Seite 3 von 4
Re: Splügen
Verfasst: 30.08.2010 - 10:19
von trincerone
Also Trinc, da malst du aber pechschwarz

Ich habs da noch nie stark überfüllt erlebt. Ganz abgesehen davon gibts ober eine 2. praktisch immer leere Piste und unten eine Abkürzung ganz runter.
Das Pistenangebot hat sich durch die Reduktion der Anlagen reduziert, einige Pisten sind schlicht weggefallen. Auslöser waren sicherlich wirtschatliche Argumente. Es war also keine blose Zusammenfassung mehrerer alter Anlagen durch wenige neue.
Ganz nebenbei und vielleicht unabsichtlich haben sie dadurch aber ihr Profil als Hochburg der Freerider gestärkt. Die Möglichkeiten im Gelände sind gestiegen und sehr beachtlich (nicht nur 500 m Variante in der Mitte . Ich jedenfalls trauere den vielen Liften in dem Sektor nicht nach. Und langweilig wirds auch nicht - erst recht nicht, wenn man die Möglichkeiten im Gelände nutzt. Aber das ist natürlich Geschacksache und wo man seine Präferenzen hat.
Für mich haben die Bergbahnen dort den richtigen Weg gewählt.
Sprechen wir vom gleichen Berg? (Bettaforca?)
Der Anteil Pisten, der weggefallen ist war so minmal (5% oder so?), dass er quasi nicht ins Gewicht faellt. Gleichzeitig sind mit dem oberen Schlepplift die zugaenge zu den Routen auf dieser Seite abgeschnitten worden, die Anzahl an Freeridemoeglichkeiten muesste also eigentlich abgenommen haben. Mir gehts aber auch nicht um die Routen in diesem Fall, denn ich gehe auch oft schifahren mit Leuten, die abseits der Pisten nicht unterwegs sind. Wenn ich dann alle Pisten von nur einer einzigen KSB erschlossen vorfinde, dann kann ich da kaum einen Tag schifahren, denn dafuer ist das einfach zu wenig. Wenn hingegen fuenf Anlagen vorfinde, die gestaffelt verschiedene Teile des Hanges erschliessen, geht das schon.
Ansonsten ist voll natuerlich relativ, aber ich da jetzt vermutlich so fuenfzehnmal und es war immer so, dass es Abschnitte auf der Piste gab (vor allem oben), wo man deutlich acht geben musste, was den Verkehr angeht.
Re: Splügen
Verfasst: 30.08.2010 - 17:06
von spfelsberg
So nun hier zu den UNIGs, diesmal stimmt es das andere könnt ihr vergessen:
Die Talstation ist eine UNIG L und 27m lang, so kann man die Sessel direkt in der Station garagieren.
Die Bergstation ist eine UNIG M.
Re: Splügen
Verfasst: 30.08.2010 - 21:26
von powdertiger
trincerone hat geschrieben:Sprechen wir vom gleichen Berg? (Bettaforca?)
Ja.
trincerone hat geschrieben:Ansonsten ist voll natuerlich relativ, aber ich da jetzt vermutlich so fuenfzehnmal und es war immer so, dass es Abschnitte auf der Piste gab (vor allem oben), wo man deutlich acht geben musste, was den Verkehr angeht.
Klar. Der beim Hochfahren linker Hand befindliche Starthang ist voller als der Rest, da darüber die Verbindung Gressoney - Champoluc in beiden Richtungen verläuft. Aber er ist breit, kurz und verglichen mit anderen Skigebieten immer noch recht leer. Außerdem es gibt noch die andere, rechte Seite. Beim Ausstieg rechts auf eine zweite Piste, dort ist es praktisch immer leer.
Re: Splügen
Verfasst: 31.08.2010 - 20:19
von Mirco
trincerone hat geschrieben:Wer das Skigebiet von Splügen kennt, dem sollte klar sein, dass der Skilift Bodmenstafel den heutigen Ansprüchen der Durchschnittskunden nicht mehr genügt. Ich finde Splügen ist ein gutes Beispiel eines kleinen Skigebiets in einer wirtschaftsschwachen Randregion, welches ständig am Ball bleibt und sehr sinnvoll und nachvollziehbar investiert.
Seh ich persönlich irgendwie nicht so. Das Schigebiet unter dem Monte Tambo ist eines der schlecht erschlossensten Skigebiete, die ich kenne. Das hat sich durch die verschiedenen Neubauten der letzten Jahre auch nicht geändert, denn die Trassen wurden beibehalten und es scheinen auch noch Lifte ersatzlos weggefalle zu sein (hier bin ich mir nicht 100% sicher, aber ich meine mich an einen SL mehr dort oben zu erinnern). Modern ist das Schigebiet meines Erachtens leider auch überhaupt nicht. Es verfügt über eine völlig klapprige, sehr kurze und infrastrukturell meine Erachtens absolut überflüssige fixe 3er Sesselbahn und eine mittlerweile auch irgendwie heruntergekommene EUB von vor fünfzehn Jahren.
Durch die neue Anlage werden wieder keine neuen Hänge erschlossen, etwas, was das Skigebiet am allerdringendsten bräuchte, denn wenn ihm eines fehlt, dann Pisten! Was die Beschneiung angeht: ich kann und will das nicht beurteilen, aber ich kenne die Ecke eher schneereich (außer vielleicht die Talabfahrt), aber meine Eindrücke mögen da nicht repräsentativ sein.
Ich muss Trincerone recht geben. Ein so chaotisch und unvollständig erschlossenes Gebiet habe ich noch nie kennengelernt. Im Prinzip fährst du nach hinten zum Bodmenstafel und dann wieder nach vorne. Das Skigebiet hat gar keinen richtigen Punkt, den man als Höhepunkt bezeichnen kann (Wie z.B. auf der Lenzerheide das Rothorn, am Corvatsch der Corvatsch, in Tschappina der Doppellift Lüsch usw.).
Hinten am Alpetli hätte es so wunderschöne Skihänge. Statt diese zu erschliessen, ersetzen sie den Bodmenstafel, machen dessen ohnehin schon stark frequentierten Pisten Massen- und Italienertauglich und dann sind sie noch so schlau und reissen den Lattenstafel gleich mit ab, der die Überbelastung des neuen Bodmenstafels etwas entschärfen könnte. Das nenne ich mal eine gut überlegte Investition.
Leider wird Splügen immer mehr von Italienern überschwemmt und passt sich deren Skifahrerstil an. Das die Italiener keine kupierten Pisten vertragen können wissen wir ja bereits.
Und übrigens existierte tatsächlich in Splügen ein weiterer Lift, allerdings stand der bei der talstation in Splügen. Ursprünglich wars der Skilift hinauf auf den Blachtaboda, wurde jedoch verkürzt und als Übungslift gebraucht. Später, irgendwann in den Nullern, wurde er abgerissen.
Re: Splügen
Verfasst: 01.09.2010 - 09:06
von Harzwinter
Ein so chaotisch und unvollständig erschlossenes Gebiet habe ich noch nie kennengelernt. Im Prinzip fährst du nach hinten zum Bodmenstafel und dann wieder nach vorne. Das Skigebiet hat gar keinen richtigen Punkt, den man als Höhepunkt bezeichnen kann (Wie z.B. auf der Lenzerheide das Rothorn, am Corvatsch der Corvatsch, in Tschappina der Doppellift Lüsch usw.). Hinten am Alpetli hätte es so wunderschöne Skihänge.
100% Zustimmung zu Mirco! Das habe ich in meinem Splügen-Bericht vom März 2009 sehr ähnlich geschrieben. Das Splügener Gebiet ist unvollständig erschlossen. Oben ist noch viel Platz auf kleinen Tourenbergen. Ein Skigebiet mitten in den Zentralalpen sollte auf mehr als nur 2200 m Seehöhe "enden", wenn das Potenzial dafür da ist. Und eine bestehende, gute Beschäftigungsanlage mit Millionenaufwand zu ersetzen statt das Skigebiet erst mal "zuende" zu erschließen, finde ich persönlich verfehlt.
Re: Splügen
Verfasst: 01.09.2010 - 12:03
von trincerone
Das die Italiener keine kupierten Pisten vertragen können wissen wir ja bereits.
Eine gewisse Einschraenkung muss man da schon geben, denn Italien hat viele der besten Pisten der Alpen. Nur seit sie seit ca. 10 Jahren versuchen, die zillertalarena zu kopieren, nimmt das ganz schlimme zuege an!
Re: Splügen
Verfasst: 03.09.2010 - 15:51
von spfelsberg
trincerone hat geschrieben: @Liftwegfall: meines Erachtens fehlt auf dem aktuellen Plan der Lift Lattenstafel. Ich meine mich aber von früher an noch einen weiteren SL zu erinnern, der zwischen dem Lattenstafel und der EUB stand, da bin ich mir aber nicht völlig sicher.
Nun die offizielle Antwort: Es gab nie einen Lift der anders verlief (+/-) als die Lifte bis letzte Saison.
Re: Splügen
Verfasst: 30.11.2010 - 18:43
von Richie
Der neue Pistenplan ist online.
Re: Splügen
Verfasst: 05.10.2012 - 12:32
von Richie
Re: Splügen
Verfasst: 12.10.2012 - 13:08
von Richie
Ein neuer Versuch: Resort Splügen Alpin ist noch nicht begraben, wobei aus meiner Sicht zusätzliche warme Betten der Auslastung der Bergbahnen gut tun würden, aber dafür ein Grundstück quasi umsonst herzugeben, ist aus meiner Sicht schon eine weitgehende Forderung...
Re: Splügen
Verfasst: 05.05.2015 - 20:50
von piano
war vor fast einem Monat in Splügen, anbei drei Bilder von der neuen 6KSB:



Auffällig sind die grossen Sesselabstände. DIe Hauptpiste ist auch bei gutem Füllgrad noch relativ leer, da oben immer viele Leute zur Tamboalp oder in Richtung EUB fahren. Was mir nicht so gefallen hat (aber nicht so schlimm wie befürchtet), ist unten das neue, direktere und damit steilere Pistenstück. Dass die frühere Engstelle nicht KSB-tauglich war ist klar, aber zusammen mit der Beschneiung ist der jetzige Steilhang sehr eisig. Für viele Leute, die von der KSB angezogen werden, ist das Pistenstück dann zu schwierig, und durch das unsichere Runterrutschen wird der Steilhang erst recht zu einer Eisbahn.
Re: Splügen
Verfasst: 29.04.2017 - 01:13
von Tiob
Die Bergbahnen Splügen stehen offensichtlich kurz vor dem Konkurs:
https://www.bluewin.ch/de/news/regional ... eiten.html
Re: Splügen
Verfasst: 29.04.2017 - 10:19
von Basalt
Vorausgegangen war neben schlechtem Geschäftsgang ein Knatsch zwischen den Bergbahnen und der Gemeinde Splügen, der zum Rücktritt des Geschäftsführers Camastral und von drei Verwaltungsräten (darunter der VRP und ex-Aroser Silvio Catrina) führte.
http://www.suedostschweiz.ch/panorama/2 ... chen-hilfe
https://www.htr.ch/leute---events/knats ... 44797.html
Interessant ist übrigens die Personalie Ivo "Fifi" Frei im neuen VR. Frei, ständig auf der Suche nach neuen "Herausforderungen", hatte sich gerade jüngst noch vergeblich als Präsident von Graubünden Ferien empfohlen:
http://www.suedostschweiz.ch/wirtschaft ... aesidentin
Ob man mit diesem begnadeten Selbstdarsteller und "Hans-Dampf-in-allen-Gassen" eine wirklich nachhaltige Fachkompetenz an Bord geholt hat, wird sich erst noch weisen müssen.
Re: Splügen
Verfasst: 30.04.2017 - 21:58
von Harzwinter
Die Gesellschaftsverschuldung in Höhe von 6,5 Mio CHF entspricht rein zufällig den ungefähren Baukosten der 6KSB Bodmenstafel (mindestens 5 Mio CHF) ...
Auch davor hat sich die Bergbahngesellschaft bzgl. Investitionen nicht lumpen lassen, siehe Festschrift "50 Jahre Bergbahnen Splügen".
Re: Splügen
Verfasst: 03.05.2017 - 21:17
von Basalt
Harzwinter hat geschrieben:Die Gesellschaftsverschuldung in Höhe von 6,5 Mio CHF entspricht rein zufällig den ungefähren Baukosten der 6KSB Bodmenstafel (mindestens 5 Mio CHF) ...
Irgendwie erinnert mich das an die 8KBK Gadenstatt in Vals. Ein ähnlicher Fall einer völlig überzogenen Ersatzinvestition.
Re: Splügen
Verfasst: 04.05.2017 - 20:09
von Theo
Der 6er kostete 7.0Mio und 2011 hatte man ein Fremdkapital von 7.9Mio, 2015 waren es noch 6.2Mio. Der Firma fehlen im 10-jahres Vergleich ca. 1.5Mio Einnahmen und 0.8Mio Cashflow. Wären die Zahlem im Durchschnitsbereich wäre das für die Firma gar kein Problem, auch nichtsamt dem 6er.
Re: Splügen
Verfasst: 07.06.2017 - 21:06
von Basalt
Der neue Verwaltungsrat der Bergbahnen Splügen-Tambo AG hat die Arbeit aufgenommen. Trotz zwischenzeitlich erreichtem Schuldenschnitt droht noch immer der Konkurs. Ungeachtet der düsteren Aussichten schaut das Unternehmen vorwärts und gibt sich eine neue Strategie sowie einen neuen Marketingauftritt. Gruppen und Familien sollen stärker angesprochen werden. Beispielsweise mit einer deutlich günstigeren Saisonkarte:
https://www.srf.ch/news/regional/graubu ... er-konkurs
Re: Splügen
Verfasst: 10.06.2017 - 13:05
von Basalt
Die erste Hürde ist geschafft. Splügen hat gestern Abend als erste betroffene Gemeinde über die weiteren Schritte abgestimmt. Die Stimmbevölkerung hat einer Überbrückungsfinanzierung von total 277'000 Franken zugestimmt. Das Darlehen soll zu einem späteren Zeitpunkt in Aktienkapital umgewandelt oder als Eigenkapital zur Verfügung gestellt werden. Zudem darf die Gemeinde bis zu 90 Prozent der Schulden erlassen: https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... n-spluegen
Demgegenüber ist der Austritt der Bergbahnen Splügen aus der Dachmarke Graubünden beim Bündner Markenbotschafter Gieri Spescha nicht gut angekommen: https://www.srf.ch/news/regional/graubu ... uer-kritik
Die grosse Mehrheit der Bündner Wintersportdestinationen (Ausnahmen sind vor allem St. Moritz, Arosa, Davos und Flims/Laax/Falera) nutzt den stilisierten Steinbock der Dachmarke als gemeinsames Logo.
Re: Splügen
Verfasst: 18.06.2017 - 19:24
von Basalt
Die Bergbahnen Splügen-Tambo AG hat einen neuen Geschäftsführer ernannt. Ab 1. Juli 2017 übernimmt Ersel Sertkan die Nachfolge vom bisherigen Direktor Andrea Camastral.
https://www.htr.ch/leute---events/neuer ... 45630.html
Re: Splügen
Verfasst: 19.08.2017 - 12:41
von Basalt
Das neue Tambo/Splügen-Logo wurde nun kürzlich lanciert. Der Schriftzug erinnert stark an die klassischen Bündner Schreibschrift-Logos etwa von St. Moritz, Arosa, Davos, Flims oder Klosters. Gefällt mir persönlich recht gut, mal schauen, wie es bei den Gästen ankommt.
Re: Splügen
Verfasst: 01.09.2017 - 21:01
von Basalt
Splügen schöpft nach dem Erlass von über 4 Mio. Franken Schulden wieder Hoffnung. Unzufrieden ist man aber mit dem Kanton Graubünden, der bis jetzt auch zukünftige Investitionen der Bergbahnen Splügen-Tambo nicht als förderungswürdig erachtet:
https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... bergbahnen
Re: Splügen
Verfasst: 06.10.2017 - 21:17
von Basalt
Die Bergbahnen Splügen sind nun anscheinend definitiv gerettet:
https://www.srf.ch/news/regional/graubu ... v-gerettet
Re: Splügen
Verfasst: 13.11.2017 - 21:20
von Basalt
Der auf der Achse München-Chur-Mailand/Milano verkehrende Flixbus hält neuerdings auch in Splügen.
https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... egen-haelt
Re: Splügen
Verfasst: 16.11.2017 - 20:21
von Basalt
Splügen und Madesimo in Italien planen mittels Pistenbully-Shuttle eine Skigebietsverbindung der besonderen Art. Ein Pilotversuch soll schon kommende Saison starten. Die Details dazu werden an der morgigen Generalversammlung der Bergbahnen Splügen Tambo AG präsentiert. Da bin ich ja mal gespannt.
http://www.fm1today.ch/spluegen-chauffi ... lly/631243
Re: Splügen
Verfasst: 17.11.2017 - 09:43
von Harzwinter
Leider fehlen im verlinkten Presseartikel wichtige Details. Mit einem Pistenraupen-Shuttle ist es ja nicht getan. Man braucht auf italienischer Seite auch noch einen Busshuttle, da die Italiener - nach meinem Kenntnisstand - ihren Teil der Splügenpassstraße im Winter bis zum Stausee Montespluga kurz vor der Passhöhe räumen und Madesimo ja nicht direkt an der Passstraße liegt, sondern in einem Nebental mit Distanz von ca. 5 Straßenkilometern zum Stausee. Von Splügen aus bräuchte die Pistenraupe eigentlich nur die Trasse der im Winter geschlossenen Passstraße zu befahren. Vor diesem Hintergrund ist mir auch das anmaßende Sonnenkönigs-Tamtam der Umweltverbände unerklärlich.
Aber der Shuttle wäre eine prima Chance für die Wiederinbetriebnahme der kleinen Skilifte am Stausee Montespluga, falls die dort noch stehen.