
ich sehe schon kapazitätsprobleme auf die dsb zukommen


Wer weiss mehr??südostschweiz.ch hat geschrieben:Alte Parsennbahn wird ersetzt
Nach 75-jährigem Betrieb hat die Davoser Parsennbahn der zweiten Sektion ausgedient. Da sie den neuen Vorschriften nicht entspricht, wird sie 2009/10 für etwa 15 Millionen Franken durch eine neue und schnellere Zubringerbahn ersetzt.
Das ist aber auch eine Beschäftigungs Anlage und nicht nur Zubringer. Die SSB wird aber von Fußgängern benutzt. Außerdem braucht das SLF ja eine vernünftige Verbindung. Daher würde es mich nicht wundern, wenn da Bundesgelder fließen. Außerdem wird die SSB mit 10m/s deutlich schneller sein als der Sessel und die alte Bahn ist mit 4,5m/s nicht gerade ein Grundgeschwindigkeits-Wunder.Blue Boarder hat geschrieben:Bin auch gespannt, was da kommen soll. Fast schon Luxus, wenn nebenan bereits ein 6er-Sessel steht.
Ist das eine Vermutung oder hast du nähere Infos?Schwoab hat geschrieben:Wird wahrscheinlich genau die gleiche Anlage wie die neue 1. Sektion, evtl. mit weniger Kapazität, da ja parallel der 6er Sessel gute Arbeit leistet!
Ist eine Vermutung, aber mal ehrlich die historische 2. Sektion kann ja nur gegen eine Standseilbahn ersetzt werden, ist Sie nicht sogar Denkmalgeschützt?k2k hat geschrieben:Ist das eine Vermutung oder hast du nähere Infos?Schwoab hat geschrieben:Wird wahrscheinlich genau die gleiche Anlage wie die neue 1. Sektion, evtl. mit weniger Kapazität, da ja parallel der 6er Sessel gute Arbeit leistet!
Das stand galube ich schon auf der letzten Seite. Must sie dir nur nochmal durchlesen!Schwoab hat geschrieben: Woher die Info´s mit der neuen Sesselbahn auf dem Jakobshorn? Wird wohl Brämabühl damit gemeint sein, oder?
Garaventadoppgar hat geschrieben: Wer hat's denn umgebaut?
Also entweder wird der SL auf ein Mini-Liftchen verkürzt oder man baut eine Parallelbahn. Wenn aber der SL stehen bleibt, dann reicht auch die ehemalige Doppellift-Trasse nicht und es wird kräftig ausgeholzt. Dann dürfte es rechts runter ziemlich sicher eine neue Piste geben (auch hier muss Wald weg) - weil der schöne Hang rechts wird ja über einen Ziehweg "entleert", und dieser wäre bei einer KSB und einem SL ganz schön überlastet. Zudem macht man da sicher ziemlich heftige Erdarbeiten, weil ansonsten ist der Einstieg in die Piste ja ziemlich mühsam, nicht? Geht ja relativ flach rüber zuerst.- der Schlepplift auf Brämabüel gegen eine Sesselbahn ersetzt. Diese soll wohl nur bis zum Zwischenausstieg des jetzigen Skiliftes führen. Im ersten Artikel heisst es allerdings, dass der letzte Abschnitt "weiterhin – je nach Schneeverhältnissen – mit dem Bügellift zu erreichen sein" wird. Da Frage ich mich, wie geht denn das wenn Sie den Schlepplift gegen die neue Bahn ersetzen wollen?
Die Bergstation wird wohl genau auf die Gemeindegrenze fallen. Die Grenze ist entlang des Kamms. Ich denke es gibt zwei mögliche Forderungen 1. Geld, 2. Einen eigenen Zubringer.Tripelmayr hat geschrieben: Was mir auch nicht klar ist: Es heißt, der Furka Schlepplift würde (unter Anderem) deswegen nicht erneuert, weil "die Forderungen der Gemeinde Conters (...) derart exorbitant" wären, "dass nicht daran zu denken sei".
Warum und wofür kann denn die Gemeinde Conters da exorbitante Forderungen stellen? Ist deren Territorium irgendwie tangiert, verlangen Sie Wegzoll für Baumaschinen?
Hast du dir schonmal überlegt was los ist wenn der Rapid ausfällt wie letzten Samstag wegen technischen Defekts? Daher ist es sicher sinnvoll auch eine Leistungsfähige 2 Sektion der SSB zu haben.Schwoab hat geschrieben:Wird wahrscheinlich genau die gleiche Anlage wie die neue 1. Sektion, evtl. mit weniger Kapazität, da ja parallel der 6er Sessel gute Arbeit leistet!