Seite 174 von 259
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 09:20
von Arlbergfan
Ach Leute, hört mal auf zu maulen. Es ist ein Lift mit 5 Stützen und 2 Minuten Fahrzeit. Das werden eure Beinchen schon aushalten...
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 09:34
von Mt. Cervino
Hat ja mit Maulen nichts zu tun...
Ich finde das nur einfach einer Premium Skidestination nicht würdig und frage mich warum man das so macht. Am Geld kann es ja nicht gelegen haben.
Aber Lifte ohne Fussraster haben ja in Zürs Tradition (vielleicht ist das ja auch der Grund für die aktuelle Entscheidung).
Die alte Trittalpbahn 3er SB war auch ohne Fußstützen. Die Bahn war zwar viel kürzer als die heutige KSB, aber als Kind hatte ich immer das Gefühl, dass mich meine Beine aus dem Lift ziehen weil unten Blei dranhängt.
Apropos: Bin ja später als Erwachsener auch viele Lifte in USA und Kanada ohne Fußstützen gefahren (und auch viel längere als die alte 3SB in Zürs). Das war zwar auch unkomfortabel, aber schien mir nicht so dramatisch zu sein, wie ich das als Kind empfunden haben.
Deshalb wunderts es mich umso mehr, dass man das in Zürs so macht, da die Zielgruppe der neuen Bahn ja auch viele (Anfänger-)Kinder sind.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 09:35
von DerNiederbayer
Du musst aber schon berücksichtigen, dass die AF-Mitglieder nicht vom Übungshang kommend in diesem Lift fahren, sondern eine zügige Abfahrt vom Trittkopf oder vom Zürser Täli in den Beinen haben
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 11:45
von Tannberg
Keine Fussstützen=schneller aussteigen.
Nicht unwichtig bei so eine kurze Bahn, die vorher auch noch nur 2. und jetzt 6 Personen hat.
Die Bergstation kam in der Ubungshangbahn bei uns schon öfter schneller als gedacht
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 12:40
von Ram-Brand
Warum hat die Bahn überhaupt Hauben. Die hätte man doch auch weglassen können bei der kurzen Strecke.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 17:00
von Mr. X
Und die Sitzheizung auch. Außerdem hätte es ein fixer 6er dort auch getan.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 17:06
von David93
Ist auch vom Sicherheitsaspekt her ein Vorteil. Die rasterlosen Bügel schließen so weit, da rutscht kein Kind mehr unten durch. Mit Rastern wärs möglich, weil der Abstand einfach viel größer ist. Gerade bei so einer Bahn hat das sicher eine Rolle gespielt.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 17:21
von broesl
Ich denke auch, dass das was David93 geschrieben hat, der Hauptgrund sein wird.
Schließbügel ohne Fußraster schließen meines Wissens meist automatisch und sind dann auch nicht mehr zu öffnen --> wird meist bei Bahnen mit vielen Kinderskikursen eingesetzt, damit man eben zu hundert Prozent sicher sein kann, dass die gesichert hochfahren. Dadurch dass sie automatisch noch in der Station schließen und nicht wieder zu öffnen sind, wird es schwierig, das mit Fußrastern zu vereinbaren, da beim Schließen des Bügels ja bereits alle Fahrgäste "perfekt positioniert" sitzen müssten...was selten der Fall ist
Könnte mir gut vorstellen, dass wenn da Fußraster im Spiel wären, jeder zweite Sessel mit halbeingeklemmten Fahrgästen nach oben fährt
Selbst bei Erwachsenen ist das oftmals ein Problem, bis da alles passt 
Darum gibt es mittlerweile auch "halbautomatische" Schließbügel MIT Fußrastern. Diese schließen zwar nicht automatisch, jedoch sind sie nach einmal Schließen nicht mehr zu öffnen - erst an der Bergstation öffnen sie wieder automatisch. Soweit ich weiß ist dieses Verfahren aber relativ neu? Wenn man sich aber sicher sein will, dass der Bügel geschlossen wird, bleibt wohl die "vollautomatische" Variante ohne Fußraster die bessere Wahl.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 07.12.2015 - 21:36
von Mr. X
Naja, die Raster von der Tanzbödenbahn sind ja auch so gemacht, dass kein Kind unten durchrutschen kann.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 08.12.2015 - 06:40
von ski-chrigel
broesl hat geschrieben:Ich denke auch, dass das was David93 geschrieben hat, der Hauptgrund sein wird.
Schließbügel ohne Fußraster schließen meines Wissens meist automatisch und sind dann auch nicht mehr zu öffnen --> wird meist bei Bahnen mit vielen Kinderskikursen eingesetzt, damit man eben zu hundert Prozent sicher sein kann, dass die gesichert hochfahren. Dadurch dass sie automatisch noch in der Station schließen und nicht wieder zu öffnen sind, wird es schwierig, das mit Fußrastern zu vereinbaren, da beim Schließen des Bügels ja bereits alle Fahrgäste "perfekt positioniert" sitzen müssten...was selten der Fall ist

Könnte mir gut vorstellen, dass wenn da Fußraster im Spiel wären, jeder zweite Sessel mit halbeingeklemmten Fahrgästen nach oben fährt

Selbst bei Erwachsenen ist das oftmals ein Problem, bis da alles passt
Darum gibt es mittlerweile auch "halbautomatische" Schließbügel MIT Fußrastern. Diese schließen zwar nicht automatisch, jedoch sind sie nach einmal Schließen nicht mehr zu öffnen - erst an der Bergstation öffnen sie wieder automatisch. Soweit ich weiß ist dieses Verfahren aber relativ neu? Wenn man sich aber sicher sein will, dass der Bügel geschlossen wird, bleibt wohl die "vollautomatische" Variante ohne Fußraster die bessere Wahl.
Schon mal die Sonnenbahn in Ischgl gesehen? Vollautomatische Schliessung MIT Fussraster! Die Sitzposition ist 100% vorgegeben.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 08.12.2015 - 23:48
von piotre22
Im Sauerland gibt es auch viele Sessel ohne Fußraster...obwohl ich da maximal ein Tag im Jahr Skifahre ist das einfach nur mega unangenehm. Ich kann diesen Trend auch beim besten Willen nicht verstehen.
In der tat ist es so dass bei den Bahnen ohne Fußraster die Bügel komplett automatisch schließen und öffnen. Dazu drückt der Bügel dann durchaus recht fest auf die Oberschenkel. Wenn man beim einsteigen die Stöcke in irgendeiner blöden Position hat, hat man Pech gehabt, Korrektur praktisch kaum möglich.
Aber was ja nicht ist kann ja noch werden. Den Fehler dass man die Trittalpbahn zunächst ohne Bubbles gebaut hat, hat man ja auch eingesehen und korrigiert
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 01:18
von Mr. X
piotre22 hat geschrieben:Im Sauerland gibt es auch viele Sessel ohne Fußraster...obwohl ich da maximal ein Tag im Jahr Skifahre ist das einfach nur mega unangenehm. Ich kann diesen Trend auch beim besten Willen nicht verstehen.
In der tat ist es so dass bei den Bahnen ohne Fußraster die Bügel komplett automatisch schließen und öffnen. Dazu drückt der Bügel dann durchaus recht fest auf die Oberschenkel. Wenn man beim einsteigen die Stöcke in irgendeiner blöden Position hat, hat man Pech gehabt, Korrektur praktisch kaum möglich.
Aber was ja nicht ist kann ja noch werden. Den Fehler dass man die Trittalpbahn zunächst ohne Bubbles gebaut hat, hat man ja auch eingesehen und korrigiert

Ich dachte die Trittalpbahn wurde damals aus Kostengründen so errichtet.
Hoffentlich, wir müssten nur alle zum Protest aufrufen und uns bei der Ski Zürs AG einige Male beschweren, oder die Sessel wurden falsch geliefert nur fiel es niemandem auf
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 09:49
von DerNiederbayer
piotre22 hat geschrieben:
In der tat ist es so dass bei den Bahnen ohne Fußraster die Bügel komplett automatisch schließen und öffnen. Dazu drückt der Bügel dann durchaus recht fest auf die Oberschenkel. Wenn man beim einsteigen die Stöcke in irgendeiner blöden Position hat, hat man Pech gehabt, Korrektur praktisch kaum möglich.
Man muss bei dieser Bahn aber schon berücksichtigen, dass hier viele Kinderskikurse unterwegs sind. Die Kiddies in den Anfängerkursen fahren meist noch ohne Stöcke. Und aus meiner eigenen Erfahrung mit Kindern machen denen die nicht vorhandenen Fußraster überhaupt nichts aus. Sie kommen meistens eh nicht bis zum Raster runter
. Die Erwachsenen, die die Bahn als Rückbringer nach der Abfahrt von Trittkopf oder Täli nutzen, sollten ihre Stöcke soweit im Griff haben
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 09:59
von Mt. Cervino
piotre22 hat geschrieben:In der tat ist es so dass bei den Bahnen ohne Fußraster die Bügel komplett automatisch schließen und öffnen. Dazu drückt der Bügel dann durchaus recht fest auf die Oberschenkel. Wenn man beim einsteigen die Stöcke in irgendeiner blöden Position hat, hat man Pech gehabt, Korrektur praktisch kaum möglich.
Das gibt es aber auch bei Bahnen mit Fussrastern.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 10:23
von talent
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 18:41
von Whistlercarver
Wacht man auch so langsam an dem ach so naturschneesicheren Arlberg auf?
"0 Million nur für einen See kommt mir ein bisschen viel vor.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 20:30
von Martin_D
piotre22 hat geschrieben:
In der tat ist es so dass bei den Bahnen ohne Fußraster die Bügel komplett automatisch schließen und öffnen. Dazu drückt der Bügel dann durchaus recht fest auf die Oberschenkel. Wenn man beim einsteigen die Stöcke in irgendeiner blöden Position hat, hat man Pech gehabt, Korrektur praktisch kaum möglich.
Das lässt sich aber einfach vermeiden: Zunächst nimmt man die linke Hand. Während der Bügel langsam herunterkommt, greift man mit der rechten Hand über den Bügel und nimmt damit die Stöcke. Somit hat man die Stöcke oberhalb des Bügels. Beim Öffnen des Bügels übergibt die rechte Hand wieder die der linken Hand, so dass die Stöcke wieder unter dem Bügel sind.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 21:59
von bastian-m
Weckt mich bitte jemand auf, wenn die X-te Forumsdiskussion für und wieder Fußraster, deren Form bzw. das völlige Fehlen selbiger vorüber ist?!?
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 09.12.2015 - 22:11
von Arlbergfan
Geil! Danke!
Und der Artikel heute bzgl. Beschneiung - leider kein wirklicher Newsgehalt - kann man rauslesen, woran es nach wie vor scheitert... Die Lifte wollen von der Hotellerie Unterstützung! Vorher passiert da nix...
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 10.12.2015 - 13:37
von OliK
bastian-m hat geschrieben:Weckt mich bitte jemand auf, wenn die X-te Forumsdiskussion für und wieder Fußraster, deren Form bzw. das völlige Fehlen selbiger vorüber ist?!?
Danke! Diese Fussrasten scheinen wichtig zu sein. Zumindest für Internetschifahrer
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 10.12.2015 - 22:59
von broesl
Arlbergfan hat geschrieben:
Geil! Danke!
Und der Artikel heute bzgl. Beschneiung - leider kein wirklicher Newsgehalt - kann man rauslesen, woran es nach wie vor scheitert... Die Lifte wollen von der Hotellerie Unterstützung! Vorher passiert da nix...
Ich frage mich, wie ich die Bergbahn-Forderung nach Unterstützung durch die Hotellerie sehen soll. Hinkt der Vergleich, wenn ich sage, dass ein Hotel bei der Renovierung seines Wellnessbereichs ja auch nicht um die Unterstützung der Bergbahnen bitten kann?
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 10.12.2015 - 23:12
von ski-chrigel
Ja, der hinkt. Die Bergbahnen können auch gut funktionieren, wenn das Hotel den Wellnessbereich nicht renoviert. Hingegen hat jedes Hotel ein Problem, wenn kein Schnee liegt und man nicht Skifahren kann.
Die Beteiligung der Gemeinden und indirekt der Hotels an Beschneiungsinfrastruktur ist nichts Neues. In Laax zB. gehört diese schon seit vielen Jahren zu grossen Teilen den Gemeinden und wird durch die Bergbahnen betrieben.
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 10.12.2015 - 23:31
von broesl
Die Bergbahnen können auch gut funktionieren, wenn das Hotel den Wellnessbereich nicht renoviert.
Das ist aber auch sehr kurz gedacht, nicht?
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 11.12.2015 - 07:35
von ski-chrigel
Nein. Schnee ist die Grundlage für den Wirtschaftsmotor einer ganzen Region. Früher gab's den umsonst von Frau Holle, war Allgemeingut, von dem jeder Betrieb profitierte. Wieso sollten die heutigen leider notwendigen Kosten zur Herstellung von Schnee alleinige Sache der Bergbahnen sein, während alle anderen nur davon profitieren?
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 11.12.2015 - 09:12
von Mt. Cervino
Naja, dann kann man aber auch die Lifte mit einbeziehen und diese von den Hotels (mit-) finanzieren lassen, denn nur mit Schnee und ohne Lifte kommt auch keine Gast. Ich glaube auch gar nicht, dass heute so viel weniger Schnee fällt als früher. Man hat einfach einen anderen Anspruch an die Saisonzeiten.
Die Saison fängt heute quasi Anfang Dezember schon an und man erwartet, dass es ab diesem Zeitpunkt bereits zuverlässig Schnee gibt. Vor z. B. 20 oder 30 Jahren, als es noch wenig Beschneiung gab, kam der große Schnee meist auch erst Mitte/Ende Dezember. D. h. an Weihnachten musst man oft zittern, ob es ausreichend Schnee gab bzw. ob nur eingeschränkter Pisten/Liftbetrieb war. Erst ab Januar konnte man (fast) zuverläßig davon ausgehen, dass auch wirklich genug Schnee lag.