Seite 199 von 259

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 12.12.2016 - 14:44
von Arlbergfan
Die Routen kommen mit auch neu vor - wobei man ja nie von wirklich "neu" reden kann - es ist einfach eine Variante zusätzlich mit Schildern versehen. :wink:

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 12.12.2016 - 14:58
von Pauli
Dafür können sich dann Leute wie ich da problemlos runter trauen, ohne Angst vor Lawinen haben zu müssen. :wink:
Und vermutlich werden die Abfahrten dadurch stärker frequentiert.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 12.12.2016 - 16:45
von Choisir
Die drei genannten Routen sind nicht neu. Bin die markierte 91 letzten Winter schon bei starkem Nebel gefahren. Gefiel mir nicht so wirklich bei der Sicht :biggrin: gleichzeitig mit der Neuschaffung dieser Routen wurden beispielsweise auch die Routen im Mattun von rot auf schwarz verändert. ich suche mal ob ich den damaligen Beitrag noch finden kann

EDIT:
hier Route 91 - die ehemalige 19a Knoppenkar

zur 66 und zur 75 kann ich leider nichts finden. die Namen lauten Arlbergpassroute (66) und Arlbergfilmrinne (75). vielleicht sind diese beiden doch neu. auf diesem Pistenplan sind sie zumindest noch nicht eingezeichnet

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 12.12.2016 - 18:46
von Arlbergfan
Wenn alles als Route am Arlberg ausgesteckt wäre, was immer alles gefahren wird, dann gäbe es da ja noch zig andere Möglichkeiten. Die hier neu ausgewiesenen fahre ich zum Glück nie, von dem her ist es mir egal. Ich hoffe jedenfalls das nimmt in Zukunft nicht zu, denn dann wirds iwann nervig. Fehlt eigentlich nur noch eine Ausschilderung der Schindlerkarrinnen, das wird nämlich eh auch von allen gefahren...

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 12.12.2016 - 20:21
von flauschiges Murmele
Die 66 gab es schon mal vor etlichen Zeiten, als noch Offpist-Abfahrten in den Arlbergplänen verzeichnet waren. Hatte damals die Nummer 23 oder so, und hieß "Trassenabfahrt".

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 25.12.2016 - 18:49
von Mr. X
Frohe Weihnachten :xmas:
News zur Dorfbahn:
http://heimat.vn.at/b_wald/2016/12/14/% ... aktuell.vn

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 25.12.2016 - 18:51
von Mr. X

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 25.12.2016 - 19:10
von Harzwinter
Mr. X hat geschrieben:News zur Dorfbahn: http://heimat.vn.at/b_wald/2016/12/14/% ... aktuell.vn
Die Verlinkung des Artikels scheitert für mich an einer Paywall. Falls Du mehr lesen kannst - könntest Du die wichtigen Stellen bitte zitieren?

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 25.12.2016 - 19:22
von Mr. X
Harzwinter hat geschrieben:
Mr. X hat geschrieben:News zur Dorfbahn: http://heimat.vn.at/b_wald/2016/12/14/% ... aktuell.vn
Die Verlinkung des Artikels scheitert für mich an einer Paywall. Falls Du mehr lesen kannst - könntest Du die wichtigen Stellen bitte zitieren?
Der Artikel ist über Google ohne Abo zu lesen, dazu gibt man einfach eine Textpassage im Google ein:
Warther Dorfbahn wird wieder aktuell
Es ist ein Thema, das seit vielen Jahren auf der Wunschliste der Gäste ganz oben steht – eine Liftverbindung vom Warther Dorfzentrum ins Skigebiet durch die immer wieder diskutierte Dorfbahn.
Bild
Aus dem Warther Zentrum soll die geplante Dorfbahn auf die Piste der Wannenkopfbahn bzw. des Steffisalp-Express’ führen.
Bild
Das Projekt „Biberkopf“ hat sich zwar verzögert, trotzdem stehen auf dem Warther Dorfplatz bald Veränderungen an – die Pläne einer Dorfbahn, die vom Dorfzentrum direkt ins Skigebiet führt, scheinen konkret zu werden.
Bild
Hier am „Kirchenbühel“ ist die Talstation der Schröckener Dorfbahn geplant. Ein Baubeginn steht aber weiterhin in den Sternen.
Interessant finde ich hier, dass es zuerst geheißen hat, dass der Bau für 2017 geplant war. :naja:
In Schröcken nichts Neues
Den Optimismus eines baldigen Baus einer Dorfbahn in Warth mag Schröckens Bürgermeister Herbert Schwarzmann nicht zu teilen, denn „wir arbeiten zwar sehr intensiv daran, dieses Projekt voranzubringen, aber es gibt noch keinen echten Durchbruch.“ Vielleicht, so hofft Schwarzmann, bringt die positive Entwicklung in Warth auch Rückenwind für Schröcken.

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 12.01.2017 - 12:20
von talent
Anbei ein Protokoll des Warther Gemeinderats:
http://media.wix.com/ugd/c6cef2_69e5f12 ... d20d3d.pdf

Die wichtigsten Punkte der Planungen:
- Bestehende Kabinen werden übernommen - somit 12 Gondeln und 750 p/h Förderleistung
- Länge der neuen Bahn: 420 m
- Baukosten ohne Grundstücke und Abfahrt 3 Mio Euro

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 12.01.2017 - 13:15
von Palinkopf
Hallo zusammen,

hier noch etwas zur "anderen" Dorfbahn in Schröcken. Die Antwort auf meine Anfrage, wie denn da der Sachstand sei:

Sehr geehrter Herr.......,

herzlichen Dank für Ihre Anfrage, die wir von unserem Tourismusbüro erhalten.
Die Dorfbahn Schröcken befindet sich nach wie vor im Genehmigungsverfahren. Wir sind optimistisch, dass das Genehmigungsverfahren in diesem Jahr (2017) abgeschlossen werden kann. Größtes Problem bei der Umsetzung dieser Bahn bleibt jedoch die Finanzierung und dann in weiterer Folge ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage. Wirtschaftlichkeitsrechnungen zeigen, dass in Schröcken (Dorf) mindestens 500 Betten gebaut werden müssen bevor eine Bahn positiv oder zumindest ausgeglichen betrieben werden kann. Bevor die entsprechenden Betten im Dorf nicht gebaut sind wird auch eine Umsetzung der Bahn nicht möglich sein. Ein zeitlicher Rahmen ist dabei nicht abzuschätzen.
Bis dahin bauen wir unseren Skibusservice weiter aus. Derzeit fahren ca. alle 15 min Busse vom Dorf zum Salober. Dadurch ist unserem Gast ein bequemer und kontinuierlicher Transport in unser Skigebiet gewährleistet.

Mit freundlichen Grüßen

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 12.01.2017 - 17:23
von schneeberglift
Zu Dorfbahn Warth: Dann dürfte es ja in diesem Jahr schon losgehen, wenn die Pettneuer die Bahn unbedingt weghaben wollen...

Zu Dorfbahn Schröcken: Objektiv betrachtet ist das eine sehr gute Lösung, die Taktdichte der Busse zu erhöhen. Alleine für die beiden Abfahrten nach Schröcken wäre das eine Aufwertung. Für mich persönlich jedenfalls. Und wenn man mal eine Viertelstunde warten müsste, weil man den Bus knapp verpasst hat wäre das kein Beinbruch. Für die Gäste aus Schröcken ist es im Prinzip ein besserer Einstieg, weil man nicht Zentral Einsteigt und dort erst hinkommen muss (Unterboden bis Nesslegg zieht sich ja doch noch ein wenig), sondern der Bus entlang der Linie einfach in geringem Taktabstand alle aufsammelt.
Das andere ist halt der Verbindungsgedanke, wie es halt immer so ist, man fühlt sich mehr angebunden mit einer Seilbahn...
Kostentechnisch denke ich könnte man einige Jahre mehr Busse fahren lassen als die Seilbahn zu bauen. Ganz Streichen kann man die Buslinien ja eh nicht. Ich kenn mich da jetzt nicht ganz genau aus, aber es wird vielleicht auch eher Zuschüsse für engere Busverbindungen als für Seilbahnen geben.

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 12.01.2017 - 18:22
von VH 400
Die Talstation der Dorfbahn käme beim stillgelegten Hotel Mohnenfluh zu stehen, oder?
Vielleicht wird das Hotel dann auch wiedereröffnet, ich war noch in der Saison 11/12 dort, bevor es schloss.
Das Busfahren habe ich jetzt nicht besonders schlimm in Erinnerung. Daher muss es auch keine Bahn geben. Besonders nicht, wenn der Takt erhöht wird.

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 14.01.2017 - 13:45
von Mr. X
Hier ist die Skizze für die Dorfbahn Schröcken, die Talstation befindet sich in der Wiese hinterm Hotel Mohnenfluh.
Bild
Quelle:http://www.vn.at/lokal/vorarlberg/2013/ ... ten.vn/amp

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 07.02.2017 - 10:32
von bora99
Österreich-Bild: Grenzenloses Skierlebnis "Millioneninvestitionen am Arlberg"
http://tvthek.orf.at/profile/Oesterreich-Bild/1296

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 12.02.2017 - 15:58
von Choisir
bora99 hat geschrieben:Österreich-Bild: Grenzenloses Skierlebnis "Millioneninvestitionen am Arlberg"
http://tvthek.orf.at/profile/Oesterreich-Bild/1296
jetzt wird mir endlich klar, wieso die Skihütte "Der Wolf" heißt :biggrin: aber das müsst ihr schon selbst jetzt raus finden. ich will nicht spoilern

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 18.02.2017 - 19:17
von Mr. X
Hi vielleicht zur Info:
Diesen Sommer wird die alte Albonabahn II abgetragen und verkauft. Wohin ist ungewiss, die einen sagen Russland, die anderen sagen Kanada ...
Die Albonabahn I wird so schnell nicht ersetzt werden, da sie noch gut in Takt sei und die Förderkapazität gut ausreicht.
Die Info habe ich heute vom Liftler an der Albonabahn I bekommen.

Zwecks Bestehenbleiben der Albonabahn I: halte ich für Klug, damit man keine voreiligen Entscheidungen trifft und vielleicht später einmal andere Pläne für einen Ersatz zu realisieren als die, die bereits vor einigen Jahren veröffentlicht wurden (Ersatz Albonabahn I als KSB auf bestehender Trasse). Laut meines Wissens habe man sich in Stuben beschwert, dass man praktisch durch den Neubau der EUB von der Albona "abgeschnitten" sei. Vielleicht kann ja mit einer EUB mit Talstation im Bereich des Parkplatzes und mit Bergstation an der Alpe Rauz später einmal Ersatz für die Albona I geschaffen werden. :?:

Wie sieht es aus mit anderen Projekten am Arlberg für diesen Sommer, außer der Dorfbahn Warth?

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 18.02.2017 - 23:54
von Seilbahnjunkie
Meiner Meinung nach war die Albona 2 eh ein Fehler. Man hätte die beiden Albona durch eine EUB mit Mittelstation auf bestehender Trasse ersetzen sollen. Das Kind ist jetzt in den Brunnen gefallen. Aber eine EUB zur Alpe Rauz wäre dann die absolute Katastrophe, dann kann man an der Albona ja überhaupt keine Wiederholungsfahrten mehr machen. Alles was man jetzt noch tun kann ist eine schöne 6er KSB als Ersatz der Albona 1 zu bauen. Mit der Kann man vernünftig Wiederholungsfahrten machen und muss für die Fahrt zum Albonagrat oder nach Stuben nur ein mal die Schi ausziehen. Den Standort der Talstation kann man noch optimieren.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 19.02.2017 - 00:30
von Mr. X
Die Albona ist ein Off-Pist-Gebiet mit einem Minimum an Liften (und das soll so bleiben wenn nicht verbessert werden) und die EUB ist ideal für Wiederhohlungsfahrten. Die Albona I ist total sinnlos auf bestehender Trasse. Mit Standpunkt Bergstation Alpe Rauz hat Stuben den perfekten Zubringer Richtung Galzig, Zürs und Albona. Aktuell sind beide Albonabahnen viel zu weit weg voneinander entfernt, und der Ziehweg, der dazwischen liegt ist nicht gerade das Highlight (alternativen kenne ich wenige). Nur mit einer Bahn auf die Alpe Rauz rückt Stuben meiner Meinung nach wirklich ins Zentrum des Skigebiets.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 19.02.2017 - 13:16
von menno2707
Okay, die Flexenbahn, Trittkopfbahnen und Albonabahn II sind gebaut. Hat jemand genauere Informationen wann und was geplant ist/passieren wird?

Meines Wissens:
Lech - Zürs am Arlberg
- "Hall of Fame" (2016)
- Restaurant/Bar Bergstation Trittkopfbahn (2017)
- Ersatz Zugerbergbahn + Ersatz Madlochbahn
*Ausbau Madlochroute
- Ersatz Schlosskopfbahn
- Ersatz Schlegelkopfbahn(en) (Weltneuheit!!) (8er sessel steht bereits beim Bergrestaurant)
- Erneuerung Bergstation Rüfikopfbahn (und vielleicht: Ersatz ==> 120 oder 180 PB (utopie))
- Investitionen Beschneiung (z.B. https://www.vn.at/lokal/vorarlberg/2015 ... -pisten.vn
- Neue Bahn Zug - Madloch (Stier- oder Madlochbahn ??)
- ??


Warth - Schöcken am Arlberg
- Speicherteich Hochalpsee und Beschneiung Warth + Auenfeld (2017)
- Dorfbahn Warth (2017 ??)
- Dorfbahn Schröcken
- ??

St. Anton am Arlberg
- Ersatz Albonbahn I
- Kappl // Rendl (2019 oder 2020 ??)
*Ersatz Rifflbahn I (und vielleicht II)
- Investitionen Beschneiung
- Feldhernnhügelbahn (nicht mehr aktuell)
- ??

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 19.02.2017 - 14:04
von Mr. X
menno2707 hat geschrieben: St. Anton am Arlberg
- Ersatz Albonbahn I
- Kappl // Rendl (2019 oder 2020 ??)
- Investitionen Beschneiung
- Feldhernnhügelbahn
- ??
Feldherrenhügelbahn ist nicht mehr aktuell, da der Hang bei der Zammermoosbahn stabilisiert wurde.
Wenn die Kappl-Verbindung gebaut wird, muss zuerst noch die Rifflbahn I erneuert werden.
@Schlegelkopfbahn: Ein 8er-Sessel steht bereits beim Bergrestaurant am Schlegelkopf.
@Zugerbergbahn: Ich glaube, zuerst wird die Maldochroute ausgebaut, erst dann wird geplant. Erst dann kann Madloch und Zugerbergbahn neu gebaut werden. Vielleicht kommt sogar eine Bahn von Zug aufs Madloch? Michael Manhart wünscht sich diesen Lift jedenfalls.

Die Hall of Fame ist bereits eröffnet worden.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 19.02.2017 - 14:26
von menno2707
Mr. X hat geschrieben:
menno2707 hat geschrieben: St. Anton am Arlberg
- Ersatz Albonbahn I
- Kappl // Rendl (2019 oder 2020 ??)
- Investitionen Beschneiung
- Feldhernnhügelbahn
- ??
Feldherrenhügelbahn ist nicht mehr aktuell, da der Hang bei der Zammermoosbahn stabilisiert wurde.
Wenn die Kappl-Verbindung gebaut wird, muss zuerst noch die Riffelbahn I erneuert werden.
Okay, angepasst.
@Schlegelkopfbahn: Ein 8er-Sessel steht bereits beim Bergrestaurant am Schlegelkopf.

Was ist dann die Weltneuheit? (@Arlbergfan)
@Zugerbergbahn: Ich glaube, zuerst wird die Maldochroute ausgebaut, erst dann wird geplant. Erst dann kann Madloch und Zugerbergbahn neu gebaut werden. Vielleicht kommt sogar eine Bahn von Zug aufs Madloch? Michael Manhart wünscht sich diesen Lift jedenfalls.

Die Hall of Fame ist bereits eröffnet worden.
Angepasst.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 19.02.2017 - 16:08
von schneeberglift
Bei Warth- Schröcken habe ich noch nichts gehört, dass die Beschneiung ins Auenfeld gleich kommt, nur der Warther Teil ist sicher. Es bestehen nur die Möglichkeiten.
Außerdem werden an der Hochalpbahn die Sessel umgebaut/ neue Sessel, da dieser ja dann über den Speichersee führt und abgesichert sein muss.

Ich denke auch, dass die Zugerbergbahn komplett unabhängig vom Madloch ist, da dieser erstens von einer anderen Gesellschaft betrieben wird, dieser eine Hauptzubringerfunktion hat und bedingt auch eine Beschäftigungsanlage. Außerdem macht es ja dann gerade Sinn, die Lifte rückwärts zu Ersetzen, denn sollte das Madloch wirklich verbreitert oder wie auch immer werden, würde es sich ja dann im Zug wieder Stauen.

Schlegelkopf rechne ich eher mit einer Kombibahn anstatt einer reinen Sesselbahn.

Dieses Jahr ersetzen die Skilifte Lech (Bzw. Seillifte Oberlech) den Übungslift Oberlech, ich glaube es wird eine 6KSB. Die Trasse wird dann auch ein Stück nach oben verlängert. Nicht ganz hoch auf den Buckel, sondern ein Stück tiefer, ich schätzte mal in Richtung Grubenalpe neben die Gipslöcher irgendwo.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 19.02.2017 - 17:52
von Mr. X
Ernsthaft? Den Oberlechlift? :lach: :lach: :lach:
Hat der Ersatz des Liftes etwas mit einem in naher Zukunft stattfindendem Neubau der Schlosskopfbahn zu tun? Wer baut?

@Hochalpbahn was für Sessel sollen das sein?

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 19.02.2017 - 23:10
von talent
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Meiner Meinung nach war die Albona 2 eh ein Fehler. Man hätte die beiden Albona durch eine EUB mit Mittelstation auf bestehender Trasse ersetzen sollen. Das Kind ist jetzt in den Brunnen gefallen. Aber eine EUB zur Alpe Rauz wäre dann die absolute Katastrophe, dann kann man an der Albona ja überhaupt keine Wiederholungsfahrten mehr machen. Alles was man jetzt noch tun kann ist eine schöne 6er KSB als Ersatz der Albona 1 zu bauen. Mit der Kann man vernünftig Wiederholungsfahrten machen und muss für die Fahrt zum Albonagrat oder nach Stuben nur ein mal die Schi ausziehen. Den Standort der Talstation kann man noch optimieren.
Da bin ich genau anderer Meinung - mit der neuen Albona 2 ist das Gebiet endlich vernünftig an den restlichen Arlberg angeschlossen, vorher war das Gebiet schon etwas "abseits". So muss man nicht mehr nach Stuben abfahren, um auf die Albona liften zu können. Außerdem erschließt die neue Gondel alle interessanten Pisten.
Ob die Albona 1 mittelfristig ersetzt wird, spielt jetzt erstmal keine große Rolle mehr. Wäre sinnvoller, die Beschneiung an Albona und Valfagehrbahn auszubauen :-)
schneeberglift hat geschrieben:Bei Warth- Schröcken habe ich noch nichts gehört, dass die Beschneiung ins Auenfeld gleich kommt, nur der Warther Teil ist sicher. Es bestehen nur die Möglichkeiten.
Außerdem werden an der Hochalpbahn die Sessel umgebaut/ neue Sessel, da dieser ja dann über den Speichersee führt und abgesichert sein muss.

[...]

Dieses Jahr ersetzen die Skilifte Lech (Bzw. Seillifte Oberlech) den Übungslift Oberlech, ich glaube es wird eine 6KSB. Die Trasse wird dann auch ein Stück nach oben verlängert. Nicht ganz hoch auf den Buckel, sondern ein Stück tiefer, ich schätzte mal in Richtung Grubenalpe neben die Gipslöcher irgendwo.
Das Auenfeld soll diesen Sommer auch eine Beschneiung bekommen: https://www.vn.at/lokal/vorarlberg/2016 ... uenfeld.vn

Woher hast du das mit dem Übungslift? Sehe da jetzt auch eher weniger Bedarf, die Beschneiung wäre mir wichtiger :lol: