
2. Warum wird gerade jetzt so fleissig gebaut und renoviert in Stuben? Die gehen allen Richtung Pleite?
Kannst du diese Einschätzungen auch mit Fakten unterfüttern? Von keinem Ort komme ich schneller in den Skiraum Arlberg als von Stuben aus. In der Saison ist der Großparkplatz am Ortseingang stets rappelvoll, woran mag das wohl liegen? Doch nicht daran, dass Stuben ins Abseits geraten ist sondern eher daran, dass sich viele entweder die Fahrt durch den Tunnel nach St. Anton sparen (in doppelter Hinsicht) oder sich nicht über den Flexenpass nach Zürs quälen wollen (wenn Schnee liegt und/oder Samstag ist). Mit der Flexenbahn und der neuen Albona II wird Stuben selbstverständlich aufgewertet, denn wer fährt noch mit dem Auto nach oben (Rauz/Zürs), wenn er das auch mit Ski machen kann. Die Leute kommen zum Skifahren an den Arlberg, nicht zum Autofahren. Und wenn es Stuben gelingen wird, die Parkmöglichkeiten noch zu erweitern, dann wird auch der Ort von all jenen profitieren, die am Nachmittag über das Rauztobel wieder zurück nach Stuben und zum Auto kommen.Mr. X hat geschrieben: Fakt ist, dass Stuben noch mehr ins Absteits gedrängt wird, während andere Arlbergorte immer weiter ausbauen. Stuben hat nur den Walchlift und die Albona 1, die kaum jemand nutzen wird und keine gescheite Abfahrt, die die Sportler nach Stuben lockt.
.... das hat vielleicht einen ganz einfachen Grund ... zu kaltBislang fährt fast keiner der Arlberg Pistengäste auf die Albona
Und wenn Du meinen Namen schon ins Spiel bringst, dann bitte korrekt!Tannberg hat geschrieben:1. Diese letzte Aussage war von Ski-Crigel![]()
Diesen Gedankengang würde ich jetzt ernsthaft bezweifeln. Das würde ja gerade dann voraussetzen das zwingend ein kurzfristiger Neubau der Albonabahn Sektion 1 erfolgen müsste.Kapi hat geschrieben:Was also tut man, wenn man nicht endlos Betten bauen kann? Man setzt auf Tagesgäste, die Umsatz auch über die verstärkte Frequentierung der Bahnen generieren.
Da frage ich mal nach, Platz genug wäre da oben ja. Das ginge ab nur zu Lasten (oder Verlegung) der alten Grathütte.gunnar hat geschrieben:Hab jetzt grad mal keine Ahnung ob beim Ausstieg der neuen Albonabahn ein Restaurant vorgesehen ist???
Die alte Grathütte ist wahrscheinlich die urigste Hütte am Arlberg, wobei in ferner Zukunft kann ich mir die Hütte wirklich nicht vorstellen. Die Hütte ist wahnsinnig klein und auch ziemlich Renovierungsbedürftig. Meiner Meinung nach gibt es keinen anderen Ausweg, als wie den Laden demnächst abzureißen und neu aufzubauen. In vergrößerter Form versteht sichKapi hat geschrieben:Da frage ich mal nach, Platz genug wäre da oben ja. Das ginge ab nur zu Lasten (oder Verlegung) der alten Grathütte.gunnar hat geschrieben:Hab jetzt grad mal keine Ahnung ob beim Ausstieg der neuen Albonabahn ein Restaurant vorgesehen ist???
K.
Es tut mir leid, aber das ist doch wirklich kompletter Unsinn.Was also tut man, wenn man nicht endlos Betten bauen kann? Man setzt auf Tagesgäste, die Umsatz auch über die verstärkte Frequentierung der Bahnen generieren
O.K., dann ist das den Schneemassen geschuldet. Kann man heutzutage nur von träumen...Mr. X hat geschrieben:@Kapi, das mit den Bümen sieht nur so aus, weil in den 60ern deutlich mehr Schnee war, die ganzen Latschen waren bedeckt. Und die Bäume im Bereich Albona 1 gab es schon immer. Im LSAP Topic habe ich auch ein Video geteilt, auf dem das gut zu erkennen ist.
Nicht das ich wüsste. Es gibt wohl weit gediehene Planungen für eine ganze Reihe Chalets. Gebaut ist da noch nix. Wenn ich das richtig interpretiere, was man mir dbzgl. vor drei Wochen abends am Tresen in Schröcken geflüstert hat, scheint das auch eher 'ne windige Sache zu sein in Fragen der Finanzierung... mehr kann ich nicht schreiben, sonst fange ich mir am Ende noch eine AbmahnungMr. X hat geschrieben: Apropos Dorfbahn Schröcken: Hätten die nicht ab diesem Winter die gefrage Bettenkapazität erreichen sollen? ich habe da mal etwas in der art in der vol gelesen, ist aber schon ein halbes Jahr hehr oder noch länger...