In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Weil die Nabendynamos in den Laufwerken, nach einiger Leute Meinung hier, durch die Reibung so bremsen ist ja klar das keine Sicherheitsstrecke mehr gebraucht wird.
Wahrscheinlich bremst das so stark, die Kabine einfach auf den Tragseilen stehen bleibt, wenn man nicht richtig gekuppelt wird.
oder noch besser! nachdem sie ja die bergstation schon aufgrund von permafrost auf lauter einzelfundamente gesetzt haben die mittels hydraulikpressen angehoben werden waere dies doch gar nicht so abwegig auch beim laufwerk anzuwenden! die "dynamos" hydraulisch anheben und das laufwerk nur auf 5 rollen durch die gegend rauschen zu lassen! die 37,5% weniger nutzlast regelt man indem man die kabine nur mit 17 mann + einem halbstarken befuellt! so waere auf jedenfall auch jeder kundenwunsch befriedigt da man bedarfsgerecht das ganze an der talstation regeln kann und die "heissen-hintern" sich nicht die plaetze mit den "a****abfrierern" teilen muessen
Die werden schon so schlau sein und einen einfachen stinknormalen Schalter einbauen. Egal ob der manuell per Funk reagiert, manuell per Schlüsselschalter, oder automatisch Temperaturgesteuert. Ich glaub das ist das kleinste Problem bei diesem Projekt.
Talabfahrer hat geschrieben:Jedenfalls eine interessante Idee, und ich freu mich schon drauf, das in der kommenden Wintersaison "live" zu erleben.
Einer der wenigen im Forum, die zugeben, auf Sitzheizungen zu stehen und einer der noch wenigeren, die sich eine Verlängerung der Heizperiode für die ganze Fahrt über wünschen
Also das mit der Vorfreude auf die Pardatschgratbahn im nächsten Winter kannst Du schon im etwas weiteren Sinn verstehen. Es ist zwar schon so, dass es mir nicht so leicht zu heiß wird, aber die Sitzheizung ist nur ein winziger Aspekt an diesem eindrucksvollen Seilbahnprojekt. Worauf ich eher hoffe, ist doch, dass man mit der neuen Bahn ziemlich zügig auf den Berg kommt, und ich damit komfortabel und schnell Wiederholungsfahrten auf den Abfahrten bis in den Ort runter machen kann. Wenn sich allerdings rausstellen sollte, dass entweder der Andrang zu Wartezeiten führt, oder dass die Bahn Strom- und Verschleiß-sparend im Kriechtempo betrieben wird, dann ist's mit der Freundschaft schnell vorbei, dann fahr ich wieder mit der Fimba-Bahn.
Noch was zur Stromerzeugung- und Verwendung: Ich frage mich ein bisschen, ob man nicht die bei warmem Frühjahrswetter überflüssige Sitzheizenergie auch dazu verwenden könnte, die Kabinen elektrisch zu belüften (nicht zu heizen! ). Im Kabinendach ließe sich doch vielleicht ein Lüftungssystem unterbringen, das z.B. entlang der Scheiben einen Luftstrom erzeugt. Bei Dampf-Bedingungen im Kabineninnenraum ließe sich damit eventuell auch ein Beschlagen der Scheiben hinauszögern.
Obwohl die Baustellen in Ischgl bereits von allen Seiten (Forumler, Baublog der Bergbahnen) bestens dokumentiert sind, gibts auch von mir ein Paar fotos ... da ich gerade zufällig in der Gegend bin .
Bergstation Pardatschgrat aus etwas anderer Perspektive:
Durchs Plexiglas aufgenommen und deshalb schlechte Qualität; trotzgem kann man Arbeiten auf der Piste oberhalb der alten Mittelstation (ab heuer Talstation) der 4EUB erkennen:
Noch ein schlechtes Foto durch die Scheibe:
Von der Talstation der Funitel. Generell ist die Bautätigkeit in Ischgl auch in diesem Sommer auf voller Flamme, ich habe neben der bekannten Baustellen (Talstation Pardatschgratbahn + Tiefgarage) noch mindestens 5 weitere Baukräne gezählt:
Jetzt aber ein paar richtige Fotos der neuen Pardatschgratbahn ... schon riesig das Ding:
Kleinere Neuigkeiten im Skigebiet: unter dem Alp Tridaer Sattel wird irgendwas betoniert, was es bis zum Winter werden soll leuchtet mir im Moment nicht richtig ein:
Auch auf der Piste im Bereich Höllkar buddeln zwei Bagger irgendwas herum (Modernisierung der Beschneiungsanlage ?):
Von den Hotelbaustellen im Ort hier nur die beiden auffälligsten; ich weiss zwar nicht wie die alle heissen, das Hotel auf dem ersten Bild ist gleich neben der Talstation der Funitel und das zweite gegenüber von Billa unweit der Talstation Pardatschgrat:
Pälzer85 hat geschrieben:Kann es sein das die Talabfahrt an der Pardatschbahn verbeitert wurde
Auf Seite 4 handelt es sich um die Talabfahrt und technische Beschneiung in der Silvretta Arena:
Nach dem Neubau der Seilbahn wird nun auch die Piste, die direkt nach Ischgl führt, verbreitert. Damit auch dieser Abschnitt optimal versorgt ist, hat man sich
für die Schneeerzeuger von DEMACLENKO entschieden und bis jetzt 11 Titan S Propellermaschinen mit Schrägaufzug von 4,2 m angekauft
Das man in Ischgl diesen Schneekanonen Mix fährt erstaunt mich ein bisschen.
Zuerst hatte man Lenko und dann auf einmal hat man nur noch TA gekauft und geht jetzt wieder zurück zu Lenko.
Was für ein System steckt den dahinter?
Whistlercarver hat geschrieben:Das man in Ischgl diesen Schneekanonen Mix fährt erstaunt mich ein bisschen.
Zuerst hatte man Lenko und dann auf einmal hat man nur noch TA gekauft und geht jetzt wieder zurück zu Lenko.
Was für ein System steckt den dahinter?
Whistlercarver hat geschrieben:Das man in Ischgl diesen Schneekanonen Mix fährt erstaunt mich ein bisschen.
Zuerst hatte man Lenko und dann auf einmal hat man nur noch TA gekauft und geht jetzt wieder zurück zu Lenko.
Was für ein System steckt den dahinter?
Einfach kann jeder
Hat wahrscheinlich auch im Moment das beste Preis-Leistugsverhältniss
Whistlercarver hat geschrieben:Das man in Ischgl diesen Schneekanonen Mix fährt erstaunt mich ein bisschen.
Zuerst hatte man Lenko und dann auf einmal hat man nur noch TA gekauft und geht jetzt wieder zurück zu Lenko.
Was für ein System steckt den dahinter?
Einfach kann jeder
Hat wahrscheinlich auch im Moment das beste Preis-Leistugsverhältniss
Mir wurde erzählt ( kenn mich nicht gut aus) das die TF10 wohl den besten Schnee von den Mobilen macht
Pälzer85 hat geschrieben:Mir wurde erzählt ( kenn mich nicht gut aus) das die TF10 wohl den besten Schnee von den Mobilen macht
Das ist auch so, zumindest im Vergleich zu Sufag und anderen TA Maschinen. Unter der TF10 war die oberste Schicht pulvrig während bei den anderen Kanonen am selben Hang man nichts abkratzen konnte von den Beschneiungsversuchen.
Pälzer85 hat geschrieben:Mir wurde erzählt ( kenn mich nicht gut aus) das die TF10 wohl den besten Schnee von den Mobilen macht
Das ist auch so, zumindest im Vergleich zu Sufag und anderen TA Maschinen. Unter der TF10 war die oberste Schicht pulvrig während bei den anderen Kanonen am selben Hang man nichts abkratzen konnte von den Beschneiungsversuchen.
Ok danke für die Erklärung!
Das ist mir in SFL auch aufgefallen das es diverese Herstellermarken im Gebiet on der Beschneiung her gibt.
was haben die denn bisher fuer schneeerzeuger auf der pardatschgratabfahrt ??? bei erweiterung einer bestehenden anlage kann man bestimmt nicht so einfach irgendwelche anderen hersteller mit einbauen.... alleine die software wird von hersteller zu hersteller schon total verschieden sein das muss doch alles aufeinander abgestimmt sein und nicht alle hersteller verwenden die gleiche technik bzw. anschluesse....
Bei meinen besuchen war im unteren teil der Pardatschgratabfahrt Lenko im Einsatz oben wurde aber erst umgestellt ab den Mittelstationen auf TA.
Ich denke mal das die Software auch "fremde" Schneeerzeuger erkennt und akzeptiert und die Anschlüsse an den Schächten sollten doch genormt sein.
Xtream hat geschrieben:was haben die denn bisher fuer schneeerzeuger auf der pardatschgratabfahrt ??? bei erweiterung einer bestehenden anlage kann man bestimmt nicht so einfach irgendwelche anderen hersteller mit einbauen.... alleine die software wird von hersteller zu hersteller schon total verschieden sein das muss doch alles aufeinander abgestimmt sein und nicht alle hersteller verwenden die gleiche technik bzw. anschluesse....
Soso... Darum wurde uns bei der Technik-Führung gesagt das dies eigentlich kein Problem darstellt wenn es nicht die gleichen Hersteller sind.
Meist sind doch die Anschlüsse genormt oder es gibt eben falls ein schacht andere Mundstücke hat eben Kuplungen dafür!