In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
GMD hat geschrieben:Weder DMC noch EUB, der Alpin-Express ist eine 3S-Bahn, und zwar erst noch die erste der Welt!
Nö, die erste 3S steht in Deutschland und zwar am Schauinsland. Ist halt etwas anderst aufgebaut als heute üblich. Bei der wäre meines Wissens sogar die Bezeichnung als DMC nicht ganz falsch.
Aber zurück zum Thema. Aus den wiedersprüchlichen Aussagen der Liftler schließe ich, dass noch kein definitiver Zeitplan besteht und wir noch länger auf die neue Bahn warten könnten.
also, die neue Spielbodenbahn soll eine 8 EUB werden mit selber Strecke, allerdings mit Mittelstation auf Spielboden und dann verlängert über Längfluh bis Talstation Panoramalift.
Bei der neuen Bergsatation soll auch ein neues Restaurant gebaut werden das so ähnlich wie das von Morenia werden soll.
Das Rest. Längfluh und Spielboden sollen abgerissen werden da an der Mittelstation Spielboden ein Bistro geplant ist.
Die vorarbeiten sollen eigen. nächsten Sommer beginnen und 2012 soll dann die neue Bahn gebaut werden, da 2012 die Konzession ausläuft.
Aber zurück zum Thema. Aus den wiedersprüchlichen Aussagen der Liftler schließe ich, dass noch kein definitiver Zeitplan besteht und wir noch länger auf die neue Bahn warten könnten.
Nicht unbedingt.
Häufig ist es auch eine Sache der Kommunikation.
Durchaus vorstellbar dass nicht mal der Betriebsleiter wirklich weiss, was die Leute im warmen Direktionsbüro planen...
In der RZ vom 22.07.10 war ein Interview mit Dem VR Präsidenten Claude Bumann.
Gebaut werden soll 2012. Geplant ist eine Gondelbahn in 2 Sektionen und Restaurantneubau auf Längfluh. Der Präsi hätte gerne drehbare Gondeln wenn es irgendwie machbar ist. Kosten soll der ganze Spass 40Mio Fränkli.
Die obere sektion dürfte zwar noch längr laufen als 2012, aber mann will alles gleichzeitig bauen um so stufenlose Stationen zu bekommen. Das geht halt evt. nur wenn man die Station Spielboden verschiebt was bei einem getrennten bau nur schwer möglich wäre.
Den rest was der VR Präsi gesagt hat lass ich jetzt mal weg, sind Visionen unt Utopien in Richtung Z.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Naja, ich würde mal behaupten die Bahn am Sattel hat überhaupt nur solchen Erfolg wegen den Gondeln! Wenns aber alle haben dann bringts auch nix mehr
Vielleicht ein bisschen Offtopic aber auch in Zermatt gibt es solche Sachen.
Mit dem Unterschied, dass Zermatt das Matterhorn hat. Die können machen was sie wollen, die Touristen kommen trotzdem... Saas Fee muss hingegen langsam aufpassen dass sie nicht in die zweite Liga absteigen. Dachte auch man könne alle Bahnen verwenden. Was allerdings lobenswert ist, ist die Anzahl Sommerbahnen.
Den rest was der VR Präsi gesagt hat lass ich jetzt mal weg, sind Visionen unt Utopien in Richtung Z.
Ganz komisch finde ich ja dass man eine evtl. mögliche 8-EUB nicht mal an die 2. Sektion koppeln würde... Das wäre ja der wesentliche Vorteil, der? Vorallem wenn die Stationen gleich nebeneinander kommen...
Ganz komisch finde ich ja dass man eine evtl. mögliche 8-EUB nicht mal an die 2. Sektion koppeln würde... Das wäre ja der wesentliche Vorteil, der? Vorallem wenn die Stationen gleich nebeneinander kommen...
Das ist technisch nicht möglich, da die Station vor einer Felswand steht.
Auch darf die neue Bahn nicht zu teuer werden.
Geniale Information von Saas Grund. Mit einer Talstation auf der höhe der Bergstation Hohsaas wird wohl Sommerski oder Hersbtski nicht möglich sein....
Die Bergbahnen Hohsaas dürfen sich nicht an einem geplanten Ferienresort in Saas Grund beteileigen. Das ist das Resultat einer Volksabstimmung von letzter Woche. Das Volk sagt nein und da die Gemeinde Hauptaktionär ist ist hat sich die Sache erledigt. Das Resort ist wohl somit gestorben.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Das Bild ist im Jahre 2009 vom möglichen vom Talstationsstandort der neuen Bahn aufgenommen worden. Die Bergstation wäre an dem zu erkennenden Joch.
Direkte Wiederholungsfahrten sind nicht möglich. Durch eine Verlängerung ergibt sich aber eine Abfahrt mit 1100 hm!
Das entscheidende Kriterium für die Bahn ist aber sowieso eher die Aussicht Richtung Osten sowohl im Sommer als auch im Winter als die Erweiterung des Pistenangebotes um ca. 1,5 km.
Aus diesem Grund würde ich ein Trasse ohne Gletscherstützen favorisieren, da ansonsten im Hochsommer die Wartungsarbeiten viel zu teuer werden.
Auch ist mir keine Bahn mit Gletscherstützen bekannt, die einen ganzen Sommer ohne betriebsbedingte Unterbrechungen "durchhält".
Eine direkte Verlängerung der 8er Gondel ist nicht möglich.
Lagginjoch von unten, eine Piste ist nur ganz rechts, außerhalb des Blickwinkels möglich.
Lagginjoch von Saas Fee aus, eine Erschließung mit Zwischenstation wäre zwar denkbar, verbietet sich aber, da die Absturzgefahr und die Gefahr Steinschalg auf den Ziehweg der Gletscherpisten auszulösen, zu groß ist
Eine direkte Verlängerung der 8er Gondel ist nicht möglich.
Im Wallis ist noch viel möglich
Würde mich nicht erstaunen wenn der Felsen eines Tages irrtümlicherweise gesprengt wird.
Aber hatten die Betreiber beim Bau der neuen Gondelbahn noch nichts von der Erschleissung zum Lagginjoch gewusst ?
Haha, das wollte ich auch gleich sagen, da sind schon ganz andere Felsen platt gemacht worden...
Denke schon dass damals die Bahn auf das Lagginjoch schon ein Thema war. Schliesslich wurde das Projekt nicht zum ersten Mal aufs Tapet gebracht. Aber evtl. hat man die Sprenung ja schon im Hinterkopf gehabt - und vorallem wollte man damals wohl den Zubringerlift oben gleich mitersetzten.
Also an eine Verlängerung galube ich schon wegen der projektierten Föderleistung nicht.
Die bestehende ober 8EUB kann in der Stunde 1800 Personen befördern.
An der neuen Bahn wurden im Pdf Studien für die Förderleistung von 750 P/h bzw. 1000 P/h angegeben.
Mich würde eher die Art der Garagierung interessieren. Auf den Studien sind keinerlei Bahnhofsbauten erkennbar.
Und eine Stationsgaragierung bei der exponierten Lage ist auch nicht das gelbe vom Ei!
:träummodus: Man könnte die neue Bahn ja mit der Alten via dem bestehenden Stichgleis verbinden und einfach am Kreuzboden die Garagierung erweitern :träummodus off:
Mich würde eher die Art der Garagierung interessieren. Auf den Studien sind keinerlei Bahnhofsbauten erkennbar.
Und eine Stationsgaragierung bei der exponierten Lage ist auch nicht das gelbe vom Ei!
:träummodus: Man könnte die neue Bahn ja mit der Alten via dem bestehenden Stichgleis verbinden und einfach am Kreuzboden die Garagierung erweitern :träummodus off:
Diese passen, wie man auf dem Gelände sieht, auch nicht neben die Station, da das Gelände ziemlich steil abfällt.
Am einfachsten wäre tatsächlich eine Garagierung auf Kreuzboden.
Würde man nur 12 statt 15 Fahrbetriebsmittel für ca. 700 Personen / Stunde anschaffen, müsste man die aktuelle Garage gar nicht erweitern, da die Hohsaas Bahn im Moment statt der möglichen 1800 Personen pro Stunde nur mit 1400 Personen pro Stunde betrieben wird.
Das größte Probelm bleibt aber mindestens 1 Gletscherstütze, die schräg zur Fließrichtung des Gletschers erstellt werden müsste.
Ich glaub nicht wirklich, dass so eine Bahn realisiert / genehmigt wird.
Man sollte die Studie auch im Zusammenhang mit dem (abgelehnten) Resort sehen, dass durch die Bergbahnen betrieben werden sollte.
Der Plan war, dass durch das Resort (theoretisch) mehr Touristen nach Saas Grund kommen würden und sich eine Erweiterung des Skigebietes auch durch mehr Gäste lohnt. Dem ist nun nicht so.
Die Bevölkerung befürchtete allerdings mehrheitlich, dass es nur zu einer Verschiebung der Gästeströme in das neue Resort kommt.
Würde man nur 12 statt 15 Fahrbetriebsmittel für ca. 700 Personen / Stunde anschaffen, müsste man die aktuelle Garage gar nicht erweitern, da die Hohsaas Bahn im Moment statt der möglichen 1800 Personen pro Stunde nur mit 1400 Personen pro Stunde betrieben wird.
Geht irgendwie auch nicht so ganz auf.
Denke mal dass sich die Betreiber durch die Erweiterung auch zusätzliche Gäste erhoffen. Und somit müsste dann wohl auch auf der unteren Sektion die Förderleistung erhöht werden.
Ich mag mich erinnern, bevor die alte Müllerbahn aufs Hohsaas ersetzt wurde, gabs immer wieder Gerüchte, dass stattdessen eine Bahn vom Kreuzboden aufs Lagginjoch gebaut werden sollte. Alleine schon finanziell war es damals nicht möglich, das Geld für die neue Gondelbahn musste lange zusammengekratzt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Erweiterung aufs Lagginjoch rentieren würde. Eine ziemlich teure Bahn, um gerade mal 300 Höhenmeter weiter hinauf zu kommen und 1-2 Pisten zu erschliessen? Es ist ja heute schon eines der höchsten Gebiete, und wer auf einen Gipfel möchte, der geht sowieso aufs Mittelallalin gegenüber.
Hallo,
in der heutigen (27.01.2010) Süddeutschen großer Aufmacher im Reiseteil (leider - jedenfalls bislang noch - nicht online): "Näher zum Berg" - "Freie Sicht aufs Matterhorn. Mit einem Tunnel will das Walliser Dorf Saas-Fee den Gästen einen Ausblick wie in Zermatt bieten."
Thema sind Pläne für einen Tunneldurchstich am Allalin