Seite 18 von 64

Verfasst: 16.10.2007 - 16:37
von andyman1609
Vl ganz interessant, heute 20.15 Uhr, ORF2:

Zauberberge - Die Wildnis der Hohen Tatra

Verfasst: 18.10.2007 - 21:28
von andyman1609
Derzeit auf ORF Sport Plus:

Highlights: Snowboard Riesentorlauf aus einer Skihalle (keine Ahnung welche)

Verfasst: 19.10.2007 - 10:21
von Norstein
@ Andyman das war die Skihalle in Landgraaf nähe Aachen in Holland

Laut HP die größte Europas.


Und noch n Tipp

Sa 20.10. 12:10 ORF 1 Snowboard PGS Herren live aus Sölden
Sa 20.10 20:15 ORF Sport Plus Snowboard PGS Herren wdh von 12:10

So 21.10 12:10 ORF 1 Snowboard WC PGS Damen live aus Sölden
So 21.10 20:15 ORF Sport Plus Snowboard WC PGS Damen wdh. von 12:10

mfg Christoph[/code]

Verfasst: 20.10.2007 - 12:38
von Werna76
Derzeit live auf ORF1 Snowboardweltcup aus Sölden!

Verfasst: 30.10.2007 - 17:53
von toxy123
Ich weiß zwar nicht ob es ganz zum Thema passt, aber dachte kann ja sicherlich nicht schaden:
Heute, 20:15 ZDF Das kalte Paradies (Schlittenhunderennen glaub ich)

Verfasst: 05.11.2007 - 20:09
von lanschi
20.15 / ORF Sport PLUS (Frequenz von TW1 - für unsere Nicht-Österreicher - evtl. geht das ja über den Sat):

Diskussion über die Zukunft des alpinen Skisports - u.a. mit Peter Schröcksnadel, Gianfranco Kasper, Toni Seiler, Harti Weirather und Fritz Strobl.

Geführt wird die Diskussion von Rainer Pariasek.

Verfasst: 09.11.2007 - 23:15
von BlauschneeSäntisälbler
SÜDWEST 3

unser kleiner Fernsehtipp: Sport am Montag
am 12. November 2007
von 18.15 - 18.45 Uhr
mit 100 Jahre Schwäbischer Skiverband
im SWR Fernsehen Baden-Württemberg

Verfasst: 13.11.2007 - 18:50
von GAG
Um 19.00 Uhr auf SF1 in "Schweiz Aktuell" über die Pistenpräparierung im Bündnerland.
Nach der Sendung auf sf1.ch auch anzuschauen

Die Bergretter - Unterwegs mit der Air Zermatt

Verfasst: 28.12.2007 - 09:51
von Murmi
Am 2.1.08 startet auf SF1 (Schweizer Fernsehen) die Winterstaffel der DOK-Serie "Die Bergretter - Unterwegs mit der Air Zermatt".
In der zweiten Sendung am Donnerstag 3.1.08 zeigen sie die Evakuierung von 120 Personen von der Seilbahn Blauherd in Zermatt. Weil das Seil durch starke Winde von den Rollen sprang, blieb die Bahn stehen. Ich denke, dass diese Sendung interessant für viele in diesem Forum ist.

Ach ja, um 21.00 Uhr beginnt die Sendung :D

Verfasst: 28.12.2007 - 16:08
von Theo
Woher hast du denn die Zahl?
Auf der ganzen Strecke waren 17 4er Kabinen insgesamt 63 Personen.
Ausgeflogen wurden lediglich 4 Personen, und diese auch nur weil das Fernsehen da war und man denen etwas zum filmen geben wollte.

Dürfte aber trotzdem eine interessante Sendung sein.

Verfasst: 28.12.2007 - 17:30
von jefflifts
kann das wer aufnehmen? Ich empfange kein Schweizer Fernsehen :cry:

Rocky Mountains

Verfasst: 29.12.2007 - 03:56
von Wombat
Naechste Woche vom 1-3. Jan kommt auf 3 Sat eine 3 Teilige Serie ueber die Rocky Mountains. Zeit 20:15

Verfasst: 29.12.2007 - 10:01
von ramon23
Auf ZDF DOKUKANAL 10.15-10.45 Carving-Kurvenrausch in Sölden

Mfg Nils

Verfasst: 30.12.2007 - 09:58
von stavro_
JETZT gerade auf tele5:

Schussfahrt

Sportfilm, USA 1969, 96 Minuten, FSK 12

Regie: Michael Ritchie

Darsteller: Camilla Sparv, Gene Hackman, Joe Jay Jalbert, Robert Redford, Tom J. Kirk

Ski-Champion David Chappellet will unbedingt Olympisches Gold gewinnen. Um zum Star der US-Mannschaft zu werden, legt sich das Skiass nicht nur ins Zeug, sondern auch mit Trainer Claire an. Freundin Carole ist ihm dabei nur bedingt eine Stütze. Doch David kämpft verbissen um die Verwirklichung seiner Träume.

Spannende Ski-Action mit zwei Megastars.

Auszeichnungen:

BAFTA-Award für Robert Redford als besten Schauspieler.

Hintergrund:
Obwohl Redford ein glänzender Skifahrer ist, wurde er bei den Abfahrtsrennen von Stuntmännern gedoubelt. Im Falle einer Verletzung hätte die Versicherung nämlich keinen Cent gezahlt. Um die Skizirkus-Atmosphäre so authentisch wie möglich darzustellen, wurden zwischen die fiktionalen Szenen Dokumentaraufnahmen vom Kitzbühler Hahnenkammrennen und von der Wengener Lauberhornabfahrt geschnitten.


sehr retro ;-)

EDIT: Wiederholung 31.12.2007 06:50 Uhr

Verfasst: 30.12.2007 - 11:25
von Murmi
Woher hast du denn die Zahl?
Auf der ganzen Strecke waren 17 4er Kabinen insgesamt 63 Personen.
Das stand auf der Homepage von SF.
Aber so wie es du sagst, klingt es logischer. Ist wahrscheinlich nur eine Aufpeppung der Gschichte :D


kann das wer aufnehmen?
Ich nicht sry, habe kein Videogerät. Aber man kann die ganze DOk-Staffel glaube ich kaufen.

MFG

Verfasst: 30.12.2007 - 12:57
von snowflat
Jetzt auf hr:
Eine musikalische Winterreise durch Vorarlberg

Die musikalische Reise führt in die österreichischen Alpen: ins winterlich verschneite Vorarlberg. Moderator Hansy Vogt präsentiert eine bunte Mischung aus Begegnungen mit interessanten Menschen und viel fröhlicher Musik.

In Dornbirn besucht er das weltweit größte Rolls-Royce-Museum. Ein Blick in die Restaurationswerkstatt zu Museumsgründer Franz Vonier sowie eine Spritztour mit einem echten Rolls Royce gehören auch dazu. Hinauf geht es in den Bregenzerwald. Die wunderschöne Landschaft besitzt ihren eigenen Charme. Mittendurch führt die so genannte Käsestraße. Kaum irgendwo in den Alpen gibt es noch so viele kleine Sennereien. Hansy Vogt geht diesem Phänomen nach und entdeckt so manche Besonderheit - etwa den Käseladen von Irma Vogler in Schwarzenberg oder das computergestützte Käsegroßlager in Hittisau mit über 30.000 Laiben Käse. Besonders stolz sind die Bregenzerwälder auf ihr "Wälder Bähnle". Die historische Schmalspurbahn war schon in der Kindheit der Sängerin Eva-Maria ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Moderator Hansy Vogt unternimmt gemeinsam mit ihr eine nostalgische Dampfzugfahrt. Musikalische Auftritte haben außerdem Max Raabe und sein Palastorchester, Dirk Schiefen mit den Fischer Chören und nicht zuletzt die Klostertaler. Der Sänger Markus Wolfahrt zeigt Hansy Vogt die Schönheiten seiner Heimat, verrät, was diese mit seinem Musikprojekt "Alpynia" zu tun hat und wie er den Winter in seiner Heimat verbringt.
Aber mit Ohrenkrebs :lol:

Verfasst: 30.12.2007 - 13:05
von Wiede
Nachher in der ARD:
Messners Alpen (SWR)
1. Von Monaco zum Mont Blanc

Sonntag, 30. Dezember 2007, 16.15 Uhr im Ersten

Reinhold Messners Reise durch die Alpen: spektakuläre Landschaften, eindrucksvolle Begegnungen mit Alpenmenschen – sympathischen Querköpfen und Visionären.

Die erste Folge führt von Monaco in die wilden, menschenleeren Westalpen bis auf den Gipfel des Mont Blanc. Messner besucht im großartigen Sturatal die letzten Bauern und Schafzüchter und hört von ihrem Kampf gegen Wildschweine und Wölfe.

Der alte Arneodo kehrt in das wilde Bergdorf Narbona zurück, das er vor fünfzig Jahren verlassen hat. Im tausend Jahre alten Kloster Boscodon trifft Messner den sympathischen Abt Bruder Jean. Weniger ruhig geht es an anderen Orten zu: Das idyllische Bergdorf La Grave setzt auf ein Musikfestival, während in den Gletschergebieten von Les Deux Alpes Snowboardfahrer und Mountainbiker die Alpen als Sportarena und "Mountain of Hell" nutzen.

Dreiteilige Dokumentation Deutschland 2008

Quelle: http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn ... kl3~cm.asp

Verfasst: 31.12.2007 - 11:19
von snowflat
Wer morgen am 01.01.08 um 13:50 Uhr (ZDF) schon aufnahmefähig sein sollte:
Dokumentation
Matterhorn-Magie: Vom Leben am Viertausender


Bild

Wer ans Matterhorn denkt, hat sofort die Silhouette dieses imposanten Viertausenders vor Augen. Jeder denkt an das berühmte Foto, das den Berg von seiner Schokoladenseite zeigt. In der ZDF-Dokumentation "Matterhorn Magie" von Tina Radke-Gerlach geht es indes nicht um Postkartenidylle. Der Film bringt den Zuschauern die "Pyramide der Alpen" aus neuen Blickwinkeln näher. Erzählt werden Geschichten von Menschen, die ihre jeweils ganz besondere Beziehung zu dem bekanntesten Felsen der Alpen haben.

Während für die einen der Berg spirituelle Dimensionen hat, erleben die anderen die schroffe Gebirgsnatur auf eher bodenständige Weise. Sowohl das Abgehobene wie auch das Erdverbundene spielt in diesen Höhen für die Menschen eine Rolle. Warum leben sie hier? Den sehr unterschiedlichen Beweggründen von Bauer Beat, Hüttenwirt Kurt, Lebenskünstlerin Nicole und Bruder Klaus spürt der Film eindrucksvoll nach.

Von Kampfkühen zur Hörnli-Hütte
In Sankt Niklaus züchtet Beat die weltweit einzigartige Rinderrasse der Eringer Kampfkühe. Im Frühjahr geht der Schweizer Bauer mit seinen Kühen auf Wettkämpfe. Nur im Zweikampf, Horn gegen Horn, lassen sich die "Führungsqualitäten" seiner vierbeinigen Damen ermitteln. Ob Dominga, seine stärkste Kuh im Stall, wieder gewinnen wird, ist ungewiss. Die Konkurrenz ist groß, auch die anderen Bauern schicken nur beste Zuchterfolge in den Ring.

Im Osten, oberhalb einer spaltenzerklüfteten Gletscherwelt, steht die Hörnli-Hütte. Seit 14 Jahren arbeiten Kurt und seine Frau hier und kümmern sich um Bergsteiger aus aller Welt. Schon um drei Uhr morgens beginnen die Gipfelstürmer mit dem Aufstieg. Dann steht auch Kurt auf und sein 18-Stunden-Tag beginnt. Wecken, Küchendienst, Kochen, Reparaturarbeiten und sogar die Betreuung der alpinen Rettungsstation gehören zu seinen Aufgaben.

Bild
Seit 15 Jahren leitet Kurt Lauber die Hörnli-Hütte. Daher auch sein Spitzname: "Wächter des Gipfels".

Hilfe aus Holland
Bergführer ist er auch, 340 Mal erklomm Kurt das Matterhorn. Bei Sonne zieht es mehr als 100 Bergsteiger am Tag zum Gipfel. Ist das Wetter schlecht, wird es ruhig auf der Hütte. Zeit für Kurt und seine Frau, sich auszuruhen.

Einige Kilometer Luftlinie von Kurt entfernt liegt Europas höchst gelegene Seilbahnstation auf dem Kleinen Matterhorn - klein, weil eben "nur" ein Dreitausender. Genau an der Stelle soll Großes entstehen: "Dream Peak" - das höchst gelegene Hotel der Welt. Die Holländerin Nicole, eine Aussteigerin, die schon seit Jahren unten im Tal als DJ, Snowboardlehrerin und Schreinerin arbeitet, hat hier oben ihre Finger im Spiel. Bei der Planung dieses Superlativs in überragender Lage geht sie dem berühmten Schweizer Architekten Heinz Julen zur Hand.

Mit dem Alphorn in die Berge
Bruder Klaus, ein Augustinermönch, lebt auf der italienischen Seite des Matterhorns, kurz unterhalb des berühmtesten Passüberganges der Alpen, dem Großen Sankt Bernhard. Dort arbeitet er als Seelsorger und bewirtschaftet das Pilgerhaus Château Verdun. Wenn Gäste rar sind, widmet sich der Mönch der Meditation. Bruder Klaus liebt es, in dieser erhabenen Natur seinen Gottesdienst zu feiern. Und manchmal holt er sein Alphorn heraus und bläst es inmitten der einsamen Bergwelt.

Bild
Viele Jahre hat Bruder Klaus im Kloster des Großen St. Bernhard als Augustinermönch gearbeitet, das heute zum Wallfahrtsort für Bernhardinerfans geworden ist.

Das Matterhorn: der "Berg der Berge"
"Matterhorn Magie" ist eine Reise zu ungewöhnlichen Menschen in einer atemberaubenden Gebirgslandschaft. Der Film dokumentiert das Leben seiner Protagonisten am "Berg der Berge" im Verlauf der Jahreszeiten. Er zeigt nicht nur spektakuläre Bilder, sondern gibt auch atmosphärisch dichte Einblicke in das Kräftespiel einer faszinierenden Natur.

Mit Material von ZDF
Quelle: ZDF

Verfasst: 31.12.2007 - 20:09
von Laaxkenner
falls man es dort verpasst kann man das ganze (auch jetzt schon) auch im Internet in der ZDF-Mediathek anschauen

retro ski

Verfasst: 03.01.2008 - 12:13
von stavro_
retroski in kitz, st. anton und wengen für alle die es verpasst haben.

pw: alpinforum

1.) damals... winter in kitzbühel
2.) szenen aus dem film schussfahrt (1969)

Bergretter

Verfasst: 03.01.2008 - 20:32
von Murmi
Wie ich schon angekündigt habe, heute um 21.00 auf SF1 "Bergretter - Unterwegs mit der Air Zermatt"
In der heutigen Folge zeigen sie eine Evakuierung einer EUB die wegen starken Wind aus einer Rolle gesprungen ist.

Ich denke, man kann die Folge sicher auch online anschauen auf www.sf.tv , für die, die den SF1 nicht empfangen.

MFG

Verfasst: 03.01.2008 - 21:22
von Pilatus
Also ich habs mir jetzt grad angeschaut. Ich weiss ja nicht recht was ich davon halten soll.

1. Um eine einzige Gondel zu evakuieren haben die ja ewig gebraucht 8O Also entweder gings da wirklich nicht um Zeit (man wusste das man nicht die ganze Anlage evakuieren muss) oder ich will da nie drin sitzen wenns mal wirklich brennt...

2. Wieso evakuiert man eine Gondel nahe der Bergstation und nicht die beim entgleisten Niederhalter? Das wäre ja am logischsten gewesen?!

Bei einer Gondelbahn mit Gewichtsklemmen müsste es ja eigentlich möglich sein, die Gondeln mit darin enthaltenen Gästen vom Seil zu heben, nicht? Der Flughelfer müsste ja nur den Entsicherungshebel an der Klemme entriegeln.

Verfasst: 03.01.2008 - 21:41
von Ram-Brand
Wieso willst Du die Gondel vom Seil lösen?
Soll die Per Helikopter weggeflogen werden?

Außerdem ist es nicht so leicht eine Klemme zu Entriegeln.


Wenn evakuiert wird nimmt man sich eine Gondel nach der anderen vor.

Re: Bergretter

Verfasst: 03.01.2008 - 23:01
von MBA
Murmi hat geschrieben:Ich denke, man kann die Folge sicher auch online anschauen auf www.sf.tv , für die, die den SF1 nicht empfangen.
Musst dich aber noch ein bisschen gedulden, es geht je nach Sendung ein paar Tage bis Sie aufgeschaltet wird.

http://www.sf.tv/var/videos.php

Ab Ende Januar gibts die DVD im SF Shop.

http://www.sf.tv/sfshop/artikel.php?artid=915

Gruss MBA

Verfasst: 03.01.2008 - 23:45
von Pilatus
Ram-Brand hat geschrieben: Außerdem ist es nicht so leicht eine Klemme zu Entriegeln.
Weiss du wie eine Giovanola-Klemme funktionniert? Das Ding kann man von Hand öffnen. Das Seil des Helikopters muss nur so montiert werden, dass auf die Klemme keine Kraft mehr wirkt.