Seite 18 von 22
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 26.11.2013 - 23:19
von Dachstein
kaldini hat geschrieben:auffallend war wohl die letzten Jahre, dass bevorzugt gen/von Deutschland Ab/Angeflogen wurde, obwohl vom Wind her auch der Anflug auf österreichischer Seite gegangen wäre... ein Schelm, der Böses dabei denkt...
Ketzerische Frage - wie willst du es mit den gegebenen technischen Möglichkeiten anders anfliegen? Im Moment darf von Süden nur im Sichtanflugverfahren gelandet werden, oder mit dem RNP Präzisionsladeverfahren. Und die Menge an Flugzeugen, die damit ausgestattet sind, ist nicht gerade berauschend groß und viele Crews sind auch darauf nicht geschult. Bleibt also einzig und alleine der seit Jahren übliche Anflug über Norden...
Dazu kommt, dass der Flughafen ja nur ein Regionalflughafen mit geschätzten relevanten 20 Flugbewegungen pro Tag ist. Ausschlaggebend für das Verhalten von Ramsauer sind aber die Samstage, wo es mehr als 100 Flugbewegungen gibt, das sind aber geschätzt nur 10 Samstage. Es geht hier also mMn. nur um den Bettenwechselsamstag, wo eine entsprechend hohe Auslastung da ist.
Vergleichbar mit der Lage eines Ortes am Eingang eines Tales, durch welches jeden Samstag die Verkehrslawine donnert. Hier wie da sind es geographische Gegebenheiten, welche zu diesem Verhalten zwingen. Manchmal wäre leben und leben lassen, weil es im Moment nicht anders geht, angesagt. Tatsächlich ist es aber auch so, dass einige Flugbewegungen von und nach Süden durchgeführt werden, und zwar mit jenen Maschinen, die es technisch zulassen.
CruisingT hat geschrieben:In einem älteren Artikel auf aero.de wurde eine Umfrage zitiert, der zu Folge weite Teile SO-Bayerns inkl. Freilassing klar pro SZG sind.
Was auch nicht verwundert, schließlich werben wie oben schon von mir angemerkt viele Reisebüros mit günstigen Pauschalen ab Salzburg.
CruisingT hat geschrieben:Ramsauers Motivation für dieses Verhalten würde mich daher mal wirklich interessieren. Das Erlangen lokaler Stimmen wird es also wohl kaum sein.
Wobei es durchaus auch einige kritische Stimmen gibt. Eine Großdemo gab es ja mal in Freilassing - wobei das Wort groß jetzt unterschiedlich aufgefasst werden kann.
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 27.11.2013 - 06:52
von Whistlercarver
Vielleicht hat ja der Ramsauer Salzburg mit Zürich verwechselt. Denn da gibt es das selbe Problem mit dem Fluglärm der Schweizer über Deutschland. Aber sich in seinem Heimatland populär zu machen ist natürlich wichtiger als in einem anderen Bundesland der Bevölkerung zu helfen.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 15:19
von Dachstein
Whistlercarver hat geschrieben:Denn da gibt es das selbe Problem mit dem Fluglärm der Schweizer über Deutschland.
Wobei Zürich Kolten ein internationales Drehkreuz ist, während Salzburg W.A.Mozart ein Regionalflughafen. Es ist aber bezeichnend für die Politik, dass bei Flughäfen im Inland generell eine andere Einstellung vorherrscht als bei Flughäfen im Ausland. Und es gibt verglichen mit Salzburg viele Flughäfen, die in weitaus dichter besiedeltem Gebiet liegen, beispielsweise London City oder auch Heathrow, oder Amsterdam; ja sogar Düsseldorf und Köln - Bonn... Nur da ist halt nirgens wo eine Grenze zwischen Flughafen und den Siedlungen.
Ich bin ja sowieso der Meinung, dass man hier einfach mal die Stimmung abkühlen müsste und dann schaun, was das internationale Luftfahrtrecht zum Sachverhalt sagt. Bevor man sich endlos zerstreitet und polemisiert.
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 15:40
von 3303
London City ist jedoch meines Wissens sehr stark reglementiert, was die Anflugverfahren und die Maschinen angeht, oder?
Was auch noch direkt über besiedeltes Gebiet angeflogen wird ist Fraport (besonders nach dem Neubau der NW-Landebahn). Da gibt es aber keine Diskussion und die Beschwerden und gelegentlichen Domos interessieren die Politik nicht bis kaum, auch die Grünen nur sehr wenig übrigens.
Man stelle sich mal vor, sowas geschähe über unsere Staatsgrenze hinweg. das würde eine intaernationale Krise auslösen. Im Inland beurteilt man das dagegen ganz anders
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 15:50
von Blauepistenfan
Dachstein hat geschrieben:Köln - Bonn... Nur da ist halt nirgens wo eine Grenze zwischen Flughafen und den Siedlungen.
Der CGN liegt zwar nicht in ganz unbesiedeltem Gebiet, aber direkt am Flughafen gibt es keine Wohnsiedlungen, da ist größtenteils die Wahner Heide. Der Fluglärm ist hier aus meiner Sicht (wohne ca. 15km vom Flughafen entfernt) auch nicht schlimm.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 15:51
von Whistlercarver
Im Inland profitiert man ja selber davon und es gibt wahrscheinlich mehr Leute die es haben wollen als Leute die es nicht haben wollen. Und die Politiker waren schon immer welche die den einfachsten Weg gehen und sich immer nach der Hauptmeinung richten.
Bei Sachen im Ausland da kann man ja schön dagegen sein den die eigenen Wähler profitieren nicht wirklich davon, bzw. es sind deutlich weniger die profitieren und somit den Politiker nicht mehr wählen würden.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 16:11
von Dachstein
Blauepistenfan hat geschrieben:
Der CGN liegt zwar nicht in ganz unbesiedeltem Gebiet, aber direkt am Flughafen gibt es keine Wohnsiedlungen, da ist größtenteils die Wahner Heide. Der Fluglärm ist hier aus meiner Sicht (wohne ca. 15km vom Flughafen entfernt) auch nicht schlimm.
Freilassing liegt auch nicht direkt am Flughafen, sondern "nur" in der Anflugschneise. Fluglärm gibt es nicht, wie viele glauben mögen nur am Flughafen, sondern eben auch schon in den An- und Abflugschneisen. Und nach Karte könnten da einige Orte auch drinnenliegen. Keine Ahnung, wo die Maschinen dort genau herumkurven. 
Wegen London City: da wird einiges geflogen. Wenn man sich die EUB in den Docks anschaut, sieht man oft eine Maschine starten oder Landen. Die gehen dort im Minutentakt raus und rein. Hätte ich persönlich auch nie gedacht. Und dazu kommt noch, dass um den Flughafen fast alles verbaut ist. Kann man sich auf GE schön anschaun, da geht es zwingend über bebautes Gebiet drüber. Natürlich hast du recht - für London City gibt es sehr strenge Auflagen (Anstellwinkel, maximale Größe im Moment A318).
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 16:33
von Blauepistenfan
Dachstein hat geschrieben:Und nach Karte könnten da einige Orte auch drinnenliegen.
Zu den Spitzenzeiten gibt es schon Orte, die heftig betroffen sind
, kommt aber auch darauf an, welche Rwy in Benutzung ist.
Dachstein hat geschrieben:Keine Ahnung, wo die Maschinen dort genau herumkurven.
http://www.flightradar24.com/50.77,7.18/7wird dir helfen
.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 16:46
von Foto-Irrer
A350 kam eben zum ersten Mal vorbei und hat mit den Flügeln über Finkenwerder gewackelt.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 28.11.2013 - 18:13
von Dachstein
@ Blaupistenfan: Danke für den Link!
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 05.12.2013 - 15:08
von Dachstein
Im letzten ORF Report ging es mal wieder mächtig zur Sache. Die bösen Russenbomber.... Da würde in Freilassing die Erde so beben, dass die Teller vom Tisch hüpfen... *
Da wurde polemisiert, dass es kaum mehr zum überbieten war. Und dann noch die Bures im Studio... Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt dennoch eine weitere Steigerung daher...
* Peinlich, denn die Russenbomber sind mit Ausnahme der Il-96, die für ihre Größe sehr leise ist, westliche Produkte (nämlich eine 747 und viele 737)... Und 737 starten ja planmäßig öfters. Aber ich verstehe - alles was aus Russland kommt ist alt, stinkt, stürzt potentiell ab und ist laut, egal wer es gebaut hat...
Und dieses ganze Theater wegen ein paar Samstagen. Als ob man keine anderen Probleme hätte.... Eines noch - wo wohnt denn der Herr Ramsauer? Doch nicht zufälligerweise im BGL? Naja, ich nenne sowas Befangenheit...
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 07.12.2013 - 20:46
von GMD
Stellt sich die Frage, welche 737 da kommen. Immerhin hatte die Maschine ihren Erstflug im Jahr 1967 und die Versionen -100 und -200, also die ältesten Bauformen, sind in der Tat saumässig laut. Das gilt aber weniger für die mittlere Generation (-300, -400, -500), und für jüngsten Baureihen ( -600, -700, -800, -900) erst recht nicht.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 07.12.2013 - 21:17
von Dachstein
Für den Flughafen Salzburg gelten relativ strenge Lärmschutzrichtlinien. Daher werden jetzt nicht unbedingt die Uralt 737 landen uns starten und landen. Jedenfalls waren die Russen, die ich beobachten konnte, nicht lauter als das, was von anderen Fluglinien eingesetzt wurde.
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 07.12.2013 - 21:51
von br403
Die ersten 737 fliegen hier in Europa doch gar nicht mehr, da müsst ihr schon nach Afrika.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 07.12.2013 - 23:45
von Dachstein
br403 hat geschrieben:Die ersten 737 fliegen hier in Europa doch gar nicht mehr, da müsst ihr schon nach Afrika.
Meine, in Südamerika sollte es auch noch welche geben. Aber in Mitteleuropa gibt es, so es nicht irgendwo eine (flugfähige) Museumsmaschine gibt, keine mehr. Aber es gibt doch was lautes, was in Salzburg unterwegs sein darf: die DC6 von den Flying Bulls. Das ist aber eine reine Ausnahme und ist wie die anderen Museumsflugzeuge nicht repräsentativ.
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 08.12.2013 - 09:11
von br403
In dem Fall zähle ich da Südamerika mal zu Afrika;) Aber es stimmt, ich bin damals 2003 in Peru noch mit einer 727 geflogen, schon ein ziemliches Highlight:)
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 08.12.2013 - 17:12
von Dachstein
br403 hat geschrieben:In dem Fall zähle ich da Südamerika mal zu Afrika;) Aber es stimmt, ich bin damals 2003 in Peru noch mit einer 727 geflogen, schon ein ziemliches Highlight:)
Einerseits bin ich durchaus froh, dass die alten Jets bei uns nicht mehr fliegen (ich habe 7 Jahre lang in der Einflugschneise vom Flughafen Innsbruck gewohnt, geschätzt vielleicht einen Kilometer vom Aufsetzpunkt weg), von der Dachterasse konnten wir die Flugzeuge schon fast mit der Hand angreifen.
Ich hoffe aber, dass sich die Lufthansa wieder auf ihre Tradition besinnt und eventuell eine alte 737 zurückholt und als Museumsflugzeug betreibt, ähnlich der D-AQUI. Wie bei uns die Ju 52m3 zu Gast waren, hat es ordentlich gehallert - ein wunderschönes Schauspiel, die beiden Maschinen in Formation fliegen zu sehen, ein Ohrenschmaus erst recht. Aber tagtäglich? Da würden die Freilassinger wieder die Russenbomber zu schätzen lernen.
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 08.12.2013 - 17:19
von Blauepistenfan
Dachstein hat geschrieben:Ich hoffe aber, dass sich die Lufthansa wieder auf ihre Tradition besinnt und eventuell eine alte 737 zurückholt und als Museumsflugzeug betreibt
Bis 2016 fliegen die 737 ja noch bei der LH
. Aber die Ausflottung hat schon begonnen, und die 737 werden meistens sofort danach verschrottet. Aber schon möglich, dass eine als Museumsflugzeug übrig bleibt.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 08.12.2013 - 17:34
von Dachstein
Kann gut sein. Aber kann genau so sein, dass sie sich einige Jahre, nachdem sie die 737 ausgeflottet haben, sich aus Afrika oder Südamerika eine alte Maschine holen und sie ähnlich die die Ju 52 D-AQUI total zerlegen, aufbereiten und dann im Sonderflugverkehr einsetzen. Aber gut - das kostet ein Schweinegeld - aber wer, wenn nicht die Lufthansa.
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 11.12.2013 - 22:41
von Dachstein
http://diepresse.com/home/wirtschaft/ec ... e/index.do
Das schaut schon fast nach einer ordentlichen Watschen für die Flughafenkritiker aus... Berlin overruled vorerst Ramsauer, weil dem Staatsvertrag nicht Rechnung getragen wurde. Ich hoffe doch, dass das ein sehr deutliches Zeichen war, dass man sich jetzt mal wieder auf die Fakten besinnt und eine einvernehmliche Lösung findet, bevor die Diskussion wieder auf beiden Seiten ausartet und im Populismus versinkt.
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 12.12.2013 - 04:14
von Wombat
Dachstein hat geschrieben:Kann gut sein. Aber kann genau so sein, dass sie sich einige Jahre, nachdem sie die 737 ausgeflottet haben, sich aus Afrika oder Südamerika eine alte Maschine holen und sie ähnlich die die Ju 52 D-AQUI total zerlegen, aufbereiten und dann im Sonderflugverkehr einsetzen. Aber gut - das kostet ein Schweinegeld - aber wer, wenn nicht die Lufthansa.
MFG Dachstein
Na ja, wenn die Fluggesellschaften jeweils ein Maschine für Ihr Museum behalten würde, ginge der Gewinn dafür wieder drauf. Für so was braucht es Vereine, die sich darum kümmern. Wie z.B der SCFA in Basel, der eine Super Connie hat. Btw hatte die Lufthansa mal solche Maschinen. Was sicher wünschenswert ist, das man solche Vereine besser unterstützt.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 12.12.2013 - 09:06
von br403
Die LH hat da eigentlich gar kein Geld für. Immerhin wird jetzt aufwändig eine Super Conny restauriert, habe da mal einen interessanten Film zu gesehen. http://www.lufthansa-technik.com/de/super-star
Ob man das für eine 737 macht ist fraglich da ja noch genug herumfliegen. Selbst die bekannte "Landshut" ist noch bis vor einiger Zeit geflogen (nicht mehr bei der LH). Eine 707 wäre interessanter, denn die fliegen praktisch gar nicht mehr.
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 19.12.2013 - 00:35
von Dachstein
br403 hat geschrieben: Eine 707 wäre interessanter, denn die fliegen praktisch gar nicht mehr.
Es gibt anscheinend bei Qantas eine flugfähige 707 als Museumsmaschine!
707-138, Kennung VH-XBA, 1957 gebaut, jahrelang eingelagert, dann vollständig restauriert! Jetzt in Longreach (Australien, Museum der Qantas) stationiert.
http://www.airliners.net/search/photo.s ... entry=true
MFG Dachstein
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 19.12.2013 - 07:54
von rower2000
Dachstein hat geschrieben:br403 hat geschrieben: Eine 707 wäre interessanter, denn die fliegen praktisch gar nicht mehr.
Es gibt anscheinend bei Qantas eine flugfähige 707 als Museumsmaschine!
707-138, Kennung VH-XBA, 1957 gebaut, jahrelang eingelagert, dann vollständig restauriert! Jetzt in Longreach (Australien, Museum der Qantas) stationiert.
Dann gibt's natürlich auch noch John Travoltas Privatjet, ebenfalls eine 707 in Qantas-Retrolackierung.

(Bild ist gemeinfrei.)
Re: Luftfahrt Topic
Verfasst: 19.12.2013 - 08:55
von br403
Das ist eine schöne Maschine...allerdings nicht für Privatflüge gedacht;). Im Iran soll es wohl noch ein paar 707 geben.