Seite 19 von 23

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 12.03.2014 - 18:27
von sunset
Kannst eigtl. auch direkt ein Raspberry Pi hernehmen, die Frage ist nur, ob das die Leistung packt. Ich musste schonmal miterleben, wie eines der Trümmer sich bei exakter Bedienung im oberen Leistungsbereich verabschiedete...

Raspberry hätte insofern den Vorteil, dass du dir einen Bildschirm, eine Maus und eine Tastatur dazukaufen kannst und somit auch eine Anlagenvisualisierung machen kannst. Für Eingänge gibt es aber leider recht wenig - mit zwei Steuerpulten ohne jegliche Rückmeldung vom Motor wirst du da vermutlich schon das Maximum ausreizen...

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 12.03.2014 - 18:46
von Drahtseil
Möglichkeit, um die Geschwindigkeit beim Anfahren zu Regeln wären auch Anfahrwiderstände/Anlasswiderstände (Wo ist da eigentlich der Unterschied?).

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 12.03.2014 - 18:49
von Petz
Eine passende Komplettlösung für Felix wär diese hier:

Direktlink


http://www.martronic-systems.com/index. ... ofessional

Martronics sitzt übrigens in Absam und Martin Hirschhuber kann die Steuerung auch so programmieren das sie für z. B. 12 Volt Motorspannung (für die RB35er) passt. Kollege Dieseltom verwendet die jedenfalls mit absoluter Begeisterung an einer, mit einem RB35er Antriebsset von Roger ausgerüsteten Bahn.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 12.03.2014 - 21:54
von Lifteler
Was würde das Schaltpult kosten? :)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 13.03.2014 - 06:23
von Petz
Steht auf Martronic´s Linkseite unter den Kommentaren :wink: ; € 129,- + Versand; um Letzteren zu vermeiden könnt ich das aber auch für Dich abholen.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 15.03.2014 - 08:10
von FTR
Hallo Salvi!

Ist es eigentlich aufwendig, den Seillift instandzuhalten? Oder braucht der gar keine Wartung?



lg Florian

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 15.03.2014 - 12:30
von Petz
Der Aufwand ist minimal, alle 20 Betriebsstunden nen Tropfen Motoröl auf die Gegenscheibenlagerung reicht.
Wenn der Motor wie im Fall von Jan von mir ist braucht der aufgrund meiner Getriebefettnachfüllung gar keine Wartung, ansonsten sieht der analog zur Gegenscheibe auch gerne ab und zu nen Tropfen Öl auf der Getriebeausgangswellenlagerung.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 15.03.2014 - 15:57
von salvi11
Wie Petz schon geschrieben hat. Dann für den Betrieb musste ich einfach etwas schauen. Wenn sie Schnee voraus sagten, nahm ich das Seil weg und bewegte die Stationen ganz nach oben, damit er mir nicht verschneit wird. Ansonsten ist so ein Seillift bestimmt einfacher zu betreiben als ein Skilift mit Stützen. Die Wartung der Rollenbatterien z.B. fällt weg. In meinem Falle genügte aber ein Seillift und ich war zufrieden mit seiner Leistung :D :wink:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.03.2014 - 19:06
von salvi11
Feierabend, der Winter scheint vorbei zu sein, nun auch für die Luftseilbahn Gümmenen-Mauss! Jetzt steht der Umzug vor der Tür. Wie schon angekündigt wird die Bahn in ein neues Haus gezügelt. Dort wird sie vom Balkon meines Zimmers runter in den Garten führen. Der Antrieb wird oben anzutreffen sein, nicht wie bisher unten. Daher lasse ich die Pendelbahn wie eine Standseilbahn fahren, also kein Gegenseil das in die Talstation führt. Somit erspare ich mir den Unterhalt im Tal und brauche kein Spanngewicht für's Zugseil. Die Seile werden daher auch nicht mehr aus Polypropylen bestehen. Sie werden durch Stahlseile ersetzt. Der Name "Luftseilbahn Gümmenen-Mauss" wird erhalten bleiben, auch wenn eben dieser grössere Umbau bevor steht und ich nicht mehr in der Region wohnen werde.
Gerade mal von 18. April 2013 bis gestern 16. März 2014 war sie in betrieb. Dazwischen gab es im November eine Revision. Der Umbau wird hier natürlich bebildert und dokumentiert. Der Seillift wird wohl keine Zukunft mehr haben im neuen Haus, dafür gibt es ein Indoor-Projekt. Wer also einen Seillift braucht für nächsten Winter, ich leihe ihn gerne aus :wink:

Bild

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 18.03.2014 - 23:00
von Tragrolle
Wegen der Frage mit der Anfahrgeschwindigkeit:
Dazu müsste man wissen, welcher Motor verwendet wird. Bei einem Drehstrom-Käfigläufer kommt man mit Kondensatoren und Widerständen nicht weiter. Hier ist die konfortabelste Lösung ein Frequenzumrichter (FU), da bei Drehstrom die Drehzahl über Frequenz geregelt wird (Drehfelddrehzahl 50Hz), nicht über die Spannung. Auch würde ein Sanftanlaufgerät gehen, aber dieses kann nur beim Anlauf helfen. Mit einem FU kann man noch mehr Parameter, Rampen, Funktionen programmieren.

Bei einen Reihenschlussmotor (AC, DC) kann man die Geschwindigkeit während des Betriebs über ein Potentiometer (Poti) regeln, Anfahren am einfachsten über Anfahrwiderstände (das gleiche wie Anlasswiderstände, Anlassen=Anfahren) oder Kondensatoren.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.04.2014 - 21:40
von salvi11
Was könnte denn das nur werden?

Bild

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.04.2014 - 21:47
von Bullyfan600
Seilrollen??? evtl. für ein neues Laufwerk :rolleyes:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.04.2014 - 21:47
von sunset
Selber gedrehte Seilrollen aus Automatenstahl? ;)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 14.04.2014 - 18:09
von salvi11
Bullyfan600 hat geschrieben:Seilrollen??? evtl. für ein neues Laufwerk :rolleyes:
Ein gutes Laufwerk habe ich ja schon.
sunset hat geschrieben:Selber gedrehte Seilrollen aus Automatenstahl? ;)
Natürlich eignet sich Automatenstahl am Besten für solche Dreharbeiten. Mein Material ist aber nicht magnetisch. Nein im Ernst, was schneide ich denn da zusammen? Jede Menge runde Teile und dieses Blech. Was kann es aus dem schon geben.
Bild

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 14.04.2014 - 18:13
von Drahtseil
Bleibt das Blech so oder wird das noch weiter verarbeitet?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 14.04.2014 - 20:09
von salvi11
Es wird in gewisser Weise noch bearbeitet ja. Ich glaube das findet so schnell niemand raus. Deshalb lass ich das mal so stehen :wink:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 14.04.2014 - 20:45
von Drahtseil
Sind die Löcher/Bohrungen als Lager gedacht?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 15.04.2014 - 06:55
von salvi11
Nein tut mir leid.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 15.04.2014 - 09:09
von sunset
Evtl. ne Verkleidung? Ist es technisch notwendig? ;)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 15.04.2014 - 17:09
von Ram-Brand
Lüftungslöcher

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 15.04.2014 - 20:25
von salvi11
sunset hat geschrieben:Evtl. ne Verkleidung? Ist es technisch notwendig? ;)
Ja, technisch ist es nicht notwendig.
Ram-Brand hat geschrieben:Lüftungslöcher
Guter Einfall, aber mit der obigen Antwort lässt sich Deine Frage schon beantworten. Aber ganz allgemein, hört auf zu tippen :wink: Herausfinden tut das niemand ohne weiteren Fotos, denn ihr denkt alle total in die falsche Richtung. Man soll sich nicht nur auf das gesehene fokussieren. Früher oder später werde ich auflösen.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.04.2014 - 08:36
von FTR
Sind das vielleicht Seilrollen für einen Seilreiter? Und das Blech für irgendeine moderne Station als Abdeckung und durch die Löcher kommen irgendwelche Träger oder so?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.04.2014 - 17:22
von salvi11
Beide Bilder ergeben nur ein oder mehrere Teile und nicht zwei verschiedene. Also falsch :wink:

Anderes Thema.
salvi11 hat geschrieben:Wie schon angekündigt wird die Luftseilbahn Gümmenen-Mauss in ein neues Haus gezügelt. Dort wird sie vom Balkon meines Zimmers runter in den Garten führen. Der Antrieb wird oben anzutreffen sein, nicht wie bisher unten. Daher lasse ich die Pendelbahn wie eine Standseilbahn fahren, also kein Gegenseil das in die Talstation führt. Somit erspare ich mir den Unterhalt im Tal und brauche kein Spanngewicht für's Zugseil. Die Seile werden daher auch nicht mehr aus Polypropylen bestehen. Sie werden durch Stahlseile ersetzt. Der Name "Luftseilbahn Gümmenen-Mauss" wird erhalten bleiben, auch wenn eben dieser grössere Umbau bevor steht und ich nicht mehr in der Region wohnen werde.
Gerade mal von 18. April 2013 bis gestern 16. März 2014 war sie in betrieb. Dazwischen gab es im November eine Revision. Der Umbau wird hier natürlich bebildert und dokumentiert. Der Seillift wird wohl keine Zukunft mehr haben im neuen Haus, dafür gibt es ein Indoor-Projekt.
Nun haben wir uns eingelebt und so kann ich endlich an den Wideraufbau der Luftseilbahn gehen. Der Erste Baufortschritt ist schon zu erkennen.

Bild
Die Bergstationsplatte befindet sich auf dem Geländer des Balkons vor meinem Zimmer. Im Hintergrund erkennt man den Stein, auf dem die Talstation zu stehen kommt.

Bild
Einfache und schonende Konstruktion für das Geländer. Nichts muss ich bohren oder am Geländer verändern damit die Station bei Wind standhält. Wie sagt man so schön "sitzt und hat spiel". Bei mir klingt das etwas anders "sitzt und klemmt" :wink:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.04.2014 - 19:25
von CFS
Das hört sich ja schon mal gut an :ja: . Hast du irgendeine Skizze oder Ähnliches, denn das mit dem fehlenden Zug-/Tragseil habe ich noch nicht ganz verstanden.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.04.2014 - 20:48
von salvi11
Du kannst dir das mit dem üblichen System einer Standseilbahn vorstellen. Der bergwärts fahrende Wagen wird vom Seil hochgezogen und der talwärts fahrende Wagen wird durch das Seil gebremst. In meinem Falle "Wagen" durch "Laufwerk" ersetzen.

Bild