In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
8 Stuetzenbauwerke & 4 Stationsbauten und an allem wird gleichzeitig gewerkelt! Kein Wunder das es immer wieder heisst "Die Bahn ist ueberlebenswichtig fuer das Paznauntal, ect. ect." Ueberlebenswichtig aber wohl mehr fuer die ganzen Firmen die daran beteiligt sind, als fuer die Silvretta Seilbahn AG selbst. Das Volumen und der damit verbundene Beschaeftigungsgrad ist enorm. Ist ja fast so wie damals "Brot und Spiele" bei den Roemern
Die vier Rückspannanker werden in einem für Kontrollzwecke begehbarem Wellblechtunnel errichtet.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
^^ihr habt schon bemerkt das das Projekt mit der Urplanung (Herz) nichts mehr zu tun hat?
Die Talstation ist jetzt bekannterweise z.B. zweigeteilt. Auch ist die Bergstation völlig anders.
Wir haben das Projekt unserer 3-S Pardatschgrat in vielen Sitzungen baureif gemacht und auch die notwendigen behördlichen Verfahren inkl. des Umweltverfahrens positiv abgewickelt. Leider hat im letzten Augenblick ein Grundeigentürmer seine ursprüngliche Zusage für Inanspruchnahme seines Grundes zurückgezogen, weshalb wir leider auch im heurigen Sommer nicht mit dem Bau dieser neuen Anlage beginnen können.
Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass dieses Projekt einen weiteren Meilenstein für die Entwicklung unserer Gesellschaft und unserer Region gebracht hätte, wir müssen aber die plötzliche und für uns unerwartete Reaktion des Grundeigentümers zur Kenntnis nehmen und akzeptieren. Wir sind bemüht, in weiteren Gesprächen die noch offenen Punkte abzuklären und einer positiven Erledigung zuzuführen.
Unabhängig davon arbeiten wir aber bereits an einem Ersatzprojekt, über das wir zum gegebenen Zeitpunkt rechtzeitig informieren werden.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Whistlercarver hat geschrieben:Gewagte These: Theoretisch könnte man mit der 3S schon an Weihnachten fahren wenn sie dieses Tempo beibehalten würden
Wirklich gewagt die These, das was bisher gebaut ist, ist zwar gut sichtbar aber eben auch das was am schnellesten Fortschritte sichtbar macht. Das ganzetechnische braucht noch seine Zeit das wird sich so wie in deiner These nicht ausgehen. Wahrscheinlich geht eh dann das Gerede los "Am anfang war man so schnell, und jetzt sieht man nix mehr" ist wie beim Haus der Rohbau steht schnell und dann kommen die aufwändigen Arbeiten.
Zuletzt geändert von Oscar am 30.08.2013 - 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe das Bauprogramm der Urversion nur gepostet um zu zeigen wie viel man in machen Bereichen auf diese eigentlich schon im Rückstand wäre da man später angefangen hat und um zu zeigen dass es immer schon geplant war beide Sommer mit Vollgas zu werkeln.
In Avoriaz war man eigentlich gar nicht mal so langsam, nur tauchte dort ein Problem mit der Bergstationsverankerung auf was den weiterbau dann halt extrem verzögert hat.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Eine Talstation einer 3S inkl. Abriss der alten stampft man ja auch nicht einfach so aus dem Boden. Es war nie die Absicht, das auf diesen Winter noch reinzuwürgen, aber der Fortschritt erstaunt mich dennoch. Wohl nach dem Motto, was gemacht ist, ist gemacht.
Vielleicht Eröffung in der Sommersaison?
Dann wäre der Pardorama nicht zu lange vom direkten Zubringer ausgeschlossen.
Nehme an dass dort im Sommer schon noch ab und zu ein Seminar stattfindet oder liege ich da falsch?
Das kann ich mir nicht vorstellen und sie schreiben es ja auch nicht so. Ich denke einfach, man macht, was man kann und ist auf der sicheren Seite, falls es irgendwann dann doch noch zu Problemen kommt und man so keinen Stress mehr hat. Eine 3S ist ja auch bei der Inbetriebnahme und Feinabstimmung etwas aufwändiger als ne einfache EUB.
WINTER 2014/15! die Zeit brauchen die ganz sicher noch, die liegen mit Sicherheit nicht Vor irgendwelchen Zeitplänen, denn dann würden Teile fehlen. Die werden ja auch nicht Ewigkeiten im Voraus vorproduziert!
Auch die Stationen müssen noch komplett montiert werden und vor allem in Betrieb genommen werden, das braucht noch die Zeit ...
IN den anderen Topics wird sich doch immer gesorgt, dass die BAhnen nicht fertig werden, warum soll gerade die 3S vorher fertig werden
Zuletzt geändert von Oscar am 02.09.2013 - 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich den oben verlinkten Zeitplan lese, dann verstehe ich eure Euphorie nicht so ganz. Wo sollen die denn dem Zeitplan voraus sein?? (Natürlich alles ein Jahr nach hinten verschoben)
zwischen einer 3S und einer standart EUB liegen "welten" bei einer standartanlage dauert das stuetzenstellen in der regel 4-5 std mit dem helikopter, der seilzug incl. spleissen vieleicht nochmal 3-4 tage! seilzug einer 3S wird unter 6 wochen nicht machbar sein und das stuetzenstellen ist auch ein ganz anderes kaliber! eine 3S in einer sommersaison (5-7 monate) zu bauen ist IMHO unmoeglich
sicher gehts in ischgl gewaltig vorwaerts aber die werden jede minute brauchen damit dieses mammutprojekt zum saisonstart im november 2014 fertig ist!
und nochmal.... der zeitplan welchen theo als beispiel gepostet hat, gehoert zu einem ganz anderem entwurf und hat mit dem derzeitigen bau nichts mehr gemeinsam!
Höhe Talstation 1.365,00 m
Höhe Bergstation 2.616,00 m
Horizontale Länge 3.264,50 m
Höhendifferenz 1.251,00 m
Schräge Länge 3.423,70 m
Fahrzeugkapazität 28 Personen
Förderleistung 2.800 Personen pro Stunde
Fahrgeschwindigkeit (max.) 7,5 m/s
Fahrzeit ca. 9,4 min
Anzahl Stützen 6 Stück Rundrohrfachwerkstützen
Nennleistung 1.310 kW (1 Getriebe, 4 Motoren)
Max. Dynamische Leistung 2.080 kW
Höchster Bodenabstand ca. 138 m
Längstes Spannfeld 1.143 m
Tragseildurchmesser 58 mm, vollverschlossen
Zugseildurchmesser 55 mm
Lage Antrieb Bergstation
Lage Abspannung Talstation
Lage Garagierung 100 % in der Talstation
Hersteller Seilbahntechnik Doppelmayr
Hersteller Elektrotechnik Doppelmayr
Hersteller Seile Fatzer
Höhe Stütze 0 23,5 m
Höhe Stütze 1 55 m
Höhe Stütze 2 55 m
Höhe Stütze 3 60 m
Höhe Stütze 4 60 m
Höhe Stütze 5 45 m Bauzeit Sommer 2013 + 2014
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)