Seite 3 von 5
Tourisbus
Verfasst: 05.08.2006 - 23:05
von schifreak
Hi, so nach englischem Vorbild mit Außentreppe ; also ich denk mal, die Technik iss mit Sicherheit Neu und Modern-- aber iss ne Origenelle Idee sowas. So nen Bus hab ich sonst noch nirgends gesehn. Im Vergleich mit diesen Mini Zügen, wo ein Traktor unter einer Dampflok Atrappe druntersteckt...nur wäre sowas hier unbrauchbar, aufgrund der einen sehr viel befahrenen Strasse, kann ma hier nur Fahrzeuge verwenden, die mithalten können. Hier herrscht n ziemlicher Tank, und Zigarettentourismus. Sowie sehr viel Märkte, wo s fast nur verfälschte Ware gibt.
Zürich Oldiebus
Verfasst: 15.08.2006 - 00:26
von schifreak
In Zürich gibts auch n schönes exotisches Exemplar... aber bestimmt auch ne moderne Technik --- Oda? habn nur vom Auto aus gesehn...
Verfasst: 15.08.2006 - 16:17
von GMD
Dieser Bus wird für Stadtrundfahrten verwendet. Wie du richtig vermutest, ist es ein auf alt getrimmter moderner Bus.
Bus
Verfasst: 16.08.2006 - 07:26
von schifreak
Hi, ich wußte ja, Einer vom Forum kennt den Bus... der iss aber wirklich schön, gfällt mir.
Verfasst: 17.08.2006 - 15:41
von Thomas CH
Ich finde den Bus unpassend für Zürich. Früher wurden die Stadtrundfahrten mit einem Nostalgietram durchgeführt. Das Tram hatte wenigstens noch einen Bezug zu Zürich. Dieser Bus gehört nach Amerika ins Disneyland.
Bus
Verfasst: 17.08.2006 - 18:28
von schifreak
Ja Du hast scho Recht, schaut a bisserl abgefahren aus, aber trotzdem find ich das Teil cool. Bei uns in München fahrn alte Berliner Doppeldecker Busse rum. In Zürich gabs glaub ich mal so ne Tram ohne Dach ?
Verfasst: 20.09.2006 - 12:25
von Rajiv
Im Eröffnungsbeitrag war ja auch nach den öster. Herstellern ÖAF und Steyr gefragt, deswegen vermute ich, daß auch Gräf & Stift nicht uninteressant sein dürften.
Folgende Links:
http://austrofiatgraef.seiten.cc/start.cfm dort gibt es auch Bildmaterial zu Bussen
http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%A4f_&_Stift Im Wiki steht etwas zur Geschichte der Firma Gräf & Stift, weiß jetzt nicht, ob nur Interesse an Fotos oder auch an weiteren Informationen besteht.
Der weiter oben gezeigte rote Doppeldeckerbus in Bad Schandau ist ein recht neues Fahrzeug(wie schon vermutet wurde, eine Art Replica).
In meiner Heimatstadt Radebeul gibt es einen Wirt(im Volksmund ist das Lokal als "Holzhaus" bekannt; falls jemand mit dem "richtigen" Namen, den man ja aus der Verlinkung erkennen kann nix anzufangen weiß) der auch einen Oldtimer-Fuhrpark hat. Zwei alte Saurer-Busse und zwei (typgleiche) neue englische Nachbauten: Klick!
Die zwei Saurer-Busse sieht man häufig zwischen Radebeul u. Moritzburg auf den Straßen, da der Wirt seinen Gästen eine Kombination aus Eisenbahnfahrt(bei mir fährt ja die mittlerweile dienstälteste sächs. Schmalspurbahn jeden Tag mit Dampfbetrieb durch die Stadt) und Busfahrt(mit den Saurer-Bussen) anbietet.
Rajiv, mit Thomas Seidel(das ist der besagte Wirt) weder verwandt/verschwägert/...
Verfasst: 20.09.2006 - 12:40
von GMD
Interessanter Link Rajiv!
Der Saurer Bj. 1947 ist vermutlich ein ehemaliges Schweizer Postauto. Frag den Wirt doch mal ob der Bus ein Dreiklanghorn hat. Wenn ja, war es ein Postbus.
Der zweite Saurer ist für mich schwieriger einzuordnen. Der Aufbau spricht für einen Reisewagen und nicht für einen Linienbus. Vielleicht ist es ja ein Bus aus österreichischer Produktion?
Der 8-plätzige Oldiebus ist hingegen ein Replica. Soviel ich weiss, steckt unter dem historisch anmutenden Kleid ein Ford Transit.
Verfasst: 20.09.2006 - 12:51
von TPD
Frag den Wirt doch mal ob der Bus ein Dreiklanghorn hat.
Das hat er vermutlich nicht mehr drin. Denn des Dreiklanghorn muss bei der Ausmusterung entfernt werden.
Verfasst: 20.09.2006 - 12:59
von Rajiv
Ja, die "Engländer" sind Replica, mit ziemlicher Sicherheit auf der technischen Basis des Transit.
Bin bisher noch nicht selber 'ne längere Strecke mitgefahren in den Saurer-Bussen. Aber wenn es bei uns nicht irgendwo noch 'nen Saurer gibt, dann ist wenigstens einer von beiden ein ex. Postbus. Denn das typische Postbus-Horn höre ich manchmal in Radebeul(wieder neu eingebaut?).
Anfang der 1990er Jahre war die Dübendrfer Firma CTS Travel mit einem Hauber(=Schnauze)-Postbus schon einmal in Radebeul. Habe da gerade wieder ein A4-Werbeblatt in meinen Unterlagen gefunden. Diese Firma gibt es nicht mehr?
Rajiv
Verfasst: 21.09.2006 - 09:22
von TPD
Denn das typische Postbus-Horn höre ich manchmal in Radebeul(wieder neu eingebaut?).
Vielleicht wurde dies in Deutschland wieder eingebaut 
Aber falls dieser Bus einen Ausflug in die Schweiz macht ist es sicher empfehlenswert, wenn das Horn schweigt. Denn sonst gibt es Ärger mit dem Markenrecht.
Verfasst: 28.05.2007 - 12:53
von GMD
In den Bereich Off Topic verschoben.
Verfasst: 28.06.2007 - 01:47
von <rapsdiesel>
hey! interressantes Topic.
Hab ne Frage zu den Saurern hier:
http://www.etzkorn.org/html/saurer_2005.html
Haben diese Busse Automatik- oder Schaltgetriebe? Der lange Hebel rechts am Lenkrad könnte ja sowohl ein Wahlhebel für die Automatik als auch ein Schalthebel sein. Automatik wär in den Bergen auf jeden Fall gut, weil man im Schnee sanfter anfahren kann als mit Schaltgetriebe.
Verfasst: 28.06.2007 - 08:46
von TPD
^^
Müsste ein Automat sein. Links auf dem Führerpult kann man die Kässbohrer Schaltknöpfe sehen.
Der lange Hebel müsste der Retarder sein.
Verfasst: 28.06.2007 - 12:11
von GMD
Der Hebel rechts ist in der Tat für die Retarderbremse. Trotzdem hast du recht betreffend Automatik. Links, durch das Lenkrad teilweise abgedeckt, sieht man die Wahlknöpfe für das vierstufige ZF-Getriebe.
Verfasst: 28.06.2007 - 14:33
von TPD
Links, durch das Lenkrad teilweise abgedeckt, sieht man die Wahlknöpfe
Das habe ich doch schon gesagt ?
Verfasst: 29.06.2007 - 21:45
von <rapsdiesel>
natürlich! die Knöpfe hab ich gar nicht gesehen. bin fest davon ausgegangen dass der lange hebel fürs getriebe ist.
Omnibus
Verfasst: 02.09.2007 - 10:43
von schifreak
Übrigens, warum heißt n Omnibus Omnibus ? -- weil er immer ``unten ``fahrt, ``om ``nie...`` deswegen Om NI Bus...iss zwar a Schmarrn, aber trotzdem stammt dieser Satz vom Fredl Fesl.
Was aber kein Schmarrn iss, sondern Tatsach, gestern fuhr zum Ausserfernbahntag ein Saurer 5 GFU von Reutte nach Füssen, und zurück, insgesamt 7 Fahrten. Man konnte ohne Aufpreis alle Fahrzeuge per Bayernticket fahren. Auch die Hinfahrt mit dem historischen ``Stuttgarter Rössle`` von München über Kempten nach Reutte.
http://i19.tinypic.com/5zbccxu.jpg, das iss die fahrt mit dem Stuttgarter Rössle, Bereich Kempten Ri. Nesselwang - Pfronten - Reutte.
http://i11.tinypic.com/47v8db5.jpg Daten vom Saurer 5 GFU
http://i16.tinypic.com/53tnx42,jpg Saurer von vorne
http://i2.tinypic.com/4kdbfxd.jpg Saurer zwischen den modernen MAN und SETRA Linienbussen
http://i13.tinypic.com/4h2i8pk.jpg Das Amaturenbrett
Saurer 5 G F U
Verfasst: 02.09.2007 - 10:50
von schifreak
ein Bild wollte mich ärgern, aber das lass ich mir net gfallen, weil das iss die Fahrt von Füssen raus, RI Lechtal. Und da hat mir der Hintergrund sehr gut gefallen.
Http://i18.tinypic.com/4znto1y.jpg
Kraftomnibusse in den Bergen, neue Bilder
Verfasst: 19.09.2008 - 19:12
von Kapitaen
Hallo !
Anbei ein paar neue Bilder.
Viel Spass beim Betrachten!
SETRA S 315 UL des SAD (Suedtiroler Autobus Dienst oder Servizio Autobus Dolomiti),
aufgenommen am 01.09.2008 in Welschnofen.

Daimler-Benz INTEGRO O 550 der ACTV (Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano),
aufgenommen am 06.09.2008 auf dem Passo Tonale.

Iveco 380 mit Orlandi EuroClass Aufbau der SAB (Società Autoferrovie Bergamo),
aufgenommen am 06.09.2008 bei Ponte di Legno.

Omnibus (Typ?) der Automobilistica Perego s.p.a.,
aufgenommen am 06.09.2008 bei Bormio.

Daimler-Benz O 404 des SAD (Suedtiroler Autobus Dienst oder Servizio Autobus Dolomiti),
aufgenommen am 06.09.2008 auf dem Passo Stelvio.

Saurer RH 525-23 Omnibus IV-HU mit Ramseier & Jenzer Aufbau Poly III (ex P 24364),
aufgenommen am 13.09.2008 in Pieterburen.

Iveco 380 mit Orlandi EuroClass Aufbau der DolomitiBus,
aufgenommen am 03.04.2008 in Arabba.

SETRA S 315 UL des SAD (Suedtiroler Autobus Dienst oder Servizio Autobus Dolomiti),
aufgenommen am 03.04.2008 in Colfosco.

SETRA S 415 UL des SAD (Suedtiroler Autobus Dienst oder Servizio Autobus Dolomiti),
aufgenommen am 05.04.2008 in Tiers.

Iveco 370 mit DallaVia Clipper Aufbau des SAD (Suedtiroler Autobus Dienst oder Servizio Autobus Dolomiti),
aufgenommen am 05.04.2008 in Bozen.

Viele Gruesse von der Kueste,
Peter
Re:
Verfasst: 19.09.2008 - 20:52
von SBWN
TPD hat geschrieben:Frag den Wirt doch mal ob der Bus ein Dreiklanghorn hat.
Das hat er vermutlich nicht mehr drin. Denn des Dreiklanghorn muss bei der Ausmusterung entfernt werden.
ich kenne aber einige Busse die das Orginal noch drinhaben :
Schweizer Bus- Wohnbustreffen 2008 am Atzmänig, immerhin 100 Busse :

meiner ist übrigens der blaue Mercedes neben dem Saurer, unten im Bild....
Als Nachbau bekommst du es beim http://www.turifunk.ch/ in Zürich
Re: Kraftomnibusse in den Bergen
Verfasst: 20.09.2008 - 15:13
von Dresdner
Hier noch einige Bilder unserer großen Oldtimerparade 2006
Dresdner
Re: Kraftomnibusse in den Bergen
Verfasst: 20.09.2008 - 16:37
von Radim
schön, die RTO 760 Nr. 247 (8. Bild) ist unser aus Ostrava.
Re: Kraftomnibusse in den Bergen
Verfasst: 20.09.2008 - 17:43
von Dresdner
Genau - und ein Jahr später waren wir bei euch zum Gegenbesuch mit mehreren Fahrzeugen.
Ich habe gerade gelesen, dass bei euch O-Busse vom polnischen Hersteller SOLARIS laufen.
Der Vorführwagen ist ein Obus vom polnischem Typ SOLARIS/DPO/CEGELEC
15AC des Baujahres 2004 mit der tschechischen Wagen-Nr. Ostrava 3603.Der
Obus ist bereits seit 2004 bei den Verkehrsbetrieben Ostrava/CZ im Einsatz.
Bei uns laufen SOLARIS-Busse als 2 und 3-Achser in der normalen Dieselausführung sowie ein Hybridbus. Hast du Fotos vom SOLARIS-O-Bus? Würde uns riesig interessieren.
Dresdner
Re: Kraftomnibusse in den Bergen
Verfasst: 20.09.2008 - 18:09
von Radim
Ja, genau. Die SOLARIS-O-Busses heissen einfach Solaris Trollino und sind direkt bei unser Verkehrsbetrieb (DPO) kompletiert. Und nicht nur für Ostrava, aber auch für andere Städte in Tschechien (Opava, Chomutov) und ausland (LT: Kaunas, Vilnius, ES: Tallin, CH: Winterthur, La Chaux de Fonds, PL: Gdynia, Tychy, Lublin, IT: San Remo) in 3 Grösse - 12 m, 15 m und 18 m. Insgesamt wurde seit 2002 in DPO schon 179 Trollino-s kompletiert.
Fotos folgt gleich.