Seite 18 von 23
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.11.2013 - 18:52
von Petz
Der Seillift ist Dir
gelungen und gerade auf der letzten Videoszene muß man schon ganz genau hingucken um festzustellen das dies kein "großer" Lift ist...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.11.2013 - 19:03
von salvi11
Petz hat geschrieben:Der Seillift ist Dir

gelungen und gerade auf der letzten Videoszene muß man schon ganz genau hingucken um festzustellen das dies kein "großer" Lift ist...

Danke vielmal
Gross sind die ja in Wirklichkeit auch nicht gerade. Ein Video, das dann nicht mehr nicht gelistet ist, wird es am 24. Dezember geben zusammen mit der Luftseilbahn.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.11.2013 - 19:15
von Petz
Hab übrigens neugierdehalber einen der Microchinesenmotoren zerlegt und mit großer Befriedigung festgestellt das sogar der Kohlebürsten besitzt - daher mußt Du Dir über Betriebsstundenzahlen nicht großartig den Kopf zerbrechen.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 24.12.2013 - 14:54
von Petz
Ich werd so langsam das Gefühl nicht los das Du der nächste bist der sich ne funktionsfähige Beschneiung baut...
Merci für die Bilder + Video und Dir und Family ebenfalls schöne Feiertage.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 03.01.2014 - 19:19
von salvi11
Nein nein Petz, für das müsste ich ja irgendwo einen Tank mit Regenwasser haben und zwar oberhalb der Piste. Denn auf die dauer käme das bei der Wasseruhr doch etwas teuer.
Heute gab es einen Unfall zwischen 17:00 und 18:45. Bei meinem selbst gebauten Kippschalter löste sich die eine Schraube des Kontaktes. Dieser Kontakt knickte gegen hinten um (Kontakt ist links vom vierkant Alu mit der Gehrung zu sehen), somit der Strom nicht mehr durchfliessen konnte und die Steuerung kein Signal bekam, den Motor auszuschalten. Da die Kabine das Zugseil verklemmte, konnte der Motor nicht weiterdrehen da die Auflagefläche zu gross ist trotzdem bekam der Motor laufend etwa 8V drauf. Glücklicherweise funktioniert er aber noch, ob es dem Motor geschadet hat weiss sicher einer von hier besser?
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 03.01.2014 - 20:15
von Drahtseil
Ist der Motor blockiert, so fließt ein Vielfaches des Nennstromes. Die gesamte aufgenommene Leistung wird jetzt in Wärme umgewandelt denn mechanische Arbeit wird nicht mehr verrichtet. Dadurch kann der Motor leicht durchbrennen da mangels Drehzahl auch die Kühlwirkung des Rotors entfällt. Und genau für solche Fälle kann man die Strombegrenzung des Netzteils benutzen. Damit begrenzt man den Maximalstrom des Motors in dem die Spannung so weit runter geregelt wird dass nur der erlaubte Strom fliessen kann. In den meisten Fällen stellt man den Stromregler knapp über den Nennstrom des Motors. Wird die Last zu groß, wird das System zwar "abgewürgt", dafür brennt der Motor nicht sofort durch und es dauert auch beim blockieren sehr lange bis der Motor mangels Kühlwirkung durchbrennt. In einem Motorschutzschalter ist ein kleiner Heizwiderstand drin. Zieht der Motor zu viel Strom, so heizt sich nicht nur der Motor auf sondern gleichzeitig der kleine Widerstand. Wird der Widerstand zu heiß, ist davon auszugehen dass auch der Motor zu heiß wird und ein Thermoschalter löst aus und trennt den Motor vom Strom. Im Gegensatz zur einfachen Strombegrenzungt des Netzteils schützt so ein Motorschutzschalter auch gegen längeres blockieren.
Sprich: Wenn dein Motor nicht durchgebrannt ist, dann läuft er noch. Wenn nicht, dann brauchste vermutlich einen neuen.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 03.01.2014 - 21:00
von Ram-Brand
Hattest Du nicht eine Siemens Logo! ???
Dann solltest Du ein Kopierwerk realisieren bzw. eine Notabschaltung, wenn der Schalter nicht betätigt wird.
Außerdem solltest Du den Kippschalter genau anderst rum verdrahten. (Stichwort: Drahtbruchsicherheit)
D.H. Die Kabine unterbricht dann beim Gegenfahren den Stromkreis und Schließt NICHT den Stromkreis.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 03.01.2014 - 21:16
von ATV
Ginge auch einfacher mit einer guten alten Punktweisen Einfahrt. Dazu bräuchte man nur 2 zusätzliche Schalter an jeder Einfahrt. Im Programm 2 RS FF und 2 Delay.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 03.01.2014 - 23:13
von salvi11
Was ich bräuchte wäre einfach ein Notendschalter, wenn der Kippschalter wie hier nicht funktioniert. Bisher ging er ja, also lass ich das so. Schraube anziehen und halt öfters kontrollieren. Wie Drahtseil geschrieben hat, hatte ich glück, er ist nicht durchgebrannt.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 02.02.2014 - 11:18
von salvi11
Gute Nachricht, in dieser Nacht gab es aufgerundet glatt 1cm Neuschnee, das macht in 1:32 also 32cm Neuschnee! Der Skilift Gümmenen hat endlich wieder geöffnet, nachdem er seit Ende Dezember ausser betrieb war.
http://www.guemmenen-mauss.freehoster.ch/

Ram-Brand hat geschrieben:Dann solltest Du ein Kopierwerk realisieren bzw. eine Notabschaltung, wenn der Schalter nicht betätigt wird.
Sowas habe ich übrigens nun gemacht, danke für den Tipp.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 02.02.2014 - 13:06
von Petz
Für nen Zentimeter hat´s bei mir noch nicht gereicht.
Falls Du ne überzählige JC - Omega etc. rumstehen haben solltest würd ich die ihres Gehängearmes "berauben" und sie als pistenbullitransportables Liftwarthäuschen für den Seilliftbediensteten abkommandieren damit der Mann sich zwischendurch mal wieder aufwärmen kann...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 02.02.2014 - 19:54
von Philipp2
Sieht einfach nur schön aus, die Station der Pendelbahn gefällt mir sehr gut!! Ich kann mich über den Schnee bei mir daheim nur wenig freuen, denn ich kann meine Lifte gar nicht starten. Grund dafür sind 45 cm Schnee, im Maßstab 1:32 wären das ca. 14 m!!!
Das schadet der Jägerndorferbahn dann doch ein wenig, ziemlich alle Robas sind im Eimer...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 02.02.2014 - 21:22
von Petz
Die JC - Bahnen sind auch nur für "Oberflurbetrieb" gedacht, wenn ne Bahn ihre Trasse selbst freihalten können soll geht das nur mit aus robusten Metallbauteilen gefertigten Teilen wie z. B. meinem alten Grafferlift.
Falls Du noch die alten Robas hast gibt´s bei denen ne Schwachstelle bei einer Robahälfte am Übergang zwischen dem "Befestigungsohrwaschl" und Rollenträger und vermutlich sind die genau dort abgebrochen; bei den neuen balancierten Robas gibt es solche Schwachstellen gottseidank nicht mehr.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 03.02.2014 - 09:30
von salvi11
Petz hat geschrieben:Falls Du ne überzählige JC - Omega etc. rumstehen haben solltest würd ich die ihres Gehängearmes "berauben" und sie als pistenbullitransportables Liftwarthäuschen für den Seilliftbediensteten abkommandieren damit der Mann sich zwischendurch mal wieder aufwärmen kann...

Der soll sich gefälligst mit der natürlichen Klimaerwärumgn aufwärmen!
Philipp2 hat geschrieben:Sieht einfach nur schön aus, die Station der Pendelbahn gefällt mir sehr gut!! Ich kann mich über den Schnee bei mir daheim nur wenig freuen, denn ich kann meine Lifte gar nicht starten. Grund dafür sind 45 cm Schnee, im Maßstab 1:32 wären das ca. 14 m!!!
Vielen Dank, ja das rechnet sich etwa so
Deshalb ist mein Lift höhenverstellbar. Bei 45cm wäre bei mir aber auch längstens Schluss.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 03.02.2014 - 12:26
von Petz
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.03.2014 - 21:59
von Petz
Aufgrund der geringen Länge würd ich mal eine Mattenpiste für den Seillift zur Diskussion stellen, dann könntest Du Ganzjahresbetrieb anbieten...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.03.2014 - 22:01
von 4CLD_Gampebahn
*an Teichferner erinner" Gletscher ist auch eine Möglichkeit
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.03.2014 - 22:37
von Petz
Der Teichferner liegt aber nicht direkt neben einem Blumenbeet - insoferne ist vielleicht doch Mattenpiste eher glaubwürdig...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 10.03.2014 - 22:50
von 4CLD_Gampebahn
äh öh einer der Seltenen Tiefland Gletscher.
Spaß beiseite die Idee einer Mattenskipiste ist durchaus interessant
Mir fehlt dafür ein glaubwürdiger Hang sonst hätte ich es gemacht.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 11.03.2014 - 20:14
von Petz
4CLD_Gampebahn hat geschrieben:äh öh einer der Seltenen Tiefland Gletscher.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 12.03.2014 - 18:06
von Lifteler
Wie baut man eigentlich eine Schaltung, wenn man den Motor der Seilbahn einschaltet, dass der Motor langsam di Geschwindigkeit hochfährt.Also beim Abfahren.
Und gibt es ein Elektronisches bauteil, dass man wie in echt Langsam 1 und Langsam 2 fahren kann?
Währe super wenn ihr mir dazu eine Website und ein so ein bauteil nennen könnt.
Re: AW: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 12.03.2014 - 18:08
von margau
Lifteler hat geschrieben:Wie baut man eigentlich eine Schaltung, wenn man den Motor der Seilbahn einschaltet, dass der Motor langsam di Geschwindigkeit hochfährt.Also beim Abfahren.
Und gibt es ein Elektronisches bauteil, dass man wie in echt Langsam 1 und Langsam 2 fahren kann?
Währe super wenn ihr mir dazu eine Website und ein so ein bauteil nennen könnt.

Hallo!
Die einfachste Möglichkeit ist ein Mikrocontroller, z.B. Arduino, und den Motor per PWM zu regeln.
Mit Spannungsteilern und Kondensatoren würde es bestimmt auch gehen, es ist nur komplizierter.
Bei Detailfragen schreib mich mal per PN an.
Grüße!
margau