In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
glemmtaler hat geschrieben:Das war's dann mit dem "größten Schigebiet":
Quelle: seilbahn.net https://www.facebook.com/seilbahn.net/p ... 2423351049
Der Kreis schließt sich: neue Arlberger Verbindungsbahn zwischen Zürs und Stuben/Rauz!
Die Flexenbahn eröffnet im Winter 2016/17 und macht Skifahren am Arlberg dann noch vielseitiger und komfortabler. Durch die neue Verbindung zwischen Zürs und Stuben/Rauz können Skifahrer alle Orte am Arlberg einfach auf Skiern erreichen. Das macht Ski Arlberg zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs!
Als Skifahrer am Arlberg unterwegs zu sein, wird dann noch schöner! Die neue Verbindungsbahn auf der Vorarlberger Seite des Arlbergs, zwischen Zürs und Stuben/Rauz, sowie die 2016 ebenfalls neu zu bauenden Trittkopfbahnen und die Albonabahn II mit einem gesamten Investitionsvolumen von 45 Millionen Euro schließen den Kreis: Von Zürs aus führt die Trittkopfbahn I zur neuen Zwischenstation, von wo aus Skifahrer entweder weiter zur neuen Bergstation der Trittkopfbahn II gelangen oder mit der neuen Flexenbahn zur Alpe Rauz in Stuben. Hier lädt die ebenfalls neue Albonabahn II zur Weiterfahrt in Stuben ein. Zudem können Skifahrer von der Alpe Rauz aus ganz bequem die Skigebiete in St. Christoph und St. Anton erkunden. So ist nun jedes Ziel im Arlberger Skigebiet schnell, einfach und bequem auf Skiern erreichbar – St. Anton und St. Christoph, Stuben, Zürs, Lech, Oberlech sowie Schröcken und Warth. Als größtes zusammenhängendes Skigebiet in Österreich stehen Wintersportlern am Arlberg mit der neuen Verbindungsbahn gesamt 305 km Skiabfahrten und 87 Lifte und Bahnen zur Verfügung. Das garantiert eine unglaubliche Dimension an Skivergnügen!
Ahh... also ein Duell es ist... dieses Jahr shlf, nächste Saison Ski arlberg. Dann wäre der nächste logische Schritt die viehhofen Verbindung mit Zell am See bevor noch ein Jahr später St. Anton auch mit Kappl verbindet. Wenn dann serfaus-fiss-ladis sich noch mit See im paznaun verbindet würde das ja ischgl zur Bedeutungslosigkeit verbannen, oder?
Da vor einiger Zeit hier die Frage nach der Umgestaltung der Piste an der neuen Bernkogel-Sesselbahn aufgetaucht ist, hab ich gestern auf der Rückfahrt nach Leogang ein Video dieses Bereichs gemacht. Ist eine nette Anfängerpiste geworden, und die neue 6er-KSB wird auch intensiv genutzt.
glemmtaler hat geschrieben:Das war's dann mit dem "größten Schigebiet":
Quelle: seilbahn.net https://www.facebook.com/seilbahn.net/p ... 2423351049
Der Kreis schließt sich: neue Arlberger Verbindungsbahn zwischen Zürs und Stuben/Rauz!
Die Flexenbahn eröffnet im Winter 2016/17 und macht Skifahren am Arlberg dann noch vielseitiger und komfortabler. Durch die neue Verbindung zwischen Zürs und Stuben/Rauz können Skifahrer alle Orte am Arlberg einfach auf Skiern erreichen. Das macht Ski Arlberg zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs!
Als Skifahrer am Arlberg unterwegs zu sein, wird dann noch schöner! Die neue Verbindungsbahn auf der Vorarlberger Seite des Arlbergs, zwischen Zürs und Stuben/Rauz, sowie die 2016 ebenfalls neu zu bauenden Trittkopfbahnen und die Albonabahn II mit einem gesamten Investitionsvolumen von 45 Millionen Euro schließen den Kreis: Von Zürs aus führt die Trittkopfbahn I zur neuen Zwischenstation, von wo aus Skifahrer entweder weiter zur neuen Bergstation der Trittkopfbahn II gelangen oder mit der neuen Flexenbahn zur Alpe Rauz in Stuben. Hier lädt die ebenfalls neue Albonabahn II zur Weiterfahrt in Stuben ein. Zudem können Skifahrer von der Alpe Rauz aus ganz bequem die Skigebiete in St. Christoph und St. Anton erkunden. So ist nun jedes Ziel im Arlberger Skigebiet schnell, einfach und bequem auf Skiern erreichbar – St. Anton und St. Christoph, Stuben, Zürs, Lech, Oberlech sowie Schröcken und Warth. Als größtes zusammenhängendes Skigebiet in Österreich stehen Wintersportlern am Arlberg mit der neuen Verbindungsbahn gesamt 305 km Skiabfahrten und 87 Lifte und Bahnen zur Verfügung. Das garantiert eine unglaubliche Dimension an Skivergnügen!
Das war SHLF doch eh nur dank der von Schrahe aus dem Hut gezauberten Pistenkilometer, wo niemand weiß, wo die genau sein sollen. Oder ob die nicht vielleicht doch im Bermuda-Dreieck liegen...
Aber irgendwie find ichs schon gut, erst für teuer Geld Schrahe ein zweifelhaftes Zertifikat ausstellen lassen und schon nach einer Saison heißt es: Wie gewonnen, so zerronnen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Noch ein Video der neue Steinbergpiste (piste unter dem Steinbergbahn) in Leogang. Es ist mit 360 Grad Kamera gefilmt, also Man kan sich umschauen . Von der Mittelstation zur Talstation sieht unbedingt gut aus!
>> https://youtu.be/ZQyEztADbjk
Mathiazz hat geschrieben:Noch ein Video der neue Steinbergpiste (piste unter dem Steinbergbahn) in Leogang. Es ist mit 360 Grad Kamera gefilmt, also Man kan sich umschauen . Von der Mittelstation zur Talstation sieht unbedingt gut aus!
>> https://youtu.be/ZQyEztADbjk
Die piste sollte man selber fahren, kann man sich ein besseres Bild davon machen. Oben extrem flach, dann vor der Mitte ein wenig steiler und dann sehr flach weiter. Eigentlich sehr schön für die wirklichen Anfänger, die haben mal ne ganz lange blaue. Aber auch für gute Fahrer macht die Spass, kannste von oben nach unten toll durchfahren
Letzte Woche hab ich nun auch mal die Verbindung von Fieberbrunn nach Saalbach getestet. Die Lifte in Fieberbrunn sind im Vergleich schon etwas antik. Hauptkritikpunkt ist für mich aber das Betriebsende der TirolS. Die sitzt im "Loch" und nimmt laut Aushang schon ab 15.20 Uhr keinen mehr mit. Offizieller Betriebsschluss ist dann angeblich 15.30 Uhr.
Auf dem Hinweg von Fieberbrunn auch hatten wir darauf nicht geachtet (obwohl bei genauem Hinsehen die Schilder schon groß sind) und deshalb hat es uns auf dem Rückweg natürlich erwischt. Wir kamen kurz vor 16.00 Uhr unten an und durften nicht mehr mit. Man hat uns dann recht routiniert auf die Bestellung eines Taxis im Restaurant verwiesen. Dort wiederum sagte man uns, dass bereits 6 Taxen unterwegs seien. Die Fahrtzeit beträgt (wie wir später feststellten) rund 15 min. Im Ergebnis mussten wir (und rund 50 andere) aber leider über 1 Stunde warten, was mit Kindern nicht wirklich lustig ist. Naja, jetzt kann man sagen, selber Schuld. Dem ist grundsätzlich auch nichts zu entgegnen.
Aber ich vermag derzeit keinen Grund für diese sehr frühe Schließzeit zu erkennen. Erstens sind die Bahnen noch bis nach 16.30 Uhr gelaufen (in beide Richtungen, nicht nur zum garagieren), was das Verständnis nicht leichter macht. Andererseits braucht man anschließend Richtung Saalbach keinen weiteren Lift mehr um ins Tal zu kommen, Richtung Fieberbrunn nur noch zwei, wobei sich einer direkt an die TirolS anschließt. Es bleibe also (grade Ende Februar oder gar noch später) genügend Zeit, dass die Leute zurückkommen.
Die meisten anderen großen Skigebiete (insbesondere in Frankreich) achten darauf, dass man gerade nicht in solchen Löchern hängen bleibt, sondern lassen diese (Transit-)Lifte im Zweifel sogar etwas länger laufen, um die Leute zurückzubringen (z.B. laufen in Les Menuires mehrere noch bis nach 17.15 Uhr, um die Skifahrer zurück in den Ort zu bringen).
Und wenn man dann vor Ort feststellt, dass man von dort nur mit dem Taxi über eine ansonsten gesperrte Strasse wegkommt und auch nur ein Taxiunternehmen die Leute zu durchaus sportlichen Preisen befördert, entsteht ein ungutes Gefühl, das unabhängig vom absoluten Preis den Skitag mit einem schlechten Eindruck beendet.
Weiß hier einer, warum die TirolS so zeitig keinen mehr mitnimmt?
Gelegenheitsboarder hat geschrieben:Letzte Woche hab ich nun auch mal die Verbindung von Fieberbrunn nach Saalbach getestet. Die Lifte in Fieberbrunn sind im Vergleich schon etwas antik. Hauptkritikpunkt ist für mich aber das Betriebsende der TirolS. Die sitzt im "Loch" und nimmt laut Aushang schon ab 15.20 Uhr keinen mehr mit. Offizieller Betriebsschluss ist dann angeblich 15.30 Uhr.
Auf dem Hinweg von Fieberbrunn auch hatten wir darauf nicht geachtet (obwohl bei genauem Hinsehen die Schilder schon groß sind) und deshalb hat es uns auf dem Rückweg natürlich erwischt. Wir kamen kurz vor 16.00 Uhr unten an und durften nicht mehr mit. Man hat uns dann recht routiniert auf die Bestellung eines Taxis im Restaurant verwiesen. Dort wiederum sagte man uns, dass bereits 6 Taxen unterwegs seien. Die Fahrtzeit beträgt (wie wir später feststellten) rund 15 min. Im Ergebnis mussten wir (und rund 50 andere) aber leider über 1 Stunde warten, was mit Kindern nicht wirklich lustig ist. Naja, jetzt kann man sagen, selber Schuld. Dem ist grundsätzlich auch nichts zu entgegnen.
Aber ich vermag derzeit keinen Grund für diese sehr frühe Schließzeit zu erkennen. Erstens sind die Bahnen noch bis nach 16.30 Uhr gelaufen (in beide Richtungen, nicht nur zum garagieren), was das Verständnis nicht leichter macht. Andererseits braucht man anschließend Richtung Saalbach keinen weiteren Lift mehr um ins Tal zu kommen, Richtung Fieberbrunn nur noch zwei, wobei sich einer direkt an die TirolS anschließt. Es bleibe also (grade Ende Februar oder gar noch später) genügend Zeit, dass die Leute zurückkommen.
Die meisten anderen großen Skigebiete (insbesondere in Frankreich) achten darauf, dass man gerade nicht in solchen Löchern hängen bleibt, sondern lassen diese (Transit-)Lifte im Zweifel sogar etwas länger laufen, um die Leute zurückzubringen (z.B. laufen in Les Menuires mehrere noch bis nach 17.15 Uhr, um die Skifahrer zurück in den Ort zu bringen).
Und wenn man dann vor Ort feststellt, dass man von dort nur mit dem Taxi über eine ansonsten gesperrte Strasse wegkommt und auch nur ein Taxiunternehmen die Leute zu durchaus sportlichen Preisen befördert, entsteht ein ungutes Gefühl, das unabhängig vom absoluten Preis den Skitag mit einem schlechten Eindruck beendet.
Weiß hier einer, warum die TirolS so zeitig keinen mehr mitnimmt?
Also ich habe zu Anfang auch gesagt das es so ziemlich blöd ist, Als ich die Strecke aber mal gefahren bin muss ich irgendwie den Bergbahnen recht geben: Wenn du gegen 15:20 unten ankommst und dann in die Tirol S einsteigst bist du mit Ski aus, einsteigen und fahren um kurz vor 15:30 oben an der Reckmoos Süd. Einsteigen in Reckmoos Süd und hochfahren: 1540 bis 15:42 . Dann wieder runter zur Reckmoos Nord, man bedenke in deinem eigenen Satz: Wir hatten Kinder dabei. Wenn diese Kinder nun noch nicht die Eile erkennen bzw keine Tempe 60 bis 80 vorlegen bist du nicht vor 16:00 an der Talstation der Reckmoos Nord. Jetzt haben wir hier das erste Nadelöhr: Die kurze Verbindung mit der Reckmoos Nord zum Skibebiet: mit abschallen und anschnallen auf der anderen Seite sind wir bei 16:05. Abfahrt zum kurzen Schlepper ( keine Ahnung wie der heißt ) : hier 2. Nadelöhr, könnte auch mal Wartezeit sein.: 16:10 bis 16:15 Schlepper obern: 16:20 Erst dann kannst du die letzte Abfahrt nach Fieberbrunn machen ohne Lift, also müssten die Lifte da nicht alle so schnell sind mindeste 60 Minuten länger offen haben als die Tirol S. Also ich habe Verständniss für die Zeit.
Wurde schonmal diskutiert. Weil die Fieberbrunner an der Reckmoos Nord um 16:00 pünktlichst Feierabend machen wollen. Ich finds auch nicht optimal, aber ich glaub die Diskussion brauchen wir nicht nochmal aufrollen.
Tja, es ist natürlich blöd, wenn man im "Loch" hängenbleibt. Fakt ist aber, dass deine Betriebszeiten für die TirolS falsch sind:
Die Strecke Talboden->Reckmoos Süd macht um 15:30 zu! 15.20 ist die letzte Fahrt vom Reiterkogel runter zur Mittelstation und drüben rauf zur Reckoos Süd.
Die Strecke Talboden->Reiterkogel ist bis 16:00 Uhr geöffnet (16:00 letzter Zustieg bei der Reckmoos Süd, also plus ein paar Min. bis zum Talboden + ca.8 Min. wieder rauf auf den Reiterkogel). Damit ist auch klar warum die Anlage bis mind. 16:20 (geschätzt) in Betrieb ist.
Die (auch IMO) frühe Schließung Richtung Fieberbrunn macht schon Sinn, wenn man bedenkt, dass die Skifahrer dann noch die Reckmoos Süd und die Reckmoos Nord II (Talfahrt) nehmen müssen. Bei der Reckmoos Süd können sie erst mit dem Garagieren beginnen, wenn die Bahn leer ist (Richtungswechsel für das Bahnhofsgleis), und bei der Reckmoos Nord kann es auch länger dauern, bis Kinder/Anfänger die doch recht anspruchsvolle Piste unten sind... Und danach braucht man, wenn die Pisten 6a und 1c (nicht beschneibar) zu sind, auch noch das Nadelöhr SL Maiskopf.
Bezüglich Kundeninformation muss ich sagen, dass wie ich finde vorbildhaft auf diese Schließzeiten hingewiesen wird. In jeder Kabine hängt an der Tür so ein (etwa A4 großes) Schild:
...zugegeben welche Sektion jetzt 1 und welche 2 ist ist etwas schwierig zu verstehen (zumal die Nummerierung im Pistenplan anders herum ist ), aber man versteht wann in welche Richtung Schluss ist!
Interessant finde ich, dass das Betriebsende der 3S in Kitzbühel hier im Forum nie negativ erwähnt wurde, zumindest kann ich mich nicht erinnern, es jetzt aber schon mehrfach Beschwerden hier gab.
Dabei macht die 3S teilweise schon um 15:15 dicht, bei ähnlicher Situation mit Anschlussliften.
Ich find die Vorgehensweise der Bergbahnen ok, irgendwann muss Schluß sein, wenn man den Betriebsschluss um 30 Minuten nach hinten schiebt, würde es auch dann Personen geben die 20min zu spät kommen.
Wenn man böswillig ist könnte man natürlich unterstellen, dass die Taxiunternehmen auch leben müssen und man um 15:30 nicht mehr skifahren soll und Kosten verursachen sonder beim Apresski sitzen und Geld ausgeben
Werna76 hat geschrieben:Interessant finde ich, dass das Betriebsende der 3S in Kitzbühel hier im Forum nie negativ erwähnt wurde, zumindest kann ich mich nicht erinnern, es jetzt aber schon mehrfach Beschwerden hier gab.
Dabei macht die 3S teilweise schon um 15:15 dicht, bei ähnlicher Situation mit Anschlussliften.
Ich find die Vorgehensweise der Bergbahnen ok, irgendwann muss Schluß sein, wenn man den Betriebsschluss um 30 Minuten nach hinten schiebt, würde es auch dann Personen geben die 20min zu spät kommen.
Wenn man böswillig ist könnte man natürlich unterstellen, dass die Taxiunternehmen auch leben müssen und man um 15:30 nicht mehr skifahren soll und Kosten verursachen sonder beim Apresski sitzen und Geld ausgeben
Genau, irgendwann muss schluss sein, und wenn dann noch 3 Liftfahrten und 2 Abfahrten innerhalb von 30 Minuten zu fahren sind, so ist es bei "langsamen Skifahrern" dann absolut am Limit. Wir können hier nicht nur von Rennfahrern ausgehen, sondern müssen ja auch die langsamen oder normalen Skifaher mit einrechnen. Über die Kitzbühler Bahn kann ich nichts sagen, kenne nur die Situation in Saalbach / Fieberbrunn.
Werna76 hat geschrieben:Interessant finde ich, dass das Betriebsende der 3S in Kitzbühel hier im Forum nie negativ erwähnt wurde, zumindest kann ich mich nicht erinnern, es jetzt aber schon mehrfach Beschwerden hier gab.
Dabei macht die 3S teilweise schon um 15:15 dicht, bei ähnlicher Situation mit Anschlussliften.
Nö, die läuft wie alle Lifte im Pengelstein-Bereich bis 16:15. Hab mich grad auf der Homepage nochmal vergewissert. Dort wärs ja noch unsinniger, weil man zur Not auch direkt ins Tal käme.
Kitzbühel ist doch gerade ein positives Beispeil:
Die 3S schließt wie alle anderen Anlagen um 16:15.
Die 4SB Silberstube läuft aus Kulanz meistens länger, damit niemand im Loch hängen bleibt.
Und das letzte Glied der Rückbringerkette (Ehrenbachhöhe/Sonnrast) läuft sogar offiziell 30 Min. länger.
Eigentlich erwarte ich von einem Großraumskigebiet hier ein bisschen Kulanz und Service. Für mich gehört es zum guten Ton, dass wichtige Rückbringeranlagen notfalls länger laufen, bevor jemand stecken bleibt.
Weitere positive Beispiele aus nächster Umgebung:
Krimml-X-Press, Zillertalarena (läuft regelmäßig 15 Min. länger)
Topjet, Kaltenbach (läuft offiziell 15 Min. länger)
Osthangbahn, Scheffau (läuft inoffiziell immer länger)
Verbindungsbahn Alpbachtal-Wildschönau Skijuwel (läuft offiziell 30 Min. länger)
Auch im Skizirkus habe ich schon positive Erfahrungen gemacht. Als ich mich selber mal verschätzt habe, lief der Poltenlift als Rückbringer nach Leogang zum Glück noch länger als offiziell angegeben, so dass ich netterweise doch noch auf Ski nach Leogang zurückgekommen bin.
Aber die TirolS ist halt nicht nur eine Verbindungsanlage, sondern gleichzeitig eine Zubringerbahn. In die Richtung in die sie die Verbindungsbahn darstellt ist sie eh bis 16:00 offen (Reckmoos Nord bis 15:45, also 15 Min für die F12). In die andere Richtung macht sie halt um 15:30 zu, die Reckmoos Süd um 15:45, die Reckmoos Nord (Talfahrt) um 16:00 und der SL Gatterl um 16:30 (bzw. so lang länger, bis alle weg sind). Also eine wunderbar abgestimmte "Verbindungskette"...
Gut, die 3S-Bahn ist auch ein anderes Kaliber als die TirolS. Ich denk halt, dass die 3S in der Vorsaison auch nicht so gut ausgelastet ist und wenn die zu ist muss man halt in Tal runter und mit dem Bus nach Kitzbühel.
Wie gesagt, die 3S hat die selben Betriebszeiten wie die anderen Hauptanlagen, 15:45 bis Januar ist korrekt, dann 16:15. Um 15:15 schließt die zu keiner Zeit. Siehe hier: http://www.bergbahn-kitzbuehel.at/de/fa ... -kitz.html
Und das man in einem Loch stehen gelassen wird kenn ich sonst auch von keiner anderen Stelle. Schade dass man dort mit PKWs hochkommt, weil sonst könnten die so ne Aktion gar nicht erst bringen.
David93 hat geschrieben:Und das man in einem Loch stehen gelassen wird kenn ich sonst auch von keiner anderen Stelle. Schade dass man dort mit PKWs hochkommt, weil sonst könnten die so ne Aktion gar nicht erst bringen.
Man kann, wie bereits mehrfach in diesem Thread erwähnt, aus dem Hörndlinger Graben mit Ski rausfahren/gleiten (kurze Tragepassage durch einen Tunnel).
Also sterben wird da keiner, man kommt sogar direkt am Gasthaus raus
Die Frage ist auch wie viele Leute "erwischt" es pro Tag?
Ansonsten sollten die Bergbahnen vielleicht einen Bus-Shuttle einrichten, der alle gestrandeten um 16:00 Uhr dort abholt.
So als Service am Kunden.
Schön, dass sich so viele konstruktiv an der Diskussion beteiligen und sorry, dass ich die alte nicht gefunden habe (doch noch zu blöd für den Umgang mit der Suchfunktion).
Wie gesagt, die Schilder an der Bahn sind ansich kaum zu übersehen. Problem ist da eher, dass man sich früh auf dem Hinweg mehr auf die Pisten und den Skitag freut und das nicht wirklich wahrnimmt. Oben am Beginn der Abfahrt aus Saalbach ins "Loch" könnte der Hinweis schon etwas deutlicher sein. Das wäre m.E. (im Sinne einer Serviceverbesserung) nicht sonderlich aufwändig, wenn man oben (es gibt ja m.E. nur eine Abfahrt von Saalbach aus ins "Loch") ab 15.00 Uhr einen kleinen ggf. teilweise durchlässigen Zaun, ein Band oder ein paar Schilder aufstellt. Kleiner Aufwand = großer Nutzen = kein blödes Gefühl gelinkt zu werden.
Die Idee mit dem Bus klingt gut, aber das dürfte angesichts der beiden kleinen Tunnel nicht funktionieren. Bedarf wäre m.E. schon (bei uns waren dort rund 50 Leute, die sich um jedes einzelne Taxi gestritten haben). Angeblich kommt man da mit dem eigenen PKW nicht hoch (Sondergenehmigung), wir konnten diese Aussage des Taxiunternehmens aber nicht prüfen...
Die Zeitrechnung hinsichtlich der Rückfahrt nach Fieberbrunn kann ich jetzt gut nachvollziehen. Und auch, dass jeder irgendwann mal Feierabend haben will. Hier stehen halt Service für die Skifahrer (=Umsatz der zahlenden Gäste) und Interessen der Angestellten gegeneinander. Vielleicht war ich durch die französischen Verhältnisse einfach nur verwöhnt (und durch die eigene Dummheit, die großen Aufkleber in den Gondeln nicht wahrgenommen zu haben, verärgert).
Klar tun 5€ p.P. nicht extrem weh (auch wenn dann die 55€ für 15 min im mit 11 Mitfahrern vollgepferchten Taxi sportlich sind), aber es bleibt halt primär das blöde Gefühl... Ich bin aber ein positiv denkender Mensch und hoffe, die Bergbahnen optimieren die Informationspolitik noch etwas. Ist ja schließlich noch die erste Saison mit der TirolS.
Passt zwar nicht zum Skicircus direkt, aber zum Thema an sich schon - denn wir sind dieses Jahr in der Skiwelt auch mal nicht mehr mit hoch genommen worden:
Unser Auto stand in Scheffau. Nachdem wir vormittags in Westendorf und auf der Hohen Salve waren, wollten wir noch die neue Gondelbahn in Ellmau testen. Da die Zeit etwas knapp war, einigten wir uns, nur bis zur beworbenen Mittelstation zu fahren, doch Überraschung: diese war zu. Nun also wirklich schnell: hinunter nach Ellmau, wieder herauf, herab zur Köglbahn, um noch einmal hoch zu fahren und von dort oben kommt man über Tanzboden-Tal und einen Skiweg direkt auf die blaue Scheffauer Talabfahrt (die Schmiedalm-Verbindung war übrigens zu). Punkt 16:00 (nicht 16:01) waren wir an der Talstation der Köglbahn durch die Schranke durch und die letzte Bergfahrt wurde auch um 16:00 angekündigt. Dann kam aber ein Mitarbeiter, dass wir jetzt nicht mehr mitfahren könnten, da sie schon auf einen bestimmten Sessel warten, aber man könne ja zur Almbahn rüber (die fährt inoffiziell etwas länger - immerhin) und dann mit dem Skibus nach Scheffau zurück. Etwas unverschämt fand ich das schon, denn dann sollen sie nicht 16:00 als letzte Fahrt ankündigen, wären wir um 16:01 dagewesen hätte ich mich auch gar nicht aufgeregt, dann wär es ja wirklich unsere eigene Schuld gewesen.
Überraschung dann in Ellmau im Tal beim nach dem Bus schaun: haben keinen passenden gefunden, also an der Kasse nachgefragt: um 18h gibt es erst wieder den Party-Bus, vorher fährt nix - aber sie schreibt mir mal ne Taxi-Nummer auf. Insofern auch etwas dreiste Antwort des Mitarbeiters an der Köglbahn, da man ja nicht unbedingt fast 2h warten will. Glück im Unglück war dann, dass sich als ich über den Parkplatz gelaufen bin nette, junge Leute aus der Heimat (Franken) fanden, die mich alleine bis Scheffau mitnehmen konnten und ich dann Ski + Freund in Ellmau mit dem Auto abholen konnte. Immerhin eine sehr schnelle, unkomplizierte Lösung, was gut war, da wir ja auch noch nach München zurück mussten.
Nun ja: auf Nachfrage per E-Mail kam dann noch eine Bla-Bla Antwort vom Skiwelt-Marketing: Sie kennen sich ja gut aus, Entschuldigung für die Falschantwort, aber unter der Woche führe ein Bus, Verständniseinforderung fürs Garagieren/Abkehren, wir hoffen Sie trotzdem weiterhin bei uns begrüßen zu können.
@Öffnungszeiten Tirols
Ich kann da gewisse Leute echt nicht verstehen. Wenn ich am Morgen, in irgendein einem Skigebiet Starte, das über mehre Täler geht, kann ich doch nicht davon ausgehen, das die Lifte ewig fahren. Also informiere ich mich vorher, wann ich wieder zurück muss. Oder schaue unterwegs ob ich etwas sehe. Wenn ich auf dem Reiterkogel aus der Gondelbahn gehe, ist die Anzeigetafel ja kaum zu übersehen, ausser man ist im Tiefschlaf.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.