Seite 164 von 176

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 17.01.2020 - 18:00
von Manu84
Wäre aber keine neue Kombination auf dem Gletscher. Bevor die Tiefenbachbahn gebaut wurde stand da eine 3SB (in der ich fast öfter mal eingeschlafen wäre, weil die so langsam fuhr :wink: ) und oben auf dem Gletscherbereich stand der SL Tiefenbachkogl.

Halte ich jetzt aber auch für keine gute Lösung so ein Modell. Die Frage die sich stellt ist: Braucht man zwei KSBs auf dem Tiefenbach. Eine von unten zur Bergstation des SL Panorama + eine auf der Trasse des SL Mutkogl wenn der Gletscher weg ist?

An sich würde man erstmal denken nein 2 KSBs und Tiefenbachbahn sind zuviel. Aber so auf den zweiten Blick. Bald wird einen 8er Silberbrünnl geben und wenn man keinen ewig langen Stau haben will auch einen 8er Einzeiger. Was bedeutet die Leute sind deutlich schneller am Gletscher und da müssen sie ja auch irgendwo fahren. Der steile Rettenbachferner ist jetzt nicht jedermanns Sache. Die Meisten fahren am Tiefenbach. Und gerade in der Stoßzeit würde ich behaupten dass alle 3 Lifte gut ausgelastet wären. Der Nachteil wäre nur. Auf der Piste würde es wegen der Masse zwangsläufig ein Tempolimit geben :wink:

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 17.01.2020 - 18:17
von GIFWilli59
Wobei man mit dem Einzeiger auch den Gletscherexpress erneuern müsste (und ggf. SS1+2), wenn man wirklich viel schneller am Gletscher sein soll.
Einzeiger Neubau würde ich aber trotzdem begrüßen, denn eigentlich kann man da auch mal eine Abfahrt machen, das ist mehr als ein reiner Verbindungslift.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 17.01.2020 - 19:29
von MichiMedi
Ram-Brand hat geschrieben: 17.01.2020 - 16:30 Also für den Tiefenbach würde ich mir wünschen das man im unteren Bereich bis rauf zum Gletscherende eine 8er Sesselbahn baut. Start da wo jetzt der SL Mutkogl beginnt.
Den Mutkogl würde ich verkürzen, so dass er den Bereich über den Gletscher abdeckt.
Das wäre ja gerade die aller schlechteste Lösung. Man will ja gerade oben mit einem Sessellift fahren, wo auch die Pisten breit sind. Entweder eine 8-KSB auf gleicher Trasse wie wie der abgetragene Schlepplift, oder bis ganz runter zum Parkplatz.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 17.01.2020 - 19:50
von Tiroler Oldie
Manu84 hat geschrieben: 17.01.2020 - 18:00 Wäre aber keine neue Kombination auf dem Gletscher. Bevor die Tiefenbachbahn gebaut wurde stand da eine 3SB (in der ich fast öfter mal eingeschlafen wäre, weil die so langsam fuhr :wink: ) und oben auf dem Gletscherbereich stand der SL Tiefenbachkogl.

Halte ich jetzt aber auch für keine gute Lösung so ein Modell. Die Frage die sich stellt ist: Braucht man zwei KSBs auf dem Tiefenbach. Eine von unten zur Bergstation des SL Panorama + eine auf der Trasse des SL Mutkogl wenn der Gletscher weg ist?

An sich würde man erstmal denken nein 2 KSBs und Tiefenbachbahn sind zuviel. Aber so auf den zweiten Blick. Bald wird einen 8er Silberbrünnl geben und wenn man keinen ewig langen Stau haben will auch einen 8er Einzeiger. Was bedeutet die Leute sind deutlich schneller am Gletscher und da müssen sie ja auch irgendwo fahren. Der steile Rettenbachferner ist jetzt nicht jedermanns Sache. Die Meisten fahren am Tiefenbach. Und gerade in der Stoßzeit würde ich behaupten dass alle 3 Lifte gut ausgelastet wären. Der Nachteil wäre nur. Auf der Piste würde es wegen der Masse zwangsläufig ein Tempolimit geben :wink:
Daher wäre ja auch eine Skiverbindung ins Pitztal sinnvoll damit nicht zu viele Richtung Tiefenbach wollen.
Die 8er Gondel, ein neuer 8er Sessel Panorama von unten und ein auf den Gletscherbereich verkürzter Schlepplift sind für die dort vorhandenen Pisten genug.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 17.01.2020 - 21:09
von Seilbahnjunkie
Was will man denn bitte am unteren Tiefenbach mit einer 8er KSB? Oben sind die Pisten breit, unten nicht. Entweder man schafft es eine Bahn bis oben hoch zu ziehen, oder man lässt es.

Zum Thema Ausbau Golden Gate: Wenn man da anfängt verschiebt man das Problem nur immer weiter. Baut man auch den Gletscherexpress aus, dann kann man gleich mit der Schwarzen Schneid weiter machen.
Besser wäre die Verbindungsbahn vom Gaislachkogl rüber.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 09:03
von glagla95
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 17.01.2020 - 21:09 Besser wäre die Verbindungsbahn vom Gaislachkogl rüber.
Wie genau muss man sich das vorstellen?

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 09:23
von David93
GIFWilli59 hat geschrieben: 17.01.2020 - 18:17Einzeiger Neubau würde ich aber trotzdem begrüßen, denn eigentlich kann man da auch mal eine Abfahrt machen, das ist mehr als ein reiner Verbindungslift.
Korrekt. Und man braucht ihn auch um den Schwarzkogl zu erreichen da man dort die Station ein paar Meter höher errichtet hat. Und will man Richtung Gletscher braucht man den Einzeiger nochmal um da wieder wegzukommen. Finde ich immer ärgerlich wenn ich nur die schöne Abfahrt am Schwarzkogl fahren will und trotzdem in der Masse der Gletscher-Fahrer stehen muss.
glagla95 hat geschrieben: 18.01.2020 - 09:03
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 17.01.2020 - 21:09 Besser wäre die Verbindungsbahn vom Gaislachkogl rüber.
Wie genau muss man sich das vorstellen?
3S von Gaislachkogl Bergstation zu Tiefenbach Talstation.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 09:33
von Snowking99
Zur Verbindung GK-TB:
Wenn man diese bauen würde würde die große Masse zukünftig am GK starten somit wäre die aktuelle 3S GKII maßlos überlastet. Im Gespräch ist, dass falls man das iwann bauen möchte, man es von der Mittelstation weg und in Blick Richtung Gaislachkogl links am Grat vorbei zum Tiefenbachferner führt!

Zum Tiefenbach:
Geplant ist eine 10er EUB vom jetzigen Mutkogl Tal über den Speichersee hinauf zum ehemaligen Panorama Berg. Mutkogl würde man dann auf Sommereinstieg schleifen bzw verkürzen, und als Herbstanlage betreiben.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 22.01.2020 - 09:21
von David93
Die Grundsatzdiskussion EUB vs. KSB habe ich ausgelagert in den dafür bereits existierenden Thread. Wer es nachlesen, oder weiter darüber diskutieren möchte wird hier fündig: viewtopic.php?f=37&t=12857&p=5231780#p5231780

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 16.03.2020 - 13:53
von basti59
Sind für die Saison 2020/2021 neue Lifte geplant?
Es würde ja doch bei einigen Sinn machen.

DSB Gratl
4SK Silberbrünnl
4SL Seekogel
4SK Einzeiger

oder ( Ich weiß niemand kann in die Zukunft sehen ) werden bedingt durch den Gewinnverlust dieser Saison alle Investitionen vertagt?

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 16.03.2020 - 14:20
von da4ve3
basti59 hat geschrieben: 16.03.2020 - 13:53 Sind für die Saison 2020/2021 neue Lifte geplant?
Es würde ja doch bei einigen Sinn machen.

DSB Gratl
4SK Silberbrünnl
4SL Seekogel
4SK Einzeiger

oder ( Ich weiß niemand kann in die Zukunft sehen ) werden bedingt durch den Gewinnverlust dieser Saison alle Investitionen vertagt?
Der SL Karleskogel soll verlegt werden. Ob weitere seilbahntechnische Investitionen geplant sind, weiß ich nicht.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 16.03.2020 - 14:34
von basti59
da4ve3 hat geschrieben: 16.03.2020 - 14:20
basti59 hat geschrieben: 16.03.2020 - 13:53 Sind für die Saison 2020/2021 neue Lifte geplant?
Es würde ja doch bei einigen Sinn machen.

DSB Gratl
4SK Silberbrünnl
4SL Seekogel
4SK Einzeiger

oder ( Ich weiß niemand kann in die Zukunft sehen ) werden bedingt durch den Gewinnverlust dieser Saison alle Investitionen vertagt?
Der SL Karleskogel soll verlegt werden. Ob weitere seilbahntechnische Investitionen geplant sind, weiß ich nicht.
Bin mal gespannt wie weit die den nach links setzten. der Ausstieg soll ja wenn ich mich nicht irre an der gleichen Stelle bleiben.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 16.03.2020 - 17:31
von Ram-Brand
Das Restaurant an der Mittelstation Gaislachkogl soll doch diesen Sommer neu gebaut werden.
Ist zwar kein Lift. Kostet aber auch.

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 20.04.2020 - 12:00
von Julian96
In Sölden wird gerade mehrfach das Loch an der Schwarzen Schneid angefahren...könnte sein, dass man die Versetzung des Karleskogl in Angriff nimmt. :D
Quelle: Webcam Schwarze Schneid.

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 21.04.2020 - 10:29
von Manu84
Aus meiner Sicht ist das auch das Einzige was man diesen Sommer machen kann. Kann mir kaum vorstellen, dass man im Mai zig Arbeiter irgendwo ins Schigebiet schicken kann um dort das Gaislachkogl Restaurant an der Mittelstation neuzubauen oder irgendwo einen Lift neuzubauen. Aber denke mal spätestens im nächsten Monat wissen wir mehr. Kann mir nämlich nicht vorstellen dass große Umbaumaßnahmen erst im Juni oder Juli beginnen würden.

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 21.04.2020 - 10:38
von basti.ethal
Manu84 hat geschrieben: 21.04.2020 - 10:29 Aus meiner Sicht ist das auch das Einzige was man diesen Sommer machen kann. Kann mir kaum vorstellen, dass man im Mai zig Arbeiter irgendwo ins Schigebiet schicken kann um dort das Gaislachkogl Restaurant an der Mittelstation neuzubauen oder irgendwo einen Lift neuzubauen. Aber denke mal spätestens im nächsten Monat wissen wir mehr. Kann mir nämlich nicht vorstellen dass große Umbaumaßnahmen erst im Juni oder Juli beginnen würden.
Wieso soll das nicht funktionieren? Anderswo laufen Großbaustellen auch ganz normal weiter.
Bei uns in der Firma läuft ein Innenausbau mit 100 Arbeitern auch nach Plan weiter.
Ich glaube kaum, dass es in Österreich diesbezüglich mittelfristig andere Restriktionen gibt.

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 21.04.2020 - 19:43
von ski-chrigel
Manu84 hat geschrieben: 21.04.2020 - 10:29 Aus meiner Sicht ist das auch das Einzige was man diesen Sommer machen kann. Kann mir kaum vorstellen, dass man im Mai zig Arbeiter irgendwo ins Schigebiet schicken kann um dort das Gaislachkogl Restaurant an der Mittelstation neuzubauen oder irgendwo einen Lift neuzubauen.
Ich weiss jetzt nicht genau, wie es in AT war/ist, aber hier in der Schweiz waren ausser im Tessin immer alle Baustellen offen. Wieso sollten da nicht auch Bergrestaurants und Lifte gebaut werden können?

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 22.04.2020 - 08:49
von Manu84
Na dann gehen wir eben davon aus, dass alles wie geplant gebaut wird.

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 22.04.2020 - 21:03
von Whistlercarver
Was ist am Karleskogel für ein Umbau geplant? Soll der Lift ins Loch von der Stütze versetzt werden? Und gibt es dann einen Aufzug aus dem Loch hoch zur Mittelstation?

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 22.04.2020 - 21:10
von Ram-Brand
Ja, der Lift startet neben der großen Stütze.

Aufzug? Wenn kommt der an der Stütze hoch. Oben baut man dann einen Noteinstieg.
Wird aber nur in der Vorsaison gebraucht wenn die Schlepper schon Mittags zu machen.
Geht ja gar nicht wenn dann da jemand zu Fuß wieder hoch Stiefeln müsste. :lol:

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 27.04.2020 - 15:31
von Snowking99
Sölden war nun mal bis zum 23.04. Vollständig isoliert da durfte nicht wirklich gearbeitet werden, bzw. Nur die in sölden wohnhaften durften betriebsnotwendige Arbeiten durchführen.

Was jetzt inwiefern den Sommer kommt ist fraglich, ich denke Karleskogl kommt fix, dann wäre noch die Restaurant Mitte und ein mitarbeiterhaus im Tal gebaut worden, da wird mit Sicherheit ein Bauprojekt für dieses Jahr gestrichen, vielleicht auch beide. Aber da ist noch nichts spruchreif

Und zum neuen Karleskogl einstieg: sobald die Querfahrt zwischen Loch und Weltcuphang zur SS Mitte nicht mehr zu halten ist, wird da vermutlich ein stricklift o.ä. aus dem Loch zur Mitte führen

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 28.04.2020 - 00:20
von Seilbahnjunkie
Ist das nicht viel zu steil da hoch?

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 28.04.2020 - 00:32
von GIFWilli59
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 28.04.2020 - 00:20 Ist das nicht viel zu steil da hoch?
Ich würde eher davon ausgehen, dass der Lift würde dann zunächst am niedrigsten Punkt der Schneebrückenreste starten würde, nicht im Loch beim Karleskogl. :gruebel:

Ich denke mal, Karleskogl-Umbau sollte heuer machbar sein, so umfangreich ist das ja nicht und ich nehme an, dass z. B. das ganze Stützenumsetzen auch von den eigenen MA bewerkstelligt werden kann..

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 28.04.2020 - 10:53
von Snowking99
GIFWilli59 hat geschrieben: 28.04.2020 - 00:32
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 28.04.2020 - 00:20 Ist das nicht viel zu steil da hoch?
Ich würde eher davon ausgehen, dass der Lift würde dann zunächst am niedrigsten Punkt der Schneebrückenreste starten würde, nicht im Loch beim Karleskogl. :gruebel:

Ich denke mal, Karleskogl-Umbau sollte heuer machbar sein, so umfangreich ist das ja nicht und ich nehme an, dass z. B. das ganze Stützenumsetzen auch von den eigenen MA bewerkstelligt werden kann..
Doch er startet zukünftig im Loch ziemlich neben dem Fundament der hohen 8er Stütze. Dort haben wir bereits letzten Sommer alles vermessen. Außerdem ist da unten auch bereits ausgeaperter Felsuntergrund, für die Station.
Ja die Stützen versetzen usw. Machen wir selbst, haben über den Winter bereits die Rollenbatterien instand gesetzt. Notwendige Arbeiten von externen Firmen wird sein, die neu Ausrichtung der Bergstation, welche in der felskaverne leicht gedreht werden muss. Der Bau von neuen Stationsgebäuden, sowie der Einbau der neuen Steuerung. Den Rest machen wir Großteils selbst.

EDIT: bin mir gerade unschlüssig ob eure Posts zum Stricklift oder zum Schlepper sind, also zum Stricklift o. Förderband etc. Gibt es noch keine Planung, da das ja auch noch ein paar Jahre Zeit hat.

Re: Neues in Sölden

Verfasst: 28.04.2020 - 12:47
von SebastianJ
Kann mir da jemand mit einem Foto auf die Sprünge helfen?
Ich kapiere es noch nicht ganz :?: :?:
Hab da nur das Loch unter der schwarzen schneid Bahn vor Augen, da kommt die Station hin?