Ja mensch... da freut man sichPetz hat geschrieben:Lifthistorie ála Tiroler Landesregierung - übrigens mit angegebenem Datenstand 11/2013...
http://mo.tirol.gv.at/scripts/esrimap.d ... lick.y=185

auf der Amap ist der ja nicht mehr drauf
Ja mensch... da freut man sichPetz hat geschrieben:Lifthistorie ála Tiroler Landesregierung - übrigens mit angegebenem Datenstand 11/2013...
http://mo.tirol.gv.at/scripts/esrimap.d ... lick.y=185
Nein, südlich von Griesenau (steht auch noch ein verdächtiges Häuschen im Wald): https://www.google.de/maps/@47.5755067, ... a=!3m1!1e3Naturschneeliftler hat geschrieben:Nein, dass das nicht der Lift war weiß ich, aber die Schneise ist auch bei Schwendt meinte ich
Auch das nicht, das sieht doch klar nach einem Wohnhaus aus. Ich meine das weiße Häuschen (schau dir mal den Link zu GM an). Sollten die Bilder in tiris allerdings aktuell sein (also Oktober 2013), wurde die Fläche vielleicht erst vor kurzem gerodet?Petz hat geschrieben:Wenn Du Griesenau Hnr. 9 meinst
Das würde es natürlich gut erklären. Wo finde ich denn das Aufnahmedatum in tiris, denn die beiden Angaben bei der Anwendung (Stand 2013-10 und die letzte Aktualisierung) beziehen sich dann wohl auf andere Daten bzw. die Anwendung selbst?Naturschneeliftler hat geschrieben:Die Bilder sind aus 2000, also...
SL und ESL Staffenberg haben sich sehr wohl geschnitten. Der ESL ist falsch eingezeichnet. Er verlief in einem anderen Winkl links (südlich) am Gasthaus Edernalm vorbei!Naturschneeliftler hat geschrieben:Von dem Schleepper Stehen noch haufenweise Fundamente rum, die an einem Busch lagern! sie sind nur aus der Fahrt mit dem Brandllift zu sehen.
Vielleicht kann ich ein paar fragen beantworten: Der Schlepplift und der Sessellift Staffen haben sich NICHT geschnitten. Dafür steht die Schleppliftstation zu weit vom Trassenverlauf weg!
Die Lange Linie ist der Sessellift, die Kurze Linie der Schlepplift!
Kössen: Rot stellt die "Sektion Scheibenwald" Und der Punkt "Weiteres Fundament" kann entweder von einem schlepplift stammen, oder der überrest einer Stützenverschiebung sein!
Die Fundamente im Busch sehen sehr nach einer Bergstatuion aus: janger Betonsockel unten, und Trapezartiges Betanteil nach oben, ca 1,5 meter hoch!
war ein svoboda esl - unterberg 1. sektion war wopfnerone_only80 hat geschrieben:es war ein esl - marke felix wopfner
Pflichte Dir bei denn die Pisten am Untersberghorn sind meiner Meinung nach nicht anfänger - bzw. familientauglich.Widdi hat geschrieben:Wäre sicher als kleines Gebiet für Wiedereinsteiger und Familien geeignet gewesen. Die Abfahrten sind auch heute noch gut erkennbar, da diese als Almwiesen benutzt werden, daher gemäht etc.
Nur Der Tellerlift, und die Gipfel-DSB.Petz hat geschrieben:Pflichte Dir bei denn die Pisten am Untersberghorn sind meiner Meinung nach nicht anfänger - bzw. familientauglich.Widdi hat geschrieben:Wäre sicher als kleines Gebiet für Wiedereinsteiger und Familien geeignet gewesen. Die Abfahrten sind auch heute noch gut erkennbar, da diese als Almwiesen benutzt werden, daher gemäht etc.
Nachträglich die visuelle Bestätigung für den Standort der ESL-Talstation:Zottel hat geschrieben: 20.03.2014 - 12:16 Hatte mir schon gedacht, dass dort auf der Wiese neben dem Gasthaus mal was Großes gestanden haben muss:
![]()