Seite 19 von 23
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 08.11.2019 - 14:58
von intermezzo
@CV:
Was das letzte Bild betrifft: Die Passage unterhalb der Bergstation der Stockhorn-PB, das war früher schon ein cooler und schöner Einstiegshang, unterlegt mit einem richtig fetten Eispanzer...
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 09.03.2020 - 21:35
von Kabinenzug
Untenan noch ein Link zu einem Ausschnitt der Sendung "Antenne" des damaligen Schweizer Fernsehens vom 22.02.1966 über die ehemalige Pendelbahn Furgg - Trockener Steg. Dabei ist auch kurz die vorherige Sektion Furi - Furgg zu sehen. Der Skilift von 03:18 bis 03:24 müsste eigentlich der Theodullift von Habegger sein der 1991 abgebrochen wurde.
https://www.srf.ch/play/tv/antenne/vide ... da0e869672
Leider ist die Tonspur etwas hinterher.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 09.03.2020 - 21:39
von FranJo
Kabinenzug hat geschrieben: 09.03.2020 - 21:35
Untenan noch ein Link zu einem Ausschnitt der Sendung "Antenne" des damaligen Schweizer Fernsehens vom 22.02.1966 über die ehemalige Pendelbahn Furgg - Trockener Steg. Dabei ist auch kurz die vorherige Sektion Furi - Furgg zu sehen:
https://www.srf.ch/play/tv/antenne/vide ... da0e869672
Leider ist die Tonspur etwas hinterher.
Leider kann man das Video außerhalb der Schweiz nicht sehen.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 09.03.2020 - 22:07
von Kabinenzug
FranJo hat geschrieben: 09.03.2020 - 21:39
Leider kann man das Video außerhalb der Schweiz nicht sehen.
Jetzt verstehe ich auch warum so wenige PlaySRF-Links zum ansonsten interessanten Archivmaterial herumschwirren

Vielen dank für den Hinweis. Werde künftig verzichten solche Links nicht mehr Posten weil wahrscheinlich die meisten Archivvideos Geoblocking haben, es sei denn ich finde ein Video dass auch per VPN über Tschechien geht.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 09.03.2020 - 22:51
von gfm49
Kabinenzug hat geschrieben: 09.03.2020 - 22:07
FranJo hat geschrieben: 09.03.2020 - 21:39
Leider kann man das Video außerhalb der Schweiz nicht sehen.
Jetzt verstehe ich auch warum so wenige PlaySRF-Links zum ansonsten interessanten Archivmaterial herumschwirren
Vielen dank für den Hinweis. Werde künftig verzichten solche Links nicht mehr Posten weil wahrscheinlich die meisten Archivvideos Geoblocking haben, es sei denn ich finde ein Video dass auch per VPN über Tschechien geht.
Also wenn ich mit VPN über die Schweiz gehe, kann ich das einwandfrei sehen - daher bitte auch künftig solche großartigen Links posten
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 10.03.2020 - 09:20
von Kabinenzug
gfm49 hat geschrieben: 09.03.2020 - 22:51
Also wenn ich mit VPN über die Schweiz gehe, kann ich das einwandfrei sehen - daher bitte auch künftig solche großartigen Links posten
Also wenn du darum bittest kann ich schon weitere Links posten. Nur muss ich mich bei jedem Post selbst hinterfragen wie stark andere Benutzer darunter "leiden" wenn ich hier Links zu Inhalten einfüge die von Ländern ausserhalb der Schweiz nur über teils kostenpflichtige, inoffizielle Umwege wie VPN zugreifbar sind. Aber ich nehme mir vor bei künftigen Links dieser Art auf die geografische Beschränkung hinzuweisen.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 10.03.2020 - 11:26
von gfm49
Ich hab mir das jetzt nochmal in Ruhe angeschaut - einfach tolle Aufnahmen. Besonders gut hat mir (als Nicht-Techniker) die letzte Sequenz ab ca. 03:15 mit dem Blick auf den noch unverbauten Furggsattel und die Bergstation des Theodul-Schlepplifts gefallen. Ein eindrucksvoller Beleg für den zwischenzeitlichen Gletscherrückgang.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 15.03.2020 - 17:32
von Nilscrafter
Auf der Instagramseite Cervinias kommen un laufend neue Beiträge aus vergangenen Zeiten
Sie hier Plateau Rosa-Bahn mit 4 Kabinen!
https://www.instagram.com/p/B9wny8xoh2- ... rjon8rm38o
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 15.03.2020 - 17:40
von gfm49
Das waren zwei nahezu parallel laufende Pendelbahnen. Die Zwischenstationen "Cime Blanche" lagen allerdings ein ganzes Stück auseinander und waren wohl nur der Teilung der Strecke geschuldet - ich habe nie erlebt, dass dort jemand nicht weiter gefahren wäre.
Bin mit beiden noch gefahren. Irgendwann lag dann eine der grünen Gondeln für ein paar Jahre unten im Schnee.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 15.03.2020 - 17:42
von CV
Die abgebildeten Bahnen sind die 1. Sektion Cervinia - Plan Maison!
Und: Bei den anderen Sektionen hätte man max. 3 Kabinen sehen können 
Die alte Trasse der 2. und 3. Sektion hatte die Station so platziert, dass sie genau auf der Hälfte der Strecke lag, um nur einen Antrieb für beide Sektionen zu benötigen.
Die neuere Trasse der 2. und 3. Sektion hatte die Station bewusst etwas weiter oben platziert, um die obere Sektion für Sommerski nutzen zu können, was auch bis Anfang der 80er Jahre gemacht wurde. Nachdem die Strecken dann ungleich lang waren, bekam die untere Sektion größere Kabinen und die obere kleinere Kabinen, so dass die Kapazität ungefähr gleich war.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 15.03.2020 - 19:57
von intermezzo
Sehr schöne Sequenz mit dem Zoom im Video zur ehemaligen Bergstation des Sandigen-Boden-Schleppers. Interessant auch, wie lange die Tranportseilbahn auf den Trockenen Steg bestand...
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 22.03.2020 - 12:08
von Emilius3557
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 23.03.2020 - 10:28
von intermezzo
@Emilius3557:
Bild 1 mit dem Furggsattel-Skilift (wie Du schreibst vor 1969):
Erstaunlich, wie weit der Felsen bei der ehemaligen Bergstation des Sandigen-Boden-Schleppers auf dieser Aufnahme bereits stark und gut sichtbar mehrere Meter hoch aus dem Eis hervorsticht. Irgendwo habe ich eine Aufnahme von der fraglichen Stelle, die mit dem Jahr 1968 datiert ist. Und auf dieser Aufnahme ist der Felsen nur minimal sichtbar. Deckt sich im Uebrigen auch mit einer Notiz aus dem Buch «Die Geschichte der Bergbahnen von Zermatt» von Agathe Wirz-Julen aus dem Jahr 2005. Dort wird in einem Kapitel beschrieben, wie ein Pistenbully-Fahrer auf dem damals noch üppig dicken Theodulgletscher einen Stein auf dem Gletscher wegschieben wollte, er dann aber rasch bemerkte, dass es sich hierbei nicht nur um ein Steinchen, sondern etwas Grösseres handeln musste. Soweit die (schöne) Ankedote, wenn sie denn stimmt...
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 23.03.2020 - 12:13
von gfm49
intermezzo hat geschrieben: 23.03.2020 - 10:28@Emilius3557:
Bild 1 mit dem Furggsattel-Skilift (wie Du schreibst vor 1969):
Erstaunlich, wie weit der Felsen bei der ehemaligen Bergstation des Sandigen-Boden-Schleppers auf dieser Aufnahme bereits stark und gut sichtbar mehrere Meter hoch aus dem Eis hervorsticht. Irgendwo habe ich eine Aufnahme von der fraglichen Stelle, die mit dem Jahr 1968 datiert ist. Und auf dieser Aufnahme ist der Felsen nur minimal sichtbar. Deckt sich im Uebrigen auch mit einer Notiz aus dem Buch «Die Geschichte der Bergbahnen von Zermatt» von Agathe Wirz-Julen aus dem Jahr 2005. Dort wird in einem Kapitel beschrieben, wie ein Pistenbully-Fahrer auf dem damals noch üppig dicken Theodulgletscher einen Stein auf dem Gletscher wegschieben wollte, er dann aber rasch bemerkte, dass es sich hierbei nicht nur um ein Steinchen, sondern etwas Grösseres handeln musste. Soweit die (schöne) Ankedote, wenn sie denn stimmt...
Das Bild ist definitiv vor 1969 aufgenommen, denn ab der Saison 1968/69 lief der seinerzeitige Gandegg-Lift nicht so weit entfernt, daß man nicht den oberen Teil noch erkennen müßte.
Und der Felsen links von der Bergstation des Sandiger-Boden-Lifts war eigentlich "schon immer" da. man mußte - wenn man nicht gleich Richtung Garten fuhr - links um den Felsen herumfahren (inoffizielle gab es auch vorne eine Spur). Sieht man gut auf dem weiter oben verlinkten Video (ab 3:17), das laut Quellenangabe vom 22.02.1966 stammt.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 23.03.2020 - 12:50
von intermezzo
Hatte nie einen Zweifel, dass das Bild vor 1969 entstanden sein muss.
Stimmt, das Video von 1966 ist diesbezüglich ein guter Gradmesser.
Dass es den Felsen "immer" gab, da muss ich noch mal in meiner Archivkiste nachschauen. Habe irgendwo noch ein Bild vom Theodulgletscher mit Blick Richtung Furggsattel, als es noch keine mechanischen Aufstiegshilfen gab. Und da war meines Wissens kein Felsen erkennbar. Beim Bau des Sandigen-Boden-Schleppers war der Bergstationsbereich aber eindeutig schon aper, keine Frage.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 23.03.2020 - 13:04
von maba04
Mittlerweile sind, in meinen Augen, eine Vielzahl weiterer "historischer Schätze" auf der Instagram-Seite von Cervinia gepostet worden (siehe unten).
^^Finde ich auf jeden Fall eine super tolle Idee
!
Hier die Links zu den einzelnen Bildern (alle auch unter dem #cervinohistory abzurufen):
- Funivia Breuil - Plan Maison, Anfang der 1950er: https://www.instagram.com/p/B9ouorcocpR
- Funivia Breuil - Plan Maison, 4 Kabinen, Anfang der 1970er: https://www.instagram.com/p/B9wny8xoh2-
- Funivia Plan Maison - Plateau Rosa, Frühling 1963: https://www.instagram.com/p/B-C5WrYHHjj
- Funivia Furggen, Bergstation (3.500 m), 1955: https://www.instagram.com/p/B99l1qjHH_P
- Plan Maison, 1978: https://www.instagram.com/p/B9t-Ot8IHY9
- Valtournenche: https://www.instagram.com/p/B94ha8hoyqY
- Valtournenche, Champlève, Anfang der 1950er: https://www.instagram.com/p/B9rDSUJoVBq
- Valtournenche, Champlève, 1950er: https://www.instagram.com/p/B-AECgYDsV8
- Valtournenche, Sommer 1970er: https://www.instagram.com/p/B9zTzwSomhn
- Ski-lift Giomein, 1960: https://www.instagram.com/p/B91vi56oonM
- David Bowie, Anfang der 1980er: https://www.instagram.com/p/B96-v7vnrkI
Sollten noch mehrere weitere Bilder kommen, werde ich hier ab und zu mal eine solche Übersicht posten, da doch bestimmt viele die Aktivitäten auf Instagram der Seite nicht verfolgen.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 23.03.2020 - 13:06
von gfm49
intermezzo hat geschrieben: 23.03.2020 - 12:50
Hatte nie einen Zweifel, dass das Bild vor 1969 entstanden sein muss.
Stimmt, das Video von 1966 ist diesbezüglich ein guter Gradmesser.
Dass es den Felsen "immer" gab, da muss ich noch mal in meiner Archivkiste nachschauen. Habe irgendwo noch ein Bild vom Theodulgletscher mit Blick Richtung Furggsattel, als es noch keine mechanischen Aufstiegshilfen gab. Und da war meines Wissens kein Felsen erkennbar. Beim Bau des Sandigen-Boden-Schleppers war der Bergstationsbereich aber eindeutig schon aper, keine Frage.
Das "schon immer" bezog sich auf den Zusammenhang mit der Liftstation - insoweit sind wir beieinander. Vorher kam ich nicht in die Region
. In der Zeitreise bei Swisstopo taucht der Fels erst ab 1967 auf; aber die Karte vor 1967 wurde offenbar länger nicht aktualisiert.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 23.03.2020 - 13:38
von intermezzo
@gfm49:
Wir sind nahe beieinander, fraglos.
So, ich habe das Bild, das ich gemeint hatte gefunden, siehe hier (das oberste der drei Bilder):
https://www.bergbahnen.org/forum/viewto ... 505#p25505
Man sieht zweifellos den Felsen bei der Bergstation des SL Sandiger Boden. Aber auf diesem Bild ragt er noch nicht so stark aus dem Eis heraus, kann aber auch einer aussergewöhnlich guten Schneelage geschuldet sein.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 23.03.2020 - 14:01
von gfm49
intermezzo hat geschrieben: 23.03.2020 - 13:38Aber auf diesem Bild ragt er noch nicht so stark aus dem Eis heraus
Ich weiß nicht, ob der Unterschied wirklich signifikant ist. Imho läßt man sich auf dem Bild hier oben von dem sehr starken Schattenwurf täuschen. Der Fels fängt ja erst ein ganzes Stück weiter oben an, das man gar nicht richtig ausmachen kann.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 13.04.2020 - 18:26
von intermezzo
Für die Freunde alter Fotos aus Cervinia-Zermatt und Zermatt gibts hier Nachschub:
http://www.sommerschi.com/forum/winters ... t4240.html
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 13.04.2020 - 19:57
von gfm49
Super! Danke für den Link! Sind zwar ein paar Dubletten dabei, aber das macht nichts.
Neben den vielen Bildern von Furggen hat mir dieses besonders gefallen: https://i.ibb.co/17239Vx/Cervinia-Furgg ... alt-96.jpg - Geniale Haltungsnoten!
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 15.04.2020 - 10:06
von intermezzo
Gernd doch. Ja, die Doubletten muss ich irgendwann noch rausfischen, sie sind aber in der Tat eigentlich nicht besonders störend.
Das Bild mit den "Haltungsnoten" ist toll. Solche alten Aufnahmen im «Action»-Modus sind leider selten zu finden.
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 15.04.2020 - 16:54
von intermezzo
Erst jetzt per Zufall auf Umnutzungspläne aus dem Jahr 2016 u.a. von Furggen gestossen - haben wir das schon irgendwo mal hier abgehandelt? Falls nein, so denke ich, dass dieses Projekt bei einem Papiertiger bleiben wird:
https://actu.epfl.ch/news/repurposing-o ... h-a-nod-t/
Re: Zermatt und Cervina: old times
Verfasst: 15.04.2020 - 17:31
von gfm49
intermezzo hat geschrieben: 15.04.2020 - 16:54Erst jetzt per Zufall auf Umnutzungspläne aus dem Jahr 2016 u.a. von Furggen gestossen - haben wir das schon irgendwo mal hier abgehandelt? Falls nein, so denke ich, dass dieses Projekt bei einem Papiertiger bleiben wird:
https://actu.epfl.ch/news/repurposing-o ... h-a-nod-t/
Das lese ich jetzt zum ersten Mal.
Befremdlich erscheint mir schon, das als "Wallilser" Projekt ("repurposing two cable car stations in Valais Canton") vorzustellen. Afaik liegt die Station wenn auch knapp voll auf italienischem Gebiet. Und auch die Zuwegung ginge nur von Italien aus.
Auch inhaltlich scheint mir das ein wenig weltfremd ("they imagined to convert the abandoned cable car station into a seed bank for alpine flowers" .... "In our plan, the cable car would be used to transport flower seeds") und auch in Verkennung der örtlichen Situation ("They chose Furggen for ... and its covered walkway"). Wissen die denn, daß der "covered walkway" seit etlichen Jahren einige Meter über dem Boden im Nichts endet? Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß eine Seilbahn mit heutigen Sicherheitsanforderungen unter Nutzung der alten Station herstellbar wäre. Wenn man dort oben wirklich eine botanische Forschungsstation aufbauen wollte, wäre wahrscheinlich eine Beschickung per Heli über etliche Jahre hinweg billiger als der Bau einer neuen Bahn.
Insgesamt für mich eine theoretische Abhandlung, mit der Studenten aufzeigen, was denn so denkbar wäre.