Seite 177 von 231
Re: Auto ...
Verfasst: 15.11.2019 - 06:14
von j-d-s
Wurzelsepp hat geschrieben: 14.11.2019 - 11:16
ghostbikersback hat geschrieben: 14.11.2019 - 09:59
Ok wenn Du Dir so sicher bist, schlage ich eine Wette vor: Wir wetten um einen Betrag Deiner Wahl (ich würde 100 Euro vorschlagen), dass ein Verbrenner bei 30kmh im zweiten Gang auf 100km immer mehr verbrauchen wird als der gleiche Verbrenner bei 70 km/h im sechsten Gang. Ich sage, dass die Aussage stimmt, Du sagst nein. Einverstanden?
Sinnvolle Wette... Ich schlage dir auch eine vor: Ich bin sicher, dass ein Auto mit 30km/h im vierten Gang deutlich weniger Sprit braucht als das gleiche Auto bei 70km/h im ersten Gang!! Wer zur Hölle fährt bei 30km/h im zweiten Gang?? Bei der Beschleunigung klar, aber sobald die 30 erreicht sind, kann man problemlos in den dritten oder sogar vierten Gang wechseln, da gibt es keinen Grund mehr, im zweiten zu bleiben. Dass im zweiten Gang (zu) viel verbraucht wird, ist klar... aber lässt sich durch hochschalten halt problemlos vermeiden.
Warum nicht gleich vierter Gang Standgas, da verbraucht er noch weniger, aber wehe es geht bergauf, dann säuft er ab.
Re: Auto ...
Verfasst: 15.11.2019 - 09:59
von mk280483
Um mal wieder zum Ursprungsgedanken dieses Threads zu kommen->Welches Auto fahrt ihr...
Hier mein neues Auto seit Juli.
Re: Auto ...
Verfasst: 15.11.2019 - 16:15
von Jan Tenner
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/bun ... 96690.html
Die Autofahrer können hinsichtlich der Prioritäten also ganz beruhigt sein
Re: Auto ...
Verfasst: 15.11.2019 - 17:25
von Skimarkus
@mk280483, der ist doch schon beim anlassen zu schnell für die Schweiz
Tolles Auto
Re: Auto ...
Verfasst: 25.11.2019 - 19:12
von Petz
Langsam aber sicher kristallisiert sich raus das die Verkehrswende zugunsten akkubetriebener Autos nicht funktionieren wird - was machen die denn dann erst bei höheren Unfallzahlen

https://tirol.orf.at/stories/3022761/
Re: Auto ...
Verfasst: 25.11.2019 - 19:27
von extremecarver
Da fehlen einfach noch die Prozesse. Und bisher scheint dies ja auch ein Einzelfall zu sein - und hat schlussendlich eh geklappt (was auch immer Tesla jetzt damit macht).
Und der neue Tesla Cybertruck ist genial finde ich. Ordentlich Ladefläche wenn man sie mal braucht (dann halt offen als Pickup fahren) und wenn geschlossen ist die Ladefläche wohl noch immer relativ groß. Das Design ist eh einfach Klasse. Ich mags funktionell und einfach - und genau das wird der ja auch. Vorne müssens halt wohl noch abrunden für Crashtests in Europa. Dazu wohl mit 500 Meilen das am weitesten fahrende BEV Serienauto. Bis der Cybertruck kommt muss mein Diesel halt noch durchhalten. Vorbestellt hab ich mir den Cybertruck auf jeden Fall schon einmal (kann man eh wieder stornieren wenn der nicht nach Europa kommt, oder der einem dann doch nicht gefällt und bekommt die 100€ retour).
Re: Auto ...
Verfasst: 25.11.2019 - 21:28
von Af
Zu dem abgebrannten Tesla in Walchsee kurz:
Auf Puls 4 hattens kurz die Info, warum die Entsorgerfirma das Fahrzeug nicht entsorgen darf: Weil die Behörden aussergewöhnlich lange brauchen, der Firma die Entsogungsgenehmigung zu erteilen. Also liegts an den Behörden! Warum die Behörden so lange brauchen, darf sich jeder selber denken....
Re: Auto ...
Verfasst: 25.11.2019 - 22:32
von Wurzelsepp
Ist doch einfach eine neue Situation mit den Elektroautos und speziell den Akkus... das braucht ein paar Jahre, dann haben sich die Rettungsdienste (und Behörden) darauf eingestellt und es gibt keine gröberen Probleme mehr.
Wer wie ich ein älteres Semester ist, kann sich noch gut an die Zeiten erinnern, als die Kutschen von den Automobilen verdrängt wurden, auch da gab es zuerst heftige Probleme bei Autopannen. Ist das bei einer Kutsche passiert, so kam der Metzger vorbei und das Problem hat sich schnell erledigt, bei den Autos hat das irgendwie nicht so funktioniert... aber nach wenigen Jahren hat sich das eingespielt
Re: Auto ...
Verfasst: 25.11.2019 - 23:01
von Mt. Cervino
Af hat geschrieben: 25.11.2019 - 21:28
Zu dem abgebrannten Tesla in Walchsee kurz:
Auf Puls 4 hattens kurz die Info, warum die Entsorgerfirma das Fahrzeug nicht entsorgen darf: Weil die Behörden aussergewöhnlich lange brauchen, der Firma die Entsogungsgenehmigung zu erteilen. Also liegts an den Behörden! Warum die Behörden so lange brauchen, darf sich jeder selber denken....
Hab woanders gelesen, dass die Entsorgerfirma auf der Tesla HP als offizieller Entsorgungsberieb geführt wurde aber gar keine Zulasssung dazu hatte. Da war Tesla ein wenig voreilig. Genauso wie sie aktuell massenweise Autos auf den Markt werden aber keinerlei Serviceinfrastruktur und Werkstätten vorhalten.
Ich kenne Teslafahrer die seit 3 Monate auf Eratzteile warten...
Re: Auto ...
Verfasst: 25.11.2019 - 23:04
von extremecarver
Nachdem inzwischen ja schon über 200.000 Cypertrucks vorbestellt sind - bin ich echt froh weit vorne in der Reihe zu sein.
Ich geh einfach mal davon aus dass es beim mittleren Modell dann auch noch eine größere Akku Option gibt. Bin fast am überlegen noch ein Basismodell zu bestellen, Zinsen gibts eh keine - und wer weiß welches Modell man dann lieber haben möchte (Basisversion oder Mittlere Version).
Und die Akkus halten ja ziemlich gut - https://www.nimblefins.co.uk/study-real ... erioration
93% im Schnitt nach 7 Jahren, bzw als Taxi mit wohl sehr selten voll/leer Zustand noch deutlich besser: https://www.teslarati.com/tesla-model-s ... gradation/
Re: Auto ...
Verfasst: 26.11.2019 - 11:13
von Mt. Cervino
Was glaubst du warum es angeblich so viele Vorbestellungen gibt? Weil jeder Honk im Internet auf "Cybertruck bestellen" klickt, auch viele die so ein Ding niemals kaufen werden. Ist halt einfach cool so ein Ding vorzubestellen.
Eigentlich ist das Auto doch genau das Gegenteil von dem was du bisher immer gut fandest und aktuell fährst. Teuer, groß, schwer, geringer Nutzwert (Grundfläche zu nutzbarer Fläche) etc.
Und viel Spaß mit der Musk-Münchhausenschen Reichweite. Auch wenn die Effizienz der Teslas besser ist als vieles andere was aktuell auf dem e-Markt zu haben ist. Wenn man dann mal bei minus 12 Grad nach dem Skifahren ein längere Strecke nach Hause fahren will, nachdem man tagsüber keine Möglichkeit zum Laden hatte, dabei noch schön die Heizung ausdrehen will, kommt man dann leider nicht mehr weit und muss noch eine lange Zwansgpause an der nächsten Ladesäule einlegen. Schöne Zukunft...
Übrigens: Das Ding heißt Cybertruck und nicht Cypertruck
.
Welche Wartenummer hast du eigentlich gezogen?
Re: Auto ...
Verfasst: 26.11.2019 - 11:24
von extremecarver
Wartenummer wird nicht gezeigt. Aber offen als Pickup ist die Ladefläche sehr groß. Ist das erste e Auto mit Reichweite und Ladefläche. Aber ja lieber hatte ich etwas in Minivan Format.
Stornieren kann man eh immer. Und mal schauen wie der dann in real dasteht
Re: Auto ...
Verfasst: 26.11.2019 - 11:31
von icedtea
Mich erinnert das Design an eine Mischung aus "Lego-Technik" und dem "de Lorean" aus "Zurück in die Zukunft"
Re: Auto ...
Verfasst: 26.11.2019 - 15:46
von Petz
Wurzelsepp hat geschrieben: 25.11.2019 - 22:32Ist doch einfach eine neue Situation mit den Elektroautos und speziell den Akkus... das braucht ein paar Jahre, dann haben sich die Rettungsdienste (und Behörden) darauf eingestellt und es gibt keine gröberen Probleme mehr.
Hab da so meine Zweifel das die Fahrzeugbergung/Entsorgung später problemlos funktioniert wenn bei einem angenommenen Serienunfall beispielsweise 40 Wasserbadcontainer auf einen Schlag an einem Ort gebraucht werden damit die Batterien nicht weiterbrennen.
Und ich warte auf die Reaktionen wenn der erste Fahrzeughalter eines langstreckentauglichen Elektroautos aufgrund kapitalen Batteriedefektes im Fahrzeug bereits gegrillt ist bevor man ihn retten kann...
Re: Auto ...
Verfasst: 26.11.2019 - 18:12
von Mt. Cervino
Vor allem wenn dann noch die Scheiben gepanzert sind wie beim Tesla Cybertruck... Da gibt es dann keine entkommen mehr bein einem Brand. Man stellt quasi sicher, dass die Fahrzeuginsassen komplett "entsorgt" werden. Quasi ein Auto mit inkludiertem Krematorium. Deshalb wird dieses Panzerungs-Feature in Europa auch nicht zugelassen werden.
Re: Auto ...
Verfasst: 26.11.2019 - 22:44
von GIFWilli59
Petz hat geschrieben: 26.11.2019 - 15:46
Und ich warte auf die Reaktionen wenn der erste Fahrzeughalter eines langstreckentauglichen Elektroautos aufgrund kapitalen Batteriedefektes im Fahrzeug bereits gegrillt ist bevor man ihn retten kann...
Puh, da bin ich ja beruhigt, dass das bei anders angetriebenen Fahrzeugen nicht passieren kann....auch nicht, wenn man vor einen Baum fährt.
Re: Auto ...
Verfasst: 26.11.2019 - 23:22
von Petz
Das Problem ist offensichtlich, daß man die Batterie im Falle einer Fehlfunktion nicht im konventionellen Sinne löschen kann da sich diese sofort wieder selbst entzündet solange sie höhere Temperatur besitzt. Die beiden bis dato in in Tirol durch Unfälle schadhaft gewordenen Teslas mussten deshalb in einer flüssigkeitsdichten Stahlwanne unter Wasser sprich Sauerstoffabschluß gelagert und transportiert werden... 
Die Entsorgung ist dann ja nochmals ein spezielles Kapitel.
Re: Auto ...
Verfasst: 27.11.2019 - 00:49
von Petz
Was meinen die fachlich fitteren AF - Kollegen zu diesen Aussagen würd mich mal interessieren; wenn diese Aussagen korrekt sein sollten haben wir mit der Elektromobilität mehrere Probleme da erstens unrealisierbar und zweitens praktisch vernachlässigbares Co2 - Einsparungspotential.
https://www.facebook.com/anke.singh.7/v ... 494204290/
Re: Auto ...
Verfasst: 27.11.2019 - 09:41
von Spezialwidde
Petz hat geschrieben: 26.11.2019 - 23:22
Das Problem ist offensichtlich, daß man die Batterie im Falle einer Fehlfunktion nicht im konventionellen Sinne löschen kann da sich diese sofort wieder selbst entzündet solange sie höhere Temperatur besitzt.
Es ist bei Batterien blöderweise ja so: Eine geladene Batterie hat alle Komponenten vereint die es zur Energiefreisetzung braucht. Ein kraftstoffbetriebenes Auto hat aber eben nur Kraftstoff, der brennt alleine nicht, erst mit Luftsauerstoff. Den Sauerstoff kann ich dem Feuer wegnehmen und dann geht es aus. Eine einmal durchgegangene Batteriezelle mit zersstörtem Separator setzt ihre komplette gespeicherte Energie als Wärme frei, dagegen kann man absolut gar nichts mehr machen. Innerhalb eines Batterieblocks setzt dann nämlich im Schadensfall eine Kettenreaktion ein die nach und nach alle Zellen zum Durchgehen bringt. Das Einzige was man irgendwie versuchen kann ist zu verhindern dass noch intakte Zellen mitgezogen werden was aber im Falle eines Unfalls oder Vollbrandes absolut unmöglich ist. Das ist das Gefährliche dran. Man kann das durchaus als eine Art chemische Kernschmelze sehen (übertrieben dargestellt). Und dagegen ist jeder Rettungsdienst weitgehend machtlos. Das Gemeine da dran sind ja auch die Zeitverzögerungen. Diese Zellen könne noch wochenlang nach einer Initialschädigung durchbrennen. Ich weiß wovon ich rede, bei mir in der Firma werden Akkuzellen getestet, was da so alles abgeht...Wir haben die gestressten Zellen mindestens 2 Monate in einem Wasserbecken zu lagern. Und selbst da kam es schon vor dass sie unmittelbar nach dem Entnehmen wieder durchzündeten.
Re: Auto ...
Verfasst: 27.11.2019 - 10:58
von icedtea
Es gibt ja Berichte, dass bei dem Tesla am Walchsee die Batterie selbst nicht gebrannt habe. Aber wenn ich Spezialwidde richtig verstehe, besteht auch wenn dem so war, dennoch weiterhin das latente Risiko, dass die Batterie auch nach dem Unfall (aufgrund von Beschädigungen etc.) immer noch von selbst "losgeht". Verstehe ich das richtig?
Re: Auto ...
Verfasst: 27.11.2019 - 12:01
von Spezialwidde
icedtea hat geschrieben: 27.11.2019 - 10:58
dennoch weiterhin das latente Risiko, dass die Batterie auch nach dem Unfall (aufgrund von Beschädigungen etc.) immer noch von selbst "losgeht". Verstehe ich das richtig?
Genau so sieht das aus. In den Akkuzellen sind die beiden Elektroden durch einen Separator getrennt. Genau da liegt das Dilemma. Der Akkuhersteller nämlich ein Problem: Macht er den schön sicher und stabil hat der Akku zu wenig Kapazität. Je höher die Raumkapazität werden soll desto dünner muss er den Separator machen. Aber desto instabiler wird dann das System. Das ist eben ein Kompromiss der gefunden werden muss. Man kann diese Separatoren auf 2 Arten schädigen: Mechanisch, also zb durch Unfalleinwirkung, das betrifft meistens nur wenige Zellen und thermisch, dann schmilzt die Kunststoffschicht einfach weg. Sobald irgendwo in dem Separator auch nur das kleinste Loch entsteht gleichen sich die Ladungen innerhalb der Zelle aus was zur Wärmeentwicklung und damit weiterer Zerstörung führt. Also noch merh Wärme und so weiter, das ist dann der sogenannte Zellendurchgang. Die Nachbarzellen werden mit erhitzt und so weiter und sofort. Einmal in Gang gesetzt kann man das praktisch nicht mehr aufhalten. Löschen kann man nichts, die Reaktion läuft ja intern ab. Man kann sie eben bloß durch Kühlen im Wasserbad bremsen, aber nicht stoppen. Sobald die Kühlung entfällt gehts weiter. Das Gemeine ist halt dass kleinste Schädigungen der Separatoren erst nach längeren Zeiträumen durchbrechen und dann der Durchgang beginnt. das ist wirklich nicht ohne! Im Kleinen passiert das ja bei Powerbänken auch, gerade bei den ungeprüften Chinaimporten. Was so ein kleines teil anrichten kann ist auch schon beachtlich...
Re: Auto ...
Verfasst: 27.11.2019 - 12:11
von starli
Petz hat geschrieben: 26.11.2019 - 15:46
Wurzelsepp hat geschrieben: 25.11.2019 - 22:32Ist doch einfach eine neue Situation mit den Elektroautos und speziell den Akkus... das braucht ein paar Jahre, dann haben sich die Rettungsdienste (und Behörden) darauf eingestellt und es gibt keine gröberen Probleme mehr.
Hab da so meine Zweifel das die Fahrzeugbergung/Entsorgung später problemlos funktioniert wenn bei einem angenommenen Serienunfall beispielsweise 40 Wasserbadcontainer auf einen Schlag an einem Ort gebraucht werden damit die Batterien nicht weiterbrennen.
.. und die Container müssen dann ja auch groß genug sein für Transporter bzw. später dann auch richtige LKW .. ?!
Re: Auto ...
Verfasst: 27.11.2019 - 13:16
von j-d-s
Elektroautos sind sowieso eine technologische Sackgasse. Tesla ist im Wesentlichen nur was für Reiche, hat dabei aber Wartezeiten wie in der DDR und vor allem kann man beim "Cybertruck" sicher sagen, dass der beim Strommix in D oder den USA sicherlich sogar mehr CO2 erzeugt als ein kleineres Fahrzeug mit normalem Motor.
Die "Vorbestellungen" kann man sich daher auch in die Haare schmieren, denn wenn dann der ganze Preis zu zahlen ist, dann denken die Leute sehr viel mehr nach ob sie so ein Teil haben wollen oder doch lieber ein qualitativ hochwertiges Auto von BMW, Audi oder Mercedes für den halben Preis.
Und Kutschen wurden übrigens nicht verboten, sondern wurden verdrängt, weil Autos besser waren. Im Gegensatz dazu sind Pläne von Grünen usw., normale Autos zu verbieten, klarer Beweis, dass sie genau wissen, dass Elektroautos keine Zukunft haben, denn wenn Elektroautos irgendwann mal besser wären, würden sie sich genauso von alleine durchsetzen, ohne Förderung, Abgaben und Verbote.
Re: Auto ...
Verfasst: 27.11.2019 - 17:29
von Martin_D
Petz hat geschrieben: 27.11.2019 - 00:49
Was meinen die fachlich fitteren AF - Kollegen zu diesen Aussagen würd mich mal interessieren; wenn diese Aussagen korrekt sein sollten haben wir mit der Elektromobilität mehrere Probleme da erstens unrealisierbar und zweitens praktisch vernachlässigbares Co2 - Einsparungspotential.
https://www.facebook.com/anke.singh.7/v ... 494204290/
Der Verkehsrsektor macht laut Umweltbundesamt 30% des Energieverbrauchs aus. Tendenz steigend.
Die Behauptung im Video, durch Verzicht auf Diesel und Benzin würde man maximal nur 1% des CO2-Verbrauchs einsparen können, ist somit Unsinn.