Neues in St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
hm... Ich nahm bisher an, die Verbindung würde talnäher geführt werden, also eher so von Stuben aus, Verlängerung des SL und dann den Pass hinauf. Trittkopf ist doch derzeit die nette kleine PB, oder? Deren aktuelle Abfahrt ist für mich allerdings nicht wirklich als Massen-Verbindungsabfahrt tauglich, hat doch einige schmale und auch einige steilere Stellen, wenn ich mich recht erinnere? Soll's von der "Mittelstation" Abfahrtsmöglichkeiten nach Zürs und/oder Rauz geben?
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Jepp - wäre irgendwie leichter sich vorzustellen aber wird seit ein paar Jahren so projektiert. Wie ich schon mal erwähnt hab, müsste die Trittkopfabfahrt sicher an der ein oder anderen Stelle massentauglicher gemacht werden. Eine Abfahrt nach Stuben/Rauz soll es nicht geben - wäre aber wohl das absolute Highlight. (Und dann hätte der Ausdruck "Erste Skiverbindung zwischen Vorarlberg und Tirol" auch wirklich einen Sinn).starli hat geschrieben:hm... Ich nahm bisher an, die Verbindung würde talnäher geführt werden, also eher so von Stuben aus, Verlängerung des SL und dann den Pass hinauf. Trittkopf ist doch derzeit die nette kleine PB, oder? Deren aktuelle Abfahrt ist für mich allerdings nicht wirklich als Massen-Verbindungsabfahrt tauglich, hat doch einige schmale und auch einige steilere Stellen, wenn ich mich recht erinnere? Soll's von der "Mittelstation" Abfahrtsmöglichkeiten nach Zürs und/oder Rauz geben?
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Neues am Arlberg
Wird die direkte Trittkopfbahn dann gestrichen oder wird die auch noch mal ersetzt? Dann wäre das von Starli angesprochene Problem umso relevanter wenn der Trittkopf dann mit 2 Bahnen erschlossen wäre.
Die Abfahrt am Trittkopf bin ich zuletzt vor ca 15 Jahren gefahren und habe sie oben auch sehr eng, teilweise steil und steinig in Erinnerung.
Die Abfahrt am Trittkopf bin ich zuletzt vor ca 15 Jahren gefahren und habe sie oben auch sehr eng, teilweise steil und steinig in Erinnerung.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- ski-chrigel
- Ski to the Max
- Beiträge: 15988
- Registriert: 18.10.2010 - 09:43
- Skitage 19/20: 101
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 66
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz/Graubünden
- Hat sich bedankt: 1739 Mal
- Danksagung erhalten: 7475 Mal
Re: Neues am Arlberg
Die Graphik ist etwas missverständlich mit dem Wort "ersetzt". Besser würde "abgebaut" geschrieben werden.Mt. Cervino hat geschrieben:Wird die direkte Trittkopfbahn dann gestrichen oder wird die auch noch mal ersetzt?
So stehts nämlich im Bescheid:
Aber die Piste dort wird auch mit "nur" einer Bahn mehr als genügend belastet.Die bestehende Trittkopfbahn (2-Seil-Pendelbahn) wird abgetragen und durch eine neue Seilbahnanlage („Flexenbahn“) ersetzt. Diese neue Kabinen-Einseilumlaufbahn weist einen geänderten Trassenverlauf auf: zuerst führt die Trasse in südöstlicher Richtung auf einer Länge von 1.875 m auf den Ochsenboden. Dort soll eine Mittelstation neu errichtet werden (s. Pkt. 2.4.). [...] Von der Mittelstation ausgehend führt die neue Trittkopfbahn weiter in nordöstlicher Richtung auf den Trittkopf. Die Bergstation ist am bisherigen Standort geplant
So wie ich das aus dem Bescheid verstehe, gehört die Mittelstation nicht zur Bahn Rauz-Trittkopf, sondern zur Bahn Zürs-Mittelstation-Trittkopf. Die Bahn von Rauz endet bei der Mittelstation.
Was ich mich frage: kann man von der Mittelstation nach Zürs abfahren? Wenn nicht, dann wirds schwierig, wenn die Gondeln von Zürs her voll gefüllt kommen.
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Wenn ich das richtig einschätze ja - dann ist es wie beim Auenfeldjet/Weibermahd und es werden beide Bahnen zusammengeführt.ski-chrigel hat geschrieben:
So wie ich das aus dem Bescheid verstehe, gehört die Mittelstation nicht zur Bahn Rauz-Trittkopf, sondern zur Bahn Zürs-Mittelstation-Trittkopf. Die Bahn von Rauz endet bei der Mittelstation.
Was ich mich frage: kann man von der Mittelstation nach Zürs abfahren? Wenn nicht, dann wirds schwierig, wenn die Gondeln von Zürs her voll gefüllt kommen.
Von der hier visualisierten Mittelstation lässt es sich grad nur schwer vorstellen, dass man direkt auf einer Piste nach Zürs abfahren kann. Abseits geht das natürlich - aber auch mit Schieben. Ich bin auf genauere Pläne gespannt!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- ski-chrigel
- Ski to the Max
- Beiträge: 15988
- Registriert: 18.10.2010 - 09:43
- Skitage 19/20: 101
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 66
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz/Graubünden
- Hat sich bedankt: 1739 Mal
- Danksagung erhalten: 7475 Mal
Re: Neues am Arlberg
Das hätte ich mir zuerst auch so vorgestellt und gewünscht. Beim Lesen des Bescheids dann aber eher interpretiert, dass die Bahn von Rauz eigenständig ist.
Lustig wäre auch bei einer zusammengelegten Version, wenn ein Fussgänger auf dem Trittkopf talwärts einsteigen will und rätselt, welche Gondel wohin fährt...
Lustig wäre auch bei einer zusammengelegten Version, wenn ein Fussgänger auf dem Trittkopf talwärts einsteigen will und rätselt, welche Gondel wohin fährt...

2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Florian86
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1444
- Registriert: 14.01.2003 - 20:23
- Skitage 19/20: 27
- Skitage 20/21: 5
- Skitage 21/22: 14
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 3161 Mal
- Danksagung erhalten: 482 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Eigentlich dürfte die Mittelstation nicht allzu weit weg von der Abfahrt "Balmen" sein. Wenn die Mittelstation auf diesem Bild ungefähr an der Spitze des von oben aus gesehenen zweiten grünen Pfeils läge, was mir jetzt nicht so abwegig erscheint, wäre doch eine Verbindungspiste von der Mittelstation zur Abfahrt "Balmen" möglich. Diese Piste wäre tatsächlich eher flach teilweise, aber durchaus fahrbar und man hätte so eine direkte Abfahrtsmöglichkeit nach Zürs.
Ansonsten gibts ja heutzutage schon eine Skiroute "Ochsenboden", die im Tal sehr flach rauskommt, außerdem von weiter oben eine Skiroute in Richtung "Hexenboden", welche man dann allerdings präparien sollte (wobei diese Skiroute auf dem oben geposteten Bild tatsächlich auch jetzt schon teilweise präpariert aussieht - meiner Meinung nach).
Ansonsten gibts ja heutzutage schon eine Skiroute "Ochsenboden", die im Tal sehr flach rauskommt, außerdem von weiter oben eine Skiroute in Richtung "Hexenboden", welche man dann allerdings präparien sollte (wobei diese Skiroute auf dem oben geposteten Bild tatsächlich auch jetzt schon teilweise präpariert aussieht - meiner Meinung nach).
2021/22: Brauneck ~ Schlick 2000 ~ Sella Ronda (x3) ~ Catinaccio(x0,5) ~ Plose (x0,5) ~ Wildkogel (x3) ~ KitzSki ~ Zillertal-Arena ~ Weißsee-Gletscherwelt ~ Schmitten ~ Skiwelt
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
M.E. macht eine Mittelstation mit Durchfahrbetrieb in sämtliche Richtungen Sinn - also sollte man es gleich lassen. Oder beide Talstation mit Double Embarquement in sämtliche Richtungen ausstatten ;)
Eine Abfahrt von Zürs nach Stuben/Rauz würde aber innerhalb Vorarlbergs bleiben ;-)Arlbergfan hat geschrieben:Eine Abfahrt nach Stuben/Rauz soll es nicht geben - wäre aber wohl das absolute Highlight. (Und dann hätte der Ausdruck "Erste Skiverbindung zwischen Vorarlberg und Tirol" auch wirklich einen Sinn).
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 359
- Registriert: 13.12.2006 - 14:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Zürich (vormals Bregenz)
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Neues am Arlberg
Von den neuen Bahnen berührt auch keine das Tirol (gut, vielleicht ein Eckchen der Bergstation der neuen Albonabahn). So gesehen ist diese Argumentation eh Quatsch.starli hat geschrieben:Eine Abfahrt von Zürs nach Stuben/Rauz würde aber innerhalb Vorarlbergs bleibenArlbergfan hat geschrieben:Eine Abfahrt nach Stuben/Rauz soll es nicht geben - wäre aber wohl das absolute Highlight. (Und dann hätte der Ausdruck "Erste Skiverbindung zwischen Vorarlberg und Tirol" auch wirklich einen Sinn).
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
ja, ich gebe euch recht. Lifttechnisch ist es eine Vorarlberg - Vorarlberg Verbindung. Aber WENN es eine Piste geben WÜRDE, WÄRE es die erste Pistenverbindung zwischen den beiden Bundesländern...
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
Nö, Stuben/Alpe Rauz - St.Anton ist doch ne Vorarlberg - Tirol PistenverbindungArlbergfan hat geschrieben:ja, ich gebe euch recht. Lifttechnisch ist es eine Vorarlberg - Vorarlberg Verbindung. Aber WENN es eine Piste geben WÜRDE, WÄRE es die erste Pistenverbindung zwischen den beiden Bundesländern...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 178
- Registriert: 09.09.2013 - 15:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Was sollen diese bescheuerten Diskussionen eigentlich?
Wenn es nur um eine Verbindung der beiden Bundesländer ginge, gäbe es doch keinen Handlungsbedarf.
Es geht einfach nur um den Zusammenschluss des gesamten Arlbergs! Welche Piste bzw welcher Lift aktuell wo liegt, ist doch wohl absolut sch****egal
Wenn es nur um eine Verbindung der beiden Bundesländer ginge, gäbe es doch keinen Handlungsbedarf.
Es geht einfach nur um den Zusammenschluss des gesamten Arlbergs! Welche Piste bzw welcher Lift aktuell wo liegt, ist doch wohl absolut sch****egal
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Re: Neues am Arlberg
Was diese 'bescheuerten Diskussionen' sollen? IMO sind sie in erster Line als Reaktion auf den Artikel in der TT (31. 10. 2014) zu verstehen:
.
Wie auch immer, m. E. wird die angesprochene Verbindung die wichtigste Neuigkeit am Arlberg seit langer, langer Zeit. Zusammen mit der bereits fertiggestellten Verbindung Lech - Warth/Schröcken und der (hoffentlich) bald genehmigten Rendl - Kappl wäre es dann fast schon angebracht, nach langer Zeit wieder mal eine Woche Skiurlaub am Arlberg zu planen
, selbst die paar übriggebliebenen langen DSBs würde ich in diesem Fall gerade noch so verschmerzen ...
Die haben damit angefangen, nicht die ForumlerSki Zürs plant erste Skilift-Verbindung von Vorarlberg und Tirol

Wie auch immer, m. E. wird die angesprochene Verbindung die wichtigste Neuigkeit am Arlberg seit langer, langer Zeit. Zusammen mit der bereits fertiggestellten Verbindung Lech - Warth/Schröcken und der (hoffentlich) bald genehmigten Rendl - Kappl wäre es dann fast schon angebracht, nach langer Zeit wieder mal eine Woche Skiurlaub am Arlberg zu planen

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
@miki
Du hast aber nicht ganz unrecht, wenn man sich so manche andere großen Skigebiete in der Umgebung ansieht, dann ist der Arlberg wirklich eines der einzigen großen Skigebiete, das noch einige lange und altmodische 2er Sesselbahnen hat. Ich vergleiche jetzt mit Skigebieten wie Kitzbühl, Ischgl, Schladming, usw. (und nicht falsch verstehenn! Ich meine hier keine Seegrube und keine Hebelwiese)
Du hast aber nicht ganz unrecht, wenn man sich so manche andere großen Skigebiete in der Umgebung ansieht, dann ist der Arlberg wirklich eines der einzigen großen Skigebiete, das noch einige lange und altmodische 2er Sesselbahnen hat. Ich vergleiche jetzt mit Skigebieten wie Kitzbühl, Ischgl, Schladming, usw. (und nicht falsch verstehenn! Ich meine hier keine Seegrube und keine Hebelwiese)
Ein Italiener am Arlberg ...
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Neues am Arlberg
Das sage ich doch auch immer wieder
.
Am Arlberg (ohne Warth Schröcken) gibt es noch ganze zwölf! 2SBs. Und bis auf die eine Übungs 2SB in Zürs sind das alles lange Lifte. In dieser Hinsicht hat der Arlberg noch viel Nachholbedarf.
Ich überlege mir immer woran das liegt. Am Geld kann es ja nicht liegen...
Vermutlich liegt es daran, dass am Arlberg schon in den frühen Neunzigern fast alle wichtigen Lifte mit Sesselliften erschlossen waren, als andere Gebiete noch vornehmlich aus Schleppern bestanden. Als dann viele andere Gebiete Mitte der neunziger Jahre anfingen Schlepplifte mit KSBs und EUBs zu ersetzen, um den Komfort zu steigern, war diese Notwendigkeit am Arlberg (noch) nicht gegeben, da man ja schon komfortable (aber langsame) Lifte hatte und die SBs noch zu neu waren, um sie schon wieder durch KSBs zu ersetzen.
Jetzt hat man halt auf einen Schlag viele Lifte die man mal ersetzen müsste und kann nicht alles auf einmal stemmen. Dennoch bin ich der Meinung, dass man die ganze Sache auch verschlafen hat. Da hätte an schon vor 10 Jahren anfangen können.

Am Arlberg (ohne Warth Schröcken) gibt es noch ganze zwölf! 2SBs. Und bis auf die eine Übungs 2SB in Zürs sind das alles lange Lifte. In dieser Hinsicht hat der Arlberg noch viel Nachholbedarf.
Ich überlege mir immer woran das liegt. Am Geld kann es ja nicht liegen...
Vermutlich liegt es daran, dass am Arlberg schon in den frühen Neunzigern fast alle wichtigen Lifte mit Sesselliften erschlossen waren, als andere Gebiete noch vornehmlich aus Schleppern bestanden. Als dann viele andere Gebiete Mitte der neunziger Jahre anfingen Schlepplifte mit KSBs und EUBs zu ersetzen, um den Komfort zu steigern, war diese Notwendigkeit am Arlberg (noch) nicht gegeben, da man ja schon komfortable (aber langsame) Lifte hatte und die SBs noch zu neu waren, um sie schon wieder durch KSBs zu ersetzen.
Jetzt hat man halt auf einen Schlag viele Lifte die man mal ersetzen müsste und kann nicht alles auf einmal stemmen. Dennoch bin ich der Meinung, dass man die ganze Sache auch verschlafen hat. Da hätte an schon vor 10 Jahren anfangen können.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
^ Kitzbühel hat ja mit der Modernisierung auch relativ spät angefangen, wohl auch aus diesem Grund, weil man schon recht früh sehr viele Sessellifte hatte.
Von mir aus kann der Arlberg so bleiben, wie er ist, mit seinen noch vorhandenen DSBs, insb. auch in Stuben, weil die DSBs dort auch ein Garant dafür sind, dass dieses Teilgebiet eher leer ist. Und egtl. wurde in den letzten 10-20 Jahren ja wohl genug in neue Bahnen investiert?!
Von mir aus kann der Arlberg so bleiben, wie er ist, mit seinen noch vorhandenen DSBs, insb. auch in Stuben, weil die DSBs dort auch ein Garant dafür sind, dass dieses Teilgebiet eher leer ist. Und egtl. wurde in den letzten 10-20 Jahren ja wohl genug in neue Bahnen investiert?!
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Puh - mal wieder die Diskussion. Langsam können wir in diesem Topic auch schon diesen Smiley hier einführen:Mt. Cervino hat geschrieben:Das sage ich doch auch immer wieder.
Am Arlberg (ohne Warth Schröcken) gibt es noch ganze zwölf! 2SBs. Und bis auf die eine Übungs 2SB in Zürs sind das alles lange Lifte. In dieser Hinsicht hat der Arlberg noch viel Nachholbedarf.
Ich überlege mir immer woran das liegt. Am Geld kann es ja nicht liegen...
Vermutlich liegt es daran, dass am Arlberg schon in den frühen Neunzigern fast alle wichtigen Lifte mit Sesselliften erschlossen waren, als andere Gebiete noch vornehmlich aus Schleppern bestanden. Als dann viele andere Gebiete Mitte der neunziger Jahre anfingen Schlepplifte mit KSBs und EUBs zu ersetzen, um den Komfort zu steigern, war diese Notwendigkeit am Arlberg (noch) nicht gegeben, da man ja schon komfortable (aber langsame) Lifte hatte und die SBs noch zu neu waren, um sie schon wieder durch KSBs zu ersetzen.
Jetzt hat man halt auf einen Schlag viele Lifte die man mal ersetzen müsste und kann nicht alles auf einmal stemmen. Dennoch bin ich der Meinung, dass man die ganze Sache auch verschlafen hat. Da hätte an schon vor 10 Jahren anfangen können.

Es ist mir unter meinen Freeride-Freunden noch nie - ich betone noch NIE - vorgekommen, dass sich jemand über die Lifte beschwert hätte. Vielen gefällt es genau so wie es ist, weil die Bahnen, die für manche hier als altmodisch gelten, aber genau die besten Hänge erschließen. Und diejenigen, die den Hang 4-5 Mal am Tag fahren, brauchen nicht mehr. Macht das doch mal - fahrt mal abseits ein paar Dinger - man genießt danach die Auffahrt in der gemütlichen Doppelsesselbahn.
Der Arlberg ist nicht für Pistenskifahrer gemacht - und das spiegelt sich auch in der Liftsituation wieder.
Gerne empfange ich Kritik für dieses Statement - aber dann bitte per PM!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 403
- Registriert: 08.07.2009 - 21:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Zürs
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Neues am Arlberg
Ich unterbreche mal die Diskussion.
Es gibt ein neues Buch zu kaufen das die letzten 75 Jahre der Ski Zürs AG aufarbeitet
Es gibt ein neues Buch zu kaufen das die letzten 75 Jahre der Ski Zürs AG aufarbeitet
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Wo? ISBN oder sowas?



- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
NEIIIN
Kann man das auch bestellen?
Seht doch da sind sogar Bilder von den Bauarbeiten der alten Hexenbodenbahn 2

Kann man das auch bestellen?
Seht doch da sind sogar Bilder von den Bauarbeiten der alten Hexenbodenbahn 2
Ein Italiener am Arlberg ...
- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
Nochmals ein paar Teilinformationen...
http://www.vol.at/zuers-plant-erste-ski ... ol/4132429
http://www.vol.at/zuers-plant-erste-ski ... ol/4132429
Ein Italiener am Arlberg ...
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: Neues am Arlberg
Da kannst du sagen was du willst, aber der Mainstream bringt immer noch am meisten Geld und solche Scherzchen wie sie sie am Arlberg gerne machen (Schleppender Ausbau von Beschneiungsanlagen und antike Infrastruktur) wird die noch einiges kosten wenn sie da nicht nen Zahn zulegen. Vergleich einfach mal im Alpenraum, welche Skigebiete die erfolgreichsten sind und ob diese tatsächlich so viele alte Lifte haben oder nicht. Selbst ein eigentlich erfolgreiches Unternehmen wie die ZBAG macht keinen großen Gewinn, weil man dort nicht in größerem Umfang und konsequent investiert. Die SSAG dagegen ist eins der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen überhaupt, was daran liegt, dass man dort alte und langsame Lifte schnell ersetzt. Am Arlberg hätten sie ne 4EUB sicher nicht durch ne 3S ersetzt...Arlbergfan hat geschrieben:Puh - mal wieder die Diskussion. Langsam können wir in diesem Topic auch schon diesen Smiley hier einführen:Mt. Cervino hat geschrieben:Das sage ich doch auch immer wieder.
Am Arlberg (ohne Warth Schröcken) gibt es noch ganze zwölf! 2SBs. Und bis auf die eine Übungs 2SB in Zürs sind das alles lange Lifte. In dieser Hinsicht hat der Arlberg noch viel Nachholbedarf.
Ich überlege mir immer woran das liegt. Am Geld kann es ja nicht liegen...
Vermutlich liegt es daran, dass am Arlberg schon in den frühen Neunzigern fast alle wichtigen Lifte mit Sesselliften erschlossen waren, als andere Gebiete noch vornehmlich aus Schleppern bestanden. Als dann viele andere Gebiete Mitte der neunziger Jahre anfingen Schlepplifte mit KSBs und EUBs zu ersetzen, um den Komfort zu steigern, war diese Notwendigkeit am Arlberg (noch) nicht gegeben, da man ja schon komfortable (aber langsame) Lifte hatte und die SBs noch zu neu waren, um sie schon wieder durch KSBs zu ersetzen.
Jetzt hat man halt auf einen Schlag viele Lifte die man mal ersetzen müsste und kann nicht alles auf einmal stemmen. Dennoch bin ich der Meinung, dass man die ganze Sache auch verschlafen hat. Da hätte an schon vor 10 Jahren anfangen können.![]()
Es ist mir unter meinen Freeride-Freunden noch nie - ich betone noch NIE - vorgekommen, dass sich jemand über die Lifte beschwert hätte. Vielen gefällt es genau so wie es ist, weil die Bahnen, die für manche hier als altmodisch gelten, aber genau die besten Hänge erschließen. Und diejenigen, die den Hang 4-5 Mal am Tag fahren, brauchen nicht mehr. Macht das doch mal - fahrt mal abseits ein paar Dinger - man genießt danach die Auffahrt in der gemütlichen Doppelsesselbahn.
Der Arlberg ist nicht für Pistenskifahrer gemacht - und das spiegelt sich auch in der Liftsituation wieder.
Gerne empfange ich Kritik für dieses Statement - aber dann bitte per PM!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 514
- Registriert: 11.10.2011 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Neues am Arlberg
Wie Arlbergfan sagt:Vergleich einfach mal im Alpenraum, welche Skigebiete die erfolgreichsten sind und ob diese tatsächlich so viele alte Lifte haben oder nicht.

quatsch quatsch quatsch.
Lech is schon seit einige Jahren das reichste Dorf in Osterreich.
Es sind nicht nur die Lifte die zählen. Obwohl es hier im Alpinforum manchmal so aussieht.
Ein Doppelsesselbahn is für die meisten Leute nicht so schlimm wie Ebola oder ISIS.
Follow-the-money!