Seite 3 von 4
Verfasst: 05.06.2005 - 16:56
von starli
Theo hat geschrieben:Fragt sich dann nur, wieweit man am Trockenen Steg anfangs Juli dann schon laufen muss.
Pf, na du machst mir spaß .. liegt da schon so wenig Schnee, daß du das abschätzen kannst, daß der bald mal weg ist? Ich geb ja zu, ich war echt überrascht, wieviel Schnee in den letzten 10 Tagen am Kaunertaler Gletscher abgeschrumpft ist ... 1m auf 2.400m ist weg und auf 2.750m hats auch sicher einen halben Meter weggetaut..
Also ich hätte mir ja vorgenommen, wenn in Tignes und L2A am Saisonstart schon mehr als 2 Sessellifte geschlossen sind, werd ich die Tour auf ein anderes Jahr verschieben .. fahr ja nicht hunderte Kilometer um dann feststellen zu müssen, daß heuer so wenig Schnee liegt und ich nicht alle Anlagen fahren kann :)
Verfasst: 12.06.2005 - 17:39
von starli2
Ich hab ja immer noch keine brauchbare Karte von der gegend. Fast alle Karten, die ich mir bisher angeschaut hab, waren entweder zu grob (ich will max. 1:350.000), oder genau so, daß irgendwo was gefehlt hat - entweder das bisserl Frankreich, oder das bisserl Schweiz, oder das bisserl Südalpen ....
.. werd mal morgen zum ÖAMTC schauen, was dort alles gibt..
Zur Planung hab ich dann mal die Karten vom DSV-Skiatlas eingescannt und versucht "zusammenzukleben". Denkste, die haben dort unterschiedliche Größen und 100% grad scannen ist ja auch nicht immer so leicht..
.. jetzt hab ich mal bei viamichelin die Karten abgespeichert und zusammengesetzt: Aber auch hier war das zusammensetzen nicht 100%ig.
.. hab noch eine alte DVD mit MS Autoroute 2002 gefunden. Zwar auch nicht aktuell, aber das markieren und beschreiben von Punkten ist doch besser als bei Mapsource. Zum Glück hab ich ja noch eineinhalb Wochen *pff* :)
Beim Studieren und Vergleichen der Karten bin ich zufälligerweise auf den "Col Agnel" - Pass gestoßen. Auf einigen Karten (u.a. obiges Autoroute 2002, oder die DSV-Karte) ist der Paß nicht vorhanden, auf anderen Karten (aktuelle viamichelin, oder meine mapsource) ist der als normale Straße eingezeichnet. Ich paß jetzt beim Kartenkauf schon auf, ob dieser Paß dort eingezeichnet ist, so als Kriterium ob die Karte aktuell und detail genau ist :) (oder ist der Paß nicht befahrbar, weiß da einer was? War er mal oder ist er jetzt erst befahrbar? Erinnert mich ein wenig an die Straße zwischen Hühnerspiel und Pfitschertal, die ist auch in einigen Karten als offizielle Straße drin, in anderen als Fahrweg und in Wirklichkeit ist das nur noch ein Wanderweg)
Weiß zwar noch immer nicht, inwieweit das nun erlaubt ist oder nicht, aber heut bin ich mal in meinem Auto probegeliegen, ganz gut funktioniert :)
Verfasst: 12.06.2005 - 19:32
von trincerone
Also Agnel ist befahrbar und auch durchgehend asphaltiert. Allerdings war wohl früher die Grenze oben nicht immer offen, jedenfalls findet man auf alten Karten entsprechende Hinweise.
Für Frankreich geht so oder so nichts über den Michelin Auto Atlas. Für Italien gibts auch einen einzigen richtig coolen Atlas, dessen Namen ich vergessen hab, Kris weiß den. Schreib dem mal eine pn.
Als günstigen Gesamtalpenatlas empfehle ich
Falk, Straßenatlas Alpenländer 1:300.000. Ist gut gemacht, optisch toll, sehr genau und detailliert, auch kleine unbekannte Straßen sind drin. Gesamte Alpen und das jeweilige Vorland sind erfasst (geht von Marseille bis Bratislava). Allerdings fehlt ein kleiner Teil im Bereich Cuneo, aber ob du da langfährst ??
ISBN 3-88445-038-7 - dürfte bei 12,50 liegen.
LG cM
Verfasst: 12.06.2005 - 19:35
von starli2
Bin ja grad am Eintragen von Trincerones Tips ..
trincerone hat geschrieben:Ein Abenteuer ist wohl der Col de Parpaillon, aber ich glaube ein entsprechendes Fahrzeug wäre da sinnvoll. Könnte auch sein, dass der Tunnel an der Scheitelhöhe jetzt endgültig gesperrt ist.
Hab mir grad mal ein paar Bilder im Web angesehen, wau, das ding schaut cool aus... die Schotterstraße macht ja gar keinen sooo schlechten Eindruck :) Und mein Fusion ist ja auch etwas "höhergelegt" .. werd ich mir definitiv mal anschauen und abchecken, ob man a) noch fahren darf und b) ich mich fahren trau :)
(Ehrlich gesagt, die Straße rauf zum Hühnerspielhaus hat wesentlich schlimmer ausgesehen ;) )
Paar Bilder und Infos:
http://www.centcols.org/libre_service/p ... aillon.htm
http://www.traumrouten.com/Content.Node ... aillon.php
http://www.alpenradtouren.de/html/062.html
trincerone hat geschrieben:
Schön auch der Col d'Agnel einer der höchsten Pässer der Alpen. Dahinter
Soviel zu meinem vorherigen Eintrag :) Danke, liebe Suchfunktion, du hast mir das nicht gefunden .. (vermutlich wegen dem "d'" davor ..)
Aber ob man da unbedingt Allrad braucht? Hat ja nur 10% .. das sollte wohl ohne Allrad auch noch machbar sein!
Verfasst: 12.06.2005 - 19:42
von trincerone
Für den Agnel brauchst sicher kein Allrad. Für den Parpaillon schon eher. Die Südrampe soll heftig sein. Kommt auch auf der Wetter an. Nach einer EOche Sonne kein Thema vielleicht, nach 2 Tagen Dauerregen wohl schon. Ich schau noch mal später im Denzel nach was den Parpaillon angeht. Vielleichtlohnt sichs ja auch schon die Nordrampe zu fahren bis zum tunnel und dann um zudrehen, wenn der Tunnel dicht oder die Südrampe zu heftig sein sollte. Die Landschaft ist jedenfalls wohl ganz geil da oben.
Verfasst: 12.06.2005 - 19:44
von Jeroen
die Schotterstraße macht ja gar keinen sooo schlechten Eindruck
Vor zwei jarhren bin ich die Parpaillion mit ein Nissan Micra rauf gefahren: kein problem (hertzlichen dank 'Hertz rent a car'
)
gr
Jeroen
Verfasst: 12.06.2005 - 20:40
von starli2
Fotomäßig schauts mit dem Straßenzustand am Col Someillier schon schlimmer aus :)
.. wobei da noch das Problem dazu kommt, daß die Straße evtl. noch gar nicht bis ganz rauf fahrbar ist ... Ende Juni, 3.000m - wird ja nicht geräumt dort.
Nachdem ich nun alle Tips von Trincerone in Autoroute eingegeben hab - muß ich feststellen "so wirklich viel schlauer wann wie wo" bin ich immer noch nicht :) Blöderweise fehlen auch ein paar kleinere Straßen. Muß wohl doch mal schaun, was ich morgen beim ÖAMTC oder in ner Buchhandlung krieg - und die Punkte dann dort irgendwie markier.
In den nächsten Tagen werd ich dann noch die LSAP/Historisch-Sachen durchwühlen im Forum und in meiner Map ergänzen (da gibts ja auch noch ein paar Sachen, die ich mir ansehen möchte).
Ganz planen will ich das ding ja eh nicht, weil mir das Wetter beim Skifahren schon wichtig ist.
Aber die grob-Planung wär jetzt mal so:
22.6. evtl. Zugspitz-Vollmondfahrt (wenns Wetter paßt) oder "gleich weg"
23.6. abfahrt innsbruck. Pässe/LSAPs die am Weg liegen
24.6. - 30.6. Tignes, L2A, Südalpen/Mittelmeer, ?, ?
1.-3.7. Zermatt / SaasFee / ?
3.7.-5.7. Alpe d'Huez / ? / ?
6.7. Heimfahrt
Falls ich in Tignes und L2A zwei mal skifahren will, werd ich das wohl nicht hintereinander tun. Nachdem ja vermutlich die Skigebiete nur bis zum frühen Nachmittag offen haben, hab ich nachmittags Zeit. Zeit, um noch irgendwo einen Paß zu fahren und irgendwo anders hin zu kommen :) Was soll ich da dann den rest des Tages im gleichen Ort hängen bleiben :)
Evtl. dreh ich Zermatt und Alpe d'Huez auch um. Nervt mich schon etwas, nochmal so weit runter zu fahren ... muß ich noch abchecken, inwieweit hier andere Ziele auf dem Weg liegen, bzw. wieviel "weiter oben" (also in der Schweiz, Wallis, ..) noch interessant sind vielleicht macht es aufgrund unterschiedlicher Ziele ja durchaus sinn, 2x rauf/runter zu fahren... nur die gleiche Strecke sollts nicht sein :)
Gottogott, ja, das werd ich wohl. Eine Rundreise Innsbruck-Tignes-Monacco-Zermatt-Innsbruck lt. viamichelin ist schon allein 1.800-2.000km .. da sind die anderen Pässe und abzweigungen noch gar nicht einkalkuliert. Wenn ich dann nochmal die 2x300km Zermatt-Alpe d'Huez nehm, dann komm ich ja bestimmt auf 3.000km .. *grübel*
2.500km in 2 Wochen .. ca. 200km am Tag..
Hat jemand einen Tip, wie man beim Autofahren die Füße am schonensten benutzt? :)
Verfasst: 13.06.2005 - 17:11
von Fiescher
So, nachdem ich ja den Thread eröffnet habe, und meine Tour jetzt in groben Zügen feststeht, will ich es Starli nachmachen und meine Planung auch mal veröffentlichen:
01. - 02. oder 03. Juli Anfahrt nach Südtirol, kommt darauf an ab wann ich Urlaub bekomme und ob ich mir auf Hinweg noch das Rock-im-Ring-Festival in Ritten bei Bozen geben werde. Sonntag mittags dann auf jeden Fall nach Trafoi oder in die Ortler-Region.
04.07. Stilfser Joch
05.07. Schnalstaler Gletscher, vielleicht auch 2 Tage Val Senales
06. - 07. - 08.07. Hintertuxer Gletscher
09. - 11.07. Europa-Sportregion mit einem oder 2 Tagen auf dem Kitzsteinhorn
12.07. spätestens Rückfahrt da abends Fussball in Karlsruhe ansteht.
Genaue Planung mache ich dann unterwegs, kommt natürlich auch aufs Wetter und die Schneeverhältnisse an. Und wie ich Lust und Laune habe, z.B. Wandern, Sigthseeing, Bergbahnen schauen...
Wer Lust hat, den einen oder anderen Skitag mit mir zu verbringen kann sich ruhig bei mir melden..
Freue mich über jedes Treffen...
Verfasst: 13.06.2005 - 19:38
von starli2
trincerone hat geschrieben:
Für Frankreich geht so oder so nichts über den Michelin Auto Atlas. Für Italien gibts auch einen einzigen richtig coolen Atlas, dessen Namen ich vergessen hab, Kris weiß den. Schreib dem mal eine pn.
Als günstigen Gesamtalpenatlas empfehle ich Falk, Straßenatlas Alpenländer 1:300.000.
Naja, also der Michelin-Frankreich-Atlas ist mir schon etwas zu groß .. ist ja so groß wie die FAZ :) Michelin-Italien war schon angenehmer, aber der geht auch nur genau zur Grenze. Von der Karte hätte mir aber die Michelin-Karte durchaus am Besten gefallen. (Immerhin ist der Someiller irgendwie als Straße drin und die Angabe "landschaftlich schöne Straße" ist ja vielleicht auch nicht soo schlecht).
Den Falk Alpen-Atlas hab ich leider weder beim ÖAMTC noch beim Libro heut gesehen. Dafür hab ich was anderes entdeckt:
Travelmag Reiseatlas Alpen/Provenve/Cote d'Azur / Norditalien.
Geht ähnlich von Marseille-Lyon-Basel-München-Bratislava-Zagreb-Pisa, auf 1:300.000 - mit Ortsregister und ein paar Innenstadtpläne (16 Ballungsraumkarten 1:100.000 und 47 Innenstadtpläne mit 1:15.000) sowie ein paar Italienische Alpenseen (ebenfalls in 1:100.000).
Nebenbei ein Register aller Skigebiete mit Anzahl der Aufstiegsanlagen (getrennt nach SL+SB und PB+EUB und SSB), sowie Pistenkilometer blau/rot/schwarz und Internetseiten, Langlaufkilometer, Funpark,...
Dazu Autobahnen/Schnellstraßen - Überblick und sämtliche Alpenpässe/-tunnel mit Angabe ob Mautpflicht, Wintersperre, Wohnwagenverbot, Höhen/Längenangabe/Steigung ...
Also recht umfangreich, und trotz 272 Seiten sehr kompakt.
Aufstiegsanlagen sind prinzipiell auch drin, Kellerjoch fehlt aber z.B..
Aktuelle Ausgabe 2005/06 für EUR 10.20 (in .DE also vermutlich 9.90 ;) )
www.geographicmedia.de
Der Parpaillon ist dort jedenfalls mit roten "XXXX" markiert, das in der Legende nicht näher beschrieben ist, scheint aber wohl was mit Fahrverbot zu tun haben. Na, ich laß mich mal überraschen ;) In der Alpenpaßübersicht ist er jedenfalls eingetragen und nur mit einem "Wohnwagenverbot" gekennzeichnet...
Verfasst: 13.06.2005 - 21:18
von starli2
So, ebenfalls relativ fix in meine Liste eingetragen:
- Chatelard / Lac d'Emosson (der berühmte Stausee mit der Standseilbahn-Zug-Standseilbahn - Kombi)
- Grenoble / Bastille (die einzigartige Eier-GUB(?) von Dennis Creissel)
evtl.:
- Mont Blanc / montenvers / mer de glace
Übrigens, mal zum Thema Aiguille du Midi:
Von Italien aus kostet der Spaß bis zur Aig. du Midi 32,50 bzw. 35,- (ab 25.6.) + 17,- (17,- die Gletscherüberquerung), also 52,-. Will man dann in Chamonix noch bis ins Tal fahren, zahlt mal satte 82,- Euro. (Einfach oder auch retour?) Und mit Rücktransport im 8-Personen-Minibus anscheind 100,- Euro. ...
Von Frankreich aus kostets ebenfalls 35,- + 17,- .. und für 2,- Euro kann man "reservieren" ..
Naja, immerhin noch günstiger als auf die Jungfrau :) Aber Jungfrauen waren halt schon immer etwas teurer (?) :)
Soweit zum Technik-Board, morgen durchforste ich das lsap/historisch-forum. Gibt doch in der "Ecke "(und mit Ecke meine ich Geneve bis Genova und Marseille bis Bergamo) sicher noch ein paar interessante historische Anlagen, die ich mir ansehen muß, bevor sie abgerissen werden :-)
Verfasst: 15.06.2005 - 12:54
von BlauschneeSäntisälbler
@ zum Thema N S O W Alpen...
Val d´Lei - Madesimo sind ganz klar Südalpen!! Jedoch entwässert der Pizzo Stella Richtung Norden.
Ist ne Ausnahme also bin ich ansonsten einig mit Trinc.
Hab übrigens mal den Sport Jounalist der Stuttgarter Zeitung und Sonntag Aktuell im letzten Jahr "belehrt". Er schrieb tatsächlich über Alpe d`Huez in Savoien....
War mir dann selbst nicht mehr ganz sicher glaube aber eigentlich daß Alpe d `Huez nicht zu Savoien gehört.
Stimmts?!
Der freundliche Mann wollte sich erkundigen und war sich seiner Sache gar nicht bewußt... ich meinerseits werde die Bericht von der diesjährigen Tour wieder durchforsten...
Es ist übrigens der Mann der damals von Balakow eine gescheuert bekam, weil er auf dem Rückflug von der Insel nach einem Spiel gute Fragen stellte.
adele
Verfasst: 15.06.2005 - 12:58
von thomasg
alpe d'huez ist departement isere, wenn ich mich nicht total täusche. aber welche leuchten über die medien die öffentliche meinung beeinflussen ist ja sowieso ein ganz spezielles thema....
Verfasst: 15.06.2005 - 13:06
von BlauschneeSäntisälbler
Der Saint Sorlin Gletscher ist übrigens auch ne gute Ecke zum Wandern und Schauen; Pic d´Etendard (muß eine Nebengipfel vom Pic Blanc sein, aber schon eher in Savoien)
Hier war übrigens auch mal ein Sommerskigebiet geplant!
Muß ich mal in die Liste von Trinc eintragen; Talort heißt Saint Sorlin ...
Verfasst: 15.06.2005 - 13:30
von trincerone
Madésimo = Südalpen, Val di Lei = Nordalpen....
(für mich jedenfalls).
Verfasst: 15.06.2005 - 21:31
von CV
@trinc: absolut korrekt so!
Der Lift heißt nicht umsonst auch "del Reno". Eine der wenigen Ecken Italien, die nach Norden entwässern.
Stefan
Verfasst: 15.06.2005 - 21:40
von trincerone
Als ich im Sommer 2003 mit dem Fahrad an den Comer See gefahren bin, war auch auf dem Groppera. In der Gondel haben ein paar Italienier diskutiert, wie es sein kann, dass der Stausee im Val die Lei in Italien liegt, aber die Schweiz die Wasserkraft nutzt... tja, wirtschaftliche Zusammenarbeit lange vor und unabhängig von der EU: die Kraftwerksanlagen im Val di Lei, unterhalb von Splügen / Rofla etc. gehören einem schweizerischen-italienischem Konsortium. Fällt mir nur zum Thema Wasser ein. Nicht weit davon im Osten ist übrigens der einzige Punkte, wo man (wenn man sich beim Pinkeln schnell genug dreht) in Nordsee, Mittelmeer und schwarzes Meer gleichzeitig Pinkeln kann. Zum Thema Wissen, das man nicht braucht-....
Verfasst: 15.06.2005 - 21:41
von trincerone
Val die Lei und Livigno dürften die einzigen Täler sein, oder? Bei Tarvisio vielleicht nocht was?
Verfasst: 15.06.2005 - 22:16
von CV
die beiden sind jedenfalls sehr auffällig, außerdem fällt mir noch ein: ein Teil des Hochjochferners in Schnals, ca. 1km am Reschenpass und m.W. ein Eckchen in La Thuile am Kl. St. Bernhard. Aber es gibt sicher noch woanders ein paar qm ...
Verfasst: 15.06.2005 - 22:19
von schlitz3r
09. - 11.07. Europa-Sportregion mit einem oder 2 Tagen auf dem Kitzsteinhorn
He, da bin ich auch noch am Kitz bei der Skilehrer Ausbildung, aber ob da viel mit privat Skifahren geht wage ich zu bezweifeln, werd dort sicher ziemlich auf Trab gehalten. Aber auf ein Bier oder so kann man sich ja treffen
Verfasst: 15.06.2005 - 23:56
von trincerone
@cv: oh ja stimmt. Wobei La Thuile bin ich mir sehr unsicher, aber wenn landet außerdem das Wasser nachher auch im Mittelmeer, nur auf einem anderen Weg...
Verfasst: 16.06.2005 - 00:15
von Emilius3557
Madésimo = Südalpen, Val di Lei = Nordalpen
Moment! Nur wenn etwas nach Norden entwässert gehört es nicht zu den Nordalpen. Definitionsgemäß liegen da die Zentralalpen dazwischen.
Dass es solche Gebiete in IT gibt, wusste ich bisher aber nicht.
Verfasst: 16.06.2005 - 00:57
von Azzurra
@Blauschnee...: Leider kein Alpe d´Huez bei dieser Tour
.
Aber thomasg hat Recht: Gehört zu Isère (Rhone-Alpes).
Gruß, Kerstin
Verfasst: 16.06.2005 - 17:59
von starli2
Wenn einer der Mods grad Lust und Laune hätte, bitte 2 Threads aus dem Topic ausfiltern:
- Diskussion über Alpen/Straßenkarten
- Diskussion über Benennung Nord/Südalpen.
(Sonst finden wir das in Zukunft ja wieder gar nimmer..)
.. man könnte sogar auch die Wander/Pass-Beiträge aus dem Topic in ein neues geben, weil das ja eigentlich auch nicht wirklich (direkt) was mit Skifahren im Juni/Juli zu tun hat :)
Verfasst: 27.06.2005 - 15:37
von Fiescher
So, wenn jemand Lust an einem Treffen hat, ich hab die Tour nochmal ins Meeting reingeschrieben. Wenns klappt hab ich ne Digi-Cam dabei, dann gibts viele Bilder in der Woche danach.
@ Alpi:
Wir können uns gerne treffen... Schreibst mir ne PM, dann reden wir drüber, bin vom Freitag bis Sonntag/Montag in Pinzgau (Zell am See- Saalfelden, irgendwo dazwischen....).
Verfasst: 27.06.2005 - 15:53
von Fiescher
So, jetzt noch ne Frage an die Schnalstaler Kenner:
Habe grade mit der Schnalstaler Gletscherbahn telefoniert und der DSB Gletschersee ist schon wieder zu. Zu warm und dort zuwenig Schnee...
Reizt das Schnalstal auch wenn nur der 4er und die Doppelschlepper offen ist??? Denn sonst würde ich den Schnalstaler nächstes Jahr oder mal im Winter mitnehmen, und dann vom Stilser Joch direkt Richtung Tirol fahren oder einen Skitag weniger einlegen..
Danke für Infos.