran und all das Zeug muss da hinter geflogen werden, dabei ist das Fimbatal doch so gut durch einen Forstweg erschlossen... wenn ich mich erinnere wie LKW an LKW über den Mittelbergferner widrigst zur Baustelle Wildspitzbahn fahren durfte, und hier wird jede Schaufel hoch geflogen... man man man
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
ich glaub die fliegen erst ab gampenbahn talstation! bis dorthin werdens wohl das material anliefern duerfen..... trotzdem ein wahnsinn! geht nicht - gibts nicht

-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Xtream hat geschrieben:ich glaub die fliegen erst ab gampenbahn talstation! bis dorthin werdens wohl das material anliefern duerfen..... trotzdem ein wahnsinn! geht nicht - gibts nicht
Direktlink
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Einfach nur krass was sie da in Ischgl machen. Es wird einfach so noch ein Fundament extra für den Kran zum Aufbau der Stützen mit gefertigt für alle Ewigkeit. Auch das Tempo ist sehr schnell, andere beschweren sich über das schlechte Wetter und Ischgl baut einfach als ob nichts wäre.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Pistencruiser
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2873
- Registriert: 10.05.2010 - 13:35
- Skitage 19/20: 14
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 8
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Weilheim i. OB
- Hat sich bedankt: 1170 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Was ist an dieser Baustelle so spektakulär?
Das Gelände ist weder besonders hochalpin, noch besonders ausgesetzt und das ganze dazu noch bis zur Talstation auf bereits vorhandenem ausgebautem Fahrweg zu erreichen.
Das einzig ungewöhnliche ist die Transportauflage bzw. die Untersagung eine Baustraße zu errichten und das Gewese um die Bahn in der Vergangenheit (... und wahrscheinlich auch noch zukünftig).
Das Gelände ist weder besonders hochalpin, noch besonders ausgesetzt und das ganze dazu noch bis zur Talstation auf bereits vorhandenem ausgebautem Fahrweg zu erreichen.
Das einzig ungewöhnliche ist die Transportauflage bzw. die Untersagung eine Baustraße zu errichten und das Gewese um die Bahn in der Vergangenheit (... und wahrscheinlich auch noch zukünftig).
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Man sieht ja eher selten normale Baukräne bei einer Seilbahnbaustelle. Hier aber sind ja an jedem bauort welche installiert und mit 100m höhe nicht gerade die kleinsten. Das ist beeindruckend an der Baustelle.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- RogerWilco
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 899
- Registriert: 12.12.2011 - 14:24
- Skitage 19/20: 21
- Skitage 20/21: 23
- Skitage 21/22: 14
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 356 Mal
- Kontaktdaten:
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Der Kran im Video ist wirklich beeindruckend. Aber für was braucht man ihn überhaupt? Kann man nicht gleich die eigentliche Stütze per Heli aufstellen? Alle Bauteile müssen ja ohnehin eingeflogen werden, oder?
- bergfuxx
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 21.08.2008 - 15:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Ich fürchte fast, dass Du bei Gittermaststützen sehr schnell das Flugtransportgewicht überschritten hast und es so einfacher ist, jedes Teil einzeln mit dem Kran zu verbauen. Zumal bei einer Vormontage auch noch die Gefahr besteht, dass es dann öfter mal nicht passt, was Dir bei der Einzelmontage dann erspart bleibt.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
der kamov (hubschrauber) kostet 180,- /pro Minute! das stuetzenaufstellen wird seine zeit brauchen.... am transportgewicht wird es nicht liegen weil sonst die einzelnen bauteile gar nicht zum stuetzenstandort gelangen wuerden

- CruisingT
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 473
- Registriert: 01.08.2008 - 22:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Ohne vom Fach zu sein:
Die (Langzeit-) Miete von Baugeräten und -Zubehör scheint in der Tat recht günstig zu sein.
Aus einer Zeit, in der ich etwas mit Veranstaltungen zu tun hatte, kann ich mich noch sehr gut daran erinnern, dass es selbst in München "recht preiswerte" Vermieter gibt:
- 5KW Stromaggregat um die 30,-€ / Tag.
- 1m laufender Bauzaun (geringe Abnahmemenge, Kurzzeitmiete, inkl. Betonständer) für unter 1,-€.
Wer sich für derartiges konkret interessiert, sollte mal bei "Baugeräte Geith" in Johanniskirchen vorbeischauen.
Vor einiger Zeit habe ich mir auch mal die AFA-Tabellen unserer heiß geliebten Steuerbehörde zu Gemüte geführt.
Es ist sehr witzig, welche Begrifflichkeit dort noch verwendet werden.
Weniger witzig sind die konkreten Anwendungen.
So ich es recht in Erinnerung habe, sind Baumaschinen einer sehr langen Abschreibungszeit unterworfen.
Folglich wird vieles in diversen Branchen seeeeeehr lange genutzt, und noch darüber hinaus.
Die effektiven Kapitalkosten dürften daher für viele Baumaschinen (so nicht zu sehr spezialisiert) recht gering sein (unter einer Langzeitbetrachtung).
Wo ich allerdings einige Zweifel habe, sind die Kosten für den Spezial-Heli:
Mir sind die (halbwegs) aktuellen Kosten für "just-in-time" abrufbare Heil-Dienste in München bekannt.
Diese bewegen sich bei unter 3.000,-€/h für einen Heli, der neben dem Piloten noch 4 - 5 Passagiere transportieren kann.
Ein Kamov ist spezialisierter, sicher.
Ein Kamov ist absolut betrachtet seltener.
Ein Kamov im Konstruktionseinsatz kommt mit einer größeren Crew daher - inkl. Folgekosten.
Die Kalkulation / Annahme, dass ein Kamov inkl. Crew 180,-€/min kostet (=10.800,-€/h) greift sicherlich nur dann, wenn man eine kurze Einsatzzeit bucht.
Bei dem Aufwand, den Ischgl betreibt, werden die realen Kosten um einen beträchtlichen Faktor geringer sein.
Gerade in allen avionischen Themen greifen Skaleneffekte sehr massiv.
Es bleibt dennoch festzuhalten, dass dieses Bauvorhaben als durchaus sehr kostenintensiv zu betrachten ist.
Die (Langzeit-) Miete von Baugeräten und -Zubehör scheint in der Tat recht günstig zu sein.
Aus einer Zeit, in der ich etwas mit Veranstaltungen zu tun hatte, kann ich mich noch sehr gut daran erinnern, dass es selbst in München "recht preiswerte" Vermieter gibt:
- 5KW Stromaggregat um die 30,-€ / Tag.
- 1m laufender Bauzaun (geringe Abnahmemenge, Kurzzeitmiete, inkl. Betonständer) für unter 1,-€.
Wer sich für derartiges konkret interessiert, sollte mal bei "Baugeräte Geith" in Johanniskirchen vorbeischauen.
Vor einiger Zeit habe ich mir auch mal die AFA-Tabellen unserer heiß geliebten Steuerbehörde zu Gemüte geführt.
Es ist sehr witzig, welche Begrifflichkeit dort noch verwendet werden.
Weniger witzig sind die konkreten Anwendungen.
So ich es recht in Erinnerung habe, sind Baumaschinen einer sehr langen Abschreibungszeit unterworfen.
Folglich wird vieles in diversen Branchen seeeeeehr lange genutzt, und noch darüber hinaus.
Die effektiven Kapitalkosten dürften daher für viele Baumaschinen (so nicht zu sehr spezialisiert) recht gering sein (unter einer Langzeitbetrachtung).
Wo ich allerdings einige Zweifel habe, sind die Kosten für den Spezial-Heli:
Mir sind die (halbwegs) aktuellen Kosten für "just-in-time" abrufbare Heil-Dienste in München bekannt.
Diese bewegen sich bei unter 3.000,-€/h für einen Heli, der neben dem Piloten noch 4 - 5 Passagiere transportieren kann.
Ein Kamov ist spezialisierter, sicher.
Ein Kamov ist absolut betrachtet seltener.
Ein Kamov im Konstruktionseinsatz kommt mit einer größeren Crew daher - inkl. Folgekosten.
Die Kalkulation / Annahme, dass ein Kamov inkl. Crew 180,-€/min kostet (=10.800,-€/h) greift sicherlich nur dann, wenn man eine kurze Einsatzzeit bucht.
Bei dem Aufwand, den Ischgl betreibt, werden die realen Kosten um einen beträchtlichen Faktor geringer sein.
Gerade in allen avionischen Themen greifen Skaleneffekte sehr massiv.
Es bleibt dennoch festzuhalten, dass dieses Bauvorhaben als durchaus sehr kostenintensiv zu betrachten ist.
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Also wegen dem Gewicht der einzeln zu tarnsportierenden Teile benutzen sie sicherlich keinen Kran. Die ganzen Stützenteile müssen ja eh vom Heli zum Stützenstandort transportiert werden. Evtl. will man mit dem Kran unabhängiger vom Wetter sein. Der heli fliegt ja nur bei perfektem Wetter, das es aber in den Bergen eher selten gibt. So kann dann der Heli an guten Flugtagen sich rein auf den Transport konzentrieren und somit ein Lager an Teilen bei der Stütze bereitstellen, so dass dann auch mit dem Kran bei Nebel usw. die Stütze aufgebaut werden kann.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
denke das der downwash des helikopters zum fachwerkstuetzen stellen dann doch zu ungeeignet ist

Direktlink
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 34
- Registriert: 22.09.2010 - 08:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Ich denke mal das wird doch auch eine Kostenfrage sein, siehe hier Zitat aus der Tiroler Tageszeitung:Whistlercarver hat geschrieben:Also wegen dem Gewicht der einzeln zu tarnsportierenden Teile benutzen sie sicherlich keinen Kran. Die ganzen Stützenteile müssen ja eh vom Heli zum Stützenstandort transportiert werden. Evtl. will man mit dem Kran unabhängiger vom Wetter sein. Der heli fliegt ja nur bei perfektem Wetter, das es aber in den Bergen eher selten gibt. So kann dann der Heli an guten Flugtagen sich rein auf den Transport konzentrieren und somit ein Lager an Teilen bei der Stütze bereitstellen, so dass dann auch mit dem Kran bei Nebel usw. die Stütze aufgebaut werden kann.
"Die Baumaterialien müssen per Hubschrauber transportiert werden. Eine Materialseilbahn ist laut Parth nicht genehmigt worden. Allein die Hubschrauberflüge verschlingen bis zu 150.000 Euro täglich. Die Baukosten selbst liegen bei 18 bis 19 Mio. Euro. Nicht eingerechnet sind die Kosten für den „Papierkrieg“ der vergangenen Jahre, sprich Gutachten und Vorleistungen, die Parth auf eine Mio. Euro schätzt. Beim Bauzeitplan liege man derzeit wetterbedingt drei Wochen im Rückstand. Die Vesilbahn soll Ende 2013 in Betrieb gegen. „Das schaffen wir aber nur, wenn das Wetter halbwegs gut ist.“"
Kompletter Artikel hier: http://www.tt.com/%C3%9Cberblick/Chroni ... gronda.csp
Wie handhabt man das eigentlich bei so einem Riesenkran mit dem Kranführer? Wird der Kran vom Boden aus ferngesteuert oder muss der jedes Mal die 100 m hoch und runter klettern? Übernachten wird er ja wohl kaum da oben. Wundert mich ja schon, dass man so einen Kran da überhaupt aufstellen kann. Das eine oder andere Mal wird es da schon recht stürmisch sein und bisher habe ich solch hohen Kräne nur an Hochhäusern gesehen und da waren die aber am Baukörper selber noch gesichert. Also ich möchte da oben im Führerhaus nicht mehrere Stunden sitzen, da Ding wird schon recht stark schwanken.
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Soll das Ding dann eigentlich Vesilbahn oder Piz Val Gronda heißen?
Ischgl schreibt ja immer noch Piz Val Gronda. Hier und auch anderswo im Netz hab ich aber schon vermehrt Vesilbahn gelesen...
Ich fände Vesil nicht so gut, da es ja schon eine Velillbahn und auch eine Velilleckbahn gibt, dass führt dann nur zu verwechslungen.
Ischgl schreibt ja immer noch Piz Val Gronda. Hier und auch anderswo im Netz hab ich aber schon vermehrt Vesilbahn gelesen...
Ich fände Vesil nicht so gut, da es ja schon eine Velillbahn und auch eine Velilleckbahn gibt, dass führt dann nur zu verwechslungen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 227
- Registriert: 12.02.2006 - 19:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Bin mir zu sicher, dass die Bahn "Piz Val Gronda E5" heißen.David93 hat geschrieben:Soll das Ding dann eigentlich Vesilbahn oder Piz Val Gronda heißen?
Ischgl schreibt ja immer noch Piz Val Gronda. Hier und auch anderswo im Netz hab ich aber schon vermehrt Vesilbahn gelesen...
Ich fände Vesil nicht so gut, da es ja schon eine Velillbahn und auch eine Velilleckbahn gibt, dass führt dann nur zu verwechslungen.
Dementsprechend wurde ja auch schon ein "Schriftlogo" erstellt, das auch immer zu Beginn der Baustellenvideos eingeblendet ist.
Auch im neuen Pistenplan wird sie als "Piz Val Grondabahn" bezeichnet: http://www.ischgl.com/media/ischgl/ssag ... 7.2013.pdf
BTW: Die "Detailansicht" der Idalpe haben sie in neuem Plan wieder abgeschafft.
- bergfuxx
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 21.08.2008 - 15:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Der Name Vesilbahn tauchte bisher (oder in den letzten 30 Jahren) eigentlich nur beim Projekt auf. Selbst die PB wurde anfangs noch so genannt. Die Umsetzung erfolgt jetzt aber unter dem Namen Piz Val Gronda E5. Wobei die Namensgebung für österreichisches Staatsgebiet schon ungewöhnlich ist, blieben die Pizes doch bisher den Schweizern vorenthalten

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 5
- Registriert: 27.03.2013 - 11:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Falls es jemanden interessiert so habe ich gerade eine Baudoku und Infos zur Pardartschgrat 3S gefunden:
http://www.ischgl.com/de/active/skigebi ... datschgrat
http://www.ischgl.com/de/active/skigebi ... datschgrat
- 111S
- Massada (5m)
- Beiträge: 105
- Registriert: 02.08.2007 - 10:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Auf der HP von Ischgl gibt es jetzt auch ein Bautagebauch von der Pardatschgratbahn!!!

Hör auf zu heulen und lebe endlich!
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Gefunden auf der Ischgl-Homepage:
WELTREKORD: Die neue Pardatschgratbahn hat mit 1.257 m den größten Höhenunterschied einer 3-S Seilbahn.
- 111S
- Massada (5m)
- Beiträge: 105
- Registriert: 02.08.2007 - 10:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Und irgendwie sieht die Tal- und Bergstation auch nicht mehr aus wie das Siegerprojekt!?!?!?
Und übrigens gibt es eine Stütze Null
!
Und übrigens gibt es eine Stütze Null

Hör auf zu heulen und lebe endlich!
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 52
- Registriert: 02.02.2013 - 11:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Danke für die Infos. Ich hab schon gedacht, ich erleb das nicht mehr, dass die mal mit der Pardatschgratbahn aus der Deckung kommen.
Liebe Grüße
Liebe Grüße
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
In der Tat! Und das sollte, zumindest bei der Talstation, an der "Neuplanung" liegen. Sie ist weiter Richtung Berg gewandert.111S hat geschrieben:Und irgendwie sieht die Tal- und Bergstation auch nicht mehr aus wie das Siegerprojekt!?!?!?
Und übrigens gibt es eine Stütze Null!
Die Planung der Talstation war aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine große Herausforderung. Sie ist nun zweigeteilt und gliedert sich in den Infrastrukturtrakt (orographisch links) und den Seilbahntrakt (orographisch rechts des Fimbabbaches) und sind durch Brücken miteinander verbunden. Im Infrastrukturtrakt auf der untersten Ebene wird ein großes Schidepot errichtet. Von dort gelangt man in eine Verteilerebene mit Sportshop und Schiverleih. Ebenerdig befinden sich die Kassaräumlichkeiten mit überdachtem Anstehbereich. Auf der obersten Etage des Infrastrukturtrakts befindet sich der Zugang zur Seilbahn. Sämtliche Stockwerke im Infrastrukturtrakt sind über Fahrtreppen und Aufzugsanlagen verbunden.
In den Untergeschossen des Seilbahntrakts werden die Kabinen garagiert und der Servicebereich, Lagerräume sowie die Warenanlieferung eingerichtet. Die Gondeln werden mittels Vertikalförderer von der Garagierhalle zum Bahnsteig gefahren. Mittels LED-Lichttechnik soll die Talstation auch bei Dunkelheit eine Attraktion sein.
Wir haben das Projekt unserer 3-S Pardatschgrat in vielen Sitzungen baureif gemacht und auch die notwendigen behördlichen Verfahren inkl. des Umweltverfahrens positiv abgewickelt. Leider hat im letzten Augenblick ein Grundeigentürmer seine ursprüngliche Zusage für Inanspruchnahme seines Grundes zurückgezogen, weshalb wir leider auch im heurigen Sommer nicht mit dem Bau dieser neuen Anlage beginnen können.
Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass dieses Projekt einen weiteren Meilenstein für die Entwicklung unserer Gesellschaft und unserer Region gebracht hätte, wir müssen aber die plötzliche und für uns unerwartete Reaktion des Grundeigentümers zur Kenntnis nehmen und akzeptieren. Wir sind bemüht, in weiteren Gesprächen die noch offenen Punkte abzuklären und einer positiven Erledigung zuzuführen.
Unabhängig davon arbeiten wir aber bereits an einem Ersatzprojekt, über das wir zum gegebenen Zeitpunkt rechtzeitig informieren werden.
Es tut uns leid, Ihnen keine bessere Mitteilung machen zu können und verbleiben
mit freundlichen Grüßen