Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 21.08.2020 - 22:52
Ich gehöre ja eher zur vorsichtigen Fraktion, aber MNS im Freien und auf Sesseln sowie Pflicht zur OP-Maske finde ich schon befremdlich und übertrieben

Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Hope so
Das stammt allerdings von Anno Tobak, sozusagen. Das steht da schon seit Anfang Juni so, bspw. wurde in der Provinz Trient die Beschränkung auf chirurgische Masken und auch die Kabinenkapazitätsbegrenzung inzwischen wieder aufgehoben (Verordnung des Trientner Landeshauptmanns Nr. 367483 vom 29.06.2020). Auf den Webseiten der einzelnen Gebiete ist folgerichtig auch diese Behauptung von Dolomiti Superski nicht zu finden.Menja hat geschrieben: 21.08.2020 - 22:32 Unter dolomitisuperski.com werden auch die ersten Vorgaben aufgezeigt:
Aufstiegsanlagen mit geschlossenen Kabinen begrenzen ihre maximale Kapazität auf 2/3, außer bei zusammenlebenden Mitgliedern desselben Haushaltes;
Auf den Sesselliften müssen Nase und Mund bedeckt sein (in der Provinz Trient müssen chirurgische Schutzmasken verwendet werden) ;
Einhaltung der Mindestabstände an den Liftanlagen;
Durchlüftung der Kabinen durch Öffnung der Fenster;
Mund- und Nasenschutzpflicht bei Fahrgästen und Personal der Aufstiegsanlagen (in der Provinz Trient müssen chirurgische Schutzmasken verwendet werden und das Personal muss Handschuhe tragen);
Bereitstellung von Vorrichtungen zur Desinfektion der Hände an den Aufstiegsanlagen;
Periodische Sanifizierung der Kabinen;
Im Fall einer Notsituation, ist es erlaubt, die obengenannte Kapazitätbegrenzung zeitlich beschränkt zu überschreiten;
Da ist auch noch viel ausbaufähig....![]()
Ich glaube damit meinen sie nur ihre eigenen. Was gibt es da noch unabhängiges aus der AV-Hütte?starli hat geschrieben: 21.08.2020 - 12:12Ich kann mir nicht vorstellen, mit was für einer Rechtsgrundlage SFL das den unabhängigen Restaurants vorschreiben kann, die nicht zur Liftgestellschaft gehören, so lang das (zumindest wie aktuell) österreichweit für Restaurants nicht nötig ist? Das müsste dann wohl mindestens von der Gemeinde aus festgelegt werden, schätz ich?snowflat hat geschrieben: 21.08.2020 - 08:08 - Hütten und Restaurants im Skigebiet sind geöffnet. Gäste müssen auf dem Weg zum Tisch, zu den WC-Anlagen sowie in Selbstbedienungs-Restaurants im Bereich der Getränke- und Essensausgaben (im sogenannten Free-Flow-Bereich) einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Es bleibt die Frage, was passiert, wenn der Test am Anreisetag positiv ist? Wohl sofortige Heimreise, was ist mit Stornierungskosten?Gäste: Ihnen wird empfohlen, bereits beim Check-in in den Hotelbetrieben ein negatives Testergebnis, welches nicht älter als 72 Stunden ist, vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, präzisiert TVB-Obmann Alexander von der Thannen. In Ausarbeitung befindet sich derzeit auch eine personalisierte Contact-Tracing-App, die den Kontaktkreis von Einzelfällen der Gäste feststellt und damit ebenfalls zur Sicherheit beiträgt.
Skifahren: Für die Wintersportler gilt es bei Fahrten mit Sesselbahnen und Liften in jedem Fall einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen – hierfür hat die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses als kostenlose Zugabe erhalten. „Um die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zu gewährleisten, werden wir – abhängig von der Auslastung – auch die Zutritte zu unseren Gastronomiebetrieben am Berg, die im Hinblick auf erforderliche Hygiene-Schutzmaßnahmen aktuell adaptiert werden, limitieren“, so Markus Walser von den Silvretta Bergbahnen.
Dumm nur, dass man diese Tücher dann auf den KSBs Greitspitz, Flimsattel, Viederjoch 1+2 etc. nicht tragen darf...hierfür hat die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses als kostenlose Zugabe erhalten.
Schön, dass es auch fraktionsübergreifend noch Übereinstimmungen gibticedtea hat geschrieben: 21.08.2020 - 22:52 Ich gehöre ja eher zur vorsichtigen Fraktion, aber MNS im Freien und auf Sesseln sowie Pflicht zur OP-Maske finde ich schon befremdlich und übertrieben![]()
Natürlich ist der Blick Boulevard par excellence, aber bei den bisherigen Massnahmen hatte der Blick immer Recht, wenn er sie Tage davor schon wusste. So auch kürzlich bei der neuen Quarantänepflicht für die Balearen.Widdi hat geschrieben: 22.08.2020 - 15:05
Aber mit der Blick hast da leider ne ziemlich unseriöse Quelle erwischt,
der Text steht schon lange so, das stimmt, aber:j-d-s hat geschrieben: 21.08.2020 - 23:03 Das stammt allerdings von Anno Tobak, sozusagen. Das steht da schon seit Anfang Juni so, bspw. wurde in der Provinz Trient die Beschränkung auf chirurgische Masken und auch die Kabinenkapazitätsbegrenzung inzwischen wieder aufgehoben (Verordnung des Trientner Landeshauptmanns Nr. 367483 vom 29.06.2020). Auf den Webseiten der einzelnen Gebiete ist folgerichtig auch diese Behauptung von Dolomiti Superski nicht zu finden.
In Trient gilt genauso wie in Südtirol, dass jede Art von Bedeckung in Ordnung ist (in Südtirol darf sie kein Ventil haben).
Ich teile diese optimistische Sicht derzeit nicht mehr. Diesen Sommer wurden über Nacht Urlaubsdestinationen zum Risikogebiet erklärt, im März Tirol sogar nachträglich. Wenn in D wie von Herrn Tschentscher gefordert nun eine obligatorische Quarantäne von 5 Tagen für Rückkehrer aus Risikogebieten gefordert wird und erst danach ein Test gemacht werden kann, um "rauszukommen", bin ich mit Wochenendfahrten ja dauerhaft in Quarantäne... sollte z.B. Tirol "Risikogebiet" werden. Natürlich in der Konsequenz logisch, vergehen doch zwischen Ansteckung und Nachweisbarkeit einzige Tage.Jan Tenner hat geschrieben: 25.08.2020 - 09:12 Wobei bis zum Winter auch wieder andere Kundengruppen angesprochen werden könnten, die die "Lücken" dann wieder auffüllen. So pessimistisch (oder optimistisch, je nachdem angesichts leerer Pisten) wäre ich Stand jetzt wegen der Auslastung noch nicht.Meine Prognose ist immer noch, dass wir mit den kleinen Einschränkungen wie Abstand und Maskenpflicht in Bahnen bis auf den Apres-Ski eine recht normale Skisaison bekommen werden.
Gut, setzte in meiner Aussage prognostiziere ein kleines Stückchen mit hoffe gleich. Aber selbst bei maximal ungünstiger Entwicklung, was Neuinfektionen oder So-called-Zweite-Welle angeht, gibt es schon Hoffnungen, dass zB durch Schnelltests eine neue Dynamik in Lösungen für die Reiseproblematik kommt. Dass man mit den flächendeckenden PCR-Tests nicht weiter komm, zeichnet sich ja mehr als deutlich ab. Es gibt durchaus Stimmen, die bei Schnelltests eine große Chance sehen, wie zB MailLab:Tobi-DE hat geschrieben: 25.08.2020 - 12:19 Ich teile diese optimistische Sicht derzeit nicht mehr. Diesen Sommer wurden über Nacht Urlaubsdestinationen zum Risikogebiet erklärt, im März Tirol sogar nachträglich. Wenn in D wie von Herrn Tschentscher gefordert nun eine obligatorische Quarantäne von 5 Tagen für Rückkehrer aus Risikogebieten gefordert wird und erst danach ein Test gemacht werden kann, um "rauszukommen", bin ich mit Wochenendfahrten ja dauerhaft in Quarantäne... sollte z.B. Tirol "Risikogebiet" werden. Natürlich in der Konsequenz logisch, vergehen doch zwischen Ansteckung und Nachweisbarkeit einzige Tage.
Außerdem wurde hier weiter oben noch beschrieben, dass z.B. Ischgl (?) von den Touristen einen aktuellen negativen Test haben will. Ja wie oft soll ich mich denn testen lassen? Da brauche ich zur TSC oder zur SSSC noch eine PCR-Flatrate.
Auch innerhalb Deutschlands ist man nicht sicher, ob man nicht in Quarantäne muss. Das Sudelfeld z.B. ist zum Teil im LK Rosenheim. Wenn die nun über die 50 pro 7 Tage pro 100.000 kommen - wird das Risikogebiet und ich muss auch innerhalb D in Quarantäne?
Lass endlich mal die ewig gleiche Leier von der angeblichen "Angst" und "Panik", dann kann man dich und deine Beiträge auch wieder ernst nehmen.Stäntn hat geschrieben: 25.08.2020 - 12:57 Vielleicht legt sich die Panik und Angst ja endlich wenn man die Zahlen in die Relation setzt. Würde dem Tourismus aber sehr helfen.
Wieso soll ich da schäumen? Ich finde die Beiträge von Maillab fachlich richtig und extrem wertvoll für die Debatte an sich, weil auch viel Aufklärung erfolgt. Sie zeigt auch wunderbar wie schlecht die aktuelle Praxis läuft und wie die Zahlen eigentlich nichts aussagen bzw. PCR Tests schlichtweg nicht für die aktuelle Praxis konzipiert sind. Leider schlägt sie sich politisch / moralisch auch gleich auf eine Seite, als Wissenschaftler sollte man egtl. neutral Fakten darlegen und die Interpretation offen lassen. Ein solches Video hätte längst mal von einem führenden Politiker, am besten um 20 Uhr per TV Ansprache, als Erklärung der Strategie kommen sollen um Verständnis zu erzeugen was der Zirkus soll - dann kann jeder entscheiden, ob er diese Strategie langfristig mittragen will. Ich nicht!Jan Tenner hat geschrieben: 25.08.2020 - 13:10 https://www.youtube.com/watch?v=czzrPQIg54Q
Lass endlich mal die ewig gleiche Leier von der angeblichen "Angst" und "Panik", dann kann man dich und deine Beiträge auch wieder ernst nehmen.Stäntn hat geschrieben: 25.08.2020 - 12:57 Vielleicht legt sich die Panik und Angst ja endlich wenn man die Zahlen in die Relation setzt. Würde dem Tourismus aber sehr helfen.
Bei dem Video allerdings habe ich bedenken, dass du die erste Minute ohne Schaum vorm Mund überstehst...
Das hoffen wir doch alle, aber laut Experten gibt es aktuell nunmal keinen schnellen Weg aus der Pandemie. Und ich finde, wenn das tatsächliche Experten sagen, die sich Jahrzehnte mit diesem Thema beschäftigen, dann sollte man das einfach mal so hinnehmen und ein wenig zurückstecken. Das keine moralisch-soziale Erpressung, das ist einfach nur Rücksicht.Stäntn hat geschrieben: 25.08.2020 - 13:50Die moralisch-soziale Erpressung nimmt Dimensionen an die ich nicht für möglich gehalten hätte, ich hoffe dass pauschal gesagt "Maskenbefürworter" und "Maskenverweigerer" einfach wieder gemütlich nebeneinander sitzen können, ob in der Gondel oder der Hütte und keiner den anderen belehren will. Weniger Panik und Angst, Gelassenheit im Umgang, man nenne es wie man will.
Ich tippe trotzdem mal darauf: "Wenn kein Andrang dann Schleichgang"hch hat geschrieben: 25.08.2020 - 14:27 Die Bahnen schneller fahren zu lassen sollte einige Mitglieder hier sehr erfreuen![]()
Na dann hoffen wir mal dass sie auch nicht ständig anhalten weil jemand zu blöd ist einzusteigenhch hat geschrieben: 25.08.2020 - 14:27 Vorschläge von der Seilbahnbranche: https://www.tt.com/artikel/30748692/sei ... -5-nach-12
Die Bahnen schneller fahren zu lassen sollte einige Mitglieder hier sehr erfreuen![]()
Also darum gehts schon lange nicht mehr, kaum einer zweifelt die Einschätzung von Virologen, Epidemiologen oder sonstigen Experten an. Deren Arbeit ist getan - aber die Bewertung im Kontext einer Gesellschaft ist vielfältiger. Es geht drum wie wir als Gesellschaft mit Risiken, auch der zu sterben, in Zukunft umgehen wollen. Hier tut sich der Graben auf, einerseits die Vollkasko Mentalität (was immer schlimmer wird) und auch dem betrieblichen Risiko, z.B. als Seilbahnunternehmen für alles verklagt werden zu können. Auf der anderen Seite gibts genug, die ihre Verantwortung selbst tragen wollen (finanziell, gesundheitlich, Rente, etc.), und weitere Freigeister oder Egoismus mit alle Facetten dazwischen. Diese Diskussion sollten wir führen - welchen Preis ist uns Gesundheit, Sicherheit und Schutz wert? Ich plädiere für Selbstschutz, WENIGER Staat, mehr Eigenverantwortung - also das Gegenteil von dem was gerade passiert. Das ist ein politisches Thema, kein wissenschaftliches oder gesundheitliches. Und daher muss ich hier keineswegs etwas "hinnehmen", sondern ohne moralische Überheblichkeit offen diskutieren können. Ist halt nicht während einer Liftfahrt zu klärenTimob hat geschrieben: 25.08.2020 - 16:03Das hoffen wir doch alle, aber laut Experten gibt es aktuell nunmal keinen schnellen Weg aus der Pandemie. Und ich finde, wenn das tatsächliche Experten sagen, die sich Jahrzehnte mit diesem Thema beschäftigen, dann sollte man das einfach mal so hinnehmen und ein wenig zurückstecken. Das keine moralisch-soziale Erpressung, das ist einfach nur Rücksicht.Stäntn hat geschrieben: 25.08.2020 - 13:50Die moralisch-soziale Erpressung nimmt Dimensionen an die ich nicht für möglich gehalten hätte, ich hoffe dass pauschal gesagt "Maskenbefürworter" und "Maskenverweigerer" einfach wieder gemütlich nebeneinander sitzen können, ob in der Gondel oder der Hütte und keiner den anderen belehren will. Weniger Panik und Angst, Gelassenheit im Umgang, man nenne es wie man will.