Werbefrei im Januar 2024!

Tiroler Zugspitzbahn durch Feuer schwer beschädigt

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

... naja

Beitrag von Claus »

Meier Michael hat geschrieben: Ich frag dich au nid was ne Bordscheibe oder ein Rösseltritt ist!
Frag ruhig. Bordscheiben sind die Aluscheiben (seit dem Nassfeldunfall Stahl), die links und rechts neben dem Gummi der Streckenrollen mittels Sprengring auf die Rolle gepreßt sind. Die halten den Gummi fest.
Rössltritt kann ich mit Sicherheit nicht sagen. Aber der Begriff Rösslsprung ist mir geläufig. Das war der "Vorläufer" der Kombirollenbatterien. Also zwei Stützen nacheinander, eine als Niederhalter, eine als Träger. War aber etwas unbequen, weil es eben mal bergauf und wieder bergab ging.

Aber wenn Du schon alles weißt, wo ist der Unterschied zwischen einer Zwirbel- und einer Bachmannkurve?
So könnten wir weitermachen - langsam versteht uns keiner mehr. :wink:
Meier Michael hat geschrieben: In Adelboden besitzt meinsewissens nur die Schwandenfeldspitzebahn eine Solche Stationseinfahrt! Die Dorfbahn nid die Hat 2 Niederhalter.
Stimmt, ich weiß es auch nicht anders.

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Bordscheibe stimmt! Bei der Bahn am Nassefl waren fehler im Stahlguss! Glaub Luftblasen (Lunker) damei Brach die Scheinbe als die Gummiführung zu weit nach aussen Rutschte und die Klemme auf der Scheibe auftraff! 4 Menschen sind gestorben!

Rösseltritt: In Flachen Passager werden 2 oder Drei Stützen hintereinander gestellt wobei die eine Hochhalter die andere Niederhalter ist. Bei drei Stützen Hoch, Nieder, Hochhalter. Garaventa und Schätti/Doppelmayr planen noch häufig dieses System wärend Doppelmayr die Ballistische Streckenführung mit Zwischenhalterrollenbatterien vorzieht.
Bild
^^6Bubble Weisshorn (Garaventa)

Unser Freund Doppelmayr sieht sich ale Erfinder des Zwischenhaltersystems an! Ich kann dazu nur sagen er soll mal zu uns kommen! Die 4EUB Wasserfallen BJ. 1956 besitzt mehrere dieser Stützen!

Bild
^^Lavoz 6Bubble (Schätti Doppelmayr)

Unterschied Zwirbel, Bachmankurve
Willst mich verscheissern! Wenn vieleicht no den Unterschied Zwischen Baco und De Pretis Kurve gefragt hättst! Aber die beiden Systeme haben nix miteinander zu tun!

Du wiesst ja wie das Teil Funktioniert!

http://lsap-bilder.dsdc.myftp.biz/meier ... CHMAN1.JPG
^^Baco Kurve


http://schueler.freepage.de/cgi-bin/fee ... ILIF~1.JPG
^^Zwirbelkurve

Übrigens: Erfinder der Baco Kurve war Marcel Bachmann Besitzer der Schweizerischen Seilbahnfirma Bachmann und Co in Steffisburg (Baco). Den Laden gibts immer no sind aber mit Poma zusammen!
www.baco-ag.ch

Aber wir wollen hier die User nid weiter mit solchem Technischen Gelaber belästigen! :wink: Wir können das per Mail weiterführen! Meine Adresse kennste ja! :D
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

warum hat denn die 6KSB Weisshorn an dieser Stelle kein Zwischenhaltersystem?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Wie gesagt Garaventa verwendet das System nur selten! Von Roll allerdings hat es schon 1995 bei ihrem ersten 6er angewant! Der Weisshorn hat mehrere solcher Rösseltritte! Auch die in Samnaun und am Jochstock besitzen einen!
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Jochstock hat auch zwischenhalter...
Leitner auch schon länger...
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

ja, Samnaun, die Greitspitzbahn!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. ihr seid mal wieder massig offtopic hier ...

Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

wieso? weißt du nicht, das Ischgl nächste Saison mit der Zugspitze verbunden wird?? :lol: :D :lol:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Ach, das wir die "moderne PB", von der auf der TZB-Homepage gesprochen wird.. die neue Talstation ist in Ischgl ... hoffentlich bauens dann in Ehrwald noch 'ne Mittelstation :)
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

@MM, ganz unter uns: Hör lieber auf, dein Wissen hier zu verbreiten. Sonst wissen wir am Ende noch genau so viel wie du :wink:
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

ja, das stimmt! ist ja dumm wenn man alles weiß.....
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Bild
^^Von wegen Jochstock!
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

ist das bei der ausfahrt aus der Talstation?

Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

hahaha

Beitrag von Claus »

Meier Michael hat geschrieben: Bordscheibe stimmt! Bei der Bahn am Nassefl waren fehler im Stahlguss! Glaub Luftblasen (Lunker) damei Brach die Scheinbe als die Gummiführung zu weit nach aussen Rutschte und die Klemme auf der Scheibe auftraff! 4 Menschen sind gestorben!
Die Bahn am Nassfeld hatte Lunker in den Scheiben, aber die waren damals noch aus Aluguß. Erst danach hat DM alle Scheiben auf Walzstahl umgestellt. Außerdem war die Anlage falsch eingespurt, weshalb die Klemmen (Tellerfederklemmen mit frei schwenkbarer Innenbacke) an der Bordscheibe angestanden sind. Genau geklärt ist es nicht, aber es wird vermutet, daß die brechende Bordscheibe in den Fangschuh gefallen ist und deshalb das Seil darübergerutscht und ganz abgestürzt ist.
Da die betr. Stütze aber ziemlich hoch war, gab es keinen Bodenkontakt, sondern erhebliches Durchschwingen. Da fallen die Leute aus den Sesseln.
Meier Michael hat geschrieben: Rösseltritt: In Flachen Passager werden 2 oder Drei Stützen hintereinander gestellt wobei die eine Hochhalter die andere Niederhalter ist. Bei drei Stützen Hoch, Nieder, Hochhalter.
Sehr schön erklärt. Jetzt verstehen es auch die anderen. Aber das habe ich ja auch schon so beschrieben. Das System wird verwendet, um wechselnde Seilauflagen abzufangen, oder wenn die ges. Mindestauflagelasten unterschritten werden.
Meier Michael hat geschrieben: Unterschied Zwirbel, Bachmankurve
Willst mich verscheissern! Wenn vieleicht no den Unterschied Zwischen Baco und De Pretis Kurve gefragt hättst! Aber die beiden Systeme haben nix miteinander zu tun!
Dich wollte ich eigentlich nicht verscheißern, sondern mehr die anderen...
Wer einen Rösslsprung oder -Tritt kennt, kann auch mit diesen Begriffen etwas anfangen, daran habe ich nicht gezweifelt.

Mit falsch eingestellten Bolzenrückschiebern einer Bachmannkurve hat es auch schon mal einen Unfall gegeben, da sind die Bolzen oben geblieben und schließlich hat die Bachmannscheibe so geeiert, daß das Seil aus der nächsten Stütze gefallen ist. Naja, es gibts nichts, was es nicht gibt.

Da fällt mir ein... (das ist jetzt keine Scherzfrage)
Zwirbelkurven kenne ich nur bei Schleppern. Dabei ginge das System doch grundsätzlich auch bei fixen Sesseln, die nicht zu breit sind (1er oder 2er). Kennst Du da vielleicht eine Anlage - mir ist nämlich keine bekannt.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

2 Stück kenn ich! Eine von Doppelmayr und eine von Pomagalski SA
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

auf der Seite der Tiroler Zugspitzbahn
http://www.zugspitze.com
gibt's jetzt ein "Bautagebuch" ... die ersten Bilder sind schon online, die haben den kompletten ersten Stock der alten Talstation inzwischen abgetragen!!

Hätt nicht gedacht, daß das notwendig gewesen wäre ....

.. bin ja immer noch gespannt, was sich hinter dieser "topmodernen" PB verbergen wird :) Sitzheizung? :)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

so, jetzt wissen wir's, die Zeichnung der neuen Gondel ist im Bautagebuch der TZB...:
Bild

Schaut ja echt innovativ aus... der einzige Unterschied zur alten wird sein, daß die Scheiben tiefer gehen, unten aber beklebt sind, und da es Scheiben sind, wird's vermutlich keine Sitzplätze mehr geben .. das einzig innovative wird vermutlich die digitale Steuerung mit Touchscreen sein, wie es auch die 150er PB in Mayrhofen hat :)

Echt jammerschade, daß man hier nicht die Gunst der Stunde genutzt hat für eine Rotair ..

(Irgendwie find ich diese Kabine hässlich..)

p.s.: Wär die Bahn heuer nicht abgebrannt, hätt ich im Sommer Baufotos des neuen Sessellifts am Platt machen können, grmbl..

Überhaupt, gibts eigentlich eine Bergbahngesellschaft, die mehr mit Bränden zu kämpfen hatte, als die TZB? Ist nicht außer dem Kammhotel auch noch die alte Gipfelbahn irgendwann mal abgebrannt?
Zuletzt geändert von starli am 01.06.2003 - 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Naja geht. Aber wie will man auch große Kabinen schön designen.
Siehe 150er Tux in der Ski-Zillertal 3000.

Das ding sieht auch aus wie nen Container, der rundumverglast ist. :D
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Ja.. Zugspitze = Massentourismus = Containergondel ... also paßt es schlußendlich ja doch noch zur Zugspitze .....

Rotair, Doppelstock-PB, Gruppen-PB, "Bus"-Design .. irgendwas außergewöhnliches halt, was aufgefallen wär ... da gäbe es genug alternativen :)

Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

also mir gefällt die Kabine richtig gut, aber ne Rotair wär da wirklich der Hammer gewesen
Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petzi »

Hallo Leute:

Zum Thema TZB: Also die alten Seile und Baustoffe der Talkabine waren vollständig ausgeglüht und damit die Festsigkeit des Stahls nicht mehr gegeben. Die Gondel in der Bergstation fuhr ein Stück Talwärts und sackte in der Station auf den Boden - Totalschaden! Mich wunderts nicht dass der Total neu baut. P.S. Anfangs hatte man auch Angst, dass die Stützen (zumindest Stütze 1) ein Peitschenschlagsyndrom hat, das hat aber das lange Spannfeld und viele Bäume gebremst.
Bei der alten TZB seid ihr ein paar Fehlern aufgesessen: die hatte nur 6 Stützen und die Gipfelbahn hatte eine. zwischen Stütze 3 und 4 war ab 1960 die Mittelstation Gamskar als Pendelstütze ausgeführt, das ist aber KEINE Streckenstütze sondern ein Konstruktionsdetail der Station.
Und die erste PB in Tirol war die Kohlernbahn gefolgt von der Vigiljochbahn und Kohlern II, dann Hafling und Trient und dann erst die TZB (denn Tirol ist nicht politisch sondern geografisch zu sehen und nur weil ein paar Trottel 1919 die Grenze am Brenner gemacht haben heisst das noch lange nicht dass Südtirol uund Welschtirol (Trentino) jetzt anders heissen.
Zum Thema Wallmannsberger: Liebe Forum Nutzer: Auch wenn es schön ist mit Fachwissen zu protzen - die heutigen 2S Bahnen (oder ZUB) haben mit einer Original Wallmannsberger bis auf den Namen und Trag und Zugseil absolut nichts mehr gemeinsam. Vergleicht doch einmal die Klemmapperate: Früher: Spindelklemmapperat mit Schlaghebel in 2 Varianten (Stubnerkogel und Hallein) und heute irgend so eine Müller oder was weiss ich für ein Quatsch automatische Federkraftklemme - das ist neben den anderen Fahrwerken wohl das Hauptargument.
Und trotzdem freuts mich, dass ein Deutscher den Salzburger Wallmannsberger kennt (erste automatisch Kuppelbare ZUB). Und bitte komme mir keiner mit der Schauinslandbahn, die war erstens später als Wallmannsberger seine Erfindung (das Seilbahnbuch von Schmoll stimmt da nicht ganz) und zweitens war die Schauninslandbah eine unsichere und Konstruktion die Manuell unter Stillstand der Kabine zu kuppeln war - sicher ein netter historischer Vorläufer aber nie eine echte ZUB - das schreiben auch gute Seilbahnbücher!

Grüsse

Petzi - Wallmannsberger Fan!
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Liebe Forum Nutzer: Auch wenn es schön ist mit Fachwissen zu protzen
Und trotzdem freuts mich, dass ein Deutscher den Salzburger Wallmannsberger kennt

Freue mich schon wenn der Deutsche auf den Österreicher und den Schweizer trifft!
Einige werden sicher wissen was ich meine! :P Das wird spannend.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Petzi hat geschrieben: ...
Zum Thema Wallmannsberger: [ ... ]
die heutigen 2S Bahnen (oder ZUB) haben mit einer Original Wallmannsberger bis auf den Namen und Trag und Zugseil absolut nichts mehr gemeinsam. Vergleicht doch einmal die Klemmapperate
...
Jaja, ist schon recht. Ganz so eng sollte man es auch wieder nicht sehen. Wallmannsberger war der Erfinder des 2S-Systems. Daß sich da im Laufe der Entwicklung einiges getan hat steht außer Frage.
Schließlich hat ja niemand behauptet, daß man genau nach dem Prinzip der ersten Anlagen, die nach Petzis Meinung den Namen Wallmannsberger verdienen, bauen muß. Bis auf jede Schraube.
Ich denke, es ist ganz vernünftig, wenn man das Prinzip der 2S-Bahn nach Wallmannsberger benennt, denn da stammt es schließlich her.
Sonst dürfte man auch heute z.B. nur "Geländewagen" sagen, aber viele Leute sagen "Jeep". Das ist streng genommen auch falsch.
Ich bin schon dafür, daß man technische Feinheiten nicht in einen Topf schmeißt, aber den landläufigen Sprachgebrauch sollte man schon einhalten dürfen.
Heute wird sowieso alles "Verdoppelmayrt" - dazu sollte man mal ein Topic aufmachen, im Jahrbuch 2003 sind viele interessante Anlagen, die schon Teile von Garaventa und Doppelmayr gemeinsam enthalten.
Plötzlich sehe ich auch bei "älteren" Systemen die geschickte Verwendung von DM-Standardteilen.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Bild
^^Gehänge Wallmansberger (Ohne Laufrollen) Bild: Fa. Bell Kriens

Das Laufwerk besteht aus einem Klemmengehäufe mit je 2 Federklemmen. Am Gehäuse sind 2 leicht nach aussen gebogene Arme angebracht. Die Arme greifen von oben an die Laufwerke mit je 2 Laufrollen auf einer Wippe. Die Wollenbatterien sind zur Fahrbahnachse schwenkbar um den Umlaufbereich zu passieren.

Die neuen ZUB vom DM/Garaventa und Waagner Biro/Leitner. haben starre 4er Laufwerke die an einem 3 eckigen Gehänge aufgehängt sind. Un der Station fahren die Kabinen auf separaten Laufrollen.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Meier Michael hat geschrieben:Un der Station fahren die Kabinen auf separaten Laufrollen.
Was - das höre ich jetzt auch zum ersten Mal. Bis jetzt war ich immer der Meinung, daß in der Satation auch das "Streckenlaufwerk" benutzt wird. Nur daß es eben in der Station auf Schienen läuft. Wo sind denn bitte diese "Stationsrollen"? Entweder ich bin total blind oder habe nie richtig aufgepaßt. Die Waagner-Biró Anlagen haben doch keine separaten Laufrollen. Oder täusche ich mich jetzt das so extrem.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“