In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Oh, da bin ich aber auch sehr gespannt drauf.
Klingt alles sehr schlüssig.
Wollen die das wirklich in einem Sommer verwirklichen? Respekt!!
Vll. kann die Baufirma dann auch unseren Berliner Flughafen fertig bauen
Konnte man nicht für die Leute aus Stuben eine Mittelstation an der Albona2 einrichten?
Mir stellt sich u.a. die Frage, ob bei dem zu erwartenden veränderten Nutzungsverhalten im Raum Rauz die Albona I künftig den Anforderungen hinsichtlich der Kapazität noch gerecht werden wird. Mit einer Förderleistung von derzeit 1.440 P/h. kann es evtl. in Stuben ziemlich eng werden. Zudem ist die notorisch recht schattige Bahn vor allem bei Wind kein Zuckerschlecken.
Ich fabuliere mal ins Blaue hinein, dass die komplette Albona künftig durch den Neubau der Albona II ab Rauz deutlich stärker frequentiert sein wird als das bislang der Fall war. Zum einen spricht die hohe Schneesicherheit der Nordhänge für mehr Attraktivität und Nutzung, zum anderen der viel schnellere Zugang ex Valfagehr. In der Folge könnte es dann auch deutlich mehr Betrieb in Richtung Albona I geben, was die alte 2er recht schnell an ihre Kapazitätsgrenze bringen kann.
Dem entgegen steht, dass vor allem die Tagesgäste künftig evtl. nicht mehr ab Stuben einsteigen sondern verstärkt die Rauz direkt anfahren, um mit der Flexenbahn oder der neuen Albona II ins Gebiet einzusteigen (das dürfte den Stubener Gastrobetrieben weniger schmecken...). Das könnte die Albona I wiederum entlasten.
Viel Konjunktiv, ja ja... aber man darf ja mal ein wenig fabulieren . Über kurz oder lang (eher kurz), davon bin ich freilich überzeugt, wird die alte Albona I zu Gunsten einer 4er weichen müssen.
K.
P.S.: In Stuben sieht man jedenfalls goldenen Zeiten entgegen, eine Baustelle an der anderen .
Ich glaube nicht dass es an der Albona 1 Stau geben wird. Wer fährt schon einen Ziehweg herunter um an den 2er zu kommen, wenn man stattdessen mit dem 6er sofort ganz hoch fahren kann? Sicherlich werden Albona 1 und Albonagrat auch demnächst ersetzt, wenn die neue Albonabahn die Massen auf den Berg bringt..
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Das sehe ich aus so. Albona 1 wird danach sicher auch bald ersetzt. Man kann ja nicht alles auf ein Mal... Und vielleicht ziehen sie den dann auch grad noch etwas weiter hoch als bisher.
Was ich mich frage, ist, wie attraktiv die Wiederholungsfahrten am Albona 2 zukünftig noch sein werden, wenn man jedes Mal zur Alpe Rauz zurückqueren muss, zumal die westlichen Abfahrten dann ja nur noch bis ganz ins Tal gehen oder mit Schieben verbunden sind.
Der Einwand von Ski-chrigel ist gut.
Wenn es keine Mittelstation gibt, muss man jedesmal zur A.Rauz, und der untere Teil ist nicht gerade
eine Genusspiste .
Ich glaube die Hauptströme werden dann die Albona umgehen u. direkt Ri. Zürs pendeln
ski-chrigel hat geschrieben:Was ich mich frage, ist, wie attraktiv die Wiederholungsfahrten am Albona 2 zukünftig noch sein werden, wenn man jedes Mal zur Alpe Rauz zurückqueren muss, zumal die westlichen Abfahrten dann ja nur noch bis ganz ins Tal gehen oder mit Schieben verbunden sind.
Das stimmt wohl, ein interessanter Aspekt. Das Kreiseln Albona II rauf/runter ist perdü. Und jedesmal bis ganz runter rauschen ist nicht so der Brüller. Nun kommt ja immerhin die unsägliche Skibrücke weg und macht Platz für eine breitere. Ob's dadurch attraktiver wird ist freilich ein andere Frage.
Die Albonagrat scheint wohl kritischer zu sein. Exponierte Bergstation, sehr sehr wenig Platz im Tal und schwierige Umweltfragen in Sachen Um-/Neubau. Zudem ist die Nutzung zu gering (sagte mir mal der Chef des Tourismusbüros) und sie liegt auf Tiroler Gebiet, was wohl wiederum komplizierte Verhandlungen mit sich bringt. Das kann sich allerdings ändern, wenn mit der neuen Rauzbahn mehr auf den Berg geschaufelt werden kann/wird.
K.
Beim Albonagrat ist es eben wie mit allen fixen Bahnen, lange im Lift und die Piste wieder schnell unten. Gerade im unteren Teil wird es ja recht flach und dann auch schmal. Also suchen sich die Leute lieber ein Kapazitätsmonster. Mal abwarten was die 10er-EUB für Auswirkungen auf die Albona hat.
Aber wie ihr schon gesagt habt, ohne Mittelstation sind die jetzigen Hänge an der Albona 2 nicht mehr wirklich einladend. Ich hab ja auf einen neuen Pistenabschnitt an der S5 spekuliert, aber der Bescheid hat mir da einen klaren Dämpfer verpasst...
Vielleicht plant man ja einen Ersatz der Albona 1 dann besser mit einer 8er / 10er EUB mit Mittelstation bis ganz rauf auf den Grat - dann wären alle Abfahrten weiterhin so erschlossen wie derzeit und man hätte nen komfortablen Einstieg für die Gäste aus Stuben!
Mal ein anderer Aspekt: Als ich letzten Sommer vom Arlbergpass über den Berggeistweg zum Maroikopf aufgestiegen bin, hab ich mich gefragt, ob die Südsüdosthänge rund um den Peischlkopf (östlich der Albonagratbahn) nicht vielleicht auch skitechnisch erschlossen werden könnten (wäre dann allerdings auch wieder auf Tiroler Boden). Vielleicht wird das ganze im Zuge einer neuen Albonagratbahn (wahrscheinlich 6er KSB) mitüberlegt!
Kapi hat geschrieben:Die Albonagrat [..]. Zudem ist die Nutzung zu gering
was wohl daran liegt, dass man 5x länger im Lift sitzt, als man hinterher abfährt. Eine kuppelbare Bahn mit 5 m/s würde die Attraktivität des Gebietes steigern.
Hochzeiger hat geschrieben:Als ich letzten Sommer vom Arlbergpass über den Berggeistweg zum Maroikopf aufgestiegen bin, hab ich mich gefragt, ob die Südsüdosthänge rund um den Peischlkopf (östlich der Albonagratbahn) nicht vielleicht auch skitechnisch erschlossen werden könnten
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Choisir hat geschrieben:
erzähl das mal den Umweltschützern
Ist mir schon klar - aber wenn eine Neuerschließung der Rossfallscharte genehmigungsfähig ist, warum dann nicht auch ein zusätzlicher Lift an der Albona?
Vor allem wären hier weder Bäume zu fällen, noch ganze Bergrücken wegzusprengen, noch würden die Liftmasten das Landschaftsbild in irgendeiner Weise beeinträchtigen!
Und dadurch würde die Albona an Attraktivität gewinnen und gleichzeitig die Skifahrerströme am Galzig entzerren bzw. zusätzliche Skifahrerströme aus Zürs/Lech aufnehmen können!
Hochzeiger hat geschrieben:Mal ein anderer Aspekt: Als ich letzten Sommer vom Arlbergpass über den Berggeistweg zum Maroikopf aufgestiegen bin, hab ich mich gefragt, ob die Südsüdosthänge rund um den Peischlkopf (östlich der Albonagratbahn) nicht vielleicht auch skitechnisch erschlossen werden könnten (wäre dann allerdings auch wieder auf Tiroler Boden). Vielleicht wird das ganze im Zuge einer neuen Albonagratbahn (wahrscheinlich 6er KSB) mitüberlegt!
(Stark) Lawinengefährdete Südhänge, Hochmoore, Feuchtflächen....da kommt allerhand zusammen, was so ein Vorhaben unmöglich macht.
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Choisir hat geschrieben:Die Erschließung der Rossfallscharte ist allerdings auch unumgänglich für den Anschluss an Kappl
Dessen bin ich mir bewusst - allerdings kam es mir bei der Wanderung vom Rendl zur Darmstädter Hütte letzten Sommer auch in dem Bereich vor, dass dort in Teilbereichen Feuchtgebiete und Hochmoore vorhanden sind.
Kapi hat geschrieben:
Hochzeiger hat geschrieben:Mal ein anderer Aspekt: Als ich letzten Sommer vom Arlbergpass über den Berggeistweg zum Maroikopf aufgestiegen bin, hab ich mich gefragt, ob die Südsüdosthänge rund um den Peischlkopf (östlich der Albonagratbahn) nicht vielleicht auch skitechnisch erschlossen werden könnten (wäre dann allerdings auch wieder auf Tiroler Boden). Vielleicht wird das ganze im Zuge einer neuen Albonagratbahn (wahrscheinlich 6er KSB) mitüberlegt!
(Stark) Lawinengefährdete Südhänge, Hochmoore, Feuchtflächen....da kommt allerhand zusammen, was so ein Vorhaben unmöglich macht.
K.
Ist das wirklich ein Ausschlusskriterium? Man könnte ja beispielsweise die Stützen außerhalb der Feuchtgebiete / Moore platzieren und die Abfahrten drumrum führen.
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Hochzeiger hat geschrieben:Dessen bin ich mir bewusst - allerdings kam es mir bei der Wanderung vom Rendl zur Darmstädter Hütte letzten Sommer auch in dem Bereich vor, dass dort in Teilbereichen Feuchtgebiete und Hochmoore vorhanden sind
Du meinst wohl den Bereich unterhalb des Stausees (Mosstal)?
Das hat mit der Seilbahntechnischen Erschließung der Roßfallscharte nichts zu tun. Da hinein wird es auch keine offizielle Abfahrt geben.
Ein Grund z.B. die Lawinengefahr die von den Gegenhängen ausgeht. Tiefster Punkt wird die Talstation der Maasbahn sein.
Das Moostal selbst bleibt Tourengehern vorbehalten. Weiter unten sowieso gesperrte Zonen
Hm. Die Talstationen kommen also auf den jetzigen (gratis) Parklatz? Und selbiger wird dann zu einer kostenpflichtigen Tiefgarage oder wie ist das gedacht?
starli hat geschrieben:Hm. Die Talstationen kommen also auf den jetzigen (gratis) Parklatz? Und selbiger wird dann zu einer kostenpflichtigen Tiefgarage oder wie ist das gedacht?
Laut Genehmigungsbescheid (1 Seite weiter zurück) soll der Parkplatz Rauz im Wesentlichen unverändert bleiben (außer Busschleife). Auch die Größe soll unverändert bleiben.
Der Rauzlift soll ein Stück verlegt werden und die Skibrücke neu gestaltet werden um die 2 Stationen dort unterzubringen.
dann krame ich doch gerne auch noch einmal dieses Bild hier hervor damals noch etwas belächelt, da die exponierte Lage der Mittelstation kaum möglich sei
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Ich verstehe diese Kritik aus Sicht des Naturschutzes mal wieder überhaupt nicht. Die Region hier ist touristisch genutzt - ob jetzt die Bahn kommt oder nicht - hier ist immer von Straßenlärm von Seiten des Flexenpasses auszugehen - und das seit mehr als 100 Jahren. Mich regen solche an den Haaren herbeigezogenen Stellungnahmen immer dermaßen auf. Alleine wenn man seinen Beitrag so beginnt:
Das touristische Industriegebiet im Lande soll wieder um ein Stück vergrößert werden
Dann kann keine neutrale Betrachtung im Raum stehen. Sicherlich will das der Herr K Lins nicht, aber es ist doch alles sehr fragwürdig formuliert.
Fakt ist, dass dort eine ziemlich einmalige Bahn im Alpenraum hinkommt, und dass die wirtschaftliche Wertschöpfung dadurch sicherlich vergrößert wird. Wenn er nach Hühnern, Vögeln und sonstigem Getier Ausschau halten möchte, sollte er ins 10km benachbarte Zugertal gehen, das im Winter komplett unberührt bleibt!
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Arlbergfan hat geschrieben:Alleine wenn man seinen Beitrag so beginnt:
Das touristische Industriegebiet im Lande soll wieder um ein Stück vergrößert werden
Dann kann keine neutrale Betrachtung im Raum stehen. Sicherlich will das der Herr K Lins nicht, aber es ist doch alles sehr fragwürdig formuliert.
Vollkommen richtig (abgesehen davon dass es Frau K Lins ist). Die Dame ist aber grundsätzlich gegen alles, alleine schon das Theater um die Autobahnraststätte auf dem ehemaligen Zollamtsareal in Hörbranz ist Realsatire in Perfektion. Ausserdem stören die paar Stützen da kein Viech, bodengebundene Skiaktivität wird's in dem Gebiet ohnehin nicht mehr als jetzt geben. Das einzige Argument das hier noch ziehen könnte wäre der Landschaftsschutz. Allerdings interessiert das in der Region glaub relativ wenige ob da noch ein paar Liftstützen mehr in der Landschaft stehen (ausser natürlich den von www.trittkopfbahn.de).
Arlbergfan hat geschrieben:Fakt ist, dass dort eine ziemlich einmalige Bahn im Alpenraum hinkommt, und dass die wirtschaftliche Wertschöpfung dadurch sicherlich vergrößert wird
Es wird also davon ausgegangen und sogar gewünscht, dass durch die Verbindung noch mehr Gäste kommen? Haben die beiden Skigebietsteile überhaupt noch freie Kapazitäten in den saisonstarken Zeiten? Denn zum Saisonrand werden deshalb auch nicht mehr kommen ...