Seite 20 von 23

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.04.2020 - 18:28
von hch
gfm49 hat geschrieben: 15.04.2020 - 17:31 Insgesamt für mich eine theoretische Abhandlung, mit der Studenten aufzeigen, was denn so denkbar wäre.
Und genau da ist es. Was ich schon an Masterarbeiten mit weltfremdem Geschwurfel gelesen habe, dagegen ist diese eh recht harmlos.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.04.2020 - 18:41
von intermezzo
gfm49 hat geschrieben: 15.04.2020 - 17:31
intermezzo hat geschrieben: 15.04.2020 - 16:54Erst jetzt per Zufall auf Umnutzungspläne aus dem Jahr 2016 u.a. von Furggen gestossen - haben wir das schon irgendwo mal hier abgehandelt? Falls nein, so denke ich, dass dieses Projekt bei einem Papiertiger bleiben wird:

https://actu.epfl.ch/news/repurposing-o ... h-a-nod-t/
Das lese ich jetzt zum ersten Mal.

Befremdlich erscheint mir schon, das als "Wallilser" Projekt ("repurposing two cable car stations in Valais Canton") vorzustellen. Afaik liegt die Station wenn auch knapp voll auf italienischem Gebiet. Und auch die Zuwegung ginge nur von Italien aus.

Auch inhaltlich scheint mir das ein wenig weltfremd ("they imagined to convert the abandoned cable car station into a seed bank for alpine flowers" .... "In our plan, the cable car would be used to transport flower seeds") und auch in Verkennung der örtlichen Situation ("They chose Furggen for ... and its covered walkway"). Wissen die denn, daß der "covered walkway" seit etlichen Jahren einige Meter über dem Boden im Nichts endet? Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß eine Seilbahn mit heutigen Sicherheitsanforderungen unter Nutzung der alten Station herstellbar wäre. Wenn man dort oben wirklich eine botanische Forschungsstation aufbauen wollte, wäre wahrscheinlich eine Beschickung per Heli über etliche Jahre hinweg billiger als der Bau einer neuen Bahn.

Insgesamt für mich eine theoretische Abhandlung, mit der Studenten aufzeigen, was denn so denkbar wäre.
Stimme ich voll zu. Unausgegorene Sache, aber immerhin haben sich ein paar Jungs Gedanken gemacht, und das ist doch auch was...

Übrigens hat es in der Zwischenzeit neuen Cervinia-stuff gegeben - wie üblich einfach nach unten scrollen:

http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 961#p52961

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 28.04.2020 - 12:21
von intermezzo
Für die Freunde von Vergangenem aus Zermatt-Cervinia:

http://www.sommerschi.com/forum/winters ... t4252.html

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 09.06.2020 - 09:58
von intermezzo
Bin auf eine (seltene) Panorama-Ansicht von Cervinia, schätzungsweise aus dem Jahr 1980, gestossen, die meines Erachtens äusserst bemerkenswert ist. Denn sie zeigt einen, wenn nicht sogar beide Ventina-Gletscher-Skilifte. Diese waren ja nur gerade während zweier Saisons in Betrieb. Mehr dazu gibt es hier:

http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 381#p53381

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 09.06.2020 - 10:19
von gfm49
intermezzo hat geschrieben: 09.06.2020 - 09:58Bin auf eine (seltene) Panorama-Ansicht von Cervinia, schätzungsweise aus dem Jahr 1980...
Was mir beim Anschauen der Karte noch auffiel: Für Zermatt wird angegeben "1620 - 3500", die Bahn aufs KMH ist zwar schon eingezeichnet (mit etwas willkürlicher Pistenführung), aber als "progetto" bezeichnet. Da die Bahn im Dezember 1979 in Betrieb ging, sollte das Panorama nicht neuer als Ende 1979 sein (wobei - für Postkarten werden oft noch länger alte Vorlagen verwendet).

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 10.06.2020 - 10:12
von intermezzo
Habe mein 1982er-Bild vom Ventina-Schlepper nochmals etwas bearbeitet und einen Detailausschnitt, auf dem auch der Ventina 2-Schlepper zu erkennen ist, neu hochgeladen. Das Ganze siehe hier:

http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 381#p53381

gfm49 hat geschrieben: 09.06.2020 - 10:19Was mir beim Anschauen der Karte noch auffiel: Für Zermatt wird angegeben "1620 - 3500", die Bahn aufs KMH ist zwar schon eingezeichnet (mit etwas willkürlicher Pistenführung), aber als "progetto" bezeichnet. Da die Bahn im Dezember 1979 in Betrieb ging, sollte das Panorama nicht neuer als Ende 1979 sein (wobei - für Postkarten werden oft noch länger alte Vorlagen verwendet).
Ja, ist mir auch aufgefallen, dass die Klein-Matterhorn-Bahn auf dieser AK noch als Projekt aufgeführt ist. Dem würde ich aber nicht allzugrosse Bedeutung zumessen, da es sich hier ja um eine Ansichtskarte handelt, und nicht um einen Saison-Prospekt (mit vergleichsweise aktuellen Angaben). Gut möglich also, dass die KMH-Pendelbahn bereits in Betrieb war, diese aber immer noch als Projekt aufgeführt war.

Und: In der Tat war es so, dass bei Ansichtskarten jahrelang alte Vorlagen verwendet wurden. Werde mal bei Gelegenheit versuchen, die verschiedenen Cervinia-Skipanos chronologisch möglichst korrekt aufzulisten.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 11.06.2020 - 22:21
von CV
Veintina 2 stand Ostern 1981 definitiv noch nicht. Da habe ich gute Erinnerungen und auch einen super8-film in der Familie ;)

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 12.06.2020 - 10:23
von intermezzo
CV hat geschrieben: 11.06.2020 - 22:21 Veintina 2 stand Ostern 1981 definitiv noch nicht. Da habe ich gute Erinnerungen und auch einen super8-film in der Familie ;)
Gut, dann ist das auch geklärt. Die Aufnahme, welche die beiden Ventina-Schlepper zeigt, stammt definitiv von Juli 1982.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 14.06.2020 - 14:17
von intermezzo
So, und hier ist nun noch das Bild von Ventina 1 + 2:

Cervinia // Ventina 1 Gletscherskilift im Jahr 1982:

Bild

Ausschnitt bzw. Vergrösserung der obigen Aufnahme: gut zu erkennen ist die Bergstation des Ventina 2 plus Stützen

Bild

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 10.08.2020 - 10:56
von Nilscrafter
Noch ein par Pics der ehemaligen Pendelbahnen auf die Testa Grigia :D

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 10.08.2020 - 18:48
von CV
Das zweite Bild muss ne Photomontage sein.

Zum einen macht die Aufhängung des Materialkorbes am Zugseil nicht wirklich Sinn. Zum anderen hatte die obere Sektion der einspurigen Uralt-PB zum Plateau Rosa eine Stütze kurz hinter der Ausfahrt bei Cime Bianche. Die abgebildete Kabine ist jedoch nicht für eine Stützenüberfahrt geeignet.. ;-)

(NB: Nur die neuere Ex-PB auf der nördlich-parallelen Trasse ging stützenlos zum Plateau Rosa hoch -- diese war wiederum aber nicht einspurig und hatte zudem kleinere Kabinen...)

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.08.2020 - 13:03
von Bergwanderer
Im aktuellen "Alpin-Magazin", Ausgabe 8-2020, Seite 90 und 91, gibt es einen Artikel zur alten Seilbahnstation am Furgggrat.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 14.12.2020 - 21:11
von Kabinenzug
Weiss nicht, ob das Video schon bekannt ist. Zeigt die Kabinenbahn Sunegga - Blauherd von Giovanola mit BJ 1967, und die Pendelbahn Blauherd - Unterrothorn, ebenfalls BJ 1967 von Garaventa. Ebenfalls ganz am Anfang ist eine Mitfahrt zu sehen. Scheint die Kuppelbare Sesselbahn Zermatt - Sunnega, BJ 1945 aus dem Hause Von Roll zu sein.
Achtung: Nur mit schweizer IP-Adresse verfügbar.
https://www.srf.ch/play/tv/antenne/vide ... abe22bb6c3

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.12.2020 - 10:20
von intermezzo
Kabinenzug hat geschrieben: 14.12.2020 - 21:11 Weiss nicht, ob das Video schon bekannt ist. (...)
https://www.srf.ch/play/tv/antenne/vide ... abe22bb6c3
Vielen Dank! Meines Wissens war dieses Video hier noch nirgends zu sehen. Ich kannte es auch nicht. Sehr schön, vor allem die filigrane Architektur der Stationsgebäude der ersten PB auf das Unterrothorn gefällt!

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.12.2020 - 12:27
von gfm49
Kabinenzug hat geschrieben: 14.12.2020 - 21:11Weiss nicht, ob das Video schon bekannt ist. Zeigt die Kabinenbahn Sunegga - Blauherd von Giovanola mit BJ 1967, und die Pendelbahn Blauherd - Unterrothorn, ebenfalls BJ 1967 von Garaventa. Ebenfalls ganz am Anfang ist eine Mitfahrt zu sehen. Scheint die Kuppelbare Sesselbahn Zermatt - Sunnega, BJ 1945 aus dem Hause Von Roll zu sein.
Achtung: Nur mit schweizer IP-Adresse verfügbar.
https://www.srf.ch/play/tv/antenne/vide ... abe22bb6c3
Auch von mir vielen Dank; mittels VPN auch hier anschaubar. Zwei Details, die mir aufgefallen sind: Vor der Einfahrt in die Station Unterrothorn sieht man rechts kurz bei 4:52 - 4:54 eine große Stützenkonstruktion des ersten Kummelifts - nach meiner Erinnerung ein Schlepper. Und rauchen in der Gondel ...

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.12.2020 - 18:10
von Kabinenzug
gfm49 hat geschrieben: 15.12.2020 - 12:27 Vor der Einfahrt in die Station Unterrothorn sieht man rechts kurz bei 4:52 - 4:54 eine große Stützenkonstruktion des ersten Kummelifts
Scheint meiner Beobachtung mehr die Bauseilbahn der PB zu sein. Das Video selbst ist von 1967.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.12.2020 - 18:23
von wso
Genau. Eine identische oder sehr ähnliche Baubahn gab's bis weit in die Nullerjahre auch bis Trockener Steg, sie wurde noch lange Zeit als Transportseilbahn für Restaurant-Material usw. benutzt.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 15.12.2020 - 18:27
von gfm49
Kabinenzug hat geschrieben: 15.12.2020 - 18:10Scheint meiner Beobachtung mehr die Bauseilbahn der PB zu sein. Das Video selbst ist von 1967.
Wieder was gelernt - schien mir für einen Schlepper auch sehr massiv. Außerdem kam der wohl erst später als die Gondel.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 16.12.2020 - 21:27
von Wahlzermatter
Vielen Dank für das Video! Die alte PB aufs Rothorn weckt frühe Kindheitserinnerungen bei mir. Die alte EUB von Sunegga nach Blauherd habe ich auch noch nie gesehen. Sehr schöne Aufnahmen.

Bemerkenswert fand ich auch, dass in einer 2 Minuten langen Sendung über Zermatt kein einziger Schwenk auf das Matterhorn gemacht wird. Dafür sind die damaligen Gletscherstände im Bereich Stockhorn und auf der anderen Talseite im Gebiet des Ober Gabelhorns gut erkennbar.
wso hat geschrieben: 15.12.2020 - 18:23 Genau. Eine identische oder sehr ähnliche Baubahn gab's bis weit in die Nullerjahre auch bis Trockener Steg, sie wurde noch lange Zeit als Transportseilbahn für Restaurant-Material usw. benutzt.
Ich lerne auch dazu, obwohl ich das Gebiet damals kannte, ist diese Bahn völlig an mir vorrüber gegangen.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 16.12.2020 - 22:03
von Wahlzermatter
Hier noch ein Video, dass mir im Anschluss an den Bericht über die PB Unterrothorn angezeigt wurde:

https://www.srf.ch/play/tv/ch-magazin/v ... 80da1ca73b

Eine Sendung über die Lex Furgler aus dem Frühjahr 1979. Ab 14:08 wird in Zermatt gedreht und ist sehr gut das Dorf im Winter 78/79 zu erkennen. Auch die Thematik des Ausverkaufs der Heimat an Fremde ist bis heute aktuell geblieben, außerdem wird über die Ausbaupläne des Schigebietes berichtet (SSB Sunegga, Bahnachse rauf bis zum KMH).

Ebenso interessant: ab 19:35 sind beide PB von Zermatt nach Furi kurzzeitig im Bilde, die neuere existiert ja noch. Kurz davor sieht man den damaligen Talstationsbereich.
ab 21:16 ist eine Fahrt auf dem alten Sessel von Zermatt nach Sunegga zu sehen, leider kann man die Sessel nur schlecht erkennen.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 17.12.2020 - 09:21
von intermezzo
Zermatt 1978/79:
Ja, da kommen Erinnerungen auf, insbesondere die schönen (Sommer-)Fahrten mit der VR 101 durch den duftenden Wald nach Sunnegga...

Kumme: das war, wie von WSO völlig richtig erkannt, eine Transport-/Materialseilbahn. Der alte Kumme-Lift war bekanntlich ein Poma-Schlepper mit einer Zwirbelkurve in Massivbauweise. Hier noch ein Bild der wahrscheinlich identischen Materialseilbahn (wie sie auch auf Blauherd), wie sie auch zwischen Furgg und Trockenen Steg viele Jahre im Einsatz stand. Im Bild auf dem Tr. Steg zu sehen ist die letzte Stütze der Transportseilbahn Furgg-Trockener Steg (wurde u.a. auch zum Bau der Klein-Matterhorn-Bahn erstellt). Hatte das Bild im Jahr 1982 aufgenommen:

Bild

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 17.12.2020 - 10:31
von j-p.m.
Die Transportseilbahn zum Trockenen Steg kam aber nicht von Furgg hoch, sondern vom Umschlagplatz südlich Furi. Auch zu sehen auf den Karten von Map-Geo-Admin (Zeitreise 1988 bis 2001).
Aber irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass es auch mal eine Transportseilbahn vom Schwarzsee zum Trockenen Steg gab, oder ist das ein Hirngespinst?
Das wäre dann die Bahn auf dem Bild oben, ansonsten müsste man die Seile der beiden PB's von Furgg und Furi sehen.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 17.12.2020 - 10:41
von intermezzo
@j-p-m:

Habe jetzt lange nachgedacht.

Stimmt eben doch NICHT. Die Materialseilbahn, die ich 1982 abgelichtet hatte, kam wirklich von Furgg rauf. Das erkennt man sehr gut auf dem Bild - die Bahn verlief parallel zur PB Furgg-Trockener Steg. Ich bin ziemlich sicher, dass ich in meinem Archiv noch ein anderes Foto habe, dass ich aus der Bergstation der ehemaligen PB Furgg-Tr.Steg geschossen habe und welches diesen Sachverhalt adäquat dokumentiert. Ich habe jetzt nochmals in Swisstopo nachgeschaut. Dort ist die von mir fotografisch festgehaltene Materialseilbahn komischerweise in diesen Jahren (so 1976 bis 82) zwar nicht eingezeichnet. Die Materialseilbahn führte von Furgg auf den Trockenen Steg. Ob sie von Schwarzsee kam, das weiss ich nicht. Ich habe zu Hause irgendwo noch eine Zusammenstellung mit einer minutiösen Auflistung sämtlicher Zermatter Bergbahnen von den Anfängen bis 2004. Ich meine auch, dass dabei Materialseilbahnen mit inbegriffen sind. Werde dort nachschauen. Dann haben wir endgültig Klarheit.

Die Transport-/Materialseilbahn Furi-Furgg-Trockener Steg kam erst viel später, bei Swisstopo ist sie ab 1988 drauf festgehalten

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 17.12.2020 - 14:10
von intermezzo
Sodele, jetzt habe ich bei mir nachgeschaut: Ich habe ein altes Dia von mir aus der Ecke Tr. Steg-Furgg gefunden (stelle es dann später noch rein) - auf dem Bild erkennt man EINDEUTIG, dass in der Berichtperiode (1976 bis 82) die Materialseilbahn vom Trockenen Steg nach Furgg runterging, und zwar in Richtung der ehemaligen Talstation des Ex-Stangeschleppers auf den Garten. Auf dem Schwarzsee erkennt man zudem neben der Bergstation der ehemaligen PB Furgg-Schwarzsee ein Häuschen, das allenfalls die Verlängerung der Materialseilbahn gewesen sein könnte.

Re: Zermatt und Cervina: old times

Verfasst: 17.12.2020 - 15:18
von j-p.m.
@ intermezzo : Ja, (fast) alles klar. Die Bahn von Furi war eine zweite, spätere Materialseilbahn. Die Bahn auf deinem Bild muss die aus Richtung Furgg/Schwarzsee sein, vom Winkel her wie sie steht und den zwei fehlenden PB's (die sind in deinem Rücken). Die Materialseilbahn Furi - TS war östlich der direkten PB, da würde man die Seile sehen.
Aber noch eine kleine Unklarheit: ich meinte, die Bahn ging nicht nach Furgg sondern direkt über das kleine Tal nach Schwarzsee. Kann das sein?