Seite 19 von 26

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.10.2016 - 21:27
von Pauli
Ne eigentlich gibt es da auch kein Problem. Das war mal wieder "wilde Spekulation" im Alpinforum. :wink:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 02.11.2016 - 13:35
von menno2707

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 04.11.2016 - 17:41
von Mr. X
+++Update auf der offiziellen Seite+++
http://www.flexenbahn.ski/news_detail.h ... id=news+26

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 04.11.2016 - 18:50
von flauschiges Murmele
Dass sie's bis zum 2.12. schaffen, die Bauarbeiten abzuschließen, hab ich wenig Bedenken. Aber ob dann auch schon Schnee liegt... :gruebel: Im Moment schauts ja noch sehr bräunlich-grün aus alles.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 04.11.2016 - 21:49
von Tannberg
flauschiges Murmele hat geschrieben:Dass sie's bis zum 2.12. schaffen, die Bauarbeiten abzuschließen, hab ich wenig Bedenken. Aber ob dann auch schon Schnee liegt... :gruebel: Im Moment schauts ja noch sehr bräunlich-grün aus alles.
Weniger Alpinforum schauen, under mehr Wettervorhersage: Sonntag kommt Schnee, und nächste Woche noch mehr. Und es bleibt kalt!

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 05.11.2016 - 10:48
von menno2707

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 05.11.2016 - 11:07
von menno2707

Re: Stubaier Gletscher, 1.10.2016 - Sommer 2017 (LU. 29.10.)

Verfasst: 05.11.2016 - 11:42
von Arlbergfan
Flexenbahn und Albonabahn grad im Testbetrieb

Bild

Bild

Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 05.11.2016 - 15:14
von Kapi
Dank für die neuen Bilder und Links.
Sollte es ab morgen, Sonntag 06.11. tatsächlich so kräftig und nachhaltig einwintern wie es aktuell den Modellen zu entnehmen ist, dann könnte es vielleicht doch noch ziemlich eng werden.
Ich frage mich u.a., wie man das schwere Gerät (Kran etc.) vom Berg bekommen will, wenn es bis zu 1M Neuschnee reinhaut und im Nachgang die Temps auf Tageswerte unter -5°C und Nachtwerte deutlich unter -10°C sinken. Da möchte ich nicht in der Haut des Bauleiters stecken... :roll:

K.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 05.11.2016 - 15:49
von Mr. X
Auch von meiner Seite aus ein Dankeschön an die Bilder und die Links. :D
Ich denke, dass die auf sowas schon vorbereitet sind und wissen was sie tun. Da verlasse ich mich drauf!

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 05.11.2016 - 15:56
von Pauli
Ja da sind doch Profis am Werk, die auch schon viel Erfahrungen mit solchen Baustellen haben. Und mit allem Mühen und Anstrengen bekommt man einen Kran vielleicht auch bei einem Meter Schnee herunter, wenn nicht an Weihnachten sowieso wieder alles grün ist. So ein überwinternder Kran als Fotomotiv im Alpinforum sähe jedoch sicher auch nicht schlecht aus.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 05.11.2016 - 16:03
von Mr. X
Hat jemand eigentlich eine Info zur alten Albona II? Steht die noch?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 06.11.2016 - 13:52
von Mr. X

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 06.11.2016 - 14:12
von Maximus
Hab mich erst jetzt eingelesen.

Darf ich diese Frage noch einmal aufgreifen, weil mich, durch die aktuellen Bilder, auch die besondere (hohe) Streckenführung der Bahnen fasziniert.
Arlbergfan hat geschrieben:
stephezapo hat geschrieben:
Unglaublich scheußlich, diese hohen Masten.
Aber offensichtlich (bzw. hoffentlich) war das technisch nicht anders möglich.
Oder gehen dort regelmäßig 60m hohe Lawinen runter?


Habe mich auch nochmal unterhalten. Ist technisch nicht anders möglich gewesen. Auflagen haben diese Stützenhöhe eingefordert!
Um welche Auflagen handelt es sich dabei?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 06.11.2016 - 18:59
von Ram-Brand
Interessantes Video. Anscheinend wurde im Bahnhof bei den Reifenförderern anstatt Riemen, Ketten verwendet.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 06.11.2016 - 19:48
von gipfelstürmer1
Ram-Brand hat geschrieben:Interessantes Video. Anscheinend wurde im Bahnhof bei den Reifenförderern anstatt Riemen, Ketten verwendet.
Wahrscheinlich wurden die nur in dem Bereich verwendet, in dem die FBMs auf ein anderes Niveau gebracht werden, da bei zusätzlicher Belastung womöglich der Riemen durchrutschen könnte (?).

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 06.11.2016 - 19:58
von Arlbergfan
Aufgrund von Lawinenschutzzonen musste die Stütze so hoch gebaut werden um eventuellen Lawinenabgängen standhalten zu können...

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 07.11.2016 - 00:42
von Mr. X
In welcher Relation verändert sich eigentlich der Kabinenabstand bei beiden Trittkopf-Sektionen?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 07.11.2016 - 13:12
von dmdm
Angenommen ich bin in Zürs an der Talstation der 1.Sektion und möchte auf den Tritkopf 2. Da ja jede 2.Kabine wieder nach unten geschickt wird, wie erfahre ich das ?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 07.11.2016 - 19:26
von jonsson
dmdm hat geschrieben:Angenommen ich bin in Zürs an der Talstation der 1.Sektion und möchte auf den Tritkopf 2. Da ja jede 2.Kabine wieder nach unten geschickt wird, wie erfahre ich das ?
Ich folge der Beschilderung.
Es wird zwei Eingänge geben

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 07.11.2016 - 19:46
von menno2707
http://www.flexenbahn.ski/news.html
Video von der erste Fahrt.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 07.11.2016 - 20:27
von Ram-Brand
Geht hoch hinaus. Nach der Bergkuppe geht es ja wieder leicht bergab.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 07.11.2016 - 21:13
von Mr. X
Hmm, die Trasse erinnert mich ein wenig an die der Schindlergratbahn. Sind die Kabinen im Normalbetrieb dann auch so langsam? :?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 07.11.2016 - 21:21
von Richie
Im Zweifelsfall stellt man das Baugerät in eine "ruhige" Ecke, lässt es einschneien und überwintern... Wäre nicht das erste Mal in den Alpen bei so einer Baustelle...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 08.11.2016 - 01:20
von Choisir
Mr. X hat geschrieben:Sind die Kabinen im Normalbetrieb dann auch so langsam? :?
bei 6 m/s (davon gehe ich mal aus), beträgt die Fahrzeit etwa 4:45 Minuten. Also fährt sie auf dem Video schätzungsweise auf etwa 2/3 ihrer normalen Geschwindigkeit.