Heute gab es super Bedinungen dazu war wenig los (na ist denn schon wieder Januarloch? ) Ich war die meiste Zeit in Italien unterwegs, Talabfahrt nach Valtournenche perfekt beschneit wie Theo gesagt hat im Ort kein Schnee. In Zermatt Pisten unterhalb c.a 2000m teilweise eisig und am Wochenende droht ja schon wieder etwas regen naja so lange es oben so gut bleibt wie es ist.
Vor einiger Zeit gabs hier ja mal die Frage nach dem Cieloalto Sessel in Cervinia bin ich heute vorbeigefahren und die Pisten dort wurden grundpräpariert und der Sessel lief zeitweise im schrittempo geht vllt ja noch auf diese Saison.
hook hat geschrieben:Danke an Theo, NeusserGletscher, chatmonster und FAB für die Tipps/Hinweise.
@Fab:
Sind die Bilder von dieser Saison? Wenn ja ist/war beim "Foyer des Guides" ein wenig Naturschnee. Unsere Unterkunft liegt in der Nähe des "Foyer des Guides". Kommt schon noch was runter bis dann.
Habe gerade von zu Hause ein Pistenfahrzeug in der Tufternkumme (15) gesichtet. Will noch nicht beschwören, aber es sieht so aus, als ob die Piste bald aufgeht
Zurzeit mal wieder starker Schneefall in Zermatt, speziell im Schwarzseewebcam-Video... Ist aber auch ordentlich wind dabei, ca 40-50 kmh
Soll aber heute mengenmäßig noch nicht so viel zusammenkommen, eher am Wochenende etwas mehr.. Wollen wirs hoffen.
Hm, Samstag scheint ja noch viel Schnee zu fallen, aber Sonntags schaut das Wetter abgesehen vom KMH ganz gut aus.
Auch positiv, dass gemäss Fahrplan ab dem Sonntag (18.1.) endlich anständige Öffnungszeiten (mehrheitlich bis 16:00) auch auf Zermatter Seite herrschen! ^^
Ob wohl die Piste "Tuftenkumme" aufgehen wird? Wäre schön...
Und Stockhorn soll ja auch öffnen... ist das realistisch unmittelbar nach Schneefall (Lawinengefahr)?
Bzgl. der "Matterhorn" wage ich schon gar nicht zu fragen... damit ist wohl auch bis auf weiteres kaum zu rechnen, oder?
Laut SLF Station GG hat es 36 cm Neuschnee gegeben. Zermatt hat leider etwas weniger abbekommen als z.B. Aletsch (Eggishorn 45 cm). Aktuell (9:43) ist das KMH für Skifahrer zu. Wie kommt es, dass nach ein bisschen Schneefall diese wichtige Verbindung nach Italien nicht wieder sofort hergerichtet wird? Aletsch hat sogar die Tunnelpiste zum morgen hin geöffnet, aber daß nach ein wenig Schneefall das kleine Matterhorn erst spät aufgeht habe ich schon oft erlebt. Da werden erst einml in aller Schweizer Gmütlichkeit die Pisten bei den Schleppern hergerichtet und erst anschliessend die Glacier Paradise. Meist ist es dann schon zwischen 12 und 13 Uhr, bevor diese Verbindung aufgeht.
Als Gast siehst Du den frisch gefallenen Schnee und strahlend blauen Himmel. Kein Wind weit und breit. Oft war die Verbindung nach Italien vor solchen Tagen auch ganz zu. Die Homepage wirbt mit 254 Pistenkilometern. Und dann ist das Nadelöhr zu den schönen breiten und langen Talabfahrten in Italien noch enger weil Zermatt die Verbindung ausbremst. Unter "leading service und quality" verstehe ich etwas anderes.
Edit: Laut letzter Aktualisierung von 10:48 ist dann auch KMH für Skifahrer geöffnet
Vermutlich haben die Mitarbeiter der Bergbahnen nach dem Frühstück gleich die Brotzeitpause angehängt und dann den Sonntagsfrühschoppen vorgezogen und gleich angehängt.
Die Bahn vom Hohtälli zur Roten Nase ist geöfnet worden und damit die Pisten ins Triftij - wird eine steinige Angelegenheit sein bei dem wenigen Schnee zur Zeit.
Fab hat geschrieben:Die Bahn vom Hohtälli zur Roten Nase ist geöfnet worden und damit die Pisten ins Triftij - wird eine steinige Angelegenheit sein bei dem wenigen Schnee zur Zeit.
Ich denke mal am Stockhorn sollten die Bedingungen ganz gut sein, liegt ja ziemlich hoch. Nur wie siehts im unteren Bereich der 31/32 aus? Sonst waren um die Zeit doch auch andere Abfahrtsrouten auf und für die reichts ja scheinbar nicht. Wobei mich das wundert, bin in Zermatt schon offiziell geöffnete Gelbe gefahren und es gab kein durchgängiges Schneeband mehr.
Bin gestern Stockhorn gefahren bei Null Sicht, wenn man an den Begrenzungsstangen bleibt, geht es ohne Steinkontakt. Von beiden Schleppern ist nur der zum Stockhorn offen. Bis zur Hohtälli/Gant-Bahn geht es zum fahren, ist aber anstrengend gewesen (für mich) - Ist ja auch nicht hoch
Kurze Frage zum St. Bernhard Tunnel:
Bei letunnel.eu steht:
"kostenlose Rückfahrt nur für PKWs: SKIGEBIETE des Aostatals (I), und Verbier Grand-Ski (Verbier, Thyon, La Tzouma, Bruson)
AUTOMOBILSALON, Genf (CH)
FIERA DI ST ORSO, Aostatal (I)
...
Gegen Vorlage des Tickets für die "einfache Fahrt" durch den Grossen St. Bernhard-Tunnel und der Eintrittskarte zu einer der oben genannten Veranstaltungen, ist die Rückfahrt innerhalb von 3 Tagen nach dem Verkaufsdatum kostenlos."
Wir kaufen aber einen 7 Tage Skipass. Geht also nicht? Oder gilt dann das Ablaufdatum des Skipasses? Hat da jemand Erfahrungen?
Ich habe letztes Jahr auch für die Rückfahrt gezahlt, weil ich länger als 3 Tage unterwegs war.
Aber ob man nun 25 oder 40€ zahlt war mir auch völlig schnuppe. Man spart im Vergleich zu
Zermatt hunderte Euro schon in wenigen Tagen.
Ich habe auch noch ein paar Schönwetterbilder von heute. Noch einige Worte zu Schnee und Pistensituation: Die Pisten sind morgens griffig bis pulvrig, dann werden einige aber schnell relativ hart, teilweise eisig andere bleiben aber gut. Rote Nase/ Stockhorn wie bereits von Winterhugo geschrieben im bereich der Makierungen Steinfrei, sonst muss man halt sehr gut schauen. Schnee am Stockhorn starkt windgepresst, am Gonergrat hingegen sehr weich und Traumhaft zu fahren so gut wie gar nicht verweht. Vebindung nach Cervinia den ganzen Tag geschlossen.
Die Bilder:
Da habe ich ja Glück gehabt, dass vom 18. - 20.01. die Verbindung Italien offen war, trotz kaum Sicht aufs Matterhorn. Und Stockhorn ist eine Traumsicht im Gegenzug zu Mittwoch. Ich schau mal nach Bildern zum laden.
Die Bilder vom Stockhornbereich sehen ja nicht so schlecht aus. Ich kenn das eigentlich nur als mehr oder weniger eisige Buckelpiste von oben bis unten. Hatte aber auch nie das Glück nach Neuschnee in Zermatt zu sein...
Was den angekündigten Neuschnee betrifft bin ich leider eher pessimistisch. Die letzten Jahre hatten wir Glück weil viele Fronten von Südost kamen und da bekommen wir am meisten Schnee.
Aber nächste Woche soll die Front abermals eher von Nordwest kommen, was bedeutet, dass wir allenfalls ein bisschen abbekommen
Aber der Norden und Graubünden bekommen wohl den meisten Schnee ab!
Aber die Hoffnung auf viel Schnee auch hier stirbt ja bekanntlich zuletzt
gorner hat geschrieben:...... bin ich leider eher pessimistisch.....
Aber nächste Woche soll die Front abermals eher von Nordwest kommen, was bedeutet, dass wir allenfalls ein bisschen abbekommen .....
Am Montag wissen wir mehr. Würde aber nicht so pessimistisch sein. Solche Wetterlagen hab ich schon öfters erlebt und die haben 70cm + X gebracht.
Das prognostizierte Tief ist riesig mit niedrigem Kerndruck. Denke die ebenfalls riesigen Wolkenfronten werden regelrecht ins Wallis gepresst.
Meiner Meinung nach wirds erst östlich M. Rosa (Saastal) ganz deutlich weniger.