In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Eine Verbindung mit Churwalden wird nicht ausgeschlossen. Dieser wäre dann mit einem oder zwei Verbindungsliften resp. Zubringer möglich. Im Moment wird im Skigebiet Brambruesch mit einigen Neuerungen die Zukunft eingeläutet. Neue Pendelbahn mit abgestimmten Kapazitäten auf die zweite Sektion. Keine Wartezeiten im Känzeli mehr. Durch das milde, und auch schöne Wetter kann bzw. wird der Zeitplan für die Eröffnung am 23. Dezember eingehalten. Seile sind eingezogen, Kabinen geliefert.
Auch der Sessellift Hühnerköpfe-Dreibündenstein hat neue Komfortsessel und eine schnellere Geschwindigkeit.
Alles das macht eine Besuch im kleinen Skigebiet lohnenswert.
Im Übrigen vergisst du dass dieser Lift von seitwärts Sessellift auf Skilift umgebaut wurde. Und das durch Bartholet. Ausser den Stützen ist da nicht mehr viel Müller dran.
Die Brambrüeschbahn ist nun fast fertig. Die Gondel sind aufgehängt. Der letzte Schliff ist am laufen. Dies an den Masten und an den Stationen. Nun muss dann nur noch das BAV die Bahn abnehmen und der Schnell kann kommen.
Auch diese Anlage schaut im gegensatz zu der in Feldis voll geil aus. Dieses Jahr hat man ein Paar Hammer Pendelbahnen gebaut. Die 160er PB am Ahorn, diese hier und die Luftseilbahn Grütschalp.
Nein, Falls du das entsprechende Topic gelesen hättest, wüsstest du, dass die anderen Bahnen von Garaventa sind. Trotzdem wurden diesen Sommer im gegensatz zu letztem Jahr viele grosse und schöne Pendelbahnen gebaut.
War mal jemand noch nie da?? Als anschluss an diese Pendelbahn folgt eine 4EUB (Occasion) Dann ein Tellerlift, Dann ein langer Bügellift und zu guter letzt eine lange Doppelsesselbahn. Das einzige was bis anhin kapazitätsmässig nicht in die Linie gepasst hat war die 20er Pendelbahn. Und das vor allem bei der Talfahrt. Das ist jetzt behoben. Und mehr brauchts gar nicht.
Die permanente Forderung nach mindestens 3000 P/h geht mir ziemlich auf den Nerv. Dem steht ein irrer Kostenaufwand gegenüber, den sich eigentlich nur sehr wenige Bergbahnunternehmen leisten können. Wir werden, und das tut mir wirklich weh, in den nächsten Jahren durch dieses Wettrüsten der Seilbahnen noch viele Insolvenzen erleben. Ich meine, in Zukunft ist bei der Konzeption von Seilbahnen wieder etwas mehr Augenmaß gefragt, und das sehe ich in diesem Fall.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)