Seite 20 von 58

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 19.10.2021 - 21:47
von barmuc73
albe-fr hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:33 damit sagst Du, der Grenzwert sei willkürlich festgelegt, nach meinem Wissen wurde er unter Beteiligung von Intensivmedizinern festgelegt. Und aktuell verläuft die Belegung der Intensivbetten leider so, das zwar "relativ wenige" Patienten eingewiesen werden, diese aber überdurchschnittlich lang die Kapazitäten beanspruchen,
Ja klar ist der Grenzwert willkürlich festgelegt - es gibt ja auch keinen bundesweiten Grenzwert, sondern auch hier hat sich jeder Landesfürst profiliert. Die Absurdität zeigt sich allein schon in Bayern an den Grenzwerten für "gelb" und "rot" (und das schon seit Einführung der Ampel): Der Grenzwert für "gelb" (Krankenhaus-Einweisungen) ist gerade mal zu etwas über 25% erreicht (aktuell: 328, Grenzwert für gelb: 1200 in 7 Tagen). Der Grenzwert für "rot" ist dagegen schon zu knapp 50% erreicht - das allerdings auch schon seit Einführung der Ampel (aktuell 261 Intensivpatienten mit COVID19 in Bayern, Grenze 600). Komische Ampel, die gleich auf rot springt, statt vorher gelb zu zeigen. Aber wie gesagt, bei knapp unter 50% steht die rote Ampel schon die ganze Zeit. Da die Lage aber sicherlich in BW nicht grundsätzlich anders ist, kann nur der Grenzwert willkürlich sein, wenn es dort schon direkt an der Grenze ist. Oder hat BW soviel weniger Intensivbetten als BY?

Ansonsten hätte ich noch die Zahlen für die COVID19 Intensivpatienten in Münchner Kliniken parat (nicht nur Münchner Patienten). Kleiner Auszug:
29.12.2020: 171
28.04.2021: 117
20.09.2021: 62
19.10.2021: 42

Von vollaufen kann da wahrlich keine Rede sein.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 19.10.2021 - 21:59
von baeckerbursch
Täusch dich nicht! Das kann schnell kippenn und das Ende (nicht nur der Skisaison) ist nah!

Wir brauchen sofort die 153zigste neue Corona Verordnung!

Ansonsten kommt der Lauterbach :mrgreen:

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 19.10.2021 - 22:02
von albe-fr
barmuc73 hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:47Da die Lage aber sicherlich in BW nicht grundsätzlich anders ist, kann nur der Grenzwert willkürlich sein, wenn es dort schon direkt an der Grenze ist. Oder hat BW soviel weniger Intensivbetten als BY?
scheint so zu sein - zumindest in Freiburg sind wir inzwischen schon wieder an der Grenze der Betten fuer extrakorporale Beatmung (>85%) . Und Freiburg ist da eigentlich bekannt fuer seine gute Ausstattung.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 19.10.2021 - 22:19
von easyrider
barmuc73 hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:11
ski-chrigel hat geschrieben: 19.10.2021 - 14:05 Das mE wichtigste hast Du vergessen: Es gibt zum Glück keine Kapazitätsbeschränkungen!
Gab es in der vergangenen Saison in der Schweiz Kapazitätsbeschränkungen? Im Sessellift sicher nicht. Geschlossene Bahnen bin ich mir nicht sicher. Ich würde behaupten, zumindest in der Bahn zum Rothorn-Gipfel in Lenzerheide gab es gefühlt keine Kapazitätsbeschränkung.
Gab es, ja. Und zwar wurde die Kapazität in geschlossenen Bahnen auf 2/3 der Maximalbelegung reduziert. Auch an der Rothornbahn wurde diese Vorgabe meinem Empfinden nach meistens eingehalten.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 19.10.2021 - 23:01
von marius293
easyrider hat geschrieben: 19.10.2021 - 22:19
barmuc73 hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:11
ski-chrigel hat geschrieben: 19.10.2021 - 14:05 Das mE wichtigste hast Du vergessen: Es gibt zum Glück keine Kapazitätsbeschränkungen!
Gab es in der vergangenen Saison in der Schweiz Kapazitätsbeschränkungen? Im Sessellift sicher nicht. Geschlossene Bahnen bin ich mir nicht sicher. Ich würde behaupten, zumindest in der Bahn zum Rothorn-Gipfel in Lenzerheide gab es gefühlt keine Kapazitätsbeschränkung.
Gab es, ja. Und zwar wurde die Kapazität in geschlossenen Bahnen auf 2/3 der Maximalbelegung reduziert. Auch an der Rothornbahn wurde diese Vorgabe meinem Empfinden nach meistens eingehalten.
Naja wir sind im März mit der Parsennbahn gefahren, ich glaube da waren ein paar mehr drinnen wie 2/3 :lol:
Kann mich auch täuschen,möchte dann aber nicht mitfahren wenn Maximalbelegung ist..

Na dann fahre ich wieder in die Schweiz, war richtig gut dort.
Bin ja mal gespannt was nun in Frankreich wird?
Das wäre vielleicht auch noch eine Option-ist nur elend weit von mir.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 06:30
von ski-chrigel
marius293 hat geschrieben: 19.10.2021 - 23:01
easyrider hat geschrieben: 19.10.2021 - 22:19
barmuc73 hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:11

Gab es in der vergangenen Saison in der Schweiz Kapazitätsbeschränkungen? Im Sessellift sicher nicht. Geschlossene Bahnen bin ich mir nicht sicher. Ich würde behaupten, zumindest in der Bahn zum Rothorn-Gipfel in Lenzerheide gab es gefühlt keine Kapazitätsbeschränkung.
Gab es, ja. Und zwar wurde die Kapazität in geschlossenen Bahnen auf 2/3 der Maximalbelegung reduziert. Auch an der Rothornbahn wurde diese Vorgabe meinem Empfinden nach meistens eingehalten.
Naja wir sind im März mit der Parsennbahn gefahren, ich glaube da waren ein paar mehr drinnen wie 2/3 :lol:
Kann mich auch täuschen,möchte dann aber nicht mitfahren wenn Maximalbelegung ist..
Ich denke, Du täuscht Dich wirklich. Die Drehkreuze waren überall den ganzen Winter entsprechend programmiert. Natürlich kann da mal ein Fehler passieren, aber weil die 2/3 von der beim Bau bewilligten Kapazität gerechnet wurden, diese aber vielerorts im Normalfall nie (nicht mehr) ausgenützt wird, weil die Menschheit und die Rucksäcke seit dem Bau dicker geworden sind, erscheinen einem 2/3 dann halt immer noch sehr voll.
barmuc73 hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:11 Bei Umlaufbahnen kann man das eh schlecht kontrollieren / eingreifen, bei Pendelbahnen kann man das aber natürlich einfach steuern.
In Gondelbahnen wurde vielerorts sehr wohl kontrolliert. Ein Bahnmitarbeiter beim Einstieg kann ja problemlos auf 2, 4, 5 oder 6 zählen. Und sowieso waren die Menschen sehr zurückhaltend und haben eher weniger als mehr gefüllt, was zu teils langen Wartezeiten geführt hatte.
Erneute Kapazitätsbeschränkungen wären das übelste aller Massnahmen für die Skigebiete. Also bitte nicht. Bisher ist zum Glück nur Italien auf diese erneut dumme Idee gekommen.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 08:37
von Schneefuchs
albe-fr hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:39
tauernjunkie hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:34
albe-fr hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:17 * max. ein Haushalt pro Bügel
und eine weitere Person aus einem anderen Haushalt
nein.

zumindest nicht am Stollenbach Lift, der sein Sicherheitskonzept fuer die kommende Saison veröffentlicht hat.
Und beim Einstieg schaut sich einer die Personalausweise an und vergleicht die Meldeadressen. :ja:

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 08:45
von Wooly
Schneefuchs hat geschrieben: 20.10.2021 - 08:37 Und beim Einstieg schaut sich einer die Personalausweise an und vergleicht die Meldeadressen. :ja:
Die Hoffnung auf verantwortungsvolles Verhalten in einer Pandemie stirbt zuletzt ...

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 10:38
von simmonelli
albe-fr hat geschrieben: 19.10.2021 - 22:02
barmuc73 hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:47Da die Lage aber sicherlich in BW nicht grundsätzlich anders ist, kann nur der Grenzwert willkürlich sein, wenn es dort schon direkt an der Grenze ist. Oder hat BW soviel weniger Intensivbetten als BY?
scheint so zu sein - zumindest in Freiburg sind wir inzwischen schon wieder an der Grenze der Betten fuer extrakorporale Beatmung (>85%) . Und Freiburg ist da eigentlich bekannt fuer seine gute Ausstattung.
Also in BY gibt es 2,6 Intensivbetten/10.000 Einwohner und in BaWü ist die Zahl exakt gleich. Bundesschnitt im Übrigen 3,0. (Quelle: Gesundheitsmarkt.de)

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 10:41
von hch
Um einmal wieder zum Thema zurückzukehren:

3G in Österreich wohl erst am 15.11., Details immer noch unklar, aber es soll wohl bald eine Verordnung geben:
Eine kleine Erleichterung jedenfalls werde es geben: Statt ab 1. November sollen die Corona-Regeln ab 15. November wirksam werden. Damit bleibe auch für Gletscherskigebiete, wo bereits Ski gefahren wird, noch etwas Zeit für die Adaptierung der Maßnahmen. Er hoffe, dass Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) die Verordnung spätestens am Freitag dieser Woche herausgibt, sagte der Tiroler Hörl, der auch ÖVP-Abgeordneter zum Nationalrat ist.
https://www.derstandard.at/story/200013 ... cherheiten

Am absurden 3G + FFP2 in Gondeln wird wohl immer noch nicht gerüttelt.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 13:35
von Schneefuchs
Noch nicht endgültig, aber wohl basierend auf Aussagen von Köstinger:

Kontrolle von 3G beim Kartenverkauf, nicht am Einstieg, Freischaltung von Dauerkarten nur für die jeweilige Gültigkeitsdauer des jeweiligen Gs.

Endgültige Verordnung Freitag oder Samstag (dann kommt sie wohl Sonntag :wink: ).

https://orf.at/stories/3233444/

Ob jemand auf die Idee kommt eine Freischaltgebühr zu erheben?

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 14:56
von freerider13
Schneefuchs hat geschrieben: 20.10.2021 - 13:35 Noch nicht endgültig, aber wohl basierend auf Aussagen von Köstinger:

Kontrolle von 3G beim Kartenverkauf, nicht am Einstieg, Freischaltung von Dauerkarten nur für die jeweilige Gültigkeitsdauer des jeweiligen Gs.

Endgültige Verordnung Freitag oder Samstag (dann kommt sie wohl Sonntag :wink: ).

https://orf.at/stories/3233444/

Ob jemand auf die Idee kommt eine Freischaltgebühr zu erheben?
Sprich:
Saisonkarte mit deutschem Zertifikat kaufen wie immer, da die im wesentlichen eh bis Mitte 2022 gültig sind nach heutigem Stand.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 15:19
von Schneefuchs
freerider13 hat geschrieben: 20.10.2021 - 14:56
Schneefuchs hat geschrieben: 20.10.2021 - 13:35 Noch nicht endgültig, aber wohl basierend auf Aussagen von Köstinger:

Kontrolle von 3G beim Kartenverkauf, nicht am Einstieg, Freischaltung von Dauerkarten nur für die jeweilige Gültigkeitsdauer des jeweiligen Gs.

Endgültige Verordnung Freitag oder Samstag (dann kommt sie wohl Sonntag :wink: ).

https://orf.at/stories/3233444/

Ob jemand auf die Idee kommt eine Freischaltgebühr zu erheben?
Sprich:
Saisonkarte mit deutschem Zertifikat kaufen wie immer, da die im wesentlichen eh bis Mitte 2022 gültig sind nach heutigem Stand.
Genau, Gültigkeit in Österreich 360 Tage nach Impfung 2 (Achtung: Johnson & Johnson nur 270 Tage, und das könnte ohne Auffrischung ganz wackeln).

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 17:20
von albe-fr
Schneefuchs hat geschrieben: 20.10.2021 - 08:37
albe-fr hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:39
tauernjunkie hat geschrieben: 19.10.2021 - 21:34
und eine weitere Person aus einem anderen Haushalt
nein.

zumindest nicht am Stollenbach Lift, der sein Sicherheitskonzept fuer die kommende Saison veröffentlicht hat.
Und beim Einstieg schaut sich einer die Personalausweise an und vergleicht die Meldeadressen. :ja:
ich gehe davon aus, dass sich sowas problemlos per RFID chips loesen lässt und halte es auch fuer vernuenftig. Eigentlich sollte man das bei allen Bahnen so handhaben, auch wenn es da bei grossen Pendelbahnen zu Engpaessen kommen mag.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 17:39
von freerider13
Schneefuchs hat geschrieben: 20.10.2021 - 15:19
freerider13 hat geschrieben: 20.10.2021 - 14:56
Schneefuchs hat geschrieben: 20.10.2021 - 13:35 Noch nicht endgültig, aber wohl basierend auf Aussagen von Köstinger:

Kontrolle von 3G beim Kartenverkauf, nicht am Einstieg, Freischaltung von Dauerkarten nur für die jeweilige Gültigkeitsdauer des jeweiligen Gs.

Endgültige Verordnung Freitag oder Samstag (dann kommt sie wohl Sonntag :wink: ).

https://orf.at/stories/3233444/

Ob jemand auf die Idee kommt eine Freischaltgebühr zu erheben?
Sprich:
Saisonkarte mit deutschem Zertifikat kaufen wie immer, da die im wesentlichen eh bis Mitte 2022 gültig sind nach heutigem Stand.
Genau, Gültigkeit in Österreich 360 Tage nach Impfung 2 (Achtung: Johnson & Johnson nur 270 Tage, und das könnte ohne Auffrischung ganz wackeln).
Naja, J&J kannste ja aktuell nach 4 Wochen schon nachimpfen. Zumindest in DE. Mit MRNA oder wieder J&J - mRNA aber schwerstens zu empfehlen.
Die anderen nach frühestens 6 Monaten, ich steh bei meiner Ärztin für November schon auf der Nachtückerliste. Die ist aktuell froh, wenn sie an einem impftag auch wirklich ein Viol los wird und nix vernichten muss.
Also eh der richtige Zeitpunkt - was das betrifft kann ich bezüglich einer Skisaison keine Hindernisse erkennen… ;D

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 18:00
von Widdi
Wird eh Interessant, wenn man bereits die Saisonkarte hat, weil die hab ich am Hintertuxer schon vor knapp 2 Wochen nach den Alten Regeln gekauft. Aber im Schlimmsten Fall müsste man dann eh nur die Karte Zeigen und der/demjenigen das Zertifikat auf dem Handy vorzeigen. Wobei bei Gebieten mit Axxess muss ich die ohnehin frei schalten und somit zur Kasse, also spätestens da wissen die dann eh bescheid. Das Zertifikat wollte die nicht sehen. Aber den Wisch mussten alle, die die Karte gekauft haben unterschreiben, aber Ungeimpft würde ich mir das ganze Theater eh nicht antun wollen, immer zum Test rennen.

FFP2-Pflicht ist allerdings zusammen mit 3G völlig absurd. Da hat man wohl ein paar Masken zu viel gekauft, die jetzt noch weg müssen :twisted:
Aber Alles ist besser als ein weiterer Totalausfall!

mFg Widdi

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 18:10
von NeusserGletscher
Widdi hat geschrieben: 20.10.2021 - 18:00 Aber Alles ist besser als ein weiterer Totalausfall!
Alter Verkäufertrick (nur umgekehrt): Zeige dem Kunden erst ein völlig überteuertes Produkt, dann gibt er am Ende immer noch deutlich mehr aus als er ursprünglich geplant hatte. Übersetzt: Reagiere erst völlig überzogen und unangemessen, dann erscheinen weniger überzogene Maßnahmen bereits als angemessen :lol:

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 18:17
von Marsipulami
Mir kommt es alles sehr komisch vor …in Hintertux wurde 3G am letzten Wochenende gemacht - beim Kauf der Karte
In die Tenne auch nur mit 3G - wurde am Eingang genauestens überprüft
In Mayrhofen bei Moe‘s nur ne kurze Frage ob du 3G bist
Beim Edelweiß nur wenn du selber gefragt hast ob 3G dann registrieren - nicht selbst fragen und dann geht auch ohne
Im Toro Steakhaus nur 3G ganz klar sonst raus - habe es zweimal gesehen
Beim Scotland Yard 3G mit Nachweiss Überprüfung
In Sölden Heute gar nichts

Einige Gastwirte haben jetzt eine App mit der die Gültigkeit der Zertifikate überprüft wird - einige Holländer hatten richtig Ärger in Lahnersbach und Tux - sind aus dem Hotel geflogen als klar war das gefälschte Test und Impfnachweise benutzt wurden

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 18:22
von ski-chrigel
Und was ist daran jetzt komisch, ausser dass an der Hintertuxer Kasse offenbar voreilig schon kontrolliert wird beim Kartenverkauf?
Dass die einen Betriebe genau hinschauen und die anderen nicht, war ist und wird immer so bleiben. Egal um welche Regeln es geht.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 19:00
von hch
ski-chrigel hat geschrieben: 20.10.2021 - 18:22 Und was ist daran jetzt komisch, ausser dass an der Hintertuxer Kasse offenbar voreilig schon kontrolliert wird beim Kartenverkauf?
Dass die einen Betriebe genau hinschauen und die anderen nicht, war ist und wird immer so bleiben. Egal um welche Regeln es geht.
Ein Freund hat sich letzten Samstag in Hintertux die Snowcard gekauft. Er wurde nicht direkt auf 3G kontrolliert, sondern musste nur einen Wisch unterschreiben dass ggf 3G nötig wird und er auf jegliche Regressansprüche deshalb verzichtet. Wird also wohl auch dort unterschiedlich gehandhabt. Mit meinem Sommersaisonkarte wurde ich auf jeden Fall nicht auf 3G kontrolliert.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 19:01
von Chlosterdörfler
Schweizer Skigebiete ohne Garantie für eine Zertifikatspflicht für den ganzen Winter.

Laut Bundesrat Alain Berset ist es nicht möglich, Skigebieten für den ganzen Winter eine Regelung ohne Zertifikat für Geimpfte, Genesene und Getestete zu garantieren. Doch was die Seilbahnen kommuniziert hätten, sei «im Moment» eine gute Lösung.

Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz hatte am Dienstag mitgeteilt, dass in der Wintersaison vorerst keine generelle Zertifikatspflicht gelte auf den Pisten. Die Bahnen könnten zu den gleichen Bedingungen in die Wintersaison starten wie der öffentliche Verkehr. In Kabinen und geschlossenen Räumen gilt ein Maskenobligatorium.

Ausserdem:

Zur Unterstützung von Wirtschaft und Tourismus sollen künftig auch alle Touristinnen und Touristen, die im Ausland mit einem nur von der WHO zugelassenen Impfstoff geimpft wurden, Zugang zum Schweiz Zertifikat erhalten. Zurzeit betrifft dies die Impfstoffe Sinovac und Sinopharm. Die Gültigkeitsdauer soll auf 30 Tage beschränkt werden, und das Zertifikat nur in der Schweiz gültig sein.

Wer schon Corona hatte, soll die Bescheinigung für die Immunisierung länger behalten können. Das Zertifikat für Genesene soll nach dem Willen des Bundesrates nicht mehr nur sechs Monate, sondern ein ganzes Jahr gültig sein. Dies würde aber nur für die Schweiz gelten. (In der EU sind Genesenen-Zertifikate nur 180 Tage gültig.)

Wer sich von Corona erholt hat, muss dies für ein Zertifikat im Moment mit einem PCR-Test belegen. Neu soll auch ein aktueller und positiver serologischer Antikörpertest dafür ausreichen. Dieser Test soll kostenpflichtig sein und das so erhaltene Zertifikat dann 90 Tage gültig sein. Somit übernimmt die Schweiz was die Österreicher schon machen.

Quelle: Medienkonferenz Coronavirus vom 20.10.2021

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 19:31
von Stani
Die ganze 3G Regel wird erst interessant, wenn Österreich in Stufe 3 tritt - was im Winter vorkommen könnte-, nämlich dann gilt das Antigen-Test nicht mehr und das PCR test kostet so zw 100-150 EUR.

Dh für ungeimpfte Personen kostet einen Skitag 210 EUR /wenn man eine Tageskarte mit 60 EUR als Beispiel nimmt/.
Aber auch für Familien , die einen Wochenurlaub buchen könnte es ziemlich teuer werden, wenn die Kinder ungeimpft sind.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 19:34
von hch
Stani hat geschrieben: 20.10.2021 - 19:31 Die ganze 3G Regel wird erst interessant, wenn Österreich in Stufe 3 tritt - was im Winter vorkommen könnte-, nämlich dann gilt das Antigen-Test nicht mehr und das PCR test kostet so zw 100-150 EUR.

Dh für ungeimpfte Personen kostet einen Skitag 210 EUR /wenn man eine Tageskarte mit 60 EUR als Beispiel nimmt/.
Aber auch für Familien , die einen Wochenurlaub buchen könnte es ziemlich teuer werden, wenn die Kinder ungeimpft sind.
Für Menschen mit Wohnsitz in AT ist der PCR Test kostenlos, und ich sehe überall in Tirol Werbung für kostenlose Tests für Reiserückkehrer - im Anlassfall wird sich die Tourismuslobby sicher durchsetzen und die kosten für Urlauber auf den Österreichischen Steuerzahler umlegen.

Und früher oder später werden dann eh die meisten Ungeimpften einen Genesenstatus haben wenn sie sich einmal einen Antikörpertest leisten :mrgreen: :mrgreen:

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 19:47
von Stani
hch hat geschrieben: 20.10.2021 - 19:34
Stani hat geschrieben: 20.10.2021 - 19:31 Die ganze 3G Regel wird erst interessant, wenn Österreich in Stufe 3 tritt - was im Winter vorkommen könnte-, nämlich dann gilt das Antigen-Test nicht mehr und das PCR test kostet so zw 100-150 EUR.

Dh für ungeimpfte Personen kostet einen Skitag 210 EUR /wenn man eine Tageskarte mit 60 EUR als Beispiel nimmt/.
Aber auch für Familien , die einen Wochenurlaub buchen könnte es ziemlich teuer werden, wenn die Kinder ungeimpft sind.


Für Menschen mit Wohnsitz in AT ist der PCR Test kostenlos, und ich sehe überall in Tirol Werbung für kostenlose Tests für Reiserückkehrer - im Anlassfall wird sich die Tourismuslobby sicher durchsetzen und die kosten für Urlauber auf den Österreichischen Steuerzahler umlegen.

Und früher oder später werden dann eh die meisten Ungeimpften einen Genesenstatus haben wenn sie sich einmal einen Antikörpertest leisten :mrgreen: :mrgreen:

Nein PCR Test war und ist kostenpflichtig /Ergebniss nach 24 Stunden/, was kostenlos ist der Antigen-Schnelltest /neben dem Selbsttest, was aktuell auch kostenlos ist/ in den zahlreichen Teststrassen /Ergebniss nach 15 Minuten/.

Re: Maßnahmen in den einzelnen Ländern für die Saison 21/22

Verfasst: 20.10.2021 - 20:09
von Neandertaler
Erfahrungsbericht 4 Tage Wien

Anreise mit Pause beim Restaurant zum gelben M in Liezen. Dort musste der Nachweis gezeigt werden um im Restaurant Spesen zu dürfen.

Im Hotel in Wien eine Eigenerklärung unterschrieben.

Im Würstelprater hingen die 3-G Plakate. Ob das an allen Fahrgeschäften kontrolliert wurde entzieht sich meiner Kenntnis.

In der U- und Straßenbahn erkannte man Touristen in der medizinischen Maske, der gelente Wiener hatte die FFP3 Maske auf, ohne Ausnahme und ohne zu jammern. Und zwar auch über der Nase!

Restaurant eins: Test zeigen und mit der App anmelden.

Restaurant zwei: Impfnachweis wurde eingelesen, für gut befunden und echt und der Einlass gewährt.

Rückreise: beim Kaffee an der Donau mit schriftlicher Meldung.

Und jetzt, Achtung, in Bayern beim Mittagessen keine Kontrolle des Impfnachweis oder eine Registrierung. Das hat mich wirklich gewundert. Kann aber an dem Stattfinden des Volksbegehren zur Abwahl des Landtags liegen.

______________________

Bei all der Diskussion erinnert mich das an letztes Jahr. Wir hatten alle die große Hoffnung und es wurden für viele wenige Tage in Winterberg wenn überhaupt.

Schaut man sich realistisch die Lage an hält Bayern bei den Landkreisen und Infektionen am heutigen Tag fast alle Plätze in den top Ten:

1. Landkreis Berchtesgadener Land 355,5 21 Tage über 200

2. Landkreis Mühldorf a.Inn 347,7 5 Tage über 200

3. Landkreis Traunstein 316,6 25 Tage über 200

4. Landkreis Straubing-Bogen 300,8 7 Tage über 200

5. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 280,8 5 Tage über 200

6. Landkreis Cham 274,0 6 Tage über 200

7. Landkreis Miesbach 272,5 5 Tage über 200
Landkreis

8. ( Nicht Bayern) Kyffhäuserkreis 253,0 7 Tage über 200

9. Landkreis Rottal-Inn 243,0 1 Tag über 200

10. Stadt Rosenheim 237,5 11 Tage über 200

11. Stadt Regensburg 235,1 4 Tage über 200

12. Landkreis Rosenheim 233,8 7 Tage über 200

13. (Nicht Bayern) Landkreis Ilm-Kreis 223,5 1 Tag über 200

https://www.sueddeutsche.de/thema/Coronavirus

Wenn man jetzt noch die geografische Lage der Landkreise berücksichtigt, sind da genau drin, in denen sich die Berge befinden. Gut, Garmisch (83 heute) und das Oberallgäu (154 heute) fehlen.

Österreich? Nicht viel besser.

Bezirk 7-Tage-Inzidenz
pro 100.000 EW
Hallein 567,3
Melk 565,9
Gmunden 532,8
Scheibbs 529,3
Braunau am Inn 483,6
Steyr (Stadt) 408,4
Waidhofen an der Thaya 403,4
Amstetten 394,5
Freistadt 367,6
Salzburg-Umgebung 364,1
Landeck 333,7 (da war doch was...)
Steyr-Land 323,3
Linz-Land 303,8
Ried im Innkreis 289,4
Reutte 287,4
Vöcklabruck 287,0
Liezen 281,4
Sankt Johann im Pongau 280,1
Waidhofen an der Ybbs (Stadt) 278,4
Perg 277,3
Kirchdorf an der Krems 276,4
Grieskirchen 257,9
Kitzbühel 253,6
Jennersdorf 251,3
Sankt Pölten (Land) 249,1
Wolfsberg 243,9
Lilienfeld 243,4
Villach Land 237,2
Urfahr-Umgebung 233,1
Schärding 231,6
Graz (Stadt) 231,2
Zwettl 229,5
Linz (Stadt) 220,3
Wels-Land 209,2
Wels (Stadt) 207,5
Eferding 206,8
Klagenfurt Land 206,6

Den Rest unter 200 findet man hier: https://www.derstandard.at/story/200012 ... h-weltweit

567 in Hallein? Was machen die da?

Alles in allem sind die Zahlen schlechter wie im letzten Jahr um diese Zeit. In wie weit die Impfung dieses abgeflacht haben oder es zu schwachen Infektionen kam die hier enthalten sind habe ich auf die schnelle nicht gefunden. Nur diesen Wert:
Die Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei:

7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz im Landes-Durchschnitt: 3,14
28-Tage-Hospitalisierungsinzidenz bei vollständig Geimpften: 5,0
28-Tage-Hospitalisierungsinzidenz bei Ungeimpften, nicht vollständig Geimpften und Fällen ohne Angaben zum Impfstatus: 28,9
https://sozialministerium.baden-wuertte ... rttemberg/
Und ihr macht euch Gedanken ob mit oder ohne Maske? Ich stell mal die Frage in den Raum wer und wo überhaupt! Was meint ihr wie schnell die 2-G+ Regel umgesetzt wird wenn wieder die Schließung für Wochen oder Monate droht? Innerhalb von Stunden oder Minuten?