Seite 20 von 63
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 24.12.2010 - 11:33
von Petz
vonroll101 hat geschrieben:Shure does bounce alot.No tension? No articulating rollerbatteries?Hmm.Needs more adjustment.Might want to have Markus design some new pieces..
Nope cause i´m out of the business, this might be a challenge for my sucessor Maximilian (PHB)...
Don´t forget the price (Euro 149,90 including one cabin and one chair) and the necessity for preferred cableway selling on the toy market cause otherwise you wouldn´t generate the necessary amount of selled items for refinancing the production.
The rope tension is done by the partially spring fitted roller batteries (one half is fixed and the other suspensioned). Full articulated sheave batteries and other ideaswould be much more expensive in the production and require height adjustible assemblings on the towers, this never would be accepted on the toy market.
In my opinion the Uni G-V an excellent offer for kids and model lift freaks; for the fans without bigger technical possibilities the cableway is a good and useful basis for any upgrading. If Jägerndorfer had not included the toy market in his plans we never would have got the possibility to see such an item on the market...
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 24.12.2010 - 16:13
von 2CLF_Sportbahn
Juchu, meine Bahnist gestern angekommen! Habe nur kurz reingeschaut, die Station ist ziemlich groß (täuscht auf den Bildern etwas) und macht einen guten Eindruck. Der 6er Sessel ist niedlich und die VIP-Gondel sieht auch gut aus. Mit der habe ich jetzt 22 Omega IV, die ich mit der Bahn laufen lassen möchte.
Das beste: Die UNI-G-V-Station ist quasi ein Bausatz, d.h. man muß die Einzelteile wie Grundplatte, Verkleidung, Ausfahrtstütze etc. noch mittels Schrauben montieren. Das heißt auf der anderen Seite, daß man die Einzelteile (Grundplatte, Stütze) vor der Montge noch lackieren kann, ohne umständlich alles abkleben zu müssen! Mit einer silber lackierten Ausfahrtstütze und bsplw. einer schwarzen Grundplatte sieht das ganze dann noch "echter" aus. Alles in allem ein Kindheitstraum, der wahrgeworden ist!
Markus, kannst Du das mit den Kugellagern nochmal für technisch unbegabte wie mich erklären, das verstehe ich noch nicht ganz.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 24.12.2010 - 18:12
von vonroll101
Petz hat geschrieben:vonroll101 hat geschrieben:Shure does bounce alot.No tension? No articulating rollerbatteries?Hmm.Needs more adjustment.Might want to have Markus design some new pieces..
Nope cause i´m out of the business, this might be a challenge for my sucessor Maximilian (PHB)...

Don´t forget the price (Euro 149,90 including one cabin and one chair) and the necessity for preferred cableway selling on the toy market cause otherwise you wouldn´t generate the necessary amount of selled items for refinancing the production.
The rope tension is done by the partially spring fitted roller batteries (one half is fixed and the other suspensioned). Full articulated sheave batteries and other ideaswould be much more expensive in the production and require height adjustible assemblings on the towers, this never would be accepted on the toy market.
In my opinion the Uni G-V an excellent offer for kids and model lift freaks; for the fans without bigger technical possibilities the cableway is a good and useful basis for any upgrading. If Jägerndorfer had not included the toy market in his plans we never would have got the possibility to see such an item on the market...

Out of the buisness?Your lifts set the standard for other model builders to strive to build the best they can with no hop and a real counterweight.You are 100% correct.If it wasnt for jagerndorfer the market would be nothing..
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 24.12.2010 - 20:30
von Petz
vonroll101 hat geschrieben:Your lifts set the standard for other model builders to strive to build the best they can
This isn´t correct cause the standards had been set by others; Christian with the Girak double, Andrea with his Leitner 2S, Tino with the great VR101 and the Wopfner chairlift and last but not least Crapouillo with his detachable Poma cableway...
Meantimely there are some of Petz´s "cableway sons in law" able to serve customer´s tuning requiries for the Uni G-V like our friends and members Maximilian, Jeffrey and Jochen 
Besides that you will see a few new lifts from me in the future too cause i had to produce a rest of orders i couldn´t serve based on the lack of free time in the last two years.
@2CLF_Sportbahn, die Gegenumlenkscheibe stecktest Du ja beim Aufbau auf den blauen Stationssteher und schraubtest oben die graue Verriegelungskappe samt orangem Lagerzapfen drauf. Wenn man die Umlenkscheibenbohrung mit ner Drehbank auf 21,85 mm erweitert (ist von der Materialstärke her möglich) kann man in diese zwei Kugellager mit 22 mm Außendurchmesser und 10 mm Innendurchmesser (eben Lager mit der Bezeichnung 61900 / 2Z bedeutet Lager mit seitlichen Blechabdeckscheiben) einpressen und die Scheibe dann wieder mit Lagerzapfen + Kappe montieren; dadurch erreicht man ne präzisere Lagerung der Gegenscheibe.
Ein heutiger provisorischer Schnellaufbau bestätigte meine Vermutung mit den tiefen Seilrollenrillen; da werd ich nach den Feiertagen mit Rollengummieinlageringen, dickerem 3 - 4 mm Seilen und Silikonfütterungen experimentieren um dann Hinweise geben zu können, mit welchen Möglichkeiten man die Laufruhe unter Umständen noch erheblich verbessern kann. Außerdem werd ich versuchsweise unter die Ausfahrtsstütze der Talstation nen Distanzring montieren um die Stütze paar Millimeter anzuheben, dies sollte die StoRo soweit entlasten das die FBM´s weniger hoppeln denn die Stütze ist seilfluchtbezogen bissl zu kurz geraten. Das ist zwar gut für die Betriebssicherheit aber ungünstig für die Optik der FBM - Bewegung.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 24.12.2010 - 21:37
von vonroll101
What I like about your lifts there Markus,is they carry passengers.Tinos VR101 was extremly nice.As for my VR101,I think I set a few standards.Solid built,can carry up to 2 lbs of weight per gondola,and i believe the only model builder that has 12 sheave roller batteries.And a pair of 16 sheave roller batteries.Ive allways admired your craftmenship as well as being smooth.So with that Markus I do look at your lifts as a standard.Like a Vonroll VR101,yours stands the test of time..
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 14:01
von Petz
Petz war wieder fleißig beim "G-V - Tuning"...
Alle Versuche machte ich zur Erschwernis mit einer normalen Paketschnur die noch dünner als das mitgelieferte Seil ist; nach den Feiertagen probier ich dann ein verschweißbares 3 und 4 mm PE - Seil aus und erwarte mit dem dann ne einwandfreie und pendelminimierte Funktion.
1) Laufrollensilikonausfütterung bringt wie erwartet höhere Laufruhe bei dünnem Seil.
2) Gummiringeinlage in der Bergstationsumlenkscheibe ist völlig unnötig, daher vorsichtig mit einer dickeren Nähnadel rauspfriemeln und als Reserve für die Antriebsumlenkscheibe aufbewahren.
3) Einfahrtsstütze ist zuwenig torosionssteif und neigt zu (vorbildgetreuen...
..) Drehschwingungen; daher hab ich die Stütze abgebaut, unten die Schraube als Dichtung reingedreht, ganz oben an der stationszugewandten Seite des Stützenkorpusses ein 6 mm Loch gebohrt und durch dieses das ganze Stützenrohr mit GFK aufgefüllt. Beim Aushärtungsbeginn des GFK die Stütze in ein Wasserglas stellen damit sie nicht zu heiß wird. Dadurch wird die Stütze absolut steif und bewegt sich überhaupt nicht mehr.
3a) Einfahrtsstütze wurde mit 13 mm hohem Distanzring unterlegt weil sie seilfluchtbezogen zu tief liegt, eine um 15 mm längere Schraube eingesetzt, die Stützenaufnahme mit GFK ausgegossen und die Stütze noch ins flüssige, den Distanzring umfließende GFK eingesetzt und festgeschraubt. So ist sie trotz der größeren Höhe wieder stabil verankert und man kann bei höherer Seilspannung die Stolperrollen abmontieren; wenn man die trotzdem drinnenlässt, fällt ihre Wirkung aufgrund der größeren Seileinlaufhöhe nicht mehr so negativ auf.
4) Ich habe an beiden Stützenjochen versuchsweise jene Ansätze weggeschliffen, die die Robas gegen Verdrehen sichern; ebenso wurde die, zu diesem Zweck vertieft eingeformte Vierkantführung mit Dremel ausgeschliffen sodaß sich die Robas nun soweit es der Seilhebebock zulässt drehen können. Dies verbessert die Funktion ändert aber praktisch nichts an der Seilhöhe.
Bei starkem Seilablenkwinkel lasse ich die Robazwischenfeder weg, bei mittlerer Ablenkung biege ich die so, daß sie etwas weniger Spreizkraft auf die Robateile ausübt, bei geringem Ablenkwinkel passt die Federspannung genau. Dann passt sich die Roba mehr dem Seilverlauf an und verteilt die Kräfte auch besser auf alle Rollen.
Mir ist noch aufgefallen (auch bei Euren Videos), daß die leichten Sessel bei der Umlenkscheibe gerne etwas nach außen gedrückt werden. Das könnte vermutlich an der unteren Klemmenverriegelungsnase liegen, die offenbar etwas weiter als der obere Teil der Seilklemme raussteht; wenn das mit dem dickeren Seil ebenfalls noch auftritt werd ich die Nase etwas beschleifen um den Effekt ebenfalls wegzubekommen; bei der alten Klemme tritt dies nämlich nicht auf.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 14:36
von krimmler
Danke für deine Tipps!
bei der alten Klemme tritt dies nämlich nicht auf.
Tja bei mir bleibt die alte Klemme immer an der Bergstationsrollenbatterie hängen, ich habs schon mehrmals versucht aber das Seil ist wohl zu dünn
.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 15:19
von Petz
Ich nehm mal an, daß die Klemme bei Deiner Einlaufroba hängen bleibt; falls Du dort nen relativ großen Seilablenkwinkel hast, probier mal die Roba abzumontieren und versuchsweise die Torosionsfeder zwischen den beiden Robateilen rauszunehmen und ohne Feder wieder dranzuschrauben.
Ansonsten probier mal das Seil an der Klemmstelle mit paar Lagen Isolierband zu umwickeln damit die alte Klemme mehr zum "beißen" hat.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 15:21
von PHB
Das hat weniger etwas mit der Seilstärke zu tun. Das liegt an der zu geringen Klemmkraft!
Vielleicht hilft es, die Klemmen mit Sekundenkleber zu fixieren.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 15:24
von Petz
Wenn dann würd ich eher nen Tropfen Silikon auf das Seil geben und aushärten lassen dann kriegt man die Klemme auch unbeschadet später wieder runter.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 18:55
von krimmler
Danke für eure Hilfe, ich werde es erstmal versuchen wenn ich die Feder an der Roba herausnehme.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 19:16
von Petz
Zusätzlich könntest Du auch an der Klemmenmontagestelle nen dickeren Bindfaden 2 - 4 mal fest ums Seil wickeln und verknoten, an dem Knöpfchen sollte sich die Klemme dann auch festhalten können.
Petz hat geschrieben:Ebenso wurde die, zu diesem Zweck vertieft eingeformte Vierkantführung mit Dremel ausgeschliffen sodaß sich die Robas nun soweit es der Seilhebebock zulässt drehen können.
Dies erwies sich als nicht notwendig weil durch genaues Vermessen sich mein Verdacht erhärtete, daß die Seilspur an der Ausfahrtsstütze geringfügig zu schmal ist; daher hab ich jetzt bei jeder Roba zwei 6 mm Beilagscheiben als Distanzen mitverschraubt. Dadurch stimmt nicht nur die Seilspurweite sondern der Vierkant hindert die Roba auch nicht mehr an der Beweglichkeit. Da die Robas jetzt auch etwas entfernter zum Seilhebebock stehen, kann sich die Roba jetzt stärker verdrehen ohne am Bock gebremst zu werden.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 19:44
von Kössen
Der Abstand zwischen Sessel und Grundplatte ist ja total riesig. Kann man da etwas verändern?
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 19:48
von Christopher
Ne! Das müsste auch im Orginal so sein, nur das vorn am Einstieg bzw. Ausstieg dann Rampen aufgeschüttet oder Hochgezimmert sind! Musst mal beobachten, an Ausfahrtspunkt sind oft die Bahnen mit nem viel höheren Bodenabstand "versehen" als am Einstiegspunkt!
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 20:20
von Petz
Sessel sind im Verhältnis zur Omega allerdings bissl zu kurz geraten sodaß beispielsweise ne Kombibahn schwierig zu realisieren wäre. Nachdem die Grundplatte aber diverse Ausformungen an der Oberfläche hat würd ich mal davon ausgehen, daß es vielleicht später entsprechende Aufsatzstücke für die Profiausführung als Extrazubehör von JC geben könnte.
Provisorisch würd ich da dementsprechend ausgeschnittene Holz -, Schaumgummi -, Moosgummi -, oder Styroporplatten mit paar Silikonklebepunkten fixieren.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 20:30
von krimmler
Ein aufsteckbarer Umlauf für die Kabinen wäre nicht schlecht, das würde die Kabinen noch stabiler in der Talstation um die Kurve leiten, meine schlagen manchmal am Gehäuse der UNI-GV an wenn sie um die Umlenkscheibe fahren. Das machen sie aber nur wenn sie durch die "Stolperrolle" mal stärker schaukeln.
Hat man mit dem Hinteren Teil der UNI-GV auch was vor in naher Zukunft? Da sind nämlich auch solche Löcher gebohrt wie man sie vorne zum aufstecken hat.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 26.12.2010 - 22:19
von Kössen
Zum verhindern des Schaukelns könnte man eine Einfahrtstrompete mit völligem Stationsdurlauf anbringen.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 30.12.2010 - 18:40
von Petz
Jetzt kommt der große Post für die Hobbybastler denn Petz hat sich gestern über eine zweite G-V gestürzt die morgen ausgeliefert wird und die Umbauschritte dokumentiert.
Ich hab die Arbeiten aufgegliedert in solche, die mit geringeren technischen Kenntnissen machbar sind und jene, die schon ein technisches Talent und im Falle der Umlenkscheibenwälzlagerung auch ne Drehbank erfordern.
----------------------------------------------------------------------------------------
Einfache Verbesserungsarbeiten:
1) Als Seil hat sich ein 3 mm Polyäthylenkernseil als am brauchbarsten erwiesen.
2) Bei Gegenumlenkscheibe Einlagegummi mit Nadel etc. rauspfriemeln und als Reserve für die Antriebsscheibe aufbewahren weil er dort nicht benötigt wird.
3) Robas zerlegen und die Federn an dem schlaufenlosen Schenkel aufgefädelt auf passenden Kuli etc. geringfügig stärker zusammenbiegen. Jeweils bei den Einlaufrollen mit einer Flachzange den Lagerstift drehen und gleichzeitig etwa 1 mm weiter rausziehen damit die Rolle etwas Seitenspiel erhält. Bei den beiden "Stolperrollen" dasselbe durchführen aber Stift 1,5 mm rausziehen.
4) In jede Seillaufrolle O-Ring Innendurchmesser 9 x 1,5 mm einsetzen; bei Outdoorverwendung Vitonringe verwenden oder alternativ die Seilrille mit Silikon auffüllen; dieses dann mit entsprechend geformter Plastikplatte etc. neu konturieren und aushärten lassen.
5) Antriebsscheibe und dann Station von der Grundplatte abschrauben, die sechs Schrauben auf der Antriebsbrückenunterseite entfernen und obere Abdeckung abheben.
Dann Motorbefestigung prüfen denn manchmal ist die Motorhaltebrücke nicht ganz fest angezogen.
Die Zahnräder abnehmen und die Stirnflächen auf vorstehende Spritzgußansätze prüfen, falls was vorsteht dieses mit Bastelmesser plan abtrennen. Schneckenseitiges Motorwellenlager, Stützlager, alle Zahnräder und deren Lagerstellen mit Haftschmieröl versorgen.
Dann wieder alles montieren.
Die Sessel habe ich aufgrund ihres geringen Gewichtes auf der Sitzflächenunterseite mit einem aufgeklebten Flachmessingstück 80 x 7 x 2 mm beschwert, das bringt auch noch bissl mehr Ruhe in die Bahn.
----------------------------------------------------------------------------------------
Aufwendigere Verbesserungsmaßnahmen:
A) Gegenstation:
1) Gegenscheibenbohrung auf 21,85 mm erweitern und 2 Kugellager 61900-2Z einsetzen.
2) Obere zwei Stufen der alten Umlenkscheibenauflage sowie die Enden des Stützenjoches plan abtrennen: Stationssteherschrauben öffnen, Stationshälften etwas auseinanderziehen und das Stützröllchen der Umlenkscheibe samt Stift entfernen.
Montage des Befestigungsstumpfes mit längerer Spaxschraube 3 x 30 mm unter Zwischenlage einer größeren und einer kleineren 10 mm Beilagscheibe unterhalb der Umlenkscheibe.
3) Die Vierkantarretierungsansätze der Robas auf 2,5 mm kürzen und die Roba mit jeweils 2 beigelegten 6 mm Beilagscheiben und längeren Spaxschrauben 3 x 30 mm wieder anbringen.
B) Antriebsstation:
1) Antriebsscheibenstützrollen entweder durch Kugellager 8x2 mm ersetzen oder die Stützrollen mit Dremel etc. überschleifen damit die "eierfrei" laufen. Stützrollen regelmäßig mit Nähmaschinenöl schmieren.
C) Ausfahrtsstütze:
1) Versteifung des Stützenrohres durch Auffüllen mit Epoxydharz; dazu muß zuerst die Befestigungsschraube für die Dauer des Füllens in die Stütze eingeschraubt werden. Unterhalb des Joches wird ein Loch gebohrt und durch dieses das Harz eingebracht. An den Trennstellen der Stützenhälften läuft beim Füllen etwas Harz aus, dieses muß laufend abgewischt werden bis die Härtung einsetzt. Aufgrund der großem Harzmenge die Stütze bei beginnender Wärmeentwicklung in ein großes Wasserglas stellen um die Wärme abzuführen.
2) Erhöhung der Stützenposition (entgegen meiner früheren Anmerkung von 13 mm) nach längeren Versuchen um 17 mm durch entsprechend hohe Sockeleinlage und Verklebung. Dazu zuerst längere Spaxbefestigungsschraube 3 x 45 in das Loch drehen um die Stützenaufnahme nach unten abzudichten. Dann die Distanzen einlegen (ich hab dafür zwei M10er Muttern genommen), zentrieren und dann Harz 3 mm über die Oberkante der Distanzen füllen. Stütze auf die Schraube ansetzen und Schraube anziehen bis die Stütze auf den Distanzen sitzt, Stützenjoch parallel zur Grundplatte ausrichten, überschüssiges Harz abwischen und nach dem Aushärten Schraube nochmals nachziehen.
Dies führt dazu, daß mit den JC - Sesseln die Stolperrolle gar nicht und mit den Omegas diese kaum noch belastet wird und so der Hopser fast wegfällt.
3) Die Vierkantarretierungsansätze der Robas auf 2,5 mm kürzen und die Roba mit jeweils 2 beigelegten 6 mm Beilagscheiben und längeren Spaxschrauben 3 x 30 mm wieder anbringen.
Und hier noch das Ergebnis der Abnahmefahrt (durch meinen Liftwart auf Jochen´s Doppelsessel liegend denn für die JC - 6er ist er nämlich zu honigverfressen sprich zu fett...) in bewegten Bildern:
Direktlink
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 30.12.2010 - 23:01
von PHB
Tolle Arbeit, Petz. Ist schon schade, dass der Chinese denkt, eine ROllenbatterie müsse fixiert und gefedert sein. Naja wenn man keinen Fachmann dran lässt wirds halt chinesich....
In meinem Shop habe ich nun auch ein 3mm Kunststoffseil. Es lässt sich wie weiter oben beschrieben wunderbar verschmelzen. Das geht mit dem original Jägerndorfer Seil nicht. http://www.seilbahnshop.com/product_inf ... meter.html
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 31.12.2010 - 18:21
von Seilbahnjunkie
Ist ja cool, hier hat sich innerhalb kürzester Zeit ein neues Genre im Modellbau entwickelt, Modellseilbahntuning.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 31.12.2010 - 20:45
von Petz
Sieht so aus aber ich hab nunmal den Ehrgeiz auch Dinge zu verbessern soweit es möglich ist; gilt nicht nur für Modellseilbahnen denn Petz zerlegt prinzipiell jedes Gerät welches er kauft, um es auf konstruktive oder montagetechnische Mängel zu testen und die auszumerzen bevor er es dann in Betrieb nimmt. Sowas rechnet sich nämlich dann sehr wohl durch längere Lebensdauer und höhere Zuverlässigkeit.
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Änderungen der mir erst heute bei Aufstellung der ausgelieferten G-V auffiel:
Aufgrund der Ausfahrtsstützenerhöhung müssen bei relativ flachem Seilsteigungswinkel an den beiden vorderen Haubenhaltenasen jeweils 1 oder 2 Stück 8 mm Beilagscheiben zwischengelegt werden um die Haubenlage etwas zu erhöhen denn sonst streift der Klemmenkuppelhebel an der frontalen Ausnehmung...
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 03.01.2011 - 00:35
von GMD
Du weisst aber schon, dass sich durch die Zerlegung die Garantie verwirkt?
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 03.01.2011 - 09:39
von Petz
Ich denke, daß dies jedem Konsumenten bekannt ist und wer bei einem Händler ne verbesserte Version bestellt, hat die Gewährleistungsansprüche ja ohnehin. So robust wie die Bahn gottseidank konstruiert wurde, könnte meiner Meinung nach praktisch nur der Motor vielleicht mal ein Ausfallskandidat sein; alles andere kriegt man realistisch betrachtet nämlich nur kaputt wenn was runter - bzw. drauffällt oder die Umlenkscheiben durch nen Fremdkörper mechanisch blockiert würden, in solchen Fällen stellt sich aber die Frage nach nem Garantieanspruch ohnehin nicht mehr.
Re: Jägerndorfer Eub Kabine
Verfasst: 03.01.2011 - 10:19
von Wiesel
Sagt mal, bietet das Netzteil eine Aufladefunktion?
(Vorab erstmal die Bemerkung, dass die Batterien extrem lange halten !!! Und das obwohl die Bahn Tag und Nacht im Freien steht mit nachts unter minus 10 Grad)
Nach etwa 10 Tagen Betrieb waren die Batterien nun aber heute leer. Also hat mein Sohn heute erstmals das Netzteil angestöpselt.
Etwa eine halbe Stunde später stolpert er übers Kabel und es fällt heraus - die Bahn aber läuft weiter, also wieder auf Batterie.
Und sie läuft und läuft schon wieder seit gut 30 Minuten.
Somit müssten die also etwas aufgeladen worden sein. Wenn dem so ist, dann gehört aber ein Hinweis in die Bedienungsanleitung,
dass man Akkus einsetzen sollte anstatt Batterien, wenn man das Netzteil anstöpselt.