Werbefrei im Januar 2024!

Kamera Workshop

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

@Starli:
Wir hatten neulich ja mal die Diskussion, ob es für ein HDR-Bild wirklich 5-7 oder mehr Fotos benötigt oder ob Deiner Meinung nach das hellste und dunkelste ausreicht.
Hier zwei Beispiele, was Photomatix ausgespuckt hat:

Ergebnis aus 6 unterschiedlich lang belichteten Bildern
Bild

und nur das hellste und das dunkelste (Starli-Theorie und wesentlich weniger Dynamikumfang)
Bild

was aus diesen beiden entstanden ist:
Bild

Bild
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kamera Workshop

Beitrag von starli »

Bisschen an den Kontrastreglern / Kurven spielen, dann kommt man vmtl. aufs fast gleiche Ergebnis ;) Denn egtl. ist der Unterschied für mich nur im geringeren Kontrast zu sehen?

An den Kanten und Lichtspitzen usw. seh ich übrigens keine wirklichen Unterschiede. Kann aber in der 100%-Ansicht anders sein ..? (Das war doch glaub ich dein Hauptargument, dass die Kanten zwischen Hell und Dunkel bei mehr Bildern weniger problematisch sein dürften?)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

tja, so genau kann ich Dir das auch nicht sagen. Bin einfach froh über die Geschichten, die Photomatix mir ausspuckt. Hab mich zwar schon selber an den Reglern versucht, hab als Priorität erstmal die Arbeit mit Lightroom.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Dachstein »

Seilbahn123 hat geschrieben:Ja, die sind genormt. Meine Kameras haben bisher immer auf dasselbe Stativ gepasst.
Nur gibt es zwei verschiedene Gewindegrößen. 1/4-Zoll-20-Gang-UNC-Gewinde und 3/8" 16-Gang-UNC-Gewinde. Das erste ist das gebräuchlichere, es wird bei nahezu allen modernen Kameras angewandt. Bei Großformatkameras und einigen wenigen Mittelformatkameras kommt das zweite vor.

MFG Dachstein
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Seilbahn123 »

Dachstein hat geschrieben:
Seilbahn123 hat geschrieben:Ja, die sind genormt. Meine Kameras haben bisher immer auf dasselbe Stativ gepasst.
Nur gibt es zwei verschiedene Gewindegrößen. 1/4-Zoll-20-Gang-UNC-Gewinde und 3/8" 16-Gang-UNC-Gewinde. Das erste ist das gebräuchlichere, es wird bei nahezu allen modernen Kameras angewandt. Bei Großformatkameras und einigen wenigen Mittelformatkameras kommt das zweite vor.

MFG Dachstein
Ich kenn jetzt den Unterschied zwischen groß- und Mittelformat nicht genau, aber bei mir waren es: alte Canon AE1 Programm (vom Vater; kennt die noch jemand?), eine moderne EOS, Kompaktkameras (Digital und analog) und Videocams. Alle passten.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von 3303 »

Dachstein hat geschrieben:
Seilbahn123 hat geschrieben:Canon AE1 Programm (vom Vater; kennt die noch jemand?)

Ja, natürlich, ein Klassiker mit FD Bajonett. ;)

MFG Dachstein
..und diese hat weder Groß-, noch Mittelformat - sondern 24x36mm Kleinbild - heute auch bekannt als FollVormat ;)
Seilbahn123 hat geschrieben: Ich kenn jetzt den Unterschied zwischen groß- und Mittelformat nicht genau, ....
Mittelformat ab 4,5x6cm bis 6x9cm - alles darüber ist quasi Großformat. Das fängt glaub ich bei ca. 9x13cm an und geht (ging?) so bis ca. 30x45cm (weiß nicht mehr ganz genau, müsste mal nachmessen) im Reprobereich. (jedenfalls ist das das Größte, was mir bekannt ist und produziert wird möglicher Weise auch nicht mehr alles - habe da keinen genauen Überblick)

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Hängen eigentlich Sensorrauschen und Hot Pixel beide direkt mit von der Aussentemperatur und der Nutzungsdauer ab?
Ich bearbeite gerade meine Langzeitbelichtungen, die ich in Indien auf dem Dach eines Hotels gemacht habe. Die Temperatur betrug auch nach Sonnenuntergang an die 40° und der Sensor lief ja fast durchgehend und zeigt zunehmend Rauschen im Sinne von extrem hellen Pixeln bei ISO 200, also nicht nur das übliche Rauschen, und die Anzahl der Hot Pixel nimmt im zeitlichen Ablauf von 2 auf 8 zu.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

ok danke. Sehe auch gerade, dass die Belichtungszeit bei den "rauschigeren" länger ist. und die Hotpixel sind mir bisher noch nicht aufgefallen, werden aber z.T. bereits bei RAW automatisch ausgeblendet bzw. man kann sie ja wegstempeln.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Whistlercarver »

Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Drahtseil »

Bin grad auf der Suche nach einem Rucksack für meine EOS 600D, da ich in die Umhängetasche leider nur 1 Objektiv reinbekomme. Kann mir jemand einen besonderst empfehlen? Oder von einem abraten?
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Dachstein »

Ich kann dir die Produkte der Firma Lowepro empfehlen. Das Zeug hält relativ gut. Ich habe einerseits einen Computrekker im Einsatz, da bringt man 2 Kameras und 4 bis 5 Objektive plus Zubehör rein; dazu ein mittleres Notebook, für die kleine Ausrüstung habe ich einen Fastpack. Eine Gehäuse, 3 Objektive, Zubehör und einen Laptop bringt man locker unter, dazu hat man oben noch ein Fach für Jause oder Regenjacke.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Was willst Du alles dadrin transportieren? Ich hab zum Snowboardfahren den Lowepro Flipside 300. Passt meine 600D mit Objektiv drauf, sowie noch 2-3 weitere Objektive rein.
http://www.amazon.de/Lowepro-Flipside-3 ... 373&sr=8-2
Die Reißverschlüsse sind auf der Rückenseite, dadurch kann keiner im dichten Gedränge in Lissabon ans Equipment. Der Rucksack ist eher hoch als breit, dadurch muss ich ihn im Lift nicht abnehmen, da ich einfach etwas schräg sitze.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Mal ein Exkurs Richtung ..."Sterne von künstlichen Lichtquellen"... fotographieren:

Da ich mich insbesondere für Langzeitbelichtungen nachts interessiere, bin ich an einem Objektiv interessiert, was mir die schönsten "Sterne" liefert.
Hier mal 4 Beispielobjektive an der EOS 600D, jeweils Blende 18, um schön filigrane "Sternstriche" zu bekommen:

Sigma 10-20mm UWW (das Ultraweitwinkel von meinem Vater für 500,-. Natürlich gern benutzt bei solchen Perspektiven hier, die mit den anderen Objektiven nicht möglich wären, andererseits habe ich hinsichtlich Sternstriche nicht das von mir gewünschte Ergebnis und bei starken Lichtquellen sehr viele Flares)
Bild

lichtarkes Tamron 28-75mm (ca. 450,- und als besonders lichtstark, da ich mit der Blende bis 2.8 runter kann. Soll auch gute und wenige Linsen haben, was die filigranen "Sternstriche" auch eindrucksvoll zeigen. Hab im DSLR-Forum gelesen, dass je weniger und hochwertigere Linsen umso filigraner die Striche)
Bild

Canon 24-105 L USM (Leihgabe von meinem Schwager und kostet aktuell ca. 900,-. Hat bei einigen Familienfesten mir von der Bildqualität her die besten Ergebnisse geliefert. Eigentlich wollte ich es mir kaufen, allerdings begeistern mich die Sterne des Tamrons mehr)
Bild

Canon ISII 18-55 Kitobjektiv
Bild

Oder anders gefragt: Sagen Euch die letzten oder vorletzten "Sternstriche" mehr zu?

/edit: viertes Objektiv eingefügt
Zuletzt geändert von Foto-Irrer am 09.05.2012 - 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Danke für Deine Einschätzung. Das 28-135 hatte ich auch schon drauf (wenn Fotographen sich treffen, wird ja immer munter rumgetauscht und Beispielbilder gemacht (nur am Rande, mir hat das 480,- 18-270mm Superzoom von Tamron als Reisezoom ganz gut gefallen, wenn man z.B. keine Lust/Zeit auf Objektivwechsel während einer Stadtrundfahrt hat)).

Ich muss noch ein bischen weiter mit dem 24-105 oder nach Möglichkeit mit dem 28-135 testen. Eigentlich liebäugel ich Richtung Canon 100-400mm, auch wenn das bei 1.400,- liegt. Das will ich demnächst mal gegen das Sigma 70-300 OS testen, wieviel mehr mir das bietet.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Wäre auch noch eine Idee, dann mit dem Adapter (wie heisst Deiner?), weil das 70-200mm ist ja ohne IS bereits ab 400,- zu bekommen und das sehe ich bei anderen Fotographen recht oft im Einsatz.
Am Samstag habe ich die Möglichkeit, quasi die gesamte Canon-Objektivpalette einmal durchzutesten. Ich sitz dann mit einem anderen Fotographen (und seinen zwei Rucksäcken mit 2x EOS1D MarkIV, damit er nicht Objektive wechseln muss...) und einigen anderen ein paar Stunden am Hafengeburtstag rum und warten auf ein Tauffeuerwerk gleichzeitig von 4 Kreuzfahrtschiffen :D
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kamera Workshop

Beitrag von starli »

Von was ist egtl. die Anzahl der Stern-Arme/Striche abhängig? Hat das (auch) was mit der Form der Blende (Lamellenform, Lamellenanzahl) zu tun?

Es gibt ja auch extra Effekt-Filter, die solche Sterne hervorrufen können .. wie funktionieren die egtl.? Und inwieweit beisst sich das dann mit den "sowieso" vom Objektiv erzeugten Sternen?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kamera Workshop

Beitrag von starli »

Ah, interessant, da wird das ja erklärt. Je mehr abgeblendet wird, desto stärker der Stern. Interessant auch die Tatsache der doppelten Strahlen bei ungerader Anzahl der Lamellen und das nicht vorhandsein von Strahlen bei runden Blenden (ein Objektiv mit Revolverblende eignet sich also für den, der keine Sterne mag ;-) ).
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

albe hat geschrieben:Beispiele für weitere Canon Optiken gibt's übrigens hier: http://www.foto-grafen.de/foto-technik/ ... densterne/
:gut:
inkl. der Klärung, dass "Blendensterne" ein besserer Begriff sind.
Auch wird erklärt, warum das Sigma 10-20 und das Canon 24-105 je 6 Sterne erzeugen, während das Tamron 28-75 gleich 14 erzeugt.

@starli: Es ist zwar schneller, die Blende entsprechend weiter runter zu drehen, als 16-18, allerdings hat man dann keine oder nicht so ausgeprägte Blendensterne.

/edit: Das mit den Blendensternen ist halt so ein Tipp, den ich noch nicht in einem Buch bzw. im DSLR-Forum gesehen habe (obwohl das da in den Massen an Posts bestimmt irgendwo steht), sondern den mir einer bei einer nächtlichen Tour gegeben hat, als wir mal bei gleichen Motiv die Objektive vergleichen wollten.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Ein Beispiel, wenn man die Blende nicht auf 16-18, sondern unter 10 belässt = keine Blendensterne
Bild
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kamera Workshop

Beitrag von starli »

Ich seh in dem Bild aber etliche Sterne!

Hab gestern meine Lamellen gezählt. Fast alle meine Objektive haben 6, eins hat 8. Glaub das "Automatik"-Objektiv könnte 7 haben, konnte ich aber nicht so einfach erkennen. Jedenfalls interessant, das mal zu wissen - auch mit den höheren Blenden. Wobei es mir teilweise etwas zu extrem (unnatürlich) ausschut, wenn die Sterne so lang sind...
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

sie sind nur nicht deutlich die Sterne. Objektiv war das Tamron mit eigentlich 14. Auf dieser Seite von albe wird erklärt, dass bei ungerader Zahl die Sterne sich verdoppeln, irgendwie, wie auch immer.
Hier übrigens die Sterne mit dem Canon IS II 18-55 Kit-Objektiv
Bild
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Drahtseil »

Ich hab mal ne Frage bzgl. des Sensors in der Canon EOS 600D. Wenn ich die Kamera ausschalten will, kommt immer: "Sensorreinigung". Doch wie funktioniert das?
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Seilbahn123 »

Das ist eine Ultraschall-Vibration. Wenn ich mich irre bitte nicht steinigen.
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Das stimmt. Kannst Du auch selber natürlich einstellen, hab es aber auch so. Der Sensor schüttelt Partikel somit von seiner Oberfläche ab, bzw. von der Glasplatte vor dem Sensor. Zusätzliche Sensorreinigung, sobald Du einen Fleck drauf hast, ist auch eine Philosophie für sich. Da findest Du selbst bei den ganzen Typen im DSRL-forum.de keine unisono-Aussage. Ich war bei einem Check & Clean-Service im Fotogeschäft und der Typ von Canon meinte selber sogar zu mir, dass ich mir nicht die teuren Sets für 30-60,- kaufen muss, sondern auch die einfachsten für 10,- von Amazon ausreichen. Aber Vorsicht, es gibt da einiges bei zu beachten, bevor man im Gehäuse rumwischt
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“