Seite 19 von 63
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 21.12.2010 - 23:04
von jefflifts
x
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 08:47
von 2CLF_Sportbahn
BenediktD hat geschrieben:Hi Leute,
schaut mal was ich bei peyker.com gefunden habe. Wird der ein oder andere auch schon gesehen haben.
Ich bin nach wie vor verwundert über die sehr billige Anmutung der Ausfahrtstütze, die immer noch aussieht wie das unlackierte Vorserienmuster. Hier hätte man mit wenig Aufwand die ganze Station optisch deutlich hochwertiger gestalten können. So bleibt nur selbst lackieren...
Ich bin mal gespannt, ob das bei der "Profi"-Ausführung auch so aussieht mit den Ausfahrtstützen oder ob man sich da etwas mehr Mühe gegeben hat.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 09:54
von BenediktD
Ich war sehr enttäuscht über die schlechte Lackierung der Ausfahrtsstütze und die unrealischtischen Rollenbatterien
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 11:13
von 2CLF_Sportbahn
"Schlechte Lackierung" ist gut, die ist überhaupt nicht lackiert, das ist die Farbe des beige-grauen Kunststoffgranulats.
Die Rollenbatterie finde ich nicht so übel, auch wenn sie nicht 100% originalgetreu aussieht, das ist aber auch schwer zu realisieren.
Man wird die Stütze wohl in Eigenregie silber lackieren müssen, wobei zu beachten ist, daß der Lack nicht die Beweglichkeit der Seilrollen beeinträchtigen darf. Nur abkleben der Uni-G-V und Sprühdose auf die Stütze draufhalten könnte Probleme geben...
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 14:04
von PHB
SIE SIND DAAA!!!!!
Die Packungen sind nun bei mir und lieferbar. Ich muss grade mal selbst wieder 10 werden und spielen. Bilder folgen in ein paar Stunden.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 16:04
von BenediktD
Viel Spaß beim 10 werden. Freue mich schon auf die Bilder
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 16:42
von jefflifts
x
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 16:50
von Wiesel
Seit heute (Mittwoch) stehen die Bahnen und Sessel bei uns im Spielwarengeschäft.
Wer also nicht warten kann, muss mal eben nach Garmisch kommen.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 17:24
von Petz
PHB hat geschrieben: Ich muss grade mal selbst wieder 10 werden und spielen.
Hoffentlich werden die Bilder dann noch was...

@Jeffrey, soweit ich weiß hat das ganze Jägerndorferteam das vergangene WE praktisch durchgearbeitet um alles noch irgendwie in den Versand zu kriegen also bitte um etwas Verständnis das da nicht alles zugleich möglich ist.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 17:31
von jefflifts
x
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 19:01
von PHB
Es ist sau geil mit dem Ding zu spielen. Das beste ist das klackern bei der Rollenbatterie-überfahrt.
Seht selbst. Neue Bilder folgen im Laufe des Abends:
Wer noch eine Station will, ich biete euch Expresservice gegen Aufpreis!
http://www.youtube.com/watch?v=qL1IziCl ... =1&list=QL
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 19:55
von krimmler
Meine ist heute auch angekommen
! Wirklich sehr gut verarbeitet, der Motor läuft leise und wie schon PHB sagt: Das klackern der Rollenbatterien klingt toll.
Die Umlaufbahn läuft eindeutig ruhiger als auf dem Probevideo von JC.
Auch wenn es nur als Spielzeug gebaut ist, ist es wirklich TOP.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 20:14
von Petz
jefflifts hat geschrieben:Natürlich verstehe ich das ja, und natürlich ist es schwierig 700 Pakete pünktlich an jeden zu versenden!
Wär auch kein Thema gewesen wenn sich die "Schlitzaugensaunigel" auch nur einigermaßen an die vereinbarten Termine gehalten und nicht erst zwei Monate später geliefert hätten; aber momentan geht´s praktisch jedem so der mit China Geschäfte am Laufen hat...
Ich fürchte wenn ich an Hrn. Jägerndorfer´s Stelle gewesen wäre, könnten manche Geschäftspartner im nächsten Karneval als Hubschrauber auftreten weil ihre Ohren aufgrund der dann entstandenen Länge problemlos als Rotorblätter verwendbar wären...
Die Chinesen realisieren, daß sie aufgrund ihres Preis - Leistungsverhältnisses am längeren Hebel sitzen und nützen dies jetzt aus weil niemand zu ähnlichen Konditionen woanders produzieren kann. Wenn nun dort einer der Fabrikanten trotz geschlossener Verträge zwischendurch nen lukrativeren Auftrag bekommt lässt er für diesen dann gnadenlos einfach alles liegen.
Die einzige Möglichkeit das zu verhindern sind Joint - Ventures wie sie beispielsweise Hr. Wilfer, der Chef der Modellbahnfirma Piko aufgebaut hat die jetzt natürlich keine Lieferprobleme hat weil man als großer Teilhaber natürlich bestimmt was zuerst gemacht wird. Jägerndorfer ist aber viel zu klein um an eine Fabriksbeteiligung in China auch nur denken zu können.
Und selbst wesentlich größeren Auftraggebern im Modellbausektor erging es nicht besser, bei manchen wurden Fertigungsaufträge nicht nur verzögert sondern einfach kurzfristig ohne Angabe von Gründen gekündigt weil der chinesische Geschäftspartner nen dickeren Fisch an der Angel hatte.
Wenn der Langzeitomegatest abgeschlossen ist (Ende Jänner weil ich hauskatzenspieltriebsbedingt noch paar Tage an den Stichtag 23.12. dranhängen muß) mach ich Vergleichsbilder zwischen der getesteten und einer neuen Klemme derselben Bauart. Gebraucht sieht die Klemme nämlich gleich mal aus aber der Eindruck täuscht da durch die runtergewetzte Farbe insoferne, als das es lange dauert bis erste feststellbare Maßunterschiede bei der Klemme aufzutreten beginnen.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 22:27
von Fabi111
Heute sind meine beiden Sessel (1x mit Bubble, 1x ohne) gekommen; sehen super aus
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 22.12.2010 - 22:44
von PHB


http://www.seilbahnshop.com/product_inf ... rien-.html
Hier findet sich eine Anleitung zum einsetzen der Batterien.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 12:17
von PHB
http://www.youtube.com/watch?v=fcIt81vEWCQ
Hier gibt es ein langes Video des Sessellifts. Viel Spaß und Frohe Weihnachten!!!
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 13:15
von jefflifts
x
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 18:05
von Ram-Brand
Ich warte bis nach Weihnachten. Erstmal die Videos und Fotos abwarten die es bald zu den Modellanlagen gibt
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 19:30
von jefflifts
x
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 19:48
von falk90
Jetzt würde mich aber etwas anderes interesseren:
Kann man die Verbindung zwischen Kofortaufhängung und dem Gehängearm lösen?
Denn meine Bahn ist eine Rechtsbahn, die Sessel sind aber hier für Linksbahnen gemacht, sonst fährt der ja andauernd rückwärts!
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 19:52
von jefflifts
x
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 20:39
von Jens
Vielen Dank für die Bilder.
Könnte mir eventuell jemand sagen, wie groß die Station ist (Länge und Breite der Bodenplatte, Höhe vom Boden bis zum Stadionsdach).
Vielen Dank
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 20:48
von Petz
So Jungs, nachdem Petz heute heimkam und auch seine Lieferung vorfand, bewaffnete er sich umgehend mit Werkzeug um die technische Seite der G-V zu ergründen weil er mittlerweile ja etwas Erfahrung mit JC´s Pendelbahnantrieben hat - Herbert Schwarz als eifriger Mitleser weiß ja wovon ich spreche...

Für den Preis muß ich ein großes Lob aussprechen denn der Antrieb läuft mit angenehmem Lautstärkepegel und einem sonoren Brummgeräusch welches sehr gut zu einer EUB - bzw. KSB passt. Außerdem hat man auf den Rat einiger Modellbauer gehört und die erste Übersetzungsstufe des Getriebes als Schneckentrieb gestaltet. Am Scan (besser kann der´s leider nicht) sieht man rechts den mit liegender und zusatzfederstützgelagerter Motorwelle eingebauten Motor. Mittels Schnecke wird nun die Kraft auf zwei nachgelagerte Stirnzahnräder und dann auf ein großes Stirnrad übertragen, auf letzterem sitzt dann obendrauf die Antriebsumlenkscheibe. Das Getriebe ist robust und meiner Einschätzung nach auch ausreichend stabil gelagert ausgeführt; die "chinatypisch" leicht eiernden Stirnzahnräder können den positiven Eindruck nicht trüben.
Der Motortyp verfügt bauartbedingt über einen verhältnismässig großen Anker und läuft daher sehr gleichmäßig; deshalb wurden diese Motoren früher gerne in riemengetriebene Plattenspieler der unteren Preisklasse eingebaut und sind meiner Erfahrung nach auch sehr langlebig.
Antriebskraft reicht auch sicher für ne längere Bahn - 10 Meter Bahnlänge mit paar Stützen sollte der mindestens schaffen.
Die ganze Bahn ist sehr robust ausgeführt und könnte auch mit geringem Aufwand technisch getunt werden. Dazu sehe ich auf die Schnelle noch ohne die Bahn aufgebaut zu haben folgende Ansätze:
1) Die Antriebsumlenkscheibe ist mit zwei kleinen Rollen zur Ausfahrtsseite hin abgestützt um ein Kippen der Scheibe zu verhindern, diese Rollen würde ich durch kleine Kugellager ersetzen weil die mit der Zeit vermutlich abgenützt werden wenn man sie nicht häufig abschmiert.
Auf dem Umlenkscheibenbild hab ich die Scheibe absichtlich neben die Röllchen gelegt um die besser sichtbar zu machen, im zusammengeschraubten Zustand läuft der Umlenkscheibenrand auf diesen Röllchen.
2) Bergstationsumlenkscheibe verfügt nur über ein Stützröllchen und ist dadurch kippelig, hier könnte man statt der Kunststoffgleitlagerung zwei Kugellager 61900 2Z einbauen, dann wär das Röllchen auch nicht mehr nötig denn hier brächte ein Tausch des Stützröllchen durch ein Minikugellager wenig.
3) Rollenbatterien sind einseitig gefedert; hier werd ich mal versuchen bei einer Roba die Verriegelungsnasen, die die Roba im Stützenjoch formschlüssig fixieren zu entfernen. Dann wäre die Roba beweglicher und würde dadurch vorbildgetreuer bei Gehängedurchlauf arbeiten; allerdings muß ich bei den Versuchen prüfen ob sich nicht die Seillaufhöhe dadurch zu sehr verändert denn damit hätten dann die FBM´s bei der Umlenkscheibe keine Freude.
Für den gedachten Zweck ist diese Konstruktion allerdings sehr praktikabel denn so bewegen sich die Robas zumindest ein wenig ohne ne aufwendigere vollbalancierte Roba zu fertigen, die dann noch das Problem nach sich zöge höhenverstellbar sein zu müssen. Andererseits spannen die gefederten Robateile gleichzeitig das Seil, sodaß ne Spannvorrichtung an der Gegenstation entfallen kann.
Was mich nach wie vor stört, ist die vielgerühmte von Roger so "getaufte" Stolperrolle, hier werden meine Versuche zeigen ob man die nicht überhaupt ersatzlos rauswerfen kann denn bei normaler Seilspannung sollte man eigentlich auf die verzichten können. Wenn man die Robaarretierung beim Niederhalter entfernt, würde sich die Seillage bei stärkerer Ablenkung etwas erhöhen und dann wär die StoRo ziemlich sicher obsolet.
Außerdem fallen mir relativ tiefe Rillen bei den Seillaufrollen auf; die verbessern zwar entschieden die bei einer Spielbahn nötige Entgleisungssicherheit aber ich denke, wenn die Bahn präzise ausgerichtet wird könnte man die Rillen mit Silikon auffüllen und dieses mit einer Münze neu in flacherer Kontur ausformen - würde sicher die Gehängelaufruhe an den Robas verbessern.
Summasumarum kann ich ruhigen Gewissens ne ganz klare Kaufempfehlung abgeben; Kompliment und großes Dankeschön an´s JC - Team denn so werden viele Träume von Modellseilbahnern und sicher auch vielen anderen Leuten mit einem wirklich tollen Preis - Leistungsverhältnis wahr.
Und wer tunen will für den ist die Bahn eine ausgezeichnete Ausgangsbasis.
Noch ein Wort zur Stromversorgung:
Der Netzadapter sollte lt. Aufschrift eigentlich 6 Volt DC liefern, diese Spannung variiert in der Praxis an den Motorklemmen zwischen 7,5 und 8 Volt je nach Belastung. Dabei ist die Bahn auch äußerst energieeffizient denn das Netzteil liefert nominal max. 1,5 Watt aber mein Energieverbrauchsanzeigegerät zeigt auch unter großer Belastung nicht mal 1 Watt an...
Wer die Bahn regelbar fahren möchte kann dies mit nem Märklin Miniclub Electronictrafo 05 oder 08 tun, sollte den aber wegen der Halbwellensteuerung nur etwa bis zur Hälfte aufdrehen es sei denn er möchte den Eskimochairliftversuch mit der G-V nachspielen...
Der Arnold ASS Trafo, der eigentlich ne reduzierte passende Ausgangsspannungsvariante von 0 - 6 Volt DC hätte ist völlig untauglich weil die nicht vernünftig regelbar ist - liegt aber am Trafo nicht am JC - Motor denn auch mit dem RB35 und anderen Modellbahnmotoren funktioniert dieser Spannungsbereich nicht.
@Jens, Stationsmaße LxBxH etwa 40x24,5x23 cm
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 23.12.2010 - 23:26
von jefflifts
x
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 24.12.2010 - 08:18
von vonroll101
Shure does bounce alot.No tension? No articulating rollerbatteries?Hmm.Needs more adjustment.Might want to have Markus design some new pieces..