Seite 3 von 3

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 17.08.2013 - 23:42
von Dieseltom
Gut und schön -aber die anfallenden to do s bei der Geigelstein DSB sind technisch sicher lösbar. Brandschutz ist ein schwammiger Begriff.....Feuerlöscher, Lagerung Materialien.....Getrieberevision , Maschine ( Isolation , Feldspulen, Kollektor....) sind auch alltägliche Dinge die für einen Seilbahnbetrieb nicht überaschend kommen sollten.....ausser man fährt ewig auf Substanz......Vielleicht gibts eine Lösungsmöglichkeit! Die Bahn passt sich so schön in die Natur ein...wär schade drum. Greets Tom :D

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 00:31
von Naturschneeliftler
Schade wärs allemal, aber du kannst ja mal markus fragen, wie oft die Bahn in den letzten 10 Jahren nach der Wiederinbetriebnahme den Besitzer gewechselt hat.

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 01:52
von Petz
Wobei sich beim Stichwort Brandschutz aufgrund der Bahnlänge auch noch jene Überlegung stellte die beim 2,4 Km langen Raschötzer ESL eine theoretisch überlegte Konzessionsverlängerung generell verhinderte.
Im Falle eines Waldbrandes etc. muß ne Bahn in einer angemessenen Zeit leergefahren werden können bevor durch thermische Einwirkungen des Feuers z. B. Gefahr für das Förderseil besteht; dieses war in St. Ulrich bei weitem nicht gewährleistet und ich denk die Geigelsteinbahn schaffte dies aufgrund ihrer Länge ebenfalls nicht.

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 08:06
von Naturschneeliftler
Außerdem Petz: Das Besondere an dieser Bahn sind neben den tollen Stützen die 234 Sessel mit Holzgarnitur.
könnte bezüglich Wärmeleitfähigkeit von Stahl gewisse Probleme geben

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 10:33
von markus
Alleine die geschätzten kosten für den Brandschutz belaufen sich auf mindestens 60000 Euro. Da geht es nicht nur um ein paar Feuerlöscher sondern um 120er branschutztüren, Fenster, Abschottungen, Verkabelungen, brandmeldeanlage.

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 10:52
von Naturschneeliftler
Die Bahn ist halt alt

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 12:07
von markus
Ach ja, die holzauflagen stören das branschutzkonzept nicht.
Und der jetzige Betreiber der raffner ist seit Wiederinbetriebnahme der 4. Betreiber der es versucht hat und keinen Cent damit verdient hat. Ob er jetzt der letzte war oder es noch einer versucht kann ich nicht sagen.

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 21:47
von baeckerbursch
Ich wiederhole mich....,

aber am Geigelstein gibt es so viele Besucher. Sommer wie Winter. Da könnte man sicherlich was auf die Beine stellen wo am Schluss ne schwarze 0 steht.

Ich verstehe immer noch nicht warum das Thema mit der Rodelbahn nicht noch mehr angegangen wird. Ne Beleuchtung im Winter kostet bestimmt kein Vermögen. Tolle Kombiangebote mit der Wuhrsteinalm.....

Obs sich mit den Umfangreichen Renovierungen noch lohnt steht auf einem anderen Blatt.

Mir ist sowieso wurscht, bin nächsten Winter bestimmt mehr als ein mal mit Ski auf dem Geigelsten :D

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 18.08.2013 - 22:24
von Naturschneeliftler
Naja beim Letzten Betreiber gabs keinen Winterbetrieb.
Zumindest stand von einem Winter/ Rodelbetrieb nichts im OVB

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 29.12.2013 - 23:58
von Naturschneeliftler
http://www.geigelsteinbahn.com/
Die Begründung des aktuellen Zustandes vom Betreiber aus.
Schaut nicht gut aus :(

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 30.12.2013 - 11:50
von münchner
Da sollte uns doch markus ein paar Worte zu sagen können, ob die 200.000 Euro Sicherheit für den Rückbau der Bahn angemessen sind? Ansonsten ist es positiv zu bewerten, wenn der Besitzer willens und in der Lage ist, 140.000 Euro zu investieren (würde ich nicht machen, wäre diese Investition nicht so gut wie wasserdicht abgesichert).

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 01.05.2018 - 21:07
von daThomas
Todgesagte leben länger:
Geplante wiedereröffnung September 2018:
http://geigelsteinbahn.com/
Hat sich wohl noch jemand gefunden, der sich der Bahn erbarmt, schön.

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 02.05.2018 - 20:29
von Naturschneeliftler
Ui, das klingt ja mal Spannend.
dürfte der dritte Versuch der letzten 20 Jahre sein,
hoffentlich klappt es dieses mal auch langfristig, wenn sie läuft, werde ich jedenfalls hinfahren.

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 03.05.2018 - 10:13
von Chense
daThomas hat geschrieben: 01.05.2018 - 21:07 Todgesagte leben länger:
Geplante wiedereröffnung September 2018:
http://geigelsteinbahn.com/
Hat sich wohl noch jemand gefunden, der sich der Bahn erbarmt, schön.
Sehr schön, dass Bayerns längste SB nochmal von den Toten aufersteht - Das Müller-Städeli-Ungeheuer :) Werde sicherlich einmal dorthin fahren und für Einnahmen sorgen!

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 19.08.2018 - 00:34
von Widdi
Also viel getan hat sich da bis heute (bzw. gestern) ned, für das, dass die in 2 Wochen fahren wollen. Klemmen ka wo die waren, die Sessel lagen fein säuberlich unten, aber wenn die den wirklich wiederbelebt bekommen, fahr ich da sicher mal mit. Die Anlage selber macht einen sehr guten Eindruck, hab auch nur wenig Rost dran gesehen. Und naja eh ne Rarität das ist eine uralte Müller DSB, Schweizer Fabrikat. Mir ist aufgefallen dass die Sessel alle oben an der Halterung für die Klemme in Plastiktüten versiegelt waren, wird aber da in der Ecke gern gemacht. Man braucht sich ja nur den Steinlingalmlift in der Nachbarschaft an der Kampenwand ansehen, der ist auch schon um die 50 Jahre alt. Mal schauen. Aber auch so wars ne Schöne Tour, bin aber von hinten auf den Geigelstein rauf also via Haidenholzalm und dann weiter via Roßalm und da wars sehr gemütlich. Normal ist ja bei mir immer gegen 13:00 Ende Gipfelsturm, aber diesmal ists 15:15 geworden, lagen 2 Gemütliche Hütten am Weg. Gut die Latschen haben mir auf den letzten 100hm eingeheizt, aber das ist ja normal, die saugen die Hitze auf und die bleibt dann da drin, die kann kaum raus. Runter gings den Normalweg. Bericht folgt, hoffentlich noch den Monat, bin ja eh schon wieder Minimum 6-8 Wochen hinterher, aber dzt. halt andere Probleme. Naja mit Hütten sind die Chiemgauer Aussichtsberge ja bekanntlich sehr gut versorgt. Allein auf meiner Runde diesmal 6! Einkehrmöglichkeiten 2x bei der Haidenholzalm (wobei das eher einfache Almwirtschaften sind viele eher auf Ausschank aber ist ja auch ned schlecht zwischendurch mal halbe Stunde Pause Machen und dann weiter) die Urige Roßalm oben am Kamm und auf der anderen Seite noch die Wirtsalm, da war aber um 16:45 schon zu, unterhalb noch die Wuhrsteinalm und das Berghotel Breitenstein (eher Berggasthof), die Wuhrsteinalm hat offiziell bis 18:00 auf aber auch ausserhalb kann man sich am Kühlschrank bedienen, find ich praktisch endete damit, dass der Abstieg erst um 18.45 war und eine knappe Stunde muss man bis Enten- pardon Ettenhausen rechnen. Aber gut da oben traut man den Leuten noch! Kasse aufgestellt, Preisliste und einfach reinwerfen. Nur was die Planer da bitte vor fast 50 Jahren geritten hat die Bergstation so tief zu setzen? Man muss ab Bergstation DSB zur Hütte locker noch 10min und 50hm rauf gehen, gut in harmloser gibt's das auch am Kaiserlift in Kufstein da ist das Weinbergerhaus auch ein Stückerl höher als die BS, aber keine 50hm

Tja nun ist September aber nicht fertig, vermute mal eher wenn die das hinbekommen kommenden Sommer erst. Aber ich gönns denen, wenn die wieder zumindest in den Sommerbetrieb ginge, wäre ich auf alle Fälle mal dort.

mFg Widdi

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 03.02.2019 - 20:39
von rajc
Jetzt steht auf der HP:http://geigelsteinbahn.com/
Vorraussichtlich wird die Wiederinbetriebnahme dann erst im Juni 2019 erfolgen können.

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 21.06.2019 - 22:35
von Buckelpistenfan
Wir sind aber gerade fleißig bei der Renovierung, ein neuer Motor ist schon eingebaut und das Getriebe ist auch schon überholt.
Momentan können wir noch nicht abschätzen bis wann die Renovierung abgeschlossen ist, da wir noch die Brandschutzauflagen umsetzen müssen.
Vorraussichtlich wird die Wiederinbetriebnahme dann erst im August/September 2019 erfolgen können.
Zitat von der Homepage: http://geigelsteinbahn.com/

Re: Skibetrieb an Hochplatte u. Geigelstein (D)

Verfasst: 28.06.2019 - 22:11
von daThomas
Probleme mit dem Brandschutz und damit verbundene Verschiebungen des Eröffnungstermins... Woran erinnert mich das nur? :wink: Naja, wenn die Bahn fertig ist, flieg ich auf alle Fälle hin.

Irgendwo hab ich übrigens mal rausgefunden, dass die Bahn von SEBA gebaut wurde. Seba war doch auch mit Müller in Kooperation oder sogar eine Tochterfirma? Kann nur leider keine Quelle mehr nennen. Vielleicht fällt es mir wieder ein... Alzheimer lässt grüßen :naja: