Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 10.12.2020 - 11:05

Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
zu den Förderungen. In Ö gibt es den "Umsatzersatz", der je nach Branche und Rechtsform bis zu 80% des Umsatzes im Vergleichzeitraum im Vorfahr betragen kann. In D sind es 75% unabhängig von der Branche (daher machen etliche Unternehmer einen Gewinn). Für Dezember sind es in Ö nur 50% übrigens, da die Gehälter im November üblich "doppelt" gezahlt werden.gfm49 hat geschrieben: 10.12.2020 - 10:41Der argumentiert nicht ganz sauber. Die genannte Obergrenze von 800' (im übrigen gehen die nächsten zwei Worte weil zu schnell gesprochen fast unter, nämlich "plus Fixkosten" - was u.U. ein Mehrfaches sein kann) gilt laut Bericht für den Hotelbetrieb. Im Interview nennt er aber alle Betriebe, an denen er offenbar beteiligt ist, nämlich auch Skilifte, Gletscherbahn, Berggastronimie.der Wächter hat geschrieben: 10.12.2020 - 09:46Wenn wir den Hotelier am Ende hören wird mir fast schwindelig von welchen Umsätzen wir da sprechen. 20 Mio in Dez./Jan und angeblich soll der nur 800.000 € bekommen ? !
Der ist doch vermutlich eh' nur geleastTyrolens hat geschrieben: 10.12.2020 - 10:56Herr Falkner hätt sich das Vorfahren mit dem X6 auch sparen können. Weiß doch jeder, dass man zu solchen Terminen mit dem Golf der Frau kommt.![]()
Dafür hat er sich fürs Interview vor eine 17 Jahre alte EUB gestellt und nicht vor eine der neuen Prachtbauten am Giggijoch oder Gaislachkogel.Tyrolens hat geschrieben: 10.12.2020 - 10:56Herr Falkner hätt sich das Vorfahren mit dem X6 auch sparen können. Weiß doch jeder, dass man zu solchen Terminen mit dem Golf der Frau kommt.![]()
wenn es eigenständige Gesellschaften sind wäre es "besser", denn jedes Unternehmen ist ja antragsberechtigt. Zum Nachteil aber des inhabergeführten Hotel als Einzelunternehmen oder in der österreichischen Fassse des Ein-Personen-Unternehmen (EPU). Denn dieser bekommt beim Umsatzersatz höchstens 60%, eine GmbH aber 80%. Eine Sauerei, dass die natürlichen Personen weniger bekommen:gfm49 hat geschrieben: 10.12.2020 - 11:20 @markman: vielen Dank für die detaillierte Aufklärung zu den Förderungen. Da war dann offenbar der Bericht nicht ausreichend recherchiert, denn da war die Rede von "plus Fixkosten" (zumindest habe ich das nach mehrfachem Anhören der Stelle so verstanden).
Es bleibt das Durcheinanderwerfen von Hotel einerseits und sonstigen Betrieben andererseits (ich gehe mal davon aus, daß das etliche eigenständische Gesellschaften sind, die jede für sich antragsberechtigt ist).
Super dass man in dem Zug auch gleich darauf eiRalf321 hat geschrieben: 10.12.2020 - 15:56 So losgehts die Parkplätze und Pisten in Oberstdorf bei den OK Bergbahnen sind schon gesperrt.
https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... anger.html
Das bringt für Skifahrer aber nur etwas, wenn gleichzeitig die Ende September geschlossenen Testzentren für Reiserückkehrer an den bayerisch-österreichischen (Autobahn-) Grenzübergängen (Kiefersfelden, Walserberg) wieder geöffnet werden, oder?christopher91 hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:35 Es gibt neues zur EQV, vor allem das Innenministerium drängt aufgrund des NRW Urteils auf Änderungen. Es soll wohl wieder zurück zur alten Regelung gehen. Dann würde ein negatives Testergebnis an der Grenze wieder reichen. Wäre somit eine Verbesserung hinsichtlich Skifahren. Wäre cool wenn das ab 10. Januar gilt.
https://m.bild.de/politik/inland/politi ... obile.html
Ohne die macht die Regelung ja wenig Sinn. Wobei sicher die Urlaubsregionen dann Tests bei Unterkunftsbuchungen für die Rückreise mit anbieten würden.schneetiger hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:51Das bringt für Skifahrer aber nur etwas, wenn gleichzeitig die Ende September geschlossenen Testzentren für Reiserückkehrer an den bayerisch-österreichischen (Autobahn-) Grenzübergängen (Kiefersfelden, Walserberg) wieder geöffnet werden, oder?christopher91 hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:35 Es gibt neues zur EQV, vor allem das Innenministerium drängt aufgrund des NRW Urteils auf Änderungen. Es soll wohl wieder zurück zur alten Regelung gehen. Dann würde ein negatives Testergebnis an der Grenze wieder reichen. Wäre somit eine Verbesserung hinsichtlich Skifahren. Wäre cool wenn das ab 10. Januar gilt.
https://m.bild.de/politik/inland/politi ... obile.html
So lange wie nötig, da ist man dann bei Ende März?! Wenn der kommt muss der zeitlich klar definiert sein und das auch festgelegt.molotov hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:51 Ach übrigens, Söder fordert lockdown bis 10.01 oder so Iange wie nötig....
es herrscht Verzweiflung, soviel ist klar. Der total lockdown wird aber auch keinen Erfolg bringen, die Mehrheit ist schlicht und ergreifend durch. Die Ferien und der Urlaub wird einen gewissen Effekt haben. Das hätten sie aber auch ohne lockdown.christopher91 hat geschrieben: 10.12.2020 - 17:25Ohne die macht die Regelung ja wenig Sinn. Wobei sicher die Urlaubsregionen dann Tests bei Unterkunftsbuchungen für die Rückreise mit anbieten würden.schneetiger hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:51Das bringt für Skifahrer aber nur etwas, wenn gleichzeitig die Ende September geschlossenen Testzentren für Reiserückkehrer an den bayerisch-österreichischen (Autobahn-) Grenzübergängen (Kiefersfelden, Walserberg) wieder geöffnet werden, oder?christopher91 hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:35 Es gibt neues zur EQV, vor allem das Innenministerium drängt aufgrund des NRW Urteils auf Änderungen. Es soll wohl wieder zurück zur alten Regelung gehen. Dann würde ein negatives Testergebnis an der Grenze wieder reichen. Wäre somit eine Verbesserung hinsichtlich Skifahren. Wäre cool wenn das ab 10. Januar gilt.
https://m.bild.de/politik/inland/politi ... obile.html
So lange wie nötig, da ist man dann bei Ende März?! Wenn der kommt muss der zeitlich klar definiert sein und das auch festgelegt.molotov hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:51 Ach übrigens, Söder fordert lockdown bis 10.01 oder so Iange wie nötig....
Das Politiker sich sonst nicht an Aussagen halten, hat man mehrmals gesehen. Beispiel Spahn im Oktober: Mit der heutigen Kenntnis würde man den Einzelhandel nicht nochmal schließen.
"Zentrum Naturerlebnis Alpin": Ist das nicht das Zentrum das gegründet wurde nachdem die Erweiterung Riedbergerhorn vom Tisch war? Ursprünglich sollte das Zentrum durch Ökotourismus den Fremdenverkehr fördern. Das scheint sich aber immer mehr in ein "Tourismus Verhinderungszentrum" zu entwickeln. Noch so eine Schnapsidee im Rahmen der Skifeindlichen Politik vom Södermolotov hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:47Super dass man in dem Zug auch gleich darauf eiRalf321 hat geschrieben: 10.12.2020 - 15:56 So losgehts die Parkplätze und Pisten in Oberstdorf bei den OK Bergbahnen sind schon gesperrt.
https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... anger.html
hinweist, dass überall geparkt wurde, viel leichter auch deswegen weil die Parkplätze gesperrt sind. Herr schmeiß Hirn vom Himmel...
In Oberstdorf merkt man leider wieder den Einfluss von engen Tälern, auch wenn es dort eigentlich recht weit ist... klares Talendbewohner Syndrom.
Es würde schon was bringen, man könnte sich zu Hause sofort (und nicht erst nach 5 Tagen) testen lassen. Wenn auch ein Schnelltest (wie jetzt) akzeptiert würde wäre die Quarantänedauer fast null.schneetiger hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:51Das bringt für Skifahrer aber nur etwas, wenn gleichzeitig die Ende September geschlossenen Testzentren für Reiserückkehrer an den bayerisch-österreichischen (Autobahn-) Grenzübergängen (Kiefersfelden, Walserberg) wieder geöffnet werden, oder?christopher91 hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:35 Es gibt neues zur EQV, vor allem das Innenministerium drängt aufgrund des NRW Urteils auf Änderungen. Es soll wohl wieder zurück zur alten Regelung gehen. Dann würde ein negatives Testergebnis an der Grenze wieder reichen. Wäre somit eine Verbesserung hinsichtlich Skifahren. Wäre cool wenn das ab 10. Januar gilt.
https://m.bild.de/politik/inland/politi ... obile.html
Najaaaaa...schneetiger hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:51christopher91 hat geschrieben: 10.12.2020 - 16:35 Es gibt neues zur EQV, vor allem das Innenministerium drängt aufgrund des NRW Urteils auf Änderungen. Es soll wohl wieder zurück zur alten Regelung gehen. Dann würde ein negatives Testergebnis an der Grenze wieder reichen. Wäre somit eine Verbesserung hinsichtlich Skifahren. Wäre cool wenn das ab 10. Januar gilt.
https://m.bild.de/politik/inland/politi ... obile.html
Das bringt für Skifahrer aber nur etwas, wenn gleichzeitig die Ende September geschlossenen Testzentren für Reiserückkehrer an den bayerisch-österreichischen (Autobahn-) Grenzübergängen (Kiefersfelden, Walserberg) wieder geöffnet werden, oder?
Der Falkner ist "bekennender Junggeselle", drum kann er sich den Golf für die Frau sparen.gfm49 hat geschrieben: 10.12.2020 - 11:20 @markman: vielen Dank für die detaillierte Aufklärung zu den Förderungen. Da war dann offenbar der Bericht nicht ausreichend recherchiert, denn da war die Rede von "plus Fixkosten" (zumindest habe ich das nach mehrfachem Anhören der Stelle so verstanden).
Es bleibt das Durcheinanderwerfen von Hotel einerseits und sonstigen Betrieben andererseits (ich gehe mal davon aus, daß das etliche eigenständische Gesellschaften sind, die jede für sich antragsberechtigt ist).
Der ist doch vermutlich eh' nur geleastTyrolens hat geschrieben: 10.12.2020 - 10:56Herr Falkner hätt sich das Vorfahren mit dem X6 auch sparen können. Weiß doch jeder, dass man zu solchen Terminen mit dem Golf der Frau kommt.![]()
![]()
Sind wir mal gespannt. Ich denke, dass Skitouren im Schwarzwald oder Ähnliches kein triftigen Grund sein dürften...[...] Nach SWR-Informationen sind außerdem bereits zu Anfang kommender Woche schärfere Corona-Maßnahmen im ganzen Land geplant: unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre sowie weitere Ausgangsbeschränkungen tagsüber. Das Haus und die Wohnung darf dann nur noch aus triftigen Gründen verlassen werden [...]
Nicht wirklich. Die meisten Touristen feiern Weihnachten zu Hause und reisen dann am 25. oder 26.12. an. Das sieht man jedes Jahr eindeutig an den Eintrittszahlen der Skigebiete. Und wenn man am 22.12. entscheidet, ist man eben genau richtig damit. Zudem bin ich selber natürlich froh, sollte die Beurteilung negativ ausfallen, dass sie so spät fällt...Schusseligkite hat geschrieben: 11.12.2020 - 11:16 Wie kommen die in der Schweiz ausgerechnet auf den 22. als Tag, an dem entschieden wird, ob ein Skiegebiet schließen muss??
Als Tourist ist man dann schon vor Ort.
Firn77 hat geschrieben: 11.12.2020 - 10:36Der Falkner ist "bekennender Junggeselle", drum kann er sich den Golf für die Frau sparen.![]()