Seite 3 von 5

Verfasst: 16.01.2006 - 23:02
von Salzprinz
frage mich was das soll - damit nimmt sich die initiative die chance, ernst genommen zu werden - völlig utopisch!

Verfasst: 17.01.2006 - 07:08
von Seilbahnjunkie
Ganz deiner Meinung, man sollte lieber etwas kleineres, aber dafür realisierbares bauen. Ich würde mit einem Ersatz der alten Gondel anfangen und einigen anderen Verbesserungen (Beschneiung, Pistenveränderungen, ewentuell Flutlicht). Wenns dann gut läuft, kann man immer noch weitermachen.

Verfasst: 17.01.2006 - 08:05
von Salzprinz
hmm, also wegen der uni-g: ich kann mir nicht vorstellen, dass man so etwas in kaltenbach hinstellt, zumindest sollte man die station umbauen oder einen teil der bisherigen stehen lassen. das wäre zugegebenermaßen auch möglich, wenn man die ausfahrt etwas schwenkt.

aber wenn wir schon im land der träume sind: jedes mal wenn ich durch lauffen fahre (für nicht-ischler: ein kleiner ort ca. 5 km richtung bad goisern), stelle ich fest, dass hier das gelände für eine skiabfahrt von der katrin deutlich sanfter und deshalb geeigneter wäre. ich möchte deshalb eine solche abfahrt inklusive 8 EUB im plan ergänzt haben! :lol:

Verfasst: 17.01.2006 - 13:43
von lanschi
Salzprinz hat geschrieben: stelle ich fest, dass hier das gelände für eine skiabfahrt von der katrin deutlich sanfter und deshalb geeigneter wäre. ich möchte deshalb eine solche abfahrt inklusive 8 EUB im plan ergänzt haben! :lol:
:D: Meinst du damit von der Bergstation Richtung Bad Goisern runter oder?! Prinzipiell gute Idee, allerdings Sonnenhang auf 600 m -> hat wohl keinen Sinn :roll:

Verfasst: 25.01.2006 - 18:52
von lanschi
Es kommt wohl so wie von mir erwartet:
Eine Finanzspritze von 700.000 Euro will das Land OÖ. langfristig zuschießen um den Seilbahnbetrieb auf den Katrin auch in den kommenden Jahren aufrecht erhalten zu können. Das gaben heute LH Pühringer und Bad Ischls Bürgermeister Hass bekannt. Ein Tourismuskonzept wie es der Chef der Bürgerinitiative "Pro Katrin Bad Ischl" fordert dürfte dabei jedoch nicht realisierbar sein.

Verfasst: 25.01.2006 - 22:24
von snowflat
Hier ein Bericht vom ORF zur Finanzierung:
KRITIK AN "NOTLÖSUNG": Finanzspritze für Ischler Hausberg "Katrin"

Schon seit Jahren schwebt über der Katrin, dem Hausberg der Ischler, das Gespenst des Zusperrens. Der Seilbahnbetrieb rentiere sich nicht mehr. Das Land greift der Stadt unter die Arme und wird noch einmal Geld zuschießen.

Der Winterbetrieb sei damit in den kommenden Jahren gesichert sein, versprechen Landes- und Stadtpolitiker. Viele Ischler - allen voran eine neue Bürgerinitiative - glauben das allerdings nicht. Sie fordern umfassende Tourismuskonzepte.

Neue Skilifte, Mountainbikewege, Reitwege
Der Ischler Arzt Thomas Huemer ist der Chef der Bürgerinitiative "Pro Katrin Bad Ischl". Gut 60 Leute, auch Prominenz aus der Wirtschaft, stehen hinter der Bürgerinitiative. Neue Skilifte, Mountainbikewege und Reitwege sollen die Katrin am Leben erhalten.

Und das ist fast wörtlich zu nehmen. Denn bis Dienstagnachmittag war nicht sicher, ob es nach dieser Wintersaison überhaupt weitergeht. Das Land springt jetzt noch einmal in die Presche und wird langfristig 700.000 Euro zuschießen, sagt Finanzreferent Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP). Der Ischler Bürgermeister Helmut Haas (SPÖ) ist damit zufrieden.

"Nur kurzfristige Notlösung"
Doch für Thomas Huemer von der Bürgerinitiative ist das Ergebnis eine Notlösung: "Das ist eine kurzfristige, leider dringend notwendige Notlösung. In unseren Augen ist dies aber leider keine Dauerlösung, denn wir sind überzeugt, dass für die dauernde Sanierung des Berges und der Region wirklich fantasievolle, konstruktive und sehr gescheite Konzepte notwendig sind."

"Tourismuskonzept nicht finanzierbar"
Doch solch ein Tourismuskonzept wie von der Bürgerinitiative vorgestellt, sei - zumal die Gemeindekasse leer ist - einfach nicht finanzierbar, so Bad Ischls Bürgermeister Haas: "Von der Gemeinde sind keine finanziellen Mittel in dieser Richtung zu erwarten."

Auch das Land steht dem Konzept eher skeptisch gegenüber. Die Bürgerinitiative will sich dennoch nicht geschlagen geben. Jetzt wartet man erst einmal auf ein Gespräch mit dem Landeshauptmann, das in den kommenden Tagen stattfinden soll.

Verfasst: 26.01.2006 - 10:32
von Salzprinz
sehr schade - aber wie hier schon mal andiskutiert, hat sich die Initiative selbst zuzuschreiben, dass deren utopischen Projekte wohl nicht wirklich in die Überlegungen der Geldgeber einfließen. Die bei weitem effizienteste Variante - Modernisierung der Bahn mit Einbau der Mittelstation ohne jegliche weitere Liftneubauten wurde ja nicht einmal vorgeschlagen. Ohne den Herren Huemer, Peter, Zauner und Co. nahetreten zu wollen, aber sie sind halt keine ernstzunehmenden Skigebietsplaner, wollen sich mit ihren Ideen wohl eher profilieren. Davon einmal abgesehen sollte es doch möglich, die eine oder andere sinnvolle Innovation zu realisieren (Mountainbike-Erschließung, Absprungrampe für Paragleiter etc.) - das kostet nicht die Welt und ist für den Tourismus in Ischl sicher zuträglicher als 3 Verkehrskonzepte in Auftrag zu geben, die dann doch nicht umgesetzt werden. Würde ich so "arbeiten" wie unsere Gemeindeväter, wäre ich meinen Job schon lange los ...

Verfasst: 26.01.2006 - 13:01
von lanschi
Tja, damit ist´s wohl vorbei mit dem Projekt Katrin-Neu. Als letzten Ausweg sehe ich nur noch Investitionen aus der Privatwirtschaft (Salinen AG,...) - da könnte ich mir durchaus schon vorstellen, dass da (mit entsprechenden Landesförderungen) etwas geht... Große Chancen gib ich dem Hueber allerdings nicht, nachdem ihn mit diesem Konzept wohl jeder auslachen wird :roll:

Verfasst: 15.02.2006 - 21:21
von lanschi
Die Sache scheint wohl gestorben - das Land OÖ ist nicht gewillt, in die Katrin zu investieren - mehr dazu hier

Verfasst: 17.02.2006 - 08:21
von Af
Hmm, naja, aber irgendwann sollte die alte EUB halt ersetzt werden. Wenn die Katrin stirbt, dann ist das für Bad Ischl ein grosser Schlag.

Ne EUB mit Mittelstation, die gleichzeitig die DSB ersetzt, spart Betriebskosten, und die Erschliessung des Skigebeits ist gesichert.

Verfasst: 26.02.2006 - 21:54
von lanschi
Neuer Vorstoß von Landesrat Ackerl zur Rettung der Katrinseilbahn [nachrichten.at]
Ackerl: "Land soll Katrin nehmen, Seilbahn ist für Bad Ischl zu teuer"
GMUNDEN. Das Land Oberösterreich dürfe Bad Ischl die finanzielle Belastung der Katrin-Seilbahn nicht länger zumuten, sagt SP-Landesrat Josef Ackerl. Die Seilbahn solle deshalb wieder in Landesbesitz übergehen.

Josef Ackerl fordert, dass die Traunsee Touristik GmbH, die Katrin-Seilbahn von Bad Ischl übernimmt. Die zu 100 Prozent in Landesbesitz befindliche Traunsee Touristik betreibt (unter anderem) auch die Seilbahnen am Feuerkogel und am Grünberg. "Warum soll das, was in Ebensee und Gmunden möglich ist, in Bad Ischl nicht gehen?", sagt Ackerl.

Die Seilbahn auf den Ischler Hausberg war ursprünglich bereits im Besitz des Landes, wurde aber 1977 Bad Ischl übergeben und liegt der Stadtgemeinde inzwischen schwer auf der Tasche. Rund 350.000 Euro muss die defizitäre Kommune jährlich für die Abgänge der Seilbahn aus dem Budget abzweigen. "Das ist für eine Stadt wie Bad Ischl auf Dauer nicht möglich", sagt Ackerl. "Hier ist eindeutig das Land gefordert."

Mit Ausnahme der VP (siehe unten) stößt Ackerls Vorschlag bei Bad Ischls Parteien auf Interesse. Vor allem Ackerls SP-Kollegen sind begeistert. Verständlicherweise: Für die in Bad Ischl dominierende SP ist das Budgetdefizit der Stadt eine schwere politische Hypothek.

FP und Grüne begrüßen Ackerls Vorstoß vorsichtiger. Zuerst müsse man ihn überprüfen, heißt es bei den Kleinparteien. "Wir sagen aber schon lange, dass die Stadt ihr Geld für andere Dinge ausgeben sollte", so FP-Fraktionsobmann Anton Fuchs.

Verfasst: 26.08.2006 - 22:33
von Af
So, war heute mal kurz ne Stunde auf der Katrin....

Also die EUB sieht ja noch gut aus. Die Klemmen sehen übrigens Nagelneu aus. Ich denke die Bahn fährt locker noch 10 Jahre....

Hmmmm, Das Kinderland sieht ganz nett aus, und die Beschneiung sieht auch so aus, als wenn se neu Ausgebaut wurde.

Oben ja....Also die Familienabfahrt sieht nett aus... N´Schlepper rauf ist aber arg steil. Lieber ne kurze DSB. Reicht für das Familien Skigebiet.

Und an dem Punkt, wo die beiden Abfahrten zusammenkommen, gäbe es auch Erweiterungsmöglichkeiten.

Alles Richtung Katringipfel und dahinter ist jedoch schmarren.

--> DSB auf den Rosenkogel, bestehende DSB nach unten verlängern, Beschneiung ausbauen, und fertig ist der Winterbetrieb.

Ganz wichtig wäre eine Rodelbahn und Flutlicht. Damit kann man zur Zeit Kohle ohne Ende machen.

Verfasst: 28.08.2006 - 14:07
von lanschi
Kannst du mal präzisieren was du mit Ausbau der Beschneiungsanlage meinst? Wie weit geht die Lanzenanlage hinauf? Ich persönlich wüsste nichts von einem Ausbau der Anlage im letzten Sommer...

Verfasst: 28.08.2006 - 14:29
von Af
Also die Anlage geht komplett als Lanzen bis zur Kreuzung Skiweg/Hauptpiste, würd ich sagen. Sowie das gesamte Kinderland. Die Pump und Kühlstation sah mir nagelneu aus.

Die Beschneiung würde ich auf jeden Fall ganz rauf ziehen.

Verfasst: 28.08.2006 - 14:35
von lanschi
OK, das ist eh der Stand von 2003 (?). Ich hätte ja mal gehofft, dass sie weiter nach oben verlängert wird, aber da es wohl keine Investitionen geben wird seitens Land OÖ wird auch in die Schneeanlage nichts investiert werden.

Verfasst: 28.08.2006 - 20:06
von Salzprinz
seh ich ähnlich wie Af, ob man die Beschneiung bis nach oben braucht, kann man diskutieren, eine rodelbahn wäre zwar nett (da gibts in ischl ohnehin nichts gscheites), sehe ich aber wegen des steilen geländes schwierig. eine verwendbare straße zur talstation gibts ja nicht ...

geile wäre eine art "ischler flieger", ähnlich wie der fisser flieger - bei dem gelände der bahn wäre diese dann WIRKLICH spektakulär :-))))

übrigens: im vergleich zum grünberg ist man auf der katrin ohnehin schon sehr rührig - die gmundner tun so gut wie nichts für die attraktivität ihres hausberges. da könnte man einiges machen: aussichtsplattform (zur zeit hat man wegen des starken baumbewuchs überhaupt keine aussicht vom gipfel - wozu fahr ich dann rauf ???), sommerrodelbahn beim schlepplift, usw.

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 24.01.2009 - 16:48
von csaa3843
So, es ist Zeit diesen thread wieder mal aufzuwärmen.

Ich war heute das erste mal auf der Katrin, da ich nur mal kurz für 2 Stunden schifahren wollte und das dort gerade mal 12,50 kostet. Also ich muss sagen, dass die lange Talabfahrt wirklich was hat. Ok, ein bisschen mehr Schnee würde nicht schaden.

Weiss jemand wie es derzeit um die Zukunft der Bahn steht ? 2006 stand ja offenbar alles auf der Kippe.
Ist der Betrieb aus heutiger Sicht längerfristig gesichert ?

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 24.01.2009 - 20:27
von Dachstein
csaa3843 hat geschrieben:Also ich muss sagen, dass die lange Talabfahrt wirklich was hat.
Mal kurz ot: Ja, im Moment viele Steine. Meine Schi haben Schotterausschlag vom heutigen Tag.

Bild

Foto: Chasseral (Danke fürs schnelle Borgen). So, und jetzt statt sarkastisch mal seriös weiter:

Um die Sache abzukürzen: nein, es gibt nichts neues, die mir bekannten Zeitungen und Onlineportale schweigen sich über den Weiterbetrieb der Katrin aus. Dass eine Sanierung der Seilbahn jedoch ansteht, das dürfte ja nichts neues sein. Daher stellt sich nach wie vor die Frage, wer diese Sanierung finanziert. Auch auf den Portal Pro Katrin gibt es diesbezüglich nichts neues. Weiterwurschteln wie bisher scheint die Devise zu sein.

MFG Dachstein

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 24.01.2009 - 20:48
von csaa3843
Dachstein hat geschrieben:Auch auf den Portal Pro Katrin gibt es diesbezüglich nichts neues.
Auch wenn dort nix neues steht: Ich kann Pro Katrin nicht erreichen. Scheint off zu sein.

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 14.05.2010 - 08:44
von Salzprinz
Ischl zieht bei Katrin die Notbremse
Aus für Winterbetrieb möglich

http://www.nachrichten.at/oberoesterrei ... t71,389680

Bin kein politischer Insider - jedenfalls ist die Optik schief angesichts der Tatsache, was das
Land am Feuerkogel und am Grünberg investiert und die Katrin völlig im Stich lässt ...

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 14.05.2010 - 11:43
von Dachstein
Salzprinz hat geschrieben: Bin kein politischer Insider - jedenfalls ist die Optik schief angesichts der Tatsache, was das
Land am Feuerkogel und am Grünberg investiert und die Katrin völlig im Stich lässt ...
Also wenn die Länder für jedes in Schieflage gekommene Unternehmen zahlen müssten, dann gute Nacht. Und nicht vergessen: Grünberg und Feuerkogel gehören der Traunsee Touristik, damit der Landesholding und damit der Land OÖ direkt, die Katrinbahn einer Gemeinde. Finanziell zwei paar Schuhe. Und auch das Land OÖ wird kein Geld zum Verschenken haben.

MFG Dachstein

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 14.05.2010 - 11:55
von lanschi
Zudem darf man dabei auch nicht vergessen, dass das Potential der beiden anderen genannten Berge doch um Einiges größer ist.

Die Katrin hat weder auch nur eine einzige zeitgemäße bzw. attraktive Skiabfahrt, noch ist sie ein besonderer Aussichtsberg von überregionaler Bedeutung. Die Katrin war nie und wird nie mehr sein als das Nachmittagsskigebiet der Bad Ischler. Sommer-Wanderwege sind dort ebenso vergleichsweise Mangelware - außer mal schnell was essen und kurz zum Gipfel marschieren kann man dort oben schlichtweg einfach nicht.

Eine touristische Abhängigkeit der Stadt Bad Ischl ist aufgrund der tendenziellen Ausrichtung in Richtung Sightseeing/Kongresstourismus/Therme nicht gegeben. Ebenso stellt die Katrin keine touristische Zukunftschance dar.

Arbeitsplätze hängen - abseits der Seilbahnbediensteten - aufgrund nicht vorhandener Infrastruktur am Berg (vgl. mehrere Beherbungsbetriebe am Feuerkogel!) ebenfalls nicht an dieser Bahn.

Volkswirtschaftlich ist daher kein großer Nutzen durch bzw. eine Rechtfertigung für eine Weiterführung des Seilbahnbetriebs auf der Katrin gegeben, mangelnde Unterstützung durch das Land Oberösterreich in Person der Seilbahnholding daher nachvollziehbar.

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 14.05.2010 - 12:02
von Dachstein
Kurzes OT: Gibts das doch, dass wir bei einem Schiberg im Salzkammergut in etwa EINER Meinung sind? ;)

MFG Dachstein

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 14.05.2010 - 12:11
von lanschi
Dachstein hat geschrieben:Kurzes OT: Gibts das doch, dass wir bei einem Schiberg im Salzkammergut in etwa EINER Meinung sind? ;)

MFG Dachstein
Sicher gibt´s das, und wir sind uns auch beim Feuerkogel - was das Gesamtpaket aller Investitionen anbelangt - einer Meinung. Wo wir uns nicht einer Meinung sind, das ist die Beschneiungsanlage für den Feuerkogel, die ich gerne schon letzte Saison, spätestens aber heuer gern gesehen hätte.

Gemäß aktuellstem Infostand scheint man aber in der Seilbahnholding aus der heurigen Wintersaison nichts gelernt zu haben und versucht´s ein weiteres Mal, sich so durch den Winter zu wurschteln. Mal schauen, ob´s heuer klappt.

Re: News und Projekte von der Katrin-Alm / Bad Ischl

Verfasst: 14.05.2010 - 12:35
von Dachstein
Es ist, generell, alles eine Frage des Geldes. Und solange in OÖ nicht Tiroler Verhältnisse herrschen, was den Wintersport betrifft, wird es halt in OÖ einiges langsamer gehen, als wir uns das wünschen.
lanschi hat geschrieben:Gemäß aktuellstem Infostand scheint man aber in der Seilbahnholding aus der heurigen Wintersaison nichts gelernt zu haben und versucht´s ein weiteres Mal, sich so durch den Winter zu wurschteln.
Was heißt da lernen? Ich glaub, die Verantwortlichen der Landesholding wissen recht genau, dass da oben eine Schneeanlage von Nöten wäre. Nur sind solche Investitionen immer eine Frage des Geldes, und geschätze 10 Millionen Euro schüttelt auch eine Landesholding nicht aus dem Arm. Und wie ich schon einmal geschrieben habe, kann ein nachhaltiges Konzept auch über längeren Zeitraum ausgeführt werden, was dann unter dem Strich da steht, zählt, und nicht unbedingt der Weg.
Und ganz nebenbei: das Investitionsvolumen der Seilbahnholding in den letzten Jahren war nicht gerade das geringste (eine 8er EUB und eine 6 KSB/B am Hornspitz, 2 schwere PBs am Krippenstein, 2 Schlepper am Feuerkogel, Schneeanlage am Hornspitz, ein 8er EUB und eine 6 KSB am Feuerkogel, jetzt noch die Grünbergbahn... Fortsetzung wird - denke ich - folgen).

MFG Dachstein