Seite 3 von 3

Verfasst: 21.10.2004 - 08:59
von Werna76
Hey tolle Bilder danke!
Ist das Seil an der Stelle wo es zusammengespleisst wurde dann eigentlich etwas dicker als normal? Müßte ja so sein wenn die beiden Enden miteinander verbunden werden oder lieg ich da falsch?

Verfasst: 21.10.2004 - 15:35
von motorschaden
nein, das seil ist an der spleisstelle nicht dicker!


edit: jetzt habe ich den link gefunden, auf der 1. seite von diesem topic steht folgendes:
LJL_Houben hat geschrieben:Hallo Leute

Hab ne Seite gefunden wo was steht über seilspleissen. Vielleicht auch interessant.

http://www.lipp-w.de/lipp/!!fr_lw_seil.htm

Gruss

Ludo
unter "Bahnunterhalt"

steht etwas über spleissen

Verfasst: 21.10.2004 - 15:51
von Werna76
Hey spitze danke!
Jetzt check sogar ich wie das ungefähr funktioniert! :dankeschoen:

Verfasst: 21.10.2004 - 16:01
von motorschaden
wäre nicht sehr praktisch wenn der spleiß dicker wäre, weil dann müsste man ja bei eub's und ksb's immer aufpassen, dass der sessel/die gondel nicht an der spleissstelle einkuppelt

Verfasst: 21.10.2004 - 16:12
von d-florian
kam auch schon vor dass ne bahn angehalten hat, weil die Klemme genau auf dem Spleiß gekuppelt hatte! wenn man genau hinschaut sieht man die auch ...

Verfasst: 21.10.2004 - 19:32
von sänger
motorschaden hat geschrieben:wäre nicht sehr praktisch wenn der spleiß dicker wäre, weil dann müsste man ja bei eub's und ksb's immer aufpassen, dass der sessel/die gondel nicht an der spleissstelle einkuppelt
Bei den Kreuzungen der einzelnen Litzen ist das Seil effektiv ein wenig dicker. Bei "modernen" Klemmen spielt das aber keine Rolle. Ältere Klemmen wie z. B. vom Typ Giovanola (Schwerkrafklemme) kommen aber mit dieser leichten Seilverdickung nicht klar. Der Anlagesteuerung muss mitgeteilt werden, wann der Spleiss kommt. Dann wird kein Fahrbetriebsmittel ans Seil geklemmt. Diese Information erhält die Steuerung z. B. durch ein ins Seil eingelegtes Isotop.

Verfasst: 21.10.2004 - 22:33
von motorschaden
ich glaube die max. zunahme des durchmessers ist vorgeschrieben, ist aber nicht allzuviel, weiß jemand den genauen wert?

Verfasst: 21.10.2004 - 22:45
von Hägar
sänger hat geschrieben:
Bei den Kreuzungen der einzelnen Litzen ist das Seil effektiv ein wenig dicker. Bei "modernen" Klemmen spielt das aber keine Rolle. Ältere Klemmen wie z. B. vom Typ Giovanola (Schwerkrafklemme) kommen aber mit dieser leichten Seilverdickung nicht klar. Der Anlagesteuerung muss mitgeteilt werden, wann der Spleiss kommt. Dann wird kein Fahrbetriebsmittel ans Seil geklemmt. Diese Information erhält die Steuerung z. B. durch ein ins Seil eingelegtes Isotop.
Das mit dem Isotop ist wegen der notwendigen Bewilligungen vom Bund eine "grosse Sache". Diese Isotope sollen ganz leicht radioaktiv sein.
Weiss jemand mehr darüber ??

Die Fa. Kündig hate eine Spleissüberwachung ohne Isotop gehabt.
Solche Überwachungen gibt es aber nur noch ganz wenige. Ersatzteile sind angeblich keine mehr vorhanden. Aber die Giovanola - Klemmen werden ja von Amtes wegen nun langsam ausgerottet.

Verfasst: 21.10.2004 - 22:55
von Ram-Brand
+/- 10% Seildurchmesser wird meines Wissen nach bei Umlaufbahnen kontrolliert.

Ob das jetzt aber Vorschrift ist, oder sogar weniger, weiß ich nicht.

Verfasst: 21.10.2004 - 23:21
von Hägar
Text aus der Umlaufbahnenverordnung (Schweiz)

Für Federklemmen gilt:
Die erforderliche Klemmkraft muss bei 90 bzw 100 % des Seilnenndurchmesseres erreicht werden.

Bei Klemmen auf einer Spleissverdickung (110 Prozent des Seilnenndurchmesseres) darf die erforderliche Klemmkraft um 25 % unterschritten werden.

Eine Veränderung des Seildurchmesseres um 10 Prozent darf die Klemmkraft um höchstens 25 % verändern.

Verfasst: 21.10.2004 - 23:35
von motorschaden
und die spleissstelle muss mindestens 1300x so lange wie der nenndurchmesser des seiles sein! (war zumindest einmal so, bin mir nicht ganz sicher ob das jetzt vielleicht ein bisschen geändert wurde, aber viel wird sich bei diesem faktor nicht getan haben)

bsp: 40mm dm -> spleiß ist mindestens 52m lang sein

Verfasst: 21.10.2004 - 23:43
von Hägar
motorschaden hat geschrieben:und die spleissstelle muss mindestens 1300x so lange wie der nenndurchmesser des seiles sein!
bsp: 40mm dm -> spleiß ist mindestens 52m lang sein
Stimmt nach mir in etwa. Habe die Formel aber nicht vor mir.

Verfasst: 22.10.2004 - 08:47
von EFG-Hawk
Im Doppelmayr-Buch stand das hier:
Dabei werden die beiden Enden des Seiles auf eine Länge von ca. das 600fache des Seildurchmessers geöffnet und nach einem Spleißplan zusammengefügt.
Weiss aber auch nicht, wie aktuell das noch ist...

Verfasst: 22.10.2004 - 09:25
von Hägar
Im Kopf habe ich rund den 1000 - fachen Seildurchmesser.
Ist vielleicht auch von der Seilart abhängig.

Ich bin die entsprechende Norm an suchen.

Verfasst: 29.10.2004 - 09:41
von snowotz
Für alle, die in der Nähe der Rhön wohnen:

Der Feuerberg-ESL bekommt in der KW 47 ein neues Seil.
Da kann man sicher zuschauen die das gemacht wird !

Verfasst: 29.10.2004 - 12:43
von d-florian
die sollten letztes jahr ja schon ein neues Seil bekommen, jedoch war dieses falsch gedreht und dan war´s zu spät um noch ein neues beizuschaffen!
eingezogen wird das neue seil ganz einfach mit dem alten seil! daher haben es die Seillieferanten immer gerne, wenn das alte seil aufgelegt bleibt, sodass das neue Seil einfacher aufgezogen werden kann! der Kreuzhanglift hat letztes JAhr schon ein neues Seil bekommen! Beim Wurzelbrunnenlift weiß ich´s nicht!

Verfasst: 29.10.2004 - 14:39
von snowotz
Hast Du ne Ahnung wie lange so eine Aktion dauert ???

Verfasst: 29.10.2004 - 20:30
von d-florian
denk mal je nachdem wie viel leute da sidn und mit was für Geräten die kommen aber ich denk dass das in maximal 3 ATgen abgehadnelt ist eher sogar 2! Aber sicher weiß ich es auch nicht!

Verfasst: 29.10.2004 - 20:35
von Hägar
Bei einem Seilaustausch wird das neue Seil eigentlich immer mit dem alten eingezogen. Alles andere wäre ....................

Frage:
Werden die Seilwurfkanonen im Zeitalter der Helis eigentlich noch verwendet. Vermutlich niocht mehr. Hat jemand ein Bild von so einem Teil ?

Verfasst: 22.12.2004 - 19:10
von PB_300_Polar
In ungholz haben die Betreiber bei dem neuen Lift auch Baubilder-ier ein paar Seilspeisbilder.
http://www.jungholz.de/p44.htm