Seite 3 von 7

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 25.09.2019 - 12:17
von starli
Arlbergfan hat geschrieben: 25.09.2019 - 09:21 Natürlich bin ich KSB-Unterstützer. Und zwar mit den altbekannten Gründen. Skiabschnallen und in eine Gondel mindert einfach den Skiflow.
Also wenn es um den "Skiflow" geht, dann müsstet ihr bitte alle Pro-SL und Contra-Sessel sein. Nirgends ist der Ski-Flow so optimal wie bei SL oder noch besser KSSL. Daher mag ich ja auch gerne SL+KSSL.

Da find ich die Skiflow-Störung zwischen SL und KSB größer als zwischen KSB und EUB. Getreu dem Motto: Wenn ich bei der Bergfahrt schon nicht skifahren kann (im SL), dann will ichs gleich richtig bequem (EUB mit Sitzplätzen) haben.

Per se am schlimmsten sind Bahnen, wo man Ski abschnallen muss und es trotzdem nicht bequem hat (PB, Steh-EUB, ja, dann auch Korblifte), außer sie haben irgendeinen anderen Zusatzvorteil (Schnelligkeit bei PB, Nostalgie + Rundumblick bei Korbliften)

Re: News in Gurgl

Verfasst: 25.09.2019 - 12:37
von Chense
Julian96 hat geschrieben: 24.09.2019 - 19:49
Volker_Racho hat geschrieben: 24.09.2019 - 19:14 Ahso, das heißt dann also, dass man mit 4- jährigen eher nicht Schifahren gehen sollte, sondern erst, wenn sie das alles selbst einschätzen können? Schad‘, hatte immer das Gefühl, mein Kleiner hat eine Riesen-Gaudi, auch mit 3 oder 4... und ich fand entspannte Gondelfahrten auch ganz gut, oder Sessel mit mittigen Fußraster. Macht die Fahrt viel entspannter...
Edit: achso und nein, der Eindruck dürfte ebenfalls täuschen, Eltern schauen z.B. Spielplatz gerne aufs Handy, weils da einfach irrsinnig fad ist. Im Sessellift wirst du bei genauer Beobachtung feststellen, dass der ein oder andere tatsächlich auf seinen Nachwuchs achtet...
Hinsichtlich des Gefahrenbewusstsein und auch der Gefahr fürs Kind selber von mir ein klares nein sollte es nicht :!: . Von anderen Dingen wie z.B. noch deutlich weichere Knochen und so mal ganz zu schweigen. Man lässt ja auch keinen mit 12 den Führerschein machen, obwohl ich da auch schon im Hof gefahren bin. Nur weil etwas Spaß macht ist es in meinen Augen nicht vernünftig. Gras rauchen macht vielleicht auch Spaß, sollte man aber trotzdem lassen. Kinder würden am liebsten auch so viel Süßigkeiten essen wie sie wollen, ist aber auch nicht vernünftig.
Vielleicht bin ich da aber auch viel zu verklemmt und anti, kann ja sein. Hätte ich Kinder würde ichs aufjedenfall nicht machen.
Bezüglich Handy erlebe ich beim Skifahren tatsächlich fast nur Negatives und das auch fast an jedem Skitag, traurigerweise muss man sagen.
Gehört jetzt aber wirklich nicht hierher, kann gerne wieder gelöscht werden :wink:
Puuuuh da bin ich ganz ganz anderer Meinung ... ich wurde mit nichtmal 3 Jahren das erste mal auf Ski gestellt und im Winter darauf ging es ans lernen und genauso würde ich es auch mit meinen Kindern machen (so es denn spass macht) ... Natürlich weder an einer EUB (denn da lernen sie garnichts) noch an einer KSB (zuviele Idi... die Gefahrenherde bilden könnten) sondern ganz klassisch am SL oder DSB ... gerade dort lernen Kinder langsam und spielerisch Gefahren einzuschätzen.

Zum EUB-KSB Thema - beides in meiner Rangliste bekanntermassen nicht ganz oben, wenn bevorzuge ich aber zu ca. 90% die KSB.

A) Frische Luft und immernoch ruhiger als in einer Kabine

B) Vom Komfort her kann ich keinen Unterschied erkennen ... außer KSBs ohne / mit Krüppelfußrastern / Kid-Stop so nen Mist brauch ich ned der versaut mir nur die Laune

C) Kein Abschnallen ... gerade wenn es warm ist fahre ich oft ohne Handschuhe oder nur mit ganz dünnen Maxiflex ... muss man jedes mal sakrisch aufpassen dass man sich ned schneidet / einklemmt

D) Bei Anlagen wie am Kronplatz kann ich dann aber auch mit der EUB gut leben ;)

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 25.09.2019 - 13:19
von ski-chrigel
Das deutliche Ergebnis der Umfrage in Richtung Sesselbahn zeigen auch deutlich, wo das Skifahrerherz schlägt.
Das mag hier im Forum stimmen und überrascht mich auch nicht. Ich bezweifle aber sehr, ob dies repräsentativ ist. Wenn dem so wäre, würde die viele Skigebietsbetreiber (mit Ausnahme Ischgl) völlig am Publikum vorbeiinvestieren, zeigt sich doch in den letzten Jahren eindeutig, dass viele Sesselbahnen durch EUBs ersetzt werden. Zu meiner allgemeinen Zufriedenheit und jedes Mal mit einem Lächeln. :ja:
Wie es David93 sagt: Ein gesunder Mix ist das richtige. In der Tendenz für mich aber lieber mal eine EUB zu viel als zu wenig. Ischgl passt mir auch deswegen nicht. Aber am Kronplatz finde ich es auch zu extrem. Vor allem an warmen Skitagen im Frühling.
Die Meinung, dass Kinder, die rausfallen könnten, gar nicht auf die Piste gehören, ist völlig absurd. Zum einen können sie oft schon gut und konzentriert Skifahren, vergessen sich dann aber auf dem Lift wegen allerlei Ablenkung. Und an manchen Orten kommt man auch nur mit einer Sesselbahn in den entsprechenden Anfängerbereich.
Die Kalt-Warm-Kalt-Argumenation finde ich noch viel absurder. An wirklich kalten Skitagen sind zB Ischgl und Corviglia richtig doof, wenn man nie in eine EUB kann, um mal wieder ein bisschen zurück auf Wohlfühltemperatur zu kommen. Mit über 120 Skitagen hat es halt auch ein paar wirklich kalte darunter. Da lobe ich mir dann Gebiete, die genügend EUBs haben. Aber auch wenn es nicht so kalt ist, finde ich EUBs aus den von starli genannten Gründen viel bequemer (das wohl einzige Thema, wo ich mit starli einig bin ;-)).

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 25.09.2019 - 13:57
von doc
ich sehe ganz klar die Schlepplifte und Dreiersessellifte als meine Favoriten. Je breiter ein Sessel, um so eher fällt jemand raus, weil vor dem Ausstieg mit offenem Bügel die Schwungmasse des breiten Sessels diesen bei Nothalt mehr zum Schaukeln bringt und die mittleren Sitze nichts zum festhalten haben. Einer und Zweiersessel scheiden aus, da ich alleine keine zwei Kinder darin mitnehmen kann. Meine eigenen beiden Kinder habe ich ab ihrem vierten Lebensjahr in jede - auch schwarze - Piste mitgenommen. Im Ankerlift zu dritt, im Tellerlift sind sie ab fünf alleine mitgefahren, zur Not mit meinem schweren Rucksack um nicht ausgehoben zu werden.
Kurzum: die modernen Bahnen bieten für die sportliche Familie keine Vorteile, eher nur Nachteile.

Bei der Wahl EUB versus Sessel mit Haube ziehe ich den Sessel vor. Auch hier wieder: Je weniger Personen im Sessel, desto geringer die Gefahr, das jemand die Haube zu haben muss. Kleine Kinder können die Ski nicht alleine tragen und mit in die Gondel nehmen.

Abgesehen davon: In den Alpen fuhren die Kinder schon früh alleine im Sessel. In Boppard am Zweiersessellift mussten wir zu dritt mitfahren, weil angeblich in Deutschland ein Kind mit 11 Jahren von einem Erwachsenen begleitet werden muss. Und der Zweiersessel hat zwei getrennte Sitze mit Stange dazwischen.

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 25.09.2019 - 18:24
von Julian96
Auch wenn das jetzt schon wieder über das Thema Sessel oder Gondel hinausgeht, ich würde mich hier gerne mal darüber auslassen, welcher Anlagentyp mir generell gefällt und welcher nicht so. Würde mich auch eure Meinung zu interessieren. :D

Hier einfach mal meine Hitliste :lol: :
Platz 1: KSB mit Bubble.
Kein Skiabschnallen, bei Wetter geschützt, frische Luft und erfahrungsgemäß höherer Füllungsgrad am Einstieg, gerade im Vergleich zu den alten Gondeln. Ist für mich halt das beste.

Platz 2: EUB.
Wobei hier nochmal unterschieden werden muss zwischen den neuen Generationen und den alten. Generell mag ich alles ab Gondelhöhe größer Körpergröße lieber als die alten engen Dinger. Ob die Sitzbank jetzt richtig weich ist oder sogar beheizt ist nebensächlich, ich hasse nur diese alten engen Kisten. Auch mag ich es hier lieber, wenn man die Ski in der Gondel in den Boden steckt, weil das meist für weniger Probleme am Einstieg sorgt und damit die Gondeln auch voll werden als bei den Köchern außen. Bei wenig Andrang ists allerdings egal. Hier gilt für mich vor allem eins, die Bahnlänge und der Standort. Als Zubringer generell immer top, im Gebiet sagen wir mal erst sinnvoll ab einer länge von mindestens 1000m. Weil bei Fahrzeiten um 2min wirds halt echt lästig mit Ski abschnallen. Und auch wenn ich das beim Skifahren eigentlich kaum mache, bei so kurzen Bahnen holt man nichtmal das Handy raus oder setzt die Brille überhaupt ab, also ne. Lieber in der Kategorie 2km dann völlig in Ordnung.

Platz 3: 3S.
An sich eigentlich komplett gleich auf mit der EUB (D-Line), verliert mit mehr Andrang allerdings drastisch an Komfort. Und spätestens mit stehen ists dann vorbei :D Aus technischer Sicht für mich natürlich die eindrucksvollste Bahn überhaupt.

Platz 4: fixgeklemmter Sessel.
Hat an sich auch die Vorteile einer Sesselbahn, grade bei sehr langen Strecken wirds dann aber oft doch mühsam. Auch der Einstieg ist nicht unbedingt immer komfortabel, dazu gibts viele Stops. Aber viele grade alte Sessel haben auch ihren eigenen Charme und ich bin doch immer mal wieder froh, wenn es noch einen zum fahren gibt.

Platz 5: Schlepplift.
Tja gibts eigentlich nicht viel zu sagen, macht bei nem zügigen Tempo ala Vorderer Wurmkogl 1 und einigermaßen guten Liftspur echt Spaß. Bei Dauerfahrt am Schlepper gehts dann aber schon mal in die Beine. Ist halt irgendwie nach wie vor das Urgestein des Skifahrens :lol: Generell lieber Bügel- als Tellerschlepper.

Platz 6: Letzter Platz und ganz weit abgeschlagen für mich die Pendelbahn :nein: .
Kann ich im Sommer ganz gut mit leben, im Winter allerdings ultra nervig. Stehen, vollgepresst, festhalten ist oft schlecht möglich, geringe Kapazität und vor allem oftmals selbst ohne Andrang Wartezeit weil eben Pendelbahn und nicht umlaufend. Ist akzeptabel als Zubringer, den man den ganzen Tag nur einmal braucht, als wiederholer aber echt nogo.

Die eher seltenen Typen wie das Funifor würde ich den Pendelbahnen zuordnen, das Funitel vielleicht irgendwo zwischen EUB und 3S.
Was den Hersteller betrifft. Ganz klar Doppelmayr vor Leitner. Wirkt vieles durchdachter, wertiger und komfortabler. Insbesondere bei der KSB, die Fußrasterposition bei den Leitner Sesseln finde ich teilweise ne Katastrophe.
Allerdings will ich ja auch bei Doppelmayr arbeiten bzw. bin aktuell schon dort, also nicht ganz neutrale Wertung :lol:

Oh und was generell extrem stört, wie zur Hölle schaffen es die Leute, dass Scheiben von neuen Gondeln und sogar Bubbles schon nach einem Jahr verkrazt sind wie Sau. Wenn ich in ner Gondel sitze berühre ich die Scheibe nichtmal :lol: Andererseits habe ich schon Leute gesehen die auf die Nagelneuen Sitzpolster der Giggijochbahn die dreckigen Skischuhe draufgelegt haben. Benehmen unter aller Sau getreu dem Motto ist ja nicht mein Eigentum, geht gar nicht. :nein: Das ist aber nochmal ein ganz anderes Thema...

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 25.09.2019 - 18:31
von ski-chrigel
1. EUB
2. 3S oder 2S/Funitel
3. KSB mit Haube
4. KSB ohne Haube
5. SB
6. PB/Funifor
7. SL

1. Doppelmayr
27. Leitner ;-)

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 25.09.2019 - 19:14
von Andi15
1. KSB mit Haube
2. EUB (bzw. bei Temperaturen unter minus 10°C freute es mich wenn, alle 5-6 Liftfahrten eine EUB erreichbar ist)
3. 3S / Funitel (an Tagen mit weniger gut gefüllten Kabinen ist die 3S aufgrund der meist höheren Fahrgschwindigkeiten gegenüber der EUB bevorzugt, mit vollgestopften Kabinen und möglicherweise Stehplatz habe ich aber keine Freude)
4. KSB ohne Haube (bei Schönwetter, vor allem bei warmen Temperaturen im Frührjahr vor den Kabinenbahnen)
5. SL (vor allem wenn mit >3m/s gefahren wird deutlich vor der fixen SB)
6. PB/SSB
7. SB fix

Fazit: möglichst viel Zeit auf der Piste verbringen, deshalb geht bei mir manchmal Fahrgeschwindigkeit vor Sitzkomfort. Daher fahre ich auch lieber KSBs als EUBs bzw. SLs statt fixen SBs. Ich bin ja zum Skifahren am Berg und nicht zum Liftfahren :lach:

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 26.09.2019 - 06:57
von extremecarver
1.kssl
2.KSB
3.pendelbahn (wenn über 1000hHM dann 2.)
3b. 2S (wobei es hier von genial als sella nevea, bis grausig als arabba geht)
4.eub
5 3s
6. Fixe sessel mit Förderband
7. SL
8. Standseilbahn
9. Fixer Sessel ohne Förderband

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 27.09.2019 - 13:21
von kaldini
3b. 2S (wobei es hier von genial als sella nevea, bis grausig als arabba geht)
In Arabba gibt es ein DMC, ein Funifor, EUB und KSBs, aber keine 3 bzw. 2S...

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 29.09.2019 - 21:40
von starli
Julian96 hat geschrieben: 25.09.2019 - 18:24 Auch wenn das jetzt schon wieder über das Thema Sessel oder Gondel hinausgeht, ich würde mich hier gerne mal darüber auslassen, welcher Anlagentyp mir generell gefällt und welcher nicht so. Würde mich auch eure Meinung zu interessieren. :D
Für das Thema gibts mind. 2 Topics:

viewtopic.php?t=73

viewtopic.php?t=4758

viewtopic.php?f=37&t=31763

Ansonsten - mir ist ein guter Mix am liebsten, und da bevorzuge ich insb. 2EUB/4EUB/6EUB/ZRB/Korblift/ESL/DSB/2KSB/3KSB/4KSB/KSSL/SL (nicht nach Wertigkeit gereiht)

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 29.09.2019 - 21:55
von ThomasZ
Ich will auf einen Berg, weil ich das Gelände interessant finde und nehme die Bahn die da halt steht. Fertig.

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 30.09.2019 - 16:01
von j-d-s
1. KSB/B
2. KSB
3. EUB, Funitel, 3S, 2S
4. PB, Gruppen-Pendelbahn, Funifor, SSB welche durchgehend fahren
5. fixe SB
6. GUB
7. Korblift
8. Anker-Schlepplift
9. Teller-Schlepplift
10. KSSL
11. SB wo man die Skier im Lift in der Hand halten muss (besonders bei ESL sehr schlimm)
99. PB, Gruppen-Pendelbahn, Funifor, SSB mit Fahrplan

Am allerwichtigsten ist mir aber, so wenig wie möglich, d.h. gar nicht, zu warten.
Daher braucht man auch bei EUBs unbedingt Einzelfahrerspuren, weil EUBs notorisch mit zu wenigen Leuten besetzt werden. Aktive Liftler würden auch helfen, sind aber leider nicht so häufig.

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 30.09.2019 - 19:22
von Theo
Aktive Liftler würden auch helfen, sind aber leider nicht so häufig.
Ich sag dir jetzt mal eins: Wären die Liftler in nur halb so aktiv wie sich das einige hier wünschen dann hätten wir an jeder der Anlagen wo das praktiziert wird spätestens 10 min nach Betriebsbeginn Kravall.
Ich nenn dir jetzt mal zwei Beispiele und das von einer EUB-4 wo in der Theorie 750p/h Kap hatte und in der Praxis 650p/h geschafft hat.
Ich stellte mich so hin dass immer nur 4 Pers im Bereich direkt an der Kabine waren und sich so niemand im Weg stand und es keinen Stress gab. Dieses Vorgehen hatte zwei Folgen. 1. Blieben regelmässig 1 oder 2 Pers da stehen und stiegen nicht ein weil ihre Mitfahrer hinter mir standen und natürlich wenn ich es versucht habe andere Pers nach vorne zu hohlen diesen keinen Raum dafür gaben und so gingen dann halt auch halbleere Kabinen hoch. 2. Habe ich von Gruppenmitgliedern wo so getrennt wurden voll beabsichtigte Schläge in den Rücken bekommen und das auch mit der Sportausrüstung und damit meine ich dann nicht die Handschuhe.
Bei doppeltem Personal in der Station wurden auch die Ski von uns geladen. Was glaubst du was da passiert ist wenn jemand gemerkt hat dass er nun mit jemand anderem fahren sollte? Die haben die Ski einfach wieder vom Skiträger raus genommen und wir hatten Glück wenn sie uns die Dinger nicht direkt auf die Füsse drauf geknallt haben.

Merk dir eins: An den Liftlern liegt es nicht, es liegt an der Mentalität der Gäste und die ist in der 1 Wo Ferien zum Skifahren auch nicht anders als die restlichen 51 Wo im Jahr. Ein Egoist bleibt ein Egoist und dort wo deren ein paar zusammen kommen ist es halt so dass nicht immer alles wie gewünscht funktioniert.

Noch was zu eigentlichen Thema: Am liebsten hab auch ich die KSB, habe aber auch selten etwas gegen eine EUB. Nehmen muss ich eh das was an dem Hang dann eben grad vorhanden ist und wenn es nicht allzu grosse Wartezeiten hat kann ich mich mit allen arrangieren. Auf SL mit mehr als 400 Höhenmetern kann ich aber dann auch gut verzichten.

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 30.09.2019 - 20:18
von ski-chrigel
Theo, vielleicht war das bei „Deiner“ 4EUB anders, weil es da eben nur vier Plätze hat, aber ich bringe jetzt mal das Gegenbeispiel der 10EUB in Laax, der 6EUB in Celerina und der 10EUB am Oberalppass. Da funktioniert das bestens, wenn der Lifter da steht und die Leute drauf aufmerksam macht, dass es noch freie Plätze hat. Insbesondere an den zweien davon, bei denen es eine Singleline hat. Da geht kaum ein Sitz leer hoch. Wenn aber keiner dasteht, werden kaum 80% gefüllt. Ich rate Dir mal, das zu beobachten und Dich davon überzeugen zu lassen.

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 30.09.2019 - 20:25
von flamesoldier
Das klappt auch in Saalbach-Hinterglemm in den Weihnachtsferien bestens, z.B. an der 8-MGD Bernkogelbahn zur Rush hour. Dort gibts eine Single Line und ein Liftler am Hauptzustieg ruft oder zeigt in Richtung Single Line an, wieviele Plätze frei bleiben und dann wird aufgefüllt, wobei dann ein weiterer Liftler behilflich ist. Das führt dann oft dazu, dass die Kapazität in der Bernkogelbahn I effektiv höher ist als in der Bernkogelbahn II (6-CLD/B), obwohl die theoretisch in etwa gleich ist und am unteren Hang eher mehr Wiederholungsfahrer dazustoßen als am oberen.

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 30.09.2019 - 21:12
von Ram-Brand
Ich weiß nicht mehr an welcher Bahn es in SBH war, aber der Liftler hat die Ski einfach der Leute gepackt in den Skiköcher reingestellt und dann sind die Leute wohl oder übel freiwillig eingestiegen. :D

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 30.09.2019 - 21:15
von GIFWilli59
Theo hat geschrieben: 30.09.2019 - 19:22 Noch was zu eigentlichen Thema: Am liebsten hab auch ich die KSB, habe aber auch selten etwas gegen eine EUB. Nehmen muss ich eh das was an dem Hang dann eben grad vorhanden ist und wenn es nicht allzu grosse Wartezeiten hat kann ich mich mit allen arrangieren. Auf SL mit mehr als 400 Höhenmetern kann ich aber dann auch gut verzichten.
Ist ja gut, dass der Gandegg bei euch nur 332 hm hat. :wink: :lach:

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 30.09.2019 - 21:42
von Andi15
Theo hat geschrieben: 30.09.2019 - 19:22
Aktive Liftler würden auch helfen, sind aber leider nicht so häufig.
Bei doppeltem Personal in der Station wurden auch die Ski von uns geladen. Was glaubst du was da passiert ist wenn jemand gemerkt hat dass er nun mit jemand anderem fahren sollte? Die haben die Ski einfach wieder vom Skiträger raus genommen und wir hatten Glück wenn sie uns die Dinger nicht direkt auf die Füsse drauf geknallt haben.
Also bei der 4EUB Salvistabahn Itter (Skiwelt) funktioniert das problemlos. Der Liftler steckt die Ski in die Halterungen und so gut wie jede Gondel ist mit vier Personen besetzt, so gut wie ohne jammern.

Beispiel 8EUB: Da würde das nicht funktionieren. Somit hilft nur Single Line und ein aufmerksamer Liftler, der die freien Plätze zählt, wie auch von Ski-Chrigel schon beschrieben. Bei 8 EUBs mit eher kurzem Einstiegsbereich ohne Single Line sind die Gondeln regelmäßig mit nur 6 Personen besetzt. Negativbeispiel: 8EUB Pengelstein 1 in Kirchberg. Da ist der nutzbare Einstiegsbereich durch Zäune auf ein minimum verkürzt, aber keine geöffnete Lücke für Einzelfahrer. So muss man in der Schlange zusehen, wie teilweise auch Gondeln mit 4 Personen vorbei fahren...

Re: EUB vs. KSB mit Schutzhaube

Verfasst: 02.10.2019 - 12:35
von Chense
Theo hat geschrieben: 30.09.2019 - 19:22
Aktive Liftler würden auch helfen, sind aber leider nicht so häufig.
Ich sag dir jetzt mal eins: Wären die Liftler in nur halb so aktiv wie sich das einige hier wünschen dann hätten wir an jeder der Anlagen wo das praktiziert wird spätestens 10 min nach Betriebsbeginn Kravall.
Ich nenn dir jetzt mal zwei Beispiele und das von einer EUB-4 wo in der Theorie 750p/h Kap hatte und in der Praxis 650p/h geschafft hat.
Ich stellte mich so hin dass immer nur 4 Pers im Bereich direkt an der Kabine waren und sich so niemand im Weg stand und es keinen Stress gab. Dieses Vorgehen hatte zwei Folgen. 1. Blieben regelmässig 1 oder 2 Pers da stehen und stiegen nicht ein weil ihre Mitfahrer hinter mir standen und natürlich wenn ich es versucht habe andere Pers nach vorne zu hohlen diesen keinen Raum dafür gaben und so gingen dann halt auch halbleere Kabinen hoch. 2. Habe ich von Gruppenmitgliedern wo so getrennt wurden voll beabsichtigte Schläge in den Rücken bekommen und das auch mit der Sportausrüstung und damit meine ich dann nicht die Handschuhe.
Bei doppeltem Personal in der Station wurden auch die Ski von uns geladen. Was glaubst du was da passiert ist wenn jemand gemerkt hat dass er nun mit jemand anderem fahren sollte? Die haben die Ski einfach wieder vom Skiträger raus genommen und wir hatten Glück wenn sie uns die Dinger nicht direkt auf die Füsse drauf geknallt haben.

Merk dir eins: An den Liftlern liegt es nicht, es liegt an der Mentalität der Gäste und die ist in der 1 Wo Ferien zum Skifahren auch nicht anders als die restlichen 51 Wo im Jahr. Ein Egoist bleibt ein Egoist und dort wo deren ein paar zusammen kommen ist es halt so dass nicht immer alles wie gewünscht funktioniert.

Noch was zu eigentlichen Thema: Am liebsten hab auch ich die KSB, habe aber auch selten etwas gegen eine EUB. Nehmen muss ich eh das was an dem Hang dann eben grad vorhanden ist und wenn es nicht allzu grosse Wartezeiten hat kann ich mich mit allen arrangieren. Auf SL mit mehr als 400 Höhenmetern kann ich aber dann auch gut verzichten.
In gewissem Maße stimme ich Theo zu wobei es da sehr aufs Gebiet ankommt ... was ich auch immer als Problem erlebt habe ... ZU WENIGE Liftler ... wenn ich eine 6KSB im Vollbetrieb allein händeln muss - vllt dazu noch einen beschissen platzierten Einstiegsbereich und viele Anfänger dann habe ich was anderes zu tun als Leute zu zählen, genauso wie wenn ich alleine 2 SL + eine Bergstation kontrollieren muss (dann kann ich nämlich nedmal raus aus der Hütte)

Ansonsten kann ich sagen (ohne EUB-Erfahrung) es kommt auf 1. den Lifttyp an beim SL sind die Leute viel eher bereit vollzumachen wenn man sie anredet als bei KSBs vllt weil sich größere Gruppen ja ohnehin trennen müssen und die Leute dort eh entspannter sind.

2. Kann man sich gerade bei SL aber auch bei KSB mit der Gestaltung des Einstiegs (abgesehen von Singlelines) ganz gut selbst helfen ... nicht erst ganz vorne leicht abfallend machen sondern schon davor ... die meisten überreissen dann garnicht dass sie vorrutschen oder sind zu faul sich zu halten ;) wenn mans damit übertreibt hat man allerdings die grube voll und wird angejammert warum man ned abstellt :D

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 09:56
von Julian96
Ab hier verschoben aus dem Infrastruktur-Thread "Neues aus Sölden" /Mod. David93
Snowking99 hat geschrieben: 18.01.2020 - 09:33 Zum Tiefenbach:
Geplant ist eine 10er EUB vom jetzigen Mutkogl Tal über den Speichersee hinauf zum ehemaligen Panorama Berg. Mutkogl würde man dann auf Sommereinstieg schleifen bzw verkürzen, und als Herbstanlage betreiben.
Das ist hoffentlich noch nicht fest entschieden, denn noch eine EUB kann ich da oben wirklich nicht gebrauchen. Es gibt absolut nichts, was hier für eine EUB und gegen eine KSB sprechen würde:

-Es ist schon eine EUB vorhanden, noch eine quasi direkt daneben braucht wirklich keiner.
-Der Tiefenbachferner ist ein voller Sonnenhang, Schatten oder die Temperatur sind hier absolut kein Argument. Bei Schlechtwetter ist der Gletscher sowieso oft geschlossen.
-Es sind absolut keine Anfänger oder kleine Kinder am Gletscher, zumal bei der geplanten Position der Bergstation eh der "steile" Starthügel mit einbezogen werden würde.
-Das Gelände erfordert überhaupt keine großen Spannfelder oder großen Bodenabstand.

Also hier spricht absolut gar nichts für eine Gondel und gegen einen Sessel, vor allem eben zwei Gondeln die fast parallel zu 80% die gleichen Pisten bedienen machen echt keinen Sinn. Wer lieber EUB fährt hat ja schon die Tiefenbachbahn. :nein:
Der Silberbrünnel ist doch auch als 8er Sesselbahn geplant also warum in Gottes Namen hier eine EUB :?:

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 10:05
von MichiMedi
Snowking99 hat geschrieben: 18.01.2020 - 09:33
Zum Tiefenbach:
Geplant ist eine 10er EUB vom jetzigen Mutkogl Tal über den Speichersee hinauf zum ehemaligen Panorama Berg. Mutkogl würde man dann auf Sommereinstieg schleifen bzw verkürzen, und als Herbstanlage betreiben.
Das kann doch wohl nicht wahr sein, dass das schon wieder eine EUB werden soll. Der Schlepp lift ist ja jetzt gerade dafür da, dass man wenigstens nicht seine Skier anschnallen muss. Ausserdem gibt es am Gletscher bis jetzt fast nur EUBs weshalb hier die Wahl ganz klar auf einen KSB fallen muss!

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 10:10
von Seilbahnjunkie
Du warst noch nicht in der Gletschersaison oben, oder? Sehr wohl fahren dort auch kleine Kinder. Ob das als Argument für eine EUB ausreicht ist aber eine andere Sache. Ich tippe eher auf technische Aspekte wie Windanfälligkeit und Spannfeldlänge.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 10:13
von MichiMedi
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 18.01.2020 - 10:10 Du warst noch nicht in der Gletschersaison oben, oder? Sehr wohl fahren dort auch kleine Kinder. Ob das als Argument für eine EUB ausreicht ist aber eine andere Sache. Ich tippe eher auf technische Aspekte wie Windanfälligkeit und Spannfeldlänge.
Am Ende ist technisch alles möglich, sogar eine Mondlandung. Und auch wenn der Sessellift dann etwas mehr kosten würde, dann kann ich diesen Komfort von einem Skigebiet wie Sölden einfach erwarten!

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 10:17
von Snowking99
Spannfeldlänge ist definitiv ein Argument. Noch dazu kommt im Bergefall die Überquerung des Sees und ein Hubschrauber birgt eben leichter Kabinen als Sessel.

Und zur Entscheidung kann ich nichts sagen die liegt nicht bei mir 😉 da denken andere.

Re: Neues aus Sölden

Verfasst: 18.01.2020 - 10:36
von Julian96
Snowking99 hat geschrieben: 18.01.2020 - 10:17 Spannfeldlänge ist definitiv ein Argument. Noch dazu kommt im Bergefall die Überquerung des Sees und ein Hubschrauber birgt eben leichter Kabinen als Sessel.

Und zur Entscheidung kann ich nichts sagen die liegt nicht bei mir 😉 da denken andere.
Spannfeldlänge in welchem Bereich? Über den See...das wäre wohl von jeder KSB problemlos machbar. Ansonsten befindet sich bei dieser schrägen Trasse doch quasi kein Gletscher mehr unter der Bahn oder?

Du warst noch nicht in der Gletschersaison oben, oder? Sehr wohl fahren dort auch kleine Kinder. Ob das als Argument für eine EUB ausreicht ist aber eine andere Sache. Ich tippe eher auf technische Aspekte wie Windanfälligkeit und Spannfeldlänge.
Tatsächlich bin ich generell meist zu Zeiten beim Skifahren an denen die Kinder in der Schule sind, von daher mag es sicherlich Tage geben an denen das zutrifft. Aber da oben ist jetzt kein Skikurs...die sind in der Regel am Giggihoch unterwegs.
Und falls doch ist ja bereits die Tiefenbachbahn vorhanden.