Seite 20 von 26

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 08.11.2016 - 02:41
von Mr. X
Zwei Bilder vom 04. 11. 2016:
Bild
Bild
Quelle:https://www.facebook.com/kmlo.pop

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 08.11.2016 - 05:36
von csaa3843
menno2707 hat geschrieben:http://www.flexenbahn.ski/news.html
Video von der erste Fahrt.
Ist das im Video die künftige Fahrtrichtung? Wenn ich mir die voraussichtlichen Abläufe in der Mittelstation vorstelle, müsste die Bahn doch anders herum laufen, also rechts hinauf statt links. Schifahrer von Rauz werden in der Regel rechts das Gebäude Richtung Schipiste verlassen oder in die Trittkopf 2 umsteigen (also in Blickrichtung Zürs eher rechts im Gebäude bleiben). Schifahrer von Zürs bleiben entweder einfach sitzen oder steigen in die Flexenbahn um (in Blickrichtung Zürs gesehen eher links im Gebäude).

Wenn die Bahn so fährt wie im Video würden sich nach meiner Auffassung die Personenströme in der Mittelstation ungünstig überkreuzen. Wer kennt sich aus?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 08.11.2016 - 13:01
von Mr. X
Und noch ein aktuelles Bild:
Bild

Trittkopfbahn-Flexenbahn: Abgabe Behördenstatik
Bild
Quelle: https://www.facebook.com/aste.weissteiner/?fref=ts

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 09.11.2016 - 22:51
von Mr. X
Hier noch ein paar Bilder aus Zürs:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Quelle: https://www.facebook.com/Sporthotel-Enz ... 38/photos/

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 10.11.2016 - 11:26
von Choisir
Mr. X hat geschrieben:Hier noch ein paar Bilder aus Zürs:
Bild
Quelle: https://www.facebook.com/Sporthotel-Enz ... 38/photos/
da will ich jetzt sein 8O

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 13.11.2016 - 17:11
von Mr. X
Neues Update von der Alpe Rauz, heute fanden Bremsproben bei der Flexenbahn statt, der neue Rauzlift hat bereits seine Umlenkstationen und Stützen. Ich denke, dass die Gestaltung der Parkplätze erst kommenden Frühling fortgesetzt werden wird. Die Abtragung einzelner übriggebliebener Stützenfundamente sowie Ex-Albonabahn II wird wahrscheinlich ebenfalls erst nächstes Jahr stattfinden.
Zwecks Fahrtrichtung: Ich habe mich heute mit einem Bediensteten der Flexenbahn unterhalten, keiner konnte die Logik darin nachvollziehen. Möchte man damit einen Anstrom bei der Trittkopfbahn II vermeiden? :naja:
Hier die Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 13.11.2016 - 18:20
von Kapi
Danke für die Bilder. Wenn die das mit dem Aufzug für die Flexenbahn nicht mehr schaffen (nur noch knapp drei Wochen), dann wird das eine hübsche Stauerei am Ende der neuen Skibrücke und vor dem Schlepper. Ich sehe schon die Künstler vor mir, die in das Ende der Schlange reinrumpeln. :rolleyes: .

K.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 13.11.2016 - 18:30
von Mr. X
Apropos Künstler, ich wäre dafür Grafitikünstler zu angagieren, um den hässlichen Sichtbeton zu verschönern.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 14.11.2016 - 16:55
von Pauli
Da ist schon extrem viel nackter Beton. Zumindest eine weiße Fläche würde zur Winterlandschaft besser passen, als das triste grau. Ist aber Geschmackssache. Ich glaube, wenn ich im Dezember das erste mal an den Arlberg zur Alpe Rauz komme, werde ich zuerst einen großen Schock bekommen, was sich in einem Jahr dort knallhart verändert hat. Trotz Vorwarnungen aus dem Alpinforum......

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 09:38
von Spikeman
Mal ne kurze Frage zu den Gondeln, sorry, wenn es schon mal gepostet/beantwortet wurde, kann aber im Thread die entsprechende Antwort nicht finden.

Weshalb hat man denn keine Halterungen draussen, um da die Ski reinzustellen ? Beim Auenfeldjet gibt es sie, bei der neuen Rendlbahn z.B. nicht.
Mich nervt das immer, wenn ich die Ski mit in die Gondel nehmen muss....

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 09:47
von Arlbergfan
Dürfte mit der Einstiegszeit zusammenhängen - geht vermutlich für den Durchschnittsfahrer schneller, einfach in die Gondel zu gehen als die Ski oder das Board noch in die Halter zu stecken. Kann bei dieser Bahn nicht unwichtig sein.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 10:07
von Spikeman
Danke Dir, macht natürlich Sinn :wink:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 13:27
von stockhorn
Kann mir jemand eventuell sagen, wieso die Talstation der Flexenbahn nicht um eine Stationslänge hin Richtung Berg verschoben gebaut wurde? Also dieser Betonturm ist an Hässlichkeit schon noch schwer zu überbieten, dazu mit dem herausragenden Steg um zum Einstieg zu kommen... :nein:
Ich verstehe insbesondere nicht, dass Premiumskigebiete wie Lech Zürs, aber auch Orte wie Zermatt etc., nicht mehr auf ein ästhetisches Erscheinungsbild ihrer Bahnen achten. Das macht dann auch keine grossen Unterschied mehr, wenn man sich die Gesamtkosten anschaut.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 14:09
von L&S
Spikeman hat geschrieben:Weshalb hat man denn keine Halterungen draussen, um da die Ski reinzustellen ? Beim Auenfeldjet gibt es sie, bei der neuen Rendlbahn z.B. nicht.
Mich nervt das immer, wenn ich die Ski mit in die Gondel nehmen muss....
Könnte mir auch durchaus vorstellen, dass dies aerodynamische Gründe hat. Die Bodenabstände sind nicht ohne, da kann der Wind durchaus kräftig wehen!

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 17:23
von ski-chrigel
Sind zwar qualitativ schlechte Nacht-Handybilder, aber weil es mich soeben beim Vorbeifahren ziemlich beeindruckt hat, poste ich sie hier trotzdem:

Bild

Bild

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 21:19
von flauschiges Murmele
stockhorn hat geschrieben:Kann mir jemand eventuell sagen, wieso die Talstation der Flexenbahn nicht um eine Stationslänge hin Richtung Berg verschoben gebaut wurde?
Weil das Gebäude dann die Zufahrt zur Valfagehrbahn-Talstation blockiert hätte. Zudem müssen einige Meter Platz zwischen Stationsausfahrt und Piste sein, da die Gondeln erst einen bestimmten Bodenabstand erreichen müssen, bevor sie die Piste kreuzen. Dass die Rückfront von der Flexenbahn Talstation so hoch aussieht, liegt eigentlich nur daran, dass der Hang auf dem einzigen Stück, wo Platz dafür war, recht steil abfällt.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 21:39
von Ram-Brand
Ich kenn die gegebenheiten vor Ort nicht.

Aber hätte man die Station in der Mitte nicht auf dem Niveau bauen können wie die rechte?
Wofür ist den die Brücke? Eine Skibrücke? Die hätte dann natürlich kürzer sein müssen.

Beide Bahnen auf einem Niveau wäre doch sicher besser gewesen.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 15.11.2016 - 21:45
von Tannberg
Ram-Brand hat geschrieben:Ich kenn die gegebenheiten vor Ort nicht.
Danke.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 16.11.2016 - 08:55
von Mr. X
Hier wieder etwas zum Diskutieren:
Das neue Erscheinungsbild sorgt für Diskussionen. Die Rede ist dabei vor allem von der neuen Talstation der Trittkopfbahn in Zürs.Bild
http://www.vorarlbergernachrichten.at/l ... n-zuers.vn

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 16.11.2016 - 09:10
von Ulmer
Das ist natürlich Geschmackssache und der Baustil ist sicherlich nicht den umliegenden Gebäuden angepasst. Auf der anderen Seite fand ich den Ortseingang Zürs mit den großen Parkflächen vor den auch nicht gerade "schnuckeligen" Hotels und Appt.häusern noch nie besonders schön. Ich kenne Zürs allerdings nur im Winter, wie es im Sommer, wenn alles grün ist, aussieht, bzw. aussah, kann ich nicht beurteilen.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 16.11.2016 - 10:24
von Mr. X
Naja, ich finde die Stationen vom Auenfeldjet bzw. die von der Weibermahdbahn sind wesentlich besser gelungen als die Trittkopf/Übungshang Talstation. Auch wenn Zürs von den Touristen nur im Winter besucht wird, trotzdem hätte man die Außenfassade der Station anders gestalten können.
@Ulmer, bei der Sache, dass Zürs generell nicht gerade ein schönes Bergdorf ist kann ich dir zustimmen.
Was ich aber nicht verstehen kann ist, dass über die Talstation der Flexenbahn nichts erwähnt wurde. Die finde ich viel misslungener als die Talstation in Zürs.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 16.11.2016 - 11:11
von Ulmer
Die Talstation der Flexenbahn steht allerdings auch in "in the middle of nowhere".
Wobei ich generell die Erfahrung gemacht habe, dass man solche Sachen nach ein paar Jahren noch einmal beurteilen sollte. Am Anfang steht auch immer die Überraschung und das Ungewohnte, weil neue, Erscheinungsbild im Vordergrund und beeinflusst die persönliche Meinung. Das relativiert sich häufig nach einer gewissen Zeit.
Ich habe allerdings leicht reden, bisher kenne ich alles ja nur von Bildern, bin schon gespannt,wie es in Natura aussieht.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 16.11.2016 - 18:39
von Mr. X
Neues Video:
Direktlink

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 16.11.2016 - 19:38
von Choisir
ist dieser run of fame überhaupt an einem Tag zu schaffen?

ich stell das jetzt mal so auf, wie ich die strecke erkenne, ab st. anton:

Bahn / Höhenmeter
Rendl / 721
Riffel I / 544
Riffel II / 352
Galzig / 766
Tanzböden / 204
Schindlergrat / 595
Flexenbahn / 562
Trittkopf II / 193
Zürsersee / 491
Madloch / 294
Zugerberg / 615
Balmengrat / 5
Auenfeld / (67)
Sonnenjet / 390
Karhorn / 126
Steffisalp / 369
Wartherhorn / 284
Hochalp / 128
Auenfeld / 67
Weibermahd / 136
Rüfikopf / 890
Schüttboden / 155
Trittalp / 288
Trittkopf I / 503
Flexenbahn / (562)
Valfagehr / 617
quelle wikipedia

rechnet man jetzt Flexenbahn und Auenfeldjet jeweils nur einmal, dann kommt man auf etwa 9300 Höhenmeter

das sind insgesamt inkl. Liftfahrten mindestens 75 km. sollte machbar sein, aber das wird nicht ganz einfach

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 16.11.2016 - 20:00
von flauschiges Murmele
Ach, locker! Hab ich bisher auch schon ohne Flexenbahn, und stattdessen mit Bus geschafft. Und die Run of Fame ist jetzt auch nicht länger als z.B. die Sellaronda, die schafft man auch an einem Tag.

Notfalls legt man am Rüfikopf oder im Steißbachtal mal eben die Ohren an und drückt auf die Tube :heiss: