Seite 20 von 22

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.12.2018 - 12:25
von TPD
Seit diesem Samstag verkehrt als Ersatz der stillgelegten Sesselbahn ein Shuttlebus zwischen St. Stephan und Lengebrand.
Überraschenderweise ist diese Linie sogar im GA-Bereich. Jedoch der Fahrplan haut mich nicht gerade aus den Socken. Als Ersatz für eine kontinuierlich verkehrende Umlaufbahn ein gewaltiger Rückschritt...

https://www.gstaad.ch/fileadmin/user_up ... 2.2018.pdf
https://www.gstaad.ch/fileadmin/user_up ... 8-2019.pdf

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.12.2018 - 19:42
von Mt. Cervino
TPD hat geschrieben: 23.12.2018 - 12:25 Als Ersatz für eine kontinuierlich verkehrende Umlaufbahn ein gewaltiger Rückschritt...
War das nicht eine 2SB?
Trotzdem gebe ich dir recht. Die Stillegung des Lifts ist ein deutlicher Rückschritt. Allerdings kann man den Lift noch eher verschmerzen (weil er oft nur als Zubringer genutzt wurde und die Piste noch erhalten bliebt) wie viele der anderen Stillegungen dort.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.12.2018 - 20:27
von TPD
Richtig. Das war eine 2SB.
Jedoch die Piste ist auf dem neusten Plan nicht mehr eingezeichnet!
Das heisst man muss wohl auch mit dem Bus wieder runter fahren, was mit dem Stundentakt am Nachmittag nicht gerade so toll ist...

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.12.2018 - 20:32
von Harzwinter
Vier Busse bis 11 Uhr … das geht noch schlechter. In Meiringen gab es bei unserem Aufenthalt vor drei Jahren bis elf Uhr nur drei Skibusse zur Pendelbahn. :lol:
Im interaktiven Pistenplan Gstaad ist die Talabfahrt St. Stephan drin.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.12.2018 - 21:23
von Mt. Cervino
Hatte auch früher schon gelesen, dass die Piste erhalten bleiben soll im Zuge der Stilllegung der 2SB.
Aktuell ist sie sicher wegen Schneemangel zu. Kein Wunder bei der Höhenlage und dem Regen.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.12.2018 - 21:30
von TPD
Interessant. Auf dem interaktiven Pistenplan ist sie noch eingezeichnet. Jedoch in der Druckversion fehlt sie...

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.12.2018 - 21:47
von Finsteraarhorn
Wie oft war die Piste denn je geöffnet? Und war sie jeweils präpariert oder einfach als Route? Ich war nie dort bei genügend Schnee.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 30.12.2018 - 22:55
von Mt. Cervino
Richie hat geschrieben: 19.12.2018 - 08:37 Gstaad: Startschuss in eine neue Zeitepoche
Anbei ein paar Bilder der 10EUB Saanerslochgrat von meinem Besuch in Gstaad gestern.
Die Bahn ist sicher ein großer Gewinn für das Skigebiet. Die Stationen sind eher nüchtern und funktional ausgefallen. Kein Vergleich mit den teilweise aus AT bekannten aufwendig und manchmal auch architektonisch ansprechend gestalteten Stationsbauten. Der einzige Luxus bei der Doppelmayr Saanerslochgrat-EUB ist eine Rolltreppe in der Talstation.
Warum die Bahn allerdings nur mit einer Förderleistung von 2000p/h gebaut wurde, verstehe ich nicht. Um 9:30 musste man zwar lediglich ein paar Kabinen warten, eine Stunde später gab es aber bereits 10-15 min Wartezeiten an der Talstation und auch nicht unerhebliche Wartezeiten an der Mittelstation. Am Mittag, als ich das Skigebiet verlassen habe, sah es immer noch gleich voll aus. Man kann nur hoffen, dass die Kapazität bald noch ausgebaut wird.
Die Trasse der Bahn verläuft auf der zweiten Sektion etwas weiter rechts im Vergleich zu der Vorgängerbahn, was an einer neuen Schneise im Steilstück der Strecke zu sehen ist.
Nun zu den Bildern:

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 31.12.2018 - 11:46
von Tiob
benito hat geschrieben: 17.12.2018 - 07:51 Im Rahmen der Einweihung der neuen Saanerslochbahn gibt es folgende Infos zu vermelden:

Ausschnitt, Berner Zeitung, 17.12.2018:

"Mit dem Neubau der Saanerslochbahn haben die BDG die erste Etappe ihrer technischen Erneuerungsmassnahmen erfolgreich beendet. Und schon steht das nächste Projekt an: Für den südlich von Saanen geplanten 15-Millionen-Gondelbahn-Neubau am Eggli und das dortige neue Bergrestaurant ist die Baubewilligung eingetroffen. Die Bauarbeiten sollen im nächsten Frühling beginnen, die Eröffnung der neuen Bahn ist für Mitte Dezember 2019 geplant. Dann ist der Ausbau der Beschneiungsanlage Lengenbrand–Parwengsattel für 10 Millionen Franken geplant. 2023 wird zudem die Schönrieder Horneggli-Seilbahn ersetzt, ein Jahr später auch Hornberg. Diese beiden Bahnen werden im zweistelligen Millionenbereich veranschlagt."

Mir es gestern ein aktueller Pistenplan von Gstaad in die Hände gekommen. Es sieht schon krass aus. Rellerli weg, Chateau d'Oex weg, SB Lengebrand, SL Lätz Güetli, SL Saanersloch weg...
Wow das sind tolle Neuigkeiten! Hoffentlich schafft man es diese Investitionen zu finanzieren, alle sind auf jeden Fall sinnvoll.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 31.12.2018 - 20:16
von Werkstatt
Mt. Cervino hat geschrieben: 30.12.2018 - 22:55 Warum die Bahn allerdings nur mit einer Förderleistung von 2000p/h gebaut wurde, verstehe ich nicht.
Weil ganz einfach die Pistenkapazität fehlt. Samstagnachmittag war es also mehr als Grenzwertig mit den vielen Bruchpiloten und Anfängern auf den immer noch sehr engen Pisten mit ihren Ziehwegen.
Bitte nicht mehr Kapazität, sonst kommt man gar nicht mehr durch. Auf jeden Fall haben sich die Wartezeiten deutlich verkürzt, die lagen bei der alten Bahn zeitweise bei über 30 Minuten...

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 03.01.2019 - 09:29
von benito
Werkstatt hat geschrieben: 31.12.2018 - 20:16
Mt. Cervino hat geschrieben: 30.12.2018 - 22:55 Warum die Bahn allerdings nur mit einer Förderleistung von 2000p/h gebaut wurde, verstehe ich nicht.
Weil ganz einfach die Pistenkapazität fehlt. Samstagnachmittag war es also mehr als Grenzwertig mit den vielen Bruchpiloten und Anfängern auf den immer noch sehr engen Pisten mit ihren Ziehwegen.
Bitte nicht mehr Kapazität, sonst kommt man gar nicht mehr durch. Auf jeden Fall haben sich die Wartezeiten deutlich verkürzt, die lagen bei der alten Bahn zeitweise bei über 30 Minuten...
Die Bahn schaufelt ordentlich Leute weg, auf jeden Fall ein Komfortgewinn. Aber gleichzeitig hat man an dieser Achse auch zwei Skilifte (SL Saanersloch, SL Lätz Güetli) geschlissen, die nun halt fehlen. Darum sicher auch die längeren Wartezeiten. Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem Skilehrer. Und er meinte, dass seine Übungslifte für die Skischüler weggefallen sind und er nun wohl oder übel auf die neue EUB muss...

Und da die Pisten zurzeit sehr schmal sind, wäre eine höhere Kapazität für den Skigenuss kontraproduktiv..

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 03.01.2019 - 19:45
von Werkstatt
benito hat geschrieben: 03.01.2019 - 09:29 Und da die Pisten zurzeit sehr schmal sind, wäre eine höhere Kapazität für den Skigenuss kontraproduktiv..
Leider sind die Engstellen nie breiter als im Moment, unterhalb vom Chübeli ist die Engstelle sogar breiter als sonst. Was mich am Meisten aufregt ist die Tatsache, dass Tagsüber die Kanonen heuer immer abgestellt blieben. Wenn die gelaufen wären, hätten wir nicht diese doofe Situation mit kaum geöffneten, knapp Fahrbaren Kunsteisbahnen. Da fahre ich lieber durch einen künstlichen Schneesturm, wenn ich später meine Ruhe habe.
Früher gab es am Saanersloch auch noch deutlich mehr Pistenvarianten. Ich denke, da könnten in Zukunft einige wieder geöffnet werden. Dies wäre zumindest das Optimum, um die blauen Hauptachsen zumindest ein wenig zu Entlasten.

Gstaad-Saanenland / Neubau Eggli

Verfasst: 08.03.2019 - 12:56
von Zottel
Der Neubau der Eggli-Bahn scheint unmittelbar bevorzustehen. Aktuell werden die Gondeln der alten EUB verkauft (Stück CHF 750) und müssen bis 23.3.19 abgeholt werden. Quelle: E-Mail der Bergbahnen.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 17.03.2019 - 21:38
von Werkstatt
Hi zusammen,

ich erlaube mir hier ein Bild der Situation vor knapp einem Monat reinzustellen. Gut erkennbar der neue Verlauf der Bahn, der etwas weiter Rechts liegen wird. Dafür wurde auf den unteren zwei Dritteln der Wald schon gerodet. Bei Tal und Bergstation war noch nichts neues erkennbar. Ich hoffe jetzt mal, dass dadurch nicht der Skilift Schopfen abgerissen wird...
DSC_0080.jpg

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 17.03.2019 - 22:00
von TPD
Heute war übrigens der letzte offizielle Betriebstag, da die Wintersaison zu Ende ist.
Aber vermutlich drehte die Bahn bereits Gestern ihre letzten Runden, da das Gebiet Heute wegen Sturm mehrheitlich geschlossen war.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 23.03.2019 - 21:21
von qwertzp
Interessanterweise wurden bei der stillgelegten Sesselbahn in St. Stephan die Sessel montiert. Siehe die beiden Fotos von meinen Besuchen am 28. Februar (Sessel in Bergstation) und am 21. März (Sessel am Seil):
IMG_0663.JPG
IMG_0663.JPG (96.83 KiB) 3701 mal betrachtet
IMG_0691.JPG
IMG_0691.JPG (84.35 KiB) 3701 mal betrachtet

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 28.06.2019 - 10:04
von Richie

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 02.07.2019 - 19:17
von missyd
Ja den Spielplatz im Bau habe ich gesehen...geht rund um die Aussichtsterrasse herum und zerstört das friedliche an diesem Ort.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 05.07.2019 - 11:07
von joepert
missyd hat geschrieben: 02.07.2019 - 19:17
Ja den Spielplatz im Bau habe ich gesehen...geht rund um die Aussichtsterrasse herum und zerstört das friedliche an diesem Ort.
Spielende Kinder am Berg. The horror...

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 26.08.2019 - 17:30
von maba04
Panorama-Gondelbahn auf den Gstaader Hausberg:
Technische Daten Gstaad-Eggli
Bahntyp: kuppelbare 10er Gondelbahn
Höhe Talstation: 1’046 m. ü. M.
Höhe Bergstation: 1'562 m. ü. M.
Höhendifferenz: 515 m
Schräge Länge: 1'463 m
Stützen: 11
Anzahl Fahrzeuge: 24
Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s
Fahrtzeit: 4 min 53 sec.
Förderleistung: 1'200 Pers./h
Antrieb: 418.1 kW / 493.6 kW
Seil: 52 mm
Quelle: Drei neue Bartholet PremiumBahnen für die Schweiz

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 26.08.2019 - 21:51
von maba04
Weitere grosse Projekte

In den nächsten Jahren (bis 2026) stehen weitere grosse Investitionen an, die nur dank der gelungenen Kapitalerhöhung von 6 Millionen Franken und guten Verkehrserträgen wie in den vergangenen zwei Jahren möglich sind: Beschneiung im Gebiet Lengenbrand-Parwengsattel-Chaltebrunne sowie Neubau der Sesselbahnen Hornberg und Horneggli. «Bis die Sesselbahnen Hornberg und Horneggli gebaut werden können, braucht es Überbauungsordnungen, und das dauert im Kanton Bern zwei bis fünf Jahre», kritisieren Geschäftsführer [...] und VR-Präsident [...] unisono.

Im nächsten Jahr werden Rückbauten beim Rellerli, in St. Stephan und bei der alten Mittelstation Videmanette erfolgen. Dem Verwaltungsrat [...] wird die Arbeit nicht ausgehen. Fürs Erste hat er beschlossen, aus Dankbarkeit allen Angestellten ab 1. November 2 bis 3 Prozent mehr Lohn auszuzahlen.
Quelle: Vorfreude auf neue Eggli-Bahn

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 28.08.2019 - 12:08
von Rothorn_2349
Hier noch 3 Bilder von der Baustelle auf dem Eggli. Ich habe die Bilder mit Zoom von Gstaad aus aufgenommen.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 28.08.2019 - 13:15
von Zottel
Stehen die Anlagen am Rellerli denn noch?

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 28.08.2019 - 13:31
von Rothorn_2349
Zumindest die Gondelbahn bzw. deren Masten stehen noch. Ob das Seil noch gespannt war, darauf habe ich nicht geachtet, da ich mich auf die Strasse konzentrieren musste. Zu den Skiliften kann ich auch keine Aussage machen.

Re: Gstaad-Saanenland

Verfasst: 28.08.2019 - 13:39
von benito
Ja, die Anlagen am Rellerli stehen noch. Zum Glück. Hoffentlich geschieht ein Wunder... aber ich bleibe Realist und denke, dass diese nächsten Sommer abgerissen werden. Dasselbe blüht dem 2SB Lengebrand. Interessanterweise hat Mathias In-Albon bei der Delegiertenversammlung der Berner Bergbahnen folgendes gesagt:

"Matthias In-Albon, Vizepräsident des Vereins Berner Bergbahnen und Geschäftsführer der Bergbahnen Destination Gstaad AG, spricht Klartext: «Wenn es die Bergbahn nicht gibt, stirbt hintendran ein ganzer Rattenschwanz.» So zeigen Studien auf, dass wenn die Bergbahn in der Region nicht mehr läuft, die Immobilien rund 60 Prozent ihres Wertes verlieren. Die Bergbahnenbetreiber sind sich ihrer volkswirtschaftlichen Verantwortung durchaus bewusst. " Quelle Jungfrauzeitung, 22.08.2019

Interessant nur, dass er genau den Sessellift von St.Stephan sterben lässt. Klassisch.. "Wasser predigen, Wein trinken" Eine Busverbindung ist nie dasselbe wie eine direkte Bergbahn ab dem Dorfrand. ich bin mir bewusst, dass hier sich die Gemeinde nicht mit dem gewünschten finanziellem Beitrag an dieser Bahn beteiligt. Es kann aber schlicht nicht jede Bahn finanziell selbsttragend sein, viel mehr trägt sie als einzelne Anlage zu einem gesamten Tourismusinfrastrukturangebot bei. St. Stephan wird den Abriss dieser Bahn noch bitter bereuen. in Österreich, Italien wie neu auch z.B. in Tschiertschen streben kleine Gemeinden mit einem Liftanschluss an grosse Skigebiete.. genau das Gegenteil also..

Ich kann auch nicht verstehen, dass man nun eine neue EUB Eggli baut aber die dazu bestehende roten Piste nicht mi einer Beschneiungsanlage ausrüstet. Das muss doch Hand in Hand gehen. Für die Auslastung und die Rentabilität wäre dies doch entscheidend.