Verfasst: 24.05.2004 - 20:56
@Sommerbergabfahrt: Vielleicht ist das einfach nur eine Reaktion auf Starli's Mail: "Wenn die Stübaier zumachen, mach ma halt auch gleich zu, is eh wurscht" :)
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Aha! Das erste ist gut, das letzte nebulös. Vom Schnee her, schätze ich, könnten sie, wenn keine Hitzeperiode kommt, Schlegeis und Kaserer bis Anfang Juli offen halten. Wenn wir uns überlegen, dass den gesamten Mai fast mehr Schnee gefallen als abgeschmolzen ist (oben am Gletscher!). Zumindest ist die Abschmelzperiode mind. 2-3 Wochen später dran als letztes Jahr.herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Über Pfingsten werden die Wartungsarbeiten am Gletscherbus3 unterbrochen. Die Lifte 3er Schlegeis und Kaserer sind auch über Pfingsten noch in Betrieb. Die weitere Öffnungszeit hängt, wie Sie bereits richtig erwähnt haben, von der vorherrschenden Schnee- und Wetterlage ab.
Tja nix mit mitte juni. Laut Tuxer HP sind die beiden Kaserer bereits heute zu. Präparierte Pisten 30km!!starli hat geschrieben:Also spätestens Mitte Juni ist Kaserer zu, egal wieviel Schnee dort noch ist.. hab ich mich ja auch schon mal beschwert
Montag, 31. Mai 2004, 17:00 Uhr
Mit intensiven Niederschlägen Anstieg der Lawinengefahr
Allgemeines:
Nach einem schönen Pfingstwochenende mit guten Skitourenbedingungen war der Pfingstmontag feucht und trüb.
Die Schneehöhen sind für Ende Mai leicht überdurchschnittlich. Die Gletscher sind gut eingeschneit oder grosse Spalten sind erkennbar. Nur im Hochgebirge oberhalb von rund 2800 m trifft man noch auf trockenen Schnee. Sonst ist die Schneedecke weitgehend isotherm und gut gesetzt. An schneereichen Orten sinkt man mit Ski nach bedeckten Nächten kaum ein und die Schneedecke ist dort stabiler als an schneearmen Stellen, wo sie teilweise faul ist, und man tief einsinkt.
Entwicklung bis Donnerstag, 3. Juni:
In der Nacht auf Dienstag lässt der Niederschlag von Westen her nach und es kann teilweise auflockern. Am Dienstag trübt es von Westen her wieder ein und es beginnt fast überall zu regnen. Nur im südlichen Tessin und in Graubünden bleibt es fast trocken.
In der Nacht auf Mittwoch intensivieren sich die Niederschläge am gesamten Alpennordhang, die Höhenwinde nehmen zu und werden stark. Damit werden die Niederschläge auch bis in die Alpen vorankommen. Während des Tages bleibt es trüb, im Norden fällt ergiebiger Niederschlag. Die Schneefallgrenze liegt zu Niederschlagsbeginn bei 2600 m und sinkt bis Donnerstag auf 1800 m. Die grössten Neuschneemengen sind oberhalb von 2300 zu erwarten. In der Zeitspanne von Montagmittag bis Donnerstagmittag sind etwa folgende Niederschlagsmengen zu erwarten: Alpennordhang 50 bis 100 mm mit Schwerpunkt am zentralen Alpennordhang, hier sind lokal auch höhere Werte möglich. Wallis, Nord- und Mittelbünden 50 mm, in Südbünden und im Tessin weniger.
Gefahr:
Die Lawinengefahr steigt an. Durch die grossen Regenmengen sind unterhalb von rund 2800 m besonders in den inneralpinen Gebieten, wo der Schneedeckenaufbau am ungünstigsten ist, in sehr steilen Nordhängen Bodenlawinen zu erwarten. Ab Mittwoch steigt am Alpennordhang in Lagen oberhalb von rund 2300 m die Gefahr trockener Schneebrettlawinen an und erreicht auf Donnerstag wahrscheinlich die Stufe erheblich.
Hä? In den vergangenen Jahren wurde die 3SB Schlegeis wesentlich früher geschlossen als die Kaserer-Lifte. (Dies aber auch nicht wegen Schneemangel - sondern Revision -> Sessel wurden abgehänkt).starli hat geschrieben:Na gut, dann machen wir halt mal eine kleine Bestandsanalyse:
Hintertux:
- SL Kaserer 1 und 2 seit heute geschlossen. 3SB Schlegeis noch in Betrieb.
Zitat:
Leider ist es tatsächlich so, dass der Sessllift Wiesejagggl bis auf
weiteres nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.
Der vergangene viel zu heiße Sommer hat leider den Gletscher unterhalb
des langen Spannfeldes derart abschmelzen lassen, dass der Bodenabstand
nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
An Lösungen bzw. Alternativen wird noch gearbeitet.
Die schnellste Lösung was unsererseits gemacht wurde ist die
Erreichbarkeit der schwarzen Piste, damit wir nicht mit dem
Pistenangebot eingeschränkt sind. Ds heißt also die schwarze Piste ist
nun über den Schlepplift Karlesspitzlift erreichbar.
10.05. - 25.06.2004 alle Anlagen wegen Revision geschlossen
Mitteilung
vom Donnerstag, 3. Juni 2004, 17:00 Uhr
Weiterhin gebietsweise erhebliche Lawinengefahr im Hochgebirge
Allgemeines:
Von Dienstag bis Donnerstag fielen in den Schweizer Alpen gebietsweise bedeutende und unbedingt zu berücksichtigende Neuschneemengen. Vom östlichen Berner Oberland bis zu den Glarner Alpen betragen die Neuschneemengen der letzten drei Tage oberhalb von rund 3000 m 100 bis 150 cm. In den übrigen Gebieten nördlich einer Linie Rhone - Rhein fiel 30 bis 100 cm Schnee. In den übrigen Gebieten des Wallis, sowie Nord- und Mittelbündens und im nördlichen Tessin beträgt die Neuschneesumme 30 bis 60 cm. Im Engadin und im mittleren Tessin fiel oberhalb 3000 m nur 10 bis 20 cm Schnee. Die Temperaturen auf 2000 m betrugen am Donnerstag im die Mittagszeit im Norden Null und im Süden plus 5 Grad. Die Nordwinde waren während der ganzen Schneefallperiode vorwiegend mässig, so dass keine grösseren Schneeverfrachtungen stattgefunden haben.
Auf 2500 m liegen für die Jahreszeit überdurchschnittliche Schneemengen. Sie betragen nördlich einer Linie Rhone - Rhein und in Nordbünden 150 bis 250 cm, in den übrigen Gebieten 50 bis 150 cm. Die Schmelzphase ist oberhalb 2500 m dieses Jahr verzögert. Im Hochgebirge trifft man noch auf trockenen Schnee. Sonst ist die Schneedecke weitgehend isotherm.
Die Gletscher sind gut eingeschneit.
Entwicklung bis Montag, 7. Juni:
Vor allem am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie vermindert in Nordbünden halten die Niederschläge bis Freitagmittag an. Oberhalb von rund 2000 m fällt dort der Niederschlag vorwiegend als Schnee. Die zu erwarten Neuschneemengen sind je nach Modell unterschiedlich und können im Säntisgebiet bis 40 cm Schnee betragen. In den übrigen Gebieten lassen die Schneefälle in den Alpen, von Westen beginnend, vorübergehend nach. Am Freitagabend setzen am Alpennordhang nochmals für kurze Dauer Niederschläge ein. Die zu erwartenden Neuschneemengen beeinflussen die Lawinengefahr aber nur unbedeutend. Kritischer zu beurteilen ist in allen Regionen die Erwärmung und Sonneneinstrahlung über das Wochenende. Im Westen und im Wallis bereits ab Feitag, in den übrigen Gebieten zunehmend ab Samstag, setzt langsam Strahlungswetter ein.
www.orf.atSaisonstart für Mölltaler Gletscherbahnen
Die Mölltaler Gletscherbahnen in Kärnten nehmen am Donnerstag ihren diesjährigen Sommerbetrieb auf.
19 Kilometer präparierte Pisten
Kärntens Parade-Sommerskigebiet weist derzeit bis zu drei Metern Schnee und rund 19 Kilometer präparierte Pisten auf.
Die erste Bergfahrt startet um 8.00 Uhr, die letzte Talfahrt um 16.30 Uhr. In Betrieb ist auch die Sechser-Sesselbahn, die bis auf eine Höhe von 3.100 Metern reicht.
Geöffnet hat auch das Panoramarestaurant in 2.800 Meter Höhe.