In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
starli hat geschrieben: ein Skigebiet, dass auf modern + bequem tut, absolut unpassend ist.
Für die Gäste direkt im Ort ist es doch super bequem ...
Für die teils geizigen Tagesgäste oder Dauerkartenuser mit eigener Brotzeit und Tetrapack im Gepäck, würde ich mir nun auch keinen Ort mit Parkplätzen verschandeln, nur das diese nicht zu weit laufen müssen
Also ich finde das in Ischgl echt nicht schlimm. Weder vom Sportplatz zur Silvretta noch von der Floriangarage zur Pradatsch. Also ich weiß echt nicht wo da ein Problem ist?
In Kaltenbach vom Parkhaus zur Bahn ist es ähnlich weit.
Lord-of-Ski hat geschrieben:Also ich finde das in Ischgl echt nicht schlimm. Weder vom Sportplatz zur Silvretta noch von der Floriangarage zur Pradatsch. Also ich weiß echt nicht wo da ein Problem ist?
In Kaltenbach vom Parkhaus zur Bahn ist es ähnlich weit.
+1
Und viiiiiele andere Orte auch.
Und den Anspruch, dass es kostenlos UND nah sein muss, finde ich schon fast verwegen. Ok, ich bin Schweizer...
Kaltenbach??? Da kann man doch direkt neben der Talstation parken. Zur richtigen Uhr- bzw. Saisonzeit. Wenn man dort hin fährt, wenn man im Parkhaus parken muss, ist man eh selbst Schuld ;)
Also ich kenn wenig Skigebiete, an denen ich unter besten Umständen so weit laufen muss wie in Ischgl. Aber ich kenn ja auch nur knapp über 500 Skigebiete. Und in Ischgl fällt mir das jedesmal negativ auf.
Lord-of-Ski hat geschrieben:Also ich finde das in Ischgl echt nicht schlimm. Weder vom Sportplatz zur Silvretta noch von der Floriangarage zur Pradatsch. Also ich weiß echt nicht wo da ein Problem ist?
In Kaltenbach vom Parkhaus zur Bahn ist es ähnlich weit.
+1
Und viiiiiele andere Orte auch.
Und den Anspruch, dass es kostenlos UND nah sein muss, finde ich schon fast verwegen. Ok, ich bin Schweizer...
Wieso? Ich finde das nur legitim, der Skipass ist teuer genug und dann noch für den Parkplatz Geld zu verlangen, ist Abzocke. Vor allem weil oftmals Busse etc. im Skipass enthalten sind. Und auch, weil allgemein Unternehmen ihren Kunden Parkplätze kostenlos zur Verfügung stellen müssen; denn sie sind ja Kunden und kommen nur, um Geld auszugeben. Wenn sie kein Geld ausgeben wollten, würden sie auch nicht parken. Das ist genauso, wie wenn der Aldi um die Ecke anfangen würde, Parkgebühren für seinen Parkplatz zu erheben. Würdest du das nicht auch als Frechheit empfinden?
Hahaha, j-d-s. Da sieht man, dass Du die Schweiz meidest und keine Ahnung hast. Hier gibt es kaum eine kostenlose Parkfläche mehr. Nicht bei den Bergbahnen, nicht bei bei öffentlichen Institutionen (Spital, Gemeindeamt, selbst vor der Polizei), in fast jedem Einkaufszentrum, und auch vielerorts bei Aldi nicht. Völlig normal, da haben wir uns längst dran gewöhnt und suchen "verzweifelt" einen Kassaautomaten, wenn mal irgendwo was kostenlos ist. Und drum stört mich das in Ischgl auch nicht. Im Gegenteil, wenn ich dafür einen gedeckten Parkplatz bekomme, der möglicherweise auch noch näher ist, zahl ich das gerne.
Ischgl-Parkhaus EUR 5.-
Laax-Parkhaus CHF 9.60
Lenzerheide Kiesplatz CHF 5.-
u.v.m.
Ich muss grad echt überlegen, wo man in der Schweiz in einem grösseren Skigebiet noch kostenlos parkt. Nur bei den kleineren ist das oft noch gratis.
Ich muss auch sagen, bei mir ist bisher Ischgl auch das einzige Skigebiet wo ich mal fürs parken gezahlt hab. Sonst wirklich noch nie. Bin aber auch kein Schweiz-Fahrer. Finds aber jetzt nicht negativ das man was verlangt, es ist ja nicht so das es keine kostenlose alternative gäbe.
Und zu der Laufstrecke: Ja, in Ischgl geht man etwas weiter zur Station, muss aber auch hier sagen das es mich noch nie wirklich gestört hat.
Am Feldberg hat man früher für den Schotterparkplatz auch gezahlt. Ich glaube die haben das nur abgeschafft weil sich durch die Kassiererei das Chaos da oben noch vergrößert hat. Allerdings darf man nicht vergessen, dass Parkplatzgebühren eine Lenkungsfunktion haben. Sie sollen einen Anreiz schaffen auf den ÖV umzusteigen. Sehr verbreitet ist das bei großen Veranstaltungsarenen. Dort zahlt man oft Parkgebühren während das Ticket für die Veranstaltung den Nahverkehr beinhaltet. In Schigebieten ist das aber (außerhalb der Schweiz) noch wenig verbreitet, weil man vermutlich die Konkurrenz fürchtet. Außerdem ist die ÖV Anbindung für Tagesgäste oft mehr als bescheiden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man am Feldberg wieder Parkgebühren einführt wenn das Parkhaus fertig ist. Mit etwas Investition lässt sich dort der Nahverkehrsanschluss nämlich wirklich auf ein gutes Niveau bringen das eine echte Alternative darstellt.
In Ischgl glaube ich, dass die Gebühren einen anderen Hintergrund haben. Sie sollen dafür sorgen, dass der Teil des zahlungskräftigen Publikums der nicht direkt im Zentrum wohnt nicht schon um 8 an der Bahn sein muss um einen bequemen Tiefgaragenstellplatz zu bekommen. Deswegen kassieren sie vermutlich auch nicht immer, sondern nur wenn auch was los ist.
ski-chrigel hat geschrieben:Hahaha, j-d-s. Da sieht man, dass Du die Schweiz meidest und keine Ahnung hast. Hier gibt es kaum eine kostenlose Parkfläche mehr. Nicht bei den Bergbahnen, nicht bei bei öffentlichen Institutionen (Spital, Gemeindeamt, selbst vor der Polizei), in fast jedem Einkaufszentrum, und auch vielerorts bei Aldi nicht. Völlig normal, da haben wir uns längst dran gewöhnt und suchen "verzweifelt" einen Kassaautomaten, wenn mal irgendwo was kostenlos ist. Und drum stört mich das in Ischgl auch nicht. Im Gegenteil, wenn ich dafür einen gedeckten Parkplatz bekomme, der möglicherweise auch noch näher ist, zahl ich das gerne.
Ischgl-Parkhaus EUR 5.-
Laax-Parkhaus CHF 9.60
Lenzerheide Kiesplatz CHF 5.-
u.v.m.
Ich muss grad echt überlegen, wo man in der Schweiz in einem grösseren Skigebiet noch kostenlos parkt. Nur bei den kleineren ist das oft noch gratis.
q.e.d.
Danke Chrigel, jetzt fühle ich mich nur noch mehr in meiner ohnehin verfestigten Meinung bestätigt, dass die Schweiz ein Abzockerland erster Güte ist und ich sie noch lange meiden werde, zumindest bis auf ein paar kleine Ausnahmen vielleicht. Ich bin sogar bei meiner Frankreichtour über Lyon und Besancon gefahren (statt Basel-Bern-Genf), nur um die Schweiz zu meiden.
KÖNNTET IHR JETZT BITTE AUFHÖREN DEN TROLL ZU FÜTTERN? Inzwischen ist es bald soweit dass jedes Topic von ihm versaut ist.
Sonst müssen wir uns hier mal überlegen einzugreifen...
DANKE!
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Allerdings darf man nicht vergessen, dass Parkplatzgebühren eine Lenkungsfunktion haben. Sie sollen einen Anreiz schaffen auf den ÖV umzusteigen. Sehr verbreitet ist das bei großen Veranstaltungsarenen. Dort zahlt man oft Parkgebühren während das Ticket für die Veranstaltung den Nahverkehr beinhaltet. In Schigebieten ist das aber (außerhalb der Schweiz) noch wenig verbreitet, weil man vermutlich die Konkurrenz fürchtet. Außerdem ist die ÖV Anbindung für Tagesgäste oft mehr als bescheiden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man am Feldberg wieder Parkgebühren einführt wenn das Parkhaus fertig ist. Mit etwas Investition lässt sich dort der Nahverkehrsanschluss nämlich wirklich auf ein gutes Niveau bringen das eine echte Alternative darstellt.
Ja toller Öffentlicher Verkehr. Wer gern Weltreisen macht:...
Von mir zum Bahnhof in Basel mit dem Tram. Mit dem Zug nach Sursee, dort umsteigen nach Wohlhusen, dann umsteigen in den nächsten Zug nach Schüpfheim. In Schüpfheim dann mit dem Bus nach Sörenberg. Über Luzern muss ich einmal weniger Umsteigen. Darf aber auch extra zahlen. Nach Adelboden: Mit dem Tram zum Bahnhof in Basel. Zug bis Spiez. Umsteigen in den Zug nach Frutigen und dort dann mit dem Bus nach Adelboden.
Usw.
Und wenn man dann die Bahnpreise sieht, sträuben sich einem die Haare. In diesem Zusammenhang Parkgebühren als Lenkungsabgabe zu bezeichnen ist der Witz des Jarhunderts. Die Leute kommen trotzdem mit dem Auto.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Ich bin auch skeptisch gegenüber der Kombination ÖV-Skifahren, aber es gibt durchaus auch gute Beispiele in saxhen ÖV-Anbindung, nicht Adelboden oder Sörenberg, sondern Flumserberg, Kronplatz ua.. Ischgl ist da sicherlich eines von vielen unpraktikablen Beispielen.
Dennoch, ich glaube auch nicht, dass man das Lenkungs-Argument bei Parkplatzgebühren in Skigebieten ins Feld führen kann. Da ist die Bequemlichkeit entscheidender, das Auto zu nehmen, als die paar Euro Parkplatzgebühren. Hingegen glaube ich auch an einen Lenkungseffekt bei anderen Infrastrukturen oder Veranstaltungen. Ganz eindrücklich war dies bei der Air14 in Payerne. Da war jeder ein Depp, der mit dem Auto ging.
Ich red ja auch nicht von der Anreise quer durch die halbe Schweiz. Wenn ich im Patznauntal war hab ich immer in Kappl gewohnt. Die letzten Male bin ich praktisch nur noch mit dem Schibus nach Ischgl gefahren. Bei meinem letzten Besuch bin ich sogar mit Zug und Bus angereist. Das ist dann aber zugegebenermaßen was für Liebhaber.
Wenn man sich aber wenigstens vor Ort gut mit dem Bus bewegen kann entlastet das Straßen und Parkplätze was auch den Tagesgästen zu Gute kommt.
Wobei ja in Samnaun trotz Schweiz die Parkplätze an den Gondeln sogar kostenlos sind, und die Fußwege sind auch nicht allzu weit, da kann man sich nicht beschweren.
So "richtig" Schweiz ist Samnaun halt schon nicht. Da muss man sich zwangsläufig an Österreich und Italien orientieren. Dank Zollfreistatus und wohl auch vielen Löhnen in Euro und auf Österreichniveau geht das auch etwas einfacher als in der übrigen Schweiz.
starli hat geschrieben:
Also ich kenn wenig Skigebiete, an denen ich unter besten Umständen so weit laufen muss wie in Ischgl. Aber ich kenn ja auch nur knapp über 500 Skigebiete. Und in Ischgl fällt mir das jedesmal negativ auf.
weil du das schon öfter gesagt hattes: Wenn Du bei dem Parkplatz an der Silvrettabahn parkst, ggf. morgens in der 1. oder 2. Reihe stehst, findest Du das zu weit zum Laufen? Ein Mal über die Straße und schon bist du doch da!?
markman hat geschrieben:weil du das schon öfter gesagt hattes: Wenn Du bei dem Parkplatz an der Silvrettabahn parkst, ggf. morgens in der 1. oder 2. Reihe stehst, findest Du das zu weit zum Laufen? Ein Mal über die Straße und schon bist du doch da!?
Hm, durch den Tunnel, am riesigen Seilbahntalstationsklotz schwachsinnigerweise komplett herumlaufen (sind in Summe also mind. ca. 300m, gleich viel wie am vorderen Parkplatz übrigens) - und abends vom Ende der Talabfahrt hat man ja vmtl. noch weiter! Ich find's einfach nervig, sorry.
tom96 hat geschrieben:Und sind in naher Zukunft auch irgendwelche Neuerschließungen z.B. im Bereich Heidelberger Hütte, falls das irgendwie möglich sein sollte, geplant?
Das Fimbatal in dem Bereich gehört zur Schweiz. Da das Tal zu den schützenswerten Moorlandschaften gehört, kannst Du Dir ausrechnen wie gross die Chancen sind, das da mal was gebaut wird. Die tendieren gegen null.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
tom96 hat geschrieben:Und sind in naher Zukunft auch irgendwelche Neuerschließungen z.B. im Bereich Heidelberger Hütte, falls das irgendwie möglich sein sollte, geplant?
Das Fimbatal in dem Bereich gehört zur Schweiz. Da das Tal zu den schützenswerten Moorlandschaften gehört, kannst Du Dir ausrechnen wie gross die Chancen sind, das da mal was gebaut wird. Die tendieren gegen null.
Okay, dann wird da wohl nichts gebaut werden, aber geplant war da doch mal was, oder?
Also nach dem, was ich jetzt so gelesen habe, soll als nächstes Flimjoch (noch vor Gampen) ersetzt werden, stimmt das?
Dieses "Projekt Salaas" mit den zwei geplanten KBSs kann ich mir noch immer nicht ganz genau vorstellen, gibt es da irgendwo einen Plan?
tom96 hat geschrieben:
Also nach dem, was ich jetzt so gelesen habe, soll als nächstes Flimjoch (noch vor Gampen) ersetzt werden, stimmt das?
Wenn es von uns jemand wüsste und sagen dürfte würde es bestimmt hier stehen. Am besten frägst mal in Ischgl nach.
tom96 hat geschrieben:Dieses "Projekt Salaas" mit den zwei geplanten KBSs kann ich mir noch immer nicht ganz genau vorstellen, gibt es da irgendwo einen Plan?
Dazu wurden hier bereits mal Pläne vor längerer Zeit verlinkt, einfach weiter zurück im Topic.