Seite 3 von 4

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 18.05.2015 - 23:29
von snowotz
@ Fabi111: Hatte mir zuvor je ein Muster von Jägerndorfer und von Busch bestellt und mich dann aber für die Kanonen von Busch entschieden, da mir diese wegen dem Fahrwerk besser gefallen hatten. Bin mal gespannt wie Dein Selbstbau wird!

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 19.05.2015 - 20:14
von Petz
snowotz hat geschrieben:Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Gibt´s von dieser Anlage auch Bilder ???
Leider nicht weil das mein Kunde nicht möchte. Ist auch eine reine U - förmige Technikanlage sprich ohne Landschaft aber dafür für ne Privatanlage riesig denn der Raum den sie fast zur Gänze beansprucht hat sicher mindestens 80 qm. Die Anlage hat auch mehrere Ebenen und im "Keller" einen, über Gleiswendeln angebundenen großen Schattenbahnhof und ist komplett digitalisiert. Nebst den "Brawastandardbahnen" gibt´s dort z. B. auch die wunderschöne Standseilbahn die schon lange aus dem Programm genommen wurde.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 19.05.2015 - 20:31
von TPD
Die Anlage gefällt mir auch sehr gut.
Aber wo sind die Züge ?
Wurde der Schienenverkehr eingestellt ? Ein Streik schliesse ich aus, da ja sonst überall Züge herumstehen müssten ;)

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 20.05.2015 - 10:15
von snowotz
TPD hat geschrieben: Aber wo sind die Züge ?
Wurde der Schienenverkehr eingestellt ? Ein Streik schliesse ich aus, da ja sonst überall Züge herumstehen müssten ;)
Die Züge kommen noch, wenn die Verkabelung der Anlage fertig ist. Bisher ist erst der Landschaftsbau abgeschlossen. So lange bleiben sie noch in der Vitrine, da verstauben sie nicht so schnell.

Der nächste Schritt ist aber zuerst noch die Erweiterung im kleineren Nachbarraum. Ürsprünglich sollte da nur ein Schattenbahnhof ohne Landschaft rein. Da ich aber noch Gebäude und eine Seilbahn übrig habe, wird es auch da noch eine kleine Landschaft geben. :wink:

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 20.05.2015 - 10:28
von snowotz
Petz hat geschrieben:Ist auch eine reine U - förmige Technikanlage sprich ohne Landschaft aber dafür für ne Privatanlage riesig denn der Raum den sie fast zur Gänze beansprucht hat sicher mindestens 80 qm
80 qm sind natürlich ein Traum. Da kann man auch die Seilbahnen in einer schönen Länge bauen. Wie viele Seilbahnen hat er denn insgesamt?
Petz hat geschrieben:Nebst den "Brawastandardbahnen" gibt´s dort z. B. auch die wunderschöne Standseilbahn die schon lange aus dem Programm genommen wurde.
Ist die auch von Brawa ?

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 20.05.2015 - 22:50
von Petz
Wenn ich keine vergessen habe 8 Stk. in 1:87 und daneben an einer Wand läuft noch ein 1:32er JC - Profiset.
Die SSB ist auch von Brawa und gab es meines Wissens nach sowohl in 1:87 als sogar auch in 1:160.

H0:

http://www.miniatur-wunderland.de/filea ... adbahn.jpg

N:

http://www.brawa.de/uploads/tx_userinha ... ilbahn.jpg

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 21.05.2015 - 14:42
von snowotz
Ah OK, dann ist das die gleiche wie bei mir die Hausbergbahn. Die gab´s ja auch noch mal mit anderen Wagen.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 21.05.2015 - 20:15
von Petz
Und falls bei Dir mal das Seil der SSB zum Ersatz anstünde (das es von Brawa nicht mehr als Ersatzteil gibt) hat Conrad ne geflochtete Kupferlitze im Programm die dafür gut geeignet ist denn bei der Kundenbahn hab ich vor etwa zwei Jahren das verschlissene Seil tauschen müssen.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 22.05.2015 - 14:40
von snowotz
@Petz: Dank Dir für den Tipp! Das Teil was bei meinen Brawa Seilbahnen am meisten verschleißt bzw. kaputt geht ist das Zahnrad was direkt auf der Motorwelle sitzt. Hab zum Glück noch 1 Stück von 5 die ich mal bei Brawa bestellt hatte. Befürchte aber, dass man das mittlerweile auch nicht mehr nach bekommt.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 22.05.2015 - 20:38
von Petz
Soweit ich das richtig im Kopf habe müsste das ein graues Kunststoffritzel mit einer Modul 0,5er Geradeverzahnung sein.
Irgendwas passendes müsste sich da eigentlich was auftreiben lassen und wenn es etwas größer wäre könnte man die Motorbefestigungsschraubenlöcher etwas ausfräsen sodaß der Motor dann in einer wieder passenden Position montiert werden kann. Allerdings liefe die Bahn bei gleicher Spannung dann etwas schneller.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 16.05.2016 - 15:16
von Blue Boarder
Was ist unterdessen auf deiner schönen Anlage geschehen? Gibt es Neuigkeiten? :)

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 16.05.2016 - 18:01
von snowotz
Blue Boarder hat geschrieben:Was ist unterdessen auf deiner schönen Anlage geschehen? Gibt es Neuigkeiten? :)
Gibt insgesamt 3 Neuigkeiten:

1. Die Erweiterung im kleineren Nachbarraum ist inzwischen vom Landschaftbau her fertig gestellt. Während im größeren Raum ja das Thema Skifahren Priorität hat, ist die Hauptattaktion dort ein 9-Loch Golfplatz mit einer Seilbahn. Die Seilbahn ist die Kanzelwandbahn von Brawa, die als Golfplatzshuttle dient. Die Golfer fahren zunächst mit der Seilbahn nach oben und spielen dann kontinuierlich bergab, bis sie schließlich am 9. Loch wieder an der Talstation angelangt sind.

2. Die Wankbahn wurde inzwischen umgebaut. Die Brawa Hahnenkammbahn musste dabei einer Jägerndorferbahn weichen. Dabei wurde die Jägerndorferbahn in die Gebäude der Hahnenkammbahn integriert. Bei der Bergstation passte es ganz genau wenn man die Abdeckung der UNI-G Station einfach weg lässt, dagegen die Talstation musste durch einen Sockel etwas erhöht werden. Der Hauptgund war, dass die Hahnenkammbahn mit den Jägerndorfer Kabinen doch nicht so gut lief wie zunächst angenommen und ich es durch das etwas schwierige drankommen einfach nicht schaffte die Brawa Kabinen ans Seil zu kleben (und auch keinen Bock dazu hatte)

3. Mit der Verkabelung wurde inzwischen begonnen. Mittlerweile laufen 13 von insgesamt 19 Seilbahnen :wink:

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 16.05.2016 - 21:47
von snowotz
OK, es gab sogar noch zwei Neuerungen:

Neuerung 4: Die Eckbauerbahn bekam jetzt auch noch ne Skipiste

Neuerung 5: Die Eibsee-Seilbahn wurde wieder auf die ursprüngliche Trasse leicht nach rechts versetzt und damit verbunden der Eibsee auf die andere Seite der Talstation

Nun aber zu den Bildern:

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 30.05.2020 - 00:01
von Blue Boarder
Hallo Snowotz

Gibt es neue Fotos von deiner schönen Anlage und deinem Dorf Garmisch? Oder ist alles gerade ausgestorben wegen der aktuellen Krise?

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 01.06.2020 - 23:00
von snowotz
Es gibt z.Z. mal wieder einen kleineren Umbau. Damit bestätigt es sich wohl, dass eine Modellbahnanlage niemals so ganz fertig wird :wink:
Da ich mir die neue 6er Sesselbahn von Brawa geleistet habe braucht die natürlich jetzt auch einen Platz. Aber auch die Brawa-Hahnenkammbahn will ich nochmals versuchen aufzubauen, wobei es mich allein bei dem Gedanken schon schüttelt die Gondeln ans Seil kleben zu müssen :?
Sobald ich damit fertig bin gibt es natürlich wieder neue Bilder.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 01.06.2020 - 23:51
von snowotz
Geplant ist die 6-KSB von Brawa auf der Zugspitze. Sie dient als Ersatz für die beiden oberen Sessellifte (ESL und DSB). Die Trasse wird nach unten verlängert. Die Talstation kommt an die Stelle wo jetzt die Bergstation der unteren DSB ist, damit ich an Länge gewinne. Das Geländeniveau muss dabei auch verändert werden, also an dieser Stelle dann tiefer sein. Die Trasse der unteren DSB wird nach rechts verlegt. Deren Bergstation kommt in etwa da hin wo jetzt die beiden Talstationen der oberen Sessellifte sind, aber etwas höher gelegt, d.h. die jetzige Mulde verschwindet. Die beiden oberen Sessellifte dienen dann als Ersatzteillager, da ich ja noch einen weiteren ESL und mehrere DSB auf meiner Anlage habe.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 02.06.2020 - 00:10
von GIFWilli59
Die DSB hat aber kein konkretes Vorbild, oder?

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 03.06.2020 - 13:59
von snowotz
Nicht direkt. Die 6-KSB ist dann halt die Wetterwandeck und die DSB die Sonnenkar. Das ganze ist aus Platzgründen von der Anordnung eh nicht Originalgetreu. Falls auf der Zugspitze ingendwann einmal noch ein dritter Sessellift gebaut wird (Brunntal oder weisses Tal) bekomme ich halt ein Problem. Dann wäre die alte Variante natürlich wieder besser gewesen. :wink:

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 13.06.2020 - 21:54
von snowotz
Hier kommen jetzt noch 3 Bilder zu den Umbauten seit dem letztem Bildmaterial

Das hat sich bereits verändert bzw. soll sich noch ändern:

1. Umbauabschnitt (ehemals Wank)
- bereits fertiggestellt
- der Wank wurde komplett platt gemacht, da es immer sehr mühsam war da hinzukommen falls mal was mit der Wankbahn oder der lorenseilbahn war
- an der Stelle des Wank ist jetzt ein Flugplatz
- ebenfalls neu gestalltet wurde der Schwimmbad und Thermenbereich der sich jetzt zwischen Flugplatz und Eckbauer Talstation befindet mit einem neuen großen Hallenbad.
- der Ortskern von Garmisch hat sich auch etwas verändert. Nichts deutet mehr auf die Talstation der ex Wankbahn hin

2. Umbauabschnitt (Schattenbahnhof im Nebenzimmer)
- bereits fertiggestellt
- der Berg wurde ebenfalls platt gemacht auf auf der anderen Seite wieder aufgebaut (dieser Berg hatte zuvor noch keinen Namen und ist eben jetzt der Wank)
- mit dem Berg wurde auch der Golfplatz neu gestaltet
- am Berg ist jetzt auch die Lorenseilbahn und der Stausee vom ex Wank auf der Hauptanlage

3. Umbauabschnitt (Kreuzeckbahn)
- in Arbeit
- die Jägerndorferbahn wurde abgetragen und die Trasse für die Brawa Hahnenkammbahn vorbereitet, hierzu ist es nötig wegen der höheren Stütze den unteren Pistenabschnitt ebenfalls zu ändern
- die Jägerndorferbahn wird später an Stelle der Brawa Kanzelwandbahn am Eckbauer wieder aufgebaut (auch wieder als Kombibahn)

4. Umbauabschnitt (Zugspitze)
- in Planung (Umbau hat noch nicht begonnen)
- hier ersetzt die Brawa 6-KSB wie schon bereits beschrieben die fast parallelen DSB und ESL am oberen Zugspitzplatt. Beide Anlagen dienen dann als Ersatzteilllager für bestehende Anlagen

5. und letzter Umbauabschnitt (Eckbauer und Hausberg)
- in Planung (Umbau hat noch nicht begonnen)
- die Brawa Kanzelwandbahn wird abgetragen und dient als Ersatzteillager für die Wankbahn
- die Jägerndorfer Kombibahn (ex Kreuzeck) gibt dann die neue Eckbauerbahn
- die Piste am Eckbauer wird verschönert und bekommt Flutlicht
- die Graseggbahn (verbindet momentan den Eckbauer mit dem Hausberg) wird ersatzlos abgetragen und dient ebenfalls als Ersatzteillager. Dabei wird auch die Trasse der DSB Kreuzwankl etwas verändert (Bergstation kommt dann an die Stelle der Graseggbahn-Bergstation)

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 13.06.2020 - 23:42
von GIFWilli59
Der SL auf dem letzten Bild ist wohl der Olympialift? :gruebel:?

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 14.06.2020 - 12:24
von snowotz
Nein, das ist die DSB Längenfelder die richtung Osterfelderkopf/Alpspitze führt
Die Brawa Sesselbahnen sehen nur aus wie Schlepplifte wegen den Portalstützen.
Die ganzen Schlepplifte von Garmisch habe ich aus Platzgründen nicht übernommen, nur die Sessel- und Kabinenbahnen und die auch nicht in den originalen Trassenverläufen. Das war ebenfalls aus Platzgründen nicht möglich.
Ich würde sehr gerne mal Garmisch originalgetreu nachbauen, da bräuchte ich aber leider einen Raum der mindestens doppelt oder besser noch dreimal so groß ist :(
Da ich den aber leider nicht zur Verfügung habe muss ich mich halt mit einer etwas eigenwilligen Garmisch-Nachbildung zufrieden geben :wink:

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 15.06.2020 - 21:57
von Blue Boarder
Vielen Dank für die Fotos und Infos! Da geht ja einiges! :D

Wie ist deine Erfahrung mit der Hahnenkammbahn im Vergleich zu den Jägerndorfer Seilbahnen? Welche Bahn ist besser, leichter aufzubauen, detaillierter, …?

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 16.06.2020 - 11:48
von Petz
Darauf wär ich ebenfalls sehr gespannt denn mir steht das "Vergnügen" bei meinem südtiroler Kunden noch bevor; allerdings muß sich der noch gedulden bis ich ne Coronaimpfung intus haben werde.

Meiner Erfahrung nach machen bei der HKB mit JC - Kabinen nur die Brawaumlenkscheiben Probleme denn JC´s Klemmen "leben" davon das sich die Klemmen an den unteren, bei JC mit größerem Durchmesser versehenen Umlenkscheibenborden abstützen können und deshalb nicht nach innen gezogen werden. Von einer Verwendung der Brawa - HKB - Klebeklemmen rate ich generell ab denn ohne die dann am Seil verklebt noch mit Dremel etc. vorsichtigst nachzuformen funktionieren die einfach nicht...:tot:

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 16.06.2020 - 21:17
von snowotz
Beide Bahnen haben ihre Vor- und Nachteile.

Leichter aufzubauen ist definitiv die Jägerndorferbahn. Dagegen finde ich die Hahnenkammbahn detaillierter, alleine schon wegen den Gebäuden und der schönen Fachwerkstütze. Etwas doof finde ich dass die Stationsstützen zu hoch sind. Besonders an der Talstation muss man die in eine Vertiefung stellen :roll:
Und dann sind da ja noch diese Klemmen, die man ans Seil kleben muss.
Ich weis immer noch nicht was der Entwickler bei Brawa sich dabei gedacht hatte.
Die Hahnenkammbahn hatte ich zwar schon mal aufgebaut aber auch nur mit den Jägerndorfer-Kabinen kurz betrieben. Bei mir war da eher das Problem, dass es Seilentgleisungen an den Stützen gab, weniger mit den Umlenkscheiben.
Ich werde halt mal versuchen die Originalkabinen ans Seil zu kleben, aber da kann ich bis jetzt noch nichts dazu sagen wie das dann hinterher funktioniert

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 17.06.2020 - 01:16
von Petz
Ich bevorzuge aufgrund meiner Erfahrungen nach das für Brawa deutlich vernichtender zu formulieren denn die HKB ist praktisch schlicht eine kaufbare Katastrophe...:ja:
Bei exaktester Stützenausrichtung (und nur dann) gibt es mit JC . Klemmen an den Stützen nur selten Seilentgleisungen. Die Brawaklemmen müssen hingegen überschliffen werden wenn man nicht sofortige Seilentgleisungen in Kauf nehmen möchte. Das Problem bringt nicht nur die Klemmenform sondern auch die Tatsache das Brawa so schmale Seilrollen und bei diesen nichtmal die Maximalbreite für die Seilrille genutzt hat denn schon die Elastitizät der Stützen führt in Kombination mit den nur teilbalancierten Viererrollengruppen dazu das die Roba bei FBM - Passagen etwas aus der Flucht schwenkt.
Ich hab versuchsweise mal bei den Viererrobagruppen den mittleren beiden Rollen um 0,5 mm größere Bohrungen verpasst um bei Klemmenpassage das scharfe Kippeln der Roba an diesen zu eliminieren denn das bedingt einen höheren Laufwiderstand und drückt die Roba eher aus der Spur. Dadurch ist die Entgleisungsneigung zwar etwas geringer aber nicht in dem Maße wie ich mir das eigentlich erhofft hatte.
Leider gibt es keinen Getriebemotor der bei den nötigen technischen Erfordernissen kurz genug ist um in einen wie immer geformten Stationssteher stehend untergebracht werden zu können; die Verwendung eines Bühler - Qualitätsmotors (dessen Lebensdauer durch Ausrüstung mit Kollektorkohlebürsten anstelle von Blechschleifern ein Vielfaches des JC - Solarspielzeugmotors beträgt) durch Brawa bedingte daher die Unterflurantriebstechnik.

Die Brawagittermaststütze meiner Testanlage bekam aufgrund ihrer tollen Optik ein JC - Stützenjoch verpasst und läuft heute an der G-V eines AF - Kollegen...:lach:

Ps.: Meine Frage bezog sich aber eigentlich auf die neuere Cld und ob die genauso katastrophal wie die HKB ist... ;D